IC Audio EPM 6-30-EN54 User guide

ic audio
Status 10/2018
Installers Manual
… to make people listen
Emergency Power Manager
EPM 6-30-EN54
14
EN54-4:1997+A1:2002+A2:2006
1438/CPD/0322
Power supply equipment for fire detection and fire alarm
systems type EPM 6-30-EN54
Fire detection and fire alarm systems.
Power supply equipment
ic audio GmbH, Boehringerstraße 14a,
68307 Mannheim, Germany
CE-Symbol according 93/68EWG

ic audio
EPM 6-30-EN54
EN
2
1. Images
Front View
Rear View

D-AMP 500
EN
3
2. Table of Contents
1. Images 2
2. Table of Contents 3
3. Unpacking and Verifying 4
4. Safety Instructions 4
5. Block Diagram 5
6. Key Features 6
7. Functional Description 6
8. Monitoring Functions 6
9. Important Installation Instructions 7
10. Technical Specifications 9
EPM 6-30-EN54
ic audio

EPM 6-30-EN54
EN
4
3. Unpacking and verifying
Please verifiy if the following items were delivered:
nEPM 6-30-EN54
nPower cord
nUser manual
nBattery temperature sensor
nAllen wrench
4. Safety instructions
Warning! This device may only be installed by trained personnel or qualified engineers!
Please read carefully the instructions in this manual before use. Keep this user manual nearby for
anytime reference.
The unit may only be operated at a power receptacle with protective earth conductor – safety
class1.
Warning!
The protective earth conductor must never be interrupted even for test purposes! This may
be dangerous to life!
1. Check your local mains voltage before connecting the EPM 6-30-EN54. This device is
normally set up for an AC line voltage of 230 Volts, 50 to 60 Hz. The local rules and regulations
have to be observed.
2. Connect the device to the battery with correct polarity!
3. Before operating check all connections for correct polarity!
Disconnect the power cord before removing the cover.
When repairing devices, the general precautions and actions regarding electrostatic discharge
have to be taken.
The Emergency Power Manager EPM 6-30-EN54 is intended for use over a range of ambient
temperatures from –5°C to +40°C. During transport or storage temperatures from –20°C to +70°C
are permissible.
This appliance may only be used in accordance with its intended purpose: Power supply unit,
output distributor and battery charger for voice alarm systems.
A high current fuse has to be inserted externally into the main battery connection.
Use only VRLA (= valve regulated lead acid) batteries. Replace batteries only with the same type,
otherwise there is the danger of explosion, as charging current or end-of-charge voltage may be
too high.
Special care has to be taken when connecting or changing batteries. There is the danger of
explosion, if batteries are shorted.
Batteries have to be disposed or recycled only according to the local rules and regulations.
ic audio

EPM 6-30-EN54
EN
5
ic audio

EPM 6-30-EN54
EN
6
6. Key features:
nNot integrated Power Supply Equipment according to EN 54-4/A2
nMains power unit providing 24V DC with Imax. b = 8A
n6 fuse protected DC outputs, maximum 30 A each at battery power
n3 Auxiliary outputs for consumers e.g. fire detectors
nBattery charger and power manager with total discharge protection
nSoft start characteristic
nSmart battery condition monitoring
nThermal regulated end-of-charge voltage
nBattery hot swapable
nZero interuption when switching from one to the other energy source
7. Functional description
The DC UPS uses the on-line structure to provide constant power without interruption. The
6 channel outputs use 6 independent fuses for protection. Any short circuit of one channel, the fuse
cut the current in short time to protect the other channels from power interruption.
The smart charger provides 27.2Vdc charging voltage when thermal sensor is not used. The
charging voltage provides temperature compensation when thermal sensor is connected. The
thermal-compensated charging voltage can maximize the battery life time especially for
lead/calcium batteries.
In the normal mode, the charger will charge the battery and supply constant power to the output.
The charging current will reduce when load current increases. Sometimes if the peak load current
is over the level that charger can supply, the battery will supply the load current at the same time.
When battery is fully charged, the charging voltage will become temperature compensated. In case
of mains power failure, the charger will stop providing current, and the battery will take over to
maintain the output voltage. In addition, the EPM 6-30-EN54 provides auxiliary outputs.
Battery failure: The outputs 1,2,3 are supplied by the internal power supply with power.
The Outputs 4,5,6 are separated after 30 minutes from the internal power supply.
Main power failure: The outputs 1 ~ 6 are powered by the battery.
8. Monitoring functions
The AC IN / Charger OK – LED (green1) lights up when AC input is good and charger can provide
current to the battery. In case of blackout or charger failure, this LED goes out and the error will be
reported via the dry contact signal pin1~3, pin1, pin2 become open circuit from short. A beeper will
sound with a double beep per minute.
The Controller OK – LED (green2) lights up when the controller is operating without fault. If the
controller is not operating properly, this LED goes out and the error will be reported via the dry
contact signal pin4~6, pin4, pin5 become open circuit.
ic audio

EPM 6-30-EN54
EN
7
If the battery voltage sinks below approx. 20.0 V DC in an emergency power case, the Battery
Low LED (yellow1) lights up as a warning.
The emergency power ends at battery voltage of approx. 18.0 V. The total discharge protection
then separates all consumer outputs from the battery.
If the battery and the battery circuit (including internal and external cell connectors and fuse) are
too high in impedance (over 0.1 Ohm), the Battery Fail – LED (yellow2) lights up after approx.
1 minute later when power on and the fault will be reported via the dry contact signal pin7~9, pin7,
pin8 become short circuit.
Relay Dry Contact pin assignment
Charger / AC In Fail:
1 = Normally Closed
2 = Common
3 = Normally Open
In fault condition 1-2 become open circuit.
Controller OK:
4 = Normally Closed
5 = Common
6 = Normally Open
In fault condition 4-5 become open circuit.
Battery Fail:
7 = Normally Closed
8 = Common
9 = Normally Open
In fault condition 7-8 become short circuit.
Pin assignment for Battery Temperature Sensor and Remote Battery Discharge Test
A / B = Temperature Sensor (sensor is supplied with the EPM 6-30-EN54)
C / D = Control input for Remote Battery Discharge Test
9. Important Installation Instructions
9.1 Additional items needed
To build up a complete emergency power supply – besides the battery – a set of cables and a
special battery fuse for high current has to be added. These parts have to be evaluated for
maximum current load and hence they are not in the scope of supply.
9.2 Temperature sensor
When temperature sensor is open circuit or not installed, the end-of-charge voltage will be set
automatically to 27.2V.
The temperature sensor line should be located as close as possible to the emergency power
batteries, but not mounted directly on the battery itself. Do not bring the temperature sensor into
contact with heat-dissipating components.
9.3 Self-test and Test Cycle
Upon starting up the emergency power supply with system monitoring, an automatic self-test is
carried out. The function monitoring for the battery circuit is not active until the first test cycle is
done, approx. 1 minute after startup. A test cycle then takes place every 32 minutes.
9.4 Remote Battery Discharge Test
In the EPM 6-30-EN54 a test function is implemented. When shorting the 2 pins of remote battery
discharge test control input (pins C/D, see above), the charging function is switched off and so the
ic audio

EPM 6-30-EN54
EN
8
UPS is forced to test the battery to low battery alarm. Anytime when the two pins (C/D) become
open circuit, it will end the discharge test.
9.5 Consumer Output Fuses
The maximum current load may not exceed 30 A at each output, the maximum value for DC fuse is
40 A for each channel. A lower value of fuse can be used when maximum load current is much
lower than 30 A.
The consumer output fuses are preassembled with 40 A blade fuse links. These fuses have to be
adapted to the consumer output currents and used wire cross-sections.
Formula:
Fuse value = max. consumer current x 1.3.
9.6 Main Battery fuse
Into the battery connection a high current fuse has to be inserted. The fuse value has to be
determined according to the maximum total battery current:
Fuse value = maximum total battery current x 1.3.
Since charging current is 8 A maximum, the main battery fuse must be 16 A minimum.
9.7 Calculating battery capacity
As mentioned in the Technical Specifications below, battery capacity may be minimum 32 Ah and
maximum 150 Ah. These limits are predefined on one hand by the charging current (for every
battery type always a maximum charge current is specified) and on the other hand by the charging
time, which is determind in the EN 54-4 standard. In this standard a charging time of 24 hours for
80% of the rated capacity is required.
Furthermore the battery capacity has to be calculated regarding to:
1. The energy demand during a mains failure. Times of system standby and full power condition
have to be considered.
2. Additional consumer loads, who draw current also during mains present condition. These
currents have to be subtracted from the rated charging current of 8 A. Of course this will increase
the charging time.
9.8 Please note:
In case of present mains power, an output current exceeding 8 Amperes will discharge the
battery! The internal beeper will sound continuously in that case.
ic audio

EPM 6-30-EN54
EN
9
10. Technical specifications
Rated voltage of the main energy source (mains): 230V AC, +10% / -15%, 50-60 Hz (195–253V)
Rated voltage of the alternative energy source (rechargeable battery):
24 V DC
Rated output current In: 8A
Real power consumption in mains operation: 250 Watts
Ambient temperature: -5...40 °C
Safety class: 1 (protective earthing)
Mains power fuse: T6.3A slow blow
End-of-charge voltage: 27,2V at 25°C
Temperature controlled end-of-charge voltage: -20mV/°C
End-of-discharge voltage: 20V with indication BATTERY LOW
Switch-off threshold of the low voltage disconnect protection:
18V
Maximum continuous output load current Imax a according to EN54-4A2:
= In – C/20;
C = battery capacity in Amperes x Hours
Maximum short time output load current Imax b according to EN54-4A2:
mains voltage present: = In
at battery operation: 6 x 30 A = 180 A in total
at mains present state, the battery will be
discharged with a current value
that exceeds In.
Fuse values of the 24V outputs: Blade fuses 40A are pre-assembled.
Fuse values have to be adapted to the
cross section of the connecting leads and to
the load current respectively.
Fuse value = load current x 1.3.
Internal current consumption as mains is not available:
0.4 A
Minimum load current: 0A
Load capacity of relay contacts (change-over): 30V, 5A
Cross section of connecting leads: battery input 16 – 50 square Millimeters
consumer outputs 0.75 – 4 square Millimeters
relay contacts 0.14 – 1 square Millimeter
Maximum internal battery resistance: 0.05 – 0.1 Ohm
Battery capacity: 32 – 150 Amperes x Hours (Ah), also
dependent on the additional consumer load
current.
Ripple on charging voltage at 8 A load current and battery disconnected:
≤ 0.2Vpp, 2Hz...20 MHz
Cooling: temperature controlled fan
Dimensions (W x H x D): 483 x 88 x 277 mm
Weight: 6.3 kg
ic audio

ic audio
… to make people listen
ic audio GmbH
Boehringerstraße 14a
D-68307 Mannheim
Germany
Fon: + 49(0) 621 / 77096-0
Fax: + 49(0) 621 / 77096-26
www.ic-audio.com
E-Mail: [email protected]

ic audio
Status 10/2018
Installations-Handbuch
… to make people listen
Notstrom-Manager
EPM 6-30-EN54
14
EN54-4:1997+A1:2002+A2:2006
1438/CPD/0322
Power supply equipment for fire detection and fire alarm
systems type EPM 6-30-EN54
Fire detection and fire alarm systems.
Power supply equipment
ic audio GmbH, Boehringerstraße 14a,
68307 Mannheim, Germany
CE-Symbol according 93/68EWG

EPM 6-30-EN54
DE
2
1. Abbildungen
Vorderansicht
Rückansicht
ic audio

D-AMP 500
DE
3
2. Inhaltsverzeichnis
1. Abbildungen 2
2. Inhaltsverzeichnis 3
3. Auspacken und Überprüfen 4
4. Sicherheitshinweise 4
5. Blockschaltbild 5
6. Hauptmerkmale 6
7. Funktionsbeschreibung 6
8. Überwachungsfunktionen 6
9. Wichtige Installationsrichtlinien 7
10. Technische Daten 9
EPM 6-30-EN54
ic audio

EPM 6-30-EN54
DE
4
3. Auspacken und Überprüfen
Bitte überprüfen Sie, ob die folgenden Teile geliefert wurden:
nEPM 6-30-EN54
nNetzkabel
nBedienungsanleitung
nBatterie-Temperaturfühler
nInbusschlüssel
4. Sicherheitshinweise
Achtung! Dieses Gerät darf nur von unterwiesenem Fachpersonal installiert werden!
Vor Installation und Betrieb des Gerätes lese man dieses Handbuch sorgfältig durch und halte es
stets griffbereit, um jederzeit darauf zurück greifen zu können.
Das Gerät (Schutzklasse 1) darf nur an einer Netzsteckdose mit Schutzleiter-Anschluss betrieben
werden.
Achtung!
Der Schutzleiter darf niemals unterbrochen werden, auch nicht probeweise. Es besteht
Lebensgefahr!
1. Vor Inbetriebnahme ist die Höhe der lokalen Netzspannung zu prüfen. Der EPM 6-30-EN54
ist normalerweise für eine Wechselspannung von 230 Volt, 50 bis 60 Hz ausgelegt. Die lokalen
Regulierungen der Energieversorger sind zu beachten.
2. Schließen Sie die Akkumulatoren mit der richtigen Polung am EPM an!
3. Vor Inbetriebnahme ist der polrichtige Anschluss aller Verbraucher zu überprüfen!
Vor Öffnen des Gerätes ist der Netzstecker zu ziehen!
Bei Reparaturen sind die üblichen Vorkehrungen zum Schutz gegen elektrostatische Entladungen
zu treffen.
Der Notstrommanager EPM 6-30-EN54 kann im weiten Temperaturbereich von –5°C bis +40°C
eingesetzt werden. Während der Lagerung oder des Transportes darf die Temperatur zwischen
–20°C bis +70°C betragen.
Dieses Gerät darf nur entsprechend seiner Bestimmung gebraucht werden: Stromversorgung,
Ausgangsverteiler und Batterieladegerät für Sprachalarmanlagen.
Eine Hochstromsicherung ist extern in die Batteriezuleitung einzuschleifen.
Es sind nur VRLA (= valve regulated lead acid) das heißt „Ventil-geregelte Blei-Säure-
akkumulatoren“ einzusetzen. Bei Austausch von Akkumulatoren ist immer nur der Originaltyp
einzubauen, da anderenfalls wegen zu hohem Ladestrom oder zu hoher Ladeschlussspannung
Explosionsgefahr besteht.
Besondere Sorgfalt ist beim Anschluss oder Austausch der Akkumulatoren anzuwenden. Bei
Kurzschluss der Zuleitung besteht ebenfalls Explosionsgefahr!
Akkumulatoren dürfen nur entsprechend den lokalen gesetzlichen Bestimmungen entsorgt und
recycled werden!
ic audio

EPM 6-30-EN54
DE
5
ic audio

EPM 6-30-EN54
DE
6
6. Hauptmerkmale:
nNicht integrierte Energieversorgungseinrichtung nach EN 54-4/A2
nNetzteil zur 24V-Versorgung mit Imax. b = 8A
n6 abgesicherte Verbraucherausgänge mit je maximal 30 A im Batteriebetrieb
n3 Hilfsausgänge für Verbraucher z.B. Brandmelder.
nBatterieladegerät und Notstrom-Manager mit Tiefentladeschutzschaltung
nSoftstart Charakteristik
nIntelligente Batteriezustandsüberwachung
nThermisch geregelte Ladeschlussspannung
nAkkumulator im Betrieb austauschbar
nKeine Unterbrechung beim Umschalten von einer auf die andere Energiequelle
7. Funktionsbeschreibung
Der EPM 6-30-EN54 ist als unterbrechungsfreie Stromversorgungseinheit konzipiert. Die sechs
Verbraucherausgänge sind einzeln mit Kfz-Flachsicherungen abgesichert und jeweils bis zu 30A
belastbar. Nicht betroffene Kanäle sind so im Kurzschlussfall gegen Ausfall geschützt.
Das intelligente Ladegerät liefert 27,2V Gleichspannung wenn der Temperaturfühler nicht
angeschlossen ist. Ist dieser angeschlossen, so wird die Ladeschlussspannung in Abhängigkeit
von der Temperatur geregelt. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer der Akkumulatoren besonders
bei Blei-Kalzium-Typen.
Im Normalbetrieb wird der Akkumulator geladen und die Verbraucherausgänge mit einer
konstanten Spannung versorgt. Der Ladestrom verringert sich, wenn der Verbraucherstrom sich
erhöht. Wird der Verbraucherstrom größer als der Strom, den das Ladegerät liefern kann (8A), so
wird der Akkumulator mit dem 8A übersteigenden Wert entladen.
Ist der Akkumulator voll aufgeladen, so wird die Ladeschlussspannung in Abhängigkeit von der
Temperatur geregelt. Bei Netzausfall übernimmt der Akkumulator unterbrechungsfrei die
Versorgung. Zusätzlich verfügt der EPM 6-30-EN54 über Hilfsausgänge.
Bei Batterieversagen werden die Ausgänge 1,2,3 durch das interne Netzteil mit Strom versorgt.
Die Ausgänge 4,5,6 werden nach ca. 30 Minuten vom Netzteil getrennt.
Bei Netzausfall werden die Ausgänge 1 ~ 6 von der Batterie versorgt.
8. Überwachungsfunktionen
Die LED mit der Bezeichnung AC IN / Charger OK (grün1) leuchtet auf, wenn das Gerät aus dem
Netz versorgt wird und Strom an den Akkumulator liefern kann. Bei Netzausfall oder einem Fehler
im Ladegerät erlischt diese LED und der Fehler wird zusätzlich durch einen Relaiskontakt (siehe
Rückseite Kontakte 1 bis 3) gemeldet. Die Kontakte 1 – 2 wechseln von geschlossen zu offen. Der
Fehler wird auch akustisch durch einen Summer mit einem Doppelton pro Minute signalisiert.
Die zweite grüne LED Controller OK leuchtet auf, wenn die Steuereinheit fehlerfrei arbeitet. Liegt
dort jedoch ein Fehler vor, so erlischt diese LED und der Fehler wird durch einen weiteren
Relaiskontakt (Kontakte 4 bis 6 auf der Rückseite) gemeldet. Dabei wechselt Kontakt 4, 5 von
geschlossen zu offen.
ic audio

EPM 6-30-EN54
DE
7
Sinkt die Batteriespannung unter etwa 20 V im Notstromfall also bei fehlendem Netz, so leuchtet
die Battery Low - LED (gelb 1) zur Warnung auf.
Die Batterieversorgung wird bei einer Akkumulatorspannung unter etwa 18 V abgeschaltet. Die
Tiefentladeschutzschaltung trennt dabei alle Verbraucherausgänge vom Akkumulator ab. Erhöht
sich der Innenwiderstand des Akkumulators – Zuleitung und Sicherung eingeschlossen – auf über
0,1 Ohm, so leuchtet die Battery Fail - LED (gelb 2) bei vorhandener Spannung nach etwa
1 Minute auf. Auch dieser Fehler wird durch einen Relaiskontakt (Kontakt 7 bis 9) gemeldet, dabei
wechselt Kontakt 7 - 8 von offen nach geschlossen.
Anschlussbelegung der potentialfreien Relaiskontakte:
AC IN /Charger - Fehler
1 = Ruhekontakt
2 = Gemeinsam
3 = Arbeitskontakt
Im Fehlerzustand öffnet 1 - 2.
Controller OK:
4 = Ruhekontakt
5 = Gemeinsam
6 = Arbeitskontakt
Im Fehlerzustand öffnet 4 - 5.
Battery Fail:
7 = Ruhekontakt
8 = Gemeinsam
9 = Arbeitskontakt
Im Fehlerzustand schließt 7 - 8.
Anschlussbelegung von Temperaturfühler und Fernsteuerung Batterieentladetest
A/B = Temperaturfühler (Fühler wird mitgeliefert)
C/D = Fernsteuereingang für Batterieentladetest
9. Wichtige Installationsrichtlinien:
9.1 Weitere zur Installation benötigte Teile
Um eine komplette Ersatzstromversorgung aufzubauen wird – neben dem Akkumulator – ein
Kabelsatz und eine spezielle Batterie-Hochstromsicherung benötigt. Da diese Teile je nach
maximalem Strombedarf dimensioniert werden müssen, sind sie nicht im Lieferumfang.
9.2 Temperaturfühler
Ist der Temperaturfühler nicht angeschlossen oder unterbrochen, so wird die
Ladeschlussspannung automatisch auf 27,2 V gesetzt.
Der Fühler sollte so nah wie möglich an den Akkumulatoren installiert, aber nicht direkt auf die
Batterie montiert werden. Ebenso sollte der Fühler nicht in der Nähe von Wärme abgebenden
Teilen platziert werden.
9.3 Selbsttest und Prüfzyklus
Nach dem Einschalten des überwachten Energieversorgungssystems wird ein automatischer
Selbsttest ausgeführt. Die Überwachungsfunktionen werden erst nach Beendigung des ersten
Prüfzyklus gestartet, das heißt ungefähr 1 Minute nach Einschalten. Danach findet alle
32 Minuten ein solcher Prüfzyklus statt.
9.4 Ferngesteuerter Batterieentladetest
Im EPM 6-30-EN54 ist eine Batterie-Entlade-Testfunktion eingebaut. Schließt man die Anschlüsse
C und D (siehe oben) kurz, so wird die Ladefunktion abgeschaltet und damit die Akkumulatoren
entladen bis zur Abschaltung durch die Tiefentladeschutzschaltung. Der Test läßt sich jederzeit
durch Öffnen der Kontakte C/D beenden.
ic audio

9.5 Sicherungen für die Verbraucherausgänge
Der maximale Strom je Verbraucherausgang beträgt 30 A, die zugehörigen Sicherungen dürfen mit
maximal 40 A bestückt sein. Falls die Verbraucherströme deutlich niedriger als 30A liegen, sollte
der Sicherungswert angepasst werden.
Die Verbraucherausgänge sind mit Kfz-Flachsicherungen je 40 A vorbestückt. Diese
Sicherungswerte müssen den tatsächlichen Verbraucherströmen und Leitungsquerschnitten
angepaßt werden.
Nachfolgend eine Dimensionierungsformel:
Sicherungswert = maximaler Verbraucherstrom x 1,3.
9.6 Batterie-Hauptsicherung
In die Zuleitung von der Batterie zum EPM 6-30-EN54 ist eine Hochstromsicherung einzuschleifen.
Diese ist entsprechend dem maximalen Gesamtstrom zu dimensionieren:
Sicherungswert = maximaler Gesamtstrom x 1,3.
Da der Ladestrom bis zu 8 A beträgt, ist die Batterie-Hauptsicherung mit mindestens 16 A
auszulegen.
9.7 Berechnung der Akkumulatorkapazität
Wie in den Technischen Daten angegeben, kann die Batteriekapazität grundsätzlich zwischen
32 Ah und 150 Ah liegen. Grundlage für diese Werte ist einerseits der Ladestrom (für jede
Batteriegröße ist ein maximaler Ladestrom vorgegeben) und andererseits die Aufladezeit, welche
in EN 54-4 festgelegt ist. In dieser Norm ist für 80% der Nennkapazität eine Ladezeit von maximal
24 Stunden spezifiziert.
Weiterhin ist die Akkumulatorkapazität nach folgenden Richtlinien zu berechnen:
1. Energiebedarf während eines Netzausfalls. Dabei sind Zeiten von Leerlauf bis Vollaussteuerung
der angeschlossenen Geräte zu berücksichtigen.
2. Zusätzlich angeschlossene Dauerstromverbraucher, die auch bei vorhandenem Netz Strom aus
dem Ladegerät ziehen. Diese Ströme sind vom maximalen Ladestrom von 8 A abzuziehen. Das
wiederum erhöht die Ladezeit.
9.8 Bitte beachten:
Im normalen Betriebsfall also bei vorhandenem Netz, entlädt ein Verbraucherstrom von mehr
als 8 A den Akkumulator! Der interne Summer gibt dann ein kontinuierliches akustisches Signal.
EPM 6-30-EN54
DE
8
ic audio

EPM 6-30-EN54
DE
9
10. Technische Daten
Nennspannung der Hauptenergiequelle (Netz): 230V ~, +10% / -15%, 50-60 Hz (195–253V)
Nennspannung der Ersatzenergiequelle (wiederaufladbare Batterie):
24 V =
Maximaler Nennausgangsstrom In: 8A
Wirkleistungsaufnahme bei Netzbetrieb: 250 Watt
Umgebungstemperatur: -5...40 °C
Schutzklasse: 1 (Schutzerdung)
Netzsicherung: T6,3A träge
Ladeschlussspannung: 27,2V bei 25°C
Temperaturbeiwert der Ladeschlussspannung: -20mV/°C
Entladeschlusspannung: 20V, dabei Aufleuchten der LED
BATTERY LOW
Abschaltschwelle der Tiefentladeschutzschaltung: 18V
Maximaler kontinuierlicher Nennausgangsstrom Imax a nach EN54-4A2:
= In – C/20;
C = Batteriekapazität in Ampèrestunden
Maximaler Kurzzeit Nennausgangsstrom ohne Batterieladung Imax b nach EN54-4A2:
bei vorhandenem Netz: = In
bei Batteriebetrieb: 6 x 30 A = 180 A gesamt
bei vorhandenem Netz wird der Akkumulator
mit einem In übersteigenden Strom entladen.
Sicherungswerte der 24V-Ausgänge: Kfz-Flachsicherungen 40A sind vorbestückt.
Die Sicherungswerte müssen den
Zuleitungsquerschnitten der Verbindungs-
leitungen sowie den Lastströmen angepasst
werden.
Sicherungswert = Laststrom x 1,3.
Interner Stromverbrauch ohne Netzspannung: 0,4 A
Minimaler Laststrom: 0A
Laststrom der Relais-Wechselkontakte: 30V, 5A
Querschnitte der Verbindungsleitungen: Akkumulator-Eingang 16 – 50 mm²
Verbraucherausgänge 0,75 – 4 mm²
Relaiskontakte 0,14 – 1 mm²
Maximaler Batterie-Innenwiderstand: 0,05 – 0,1 Ohm
Batteriekapazität: 32 – 150 Ampèrestunden,
auch abhängig vom Laststrom der
Dauerstromverbraucher.
Restwelligkeit der Ladespannung bei 8 A Laststrom und abgetrenntem Akkumulator:
≤ 0,2Vpp, 2Hz...20 MHz
Kühlung: Temperaturgeregelter Lüfter
Abmessungen (B x H x T): 483 x 88 x 277 mm
Gewicht: 6,3 kg
ic audio

ic audio
… to make people listen
ic audio GmbH
Boehringerstraße 14a
D-68307 Mannheim
Germany
Fon: + 49(0) 621 / 77096-0
Fax: + 49(0) 621 / 77096-26
www.ic-audio.com
E-Mail: [email protected]
Table of contents
Languages:
Other IC Audio Speakers manuals