Ideen Welt P8-RM-CSD User manual

P8-RM-CSD
Akkuschrauber
Bedienungsanleitung
Cordless screwdriver
Operating Instruction
Akumulační šroubovák
Návod k obsluze
Wkrętarka akumulatorowa
Instrukcja obsługi
Akkus csavarozó
Használati útmutató
Şarjlı tornavida
Kullanım kılavuzu

Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den
Produktabbildungen aus.
Fold out the page containing the product images before
reading the operating instructions.
Před čtením vyklopte stránku s obrázky výrobku.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami
produktu.
Olvasás előtt hajtsa ki a termékeket ábrázoló képes
oldat.
Okumaya başlamadan önce ürün resminin bulunduğu sayfayı
açınız.

②
③
④
⑤
⑥
⑦
⑧


P8-RM-CSD
Akkuschrauber
Bedienungsanleitung

EINLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Akkuschraubers. Sie
haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die
Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie
sich vor der Benutzung des Produktes mit allen Bedien- und
Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie
beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie
diese Bedienungsanleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei
Weitergabe des Produktes an Dritte mit aus.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Gerät ist zum Eindrehen und Lösen von Schrauben in Holz,
Kunststoff und Metall bestimmt. Jede andere Verwendung oder
Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt
erhebliche Unfallgefahren. Dieses Gerät ist ausschließlich für die
Benutzung in privaten Bereichen bestimmt. Es ist nicht vorgesehen zur
Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen. Für aus
bestimmungswidriger Verwendung, unsachgemäßem Gebrauch oder
Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstandene Schäden
übernimmt der Hersteller keine Haftung.

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROWERKZEUGE
VORSICHT! Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Netzteils muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.

f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder
das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Die Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.

b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.

e) Setzen Sie den Akku nicht über längere Zeit starker Sonneneinstrahlung
aus und legen Sie ihn nicht auf Heizkörpern ab. Hitze schadet dem Akku und es
besteht Explosionsgefahr.
f) Lassen Sie einen erwärmten Akku vor dem Laden abkühlen.
g) Öffnen Sie den Akku nicht und vermeiden Sie eine mechanische
Beschädigung des Akkus. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses und es
können Dämpfe austreten, die die Atemwege reizen. Sorgen Sie für Frischluft und
nehmen Sie bei Beschwerden zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!
Laden Sie nicht aufladbare Batterien niemals
auf.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor dauernder
Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit.
Es
besteht Explosionsgefahr.

Spezielle Sicherheitshinweise für Akku-Bohrschrauber
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen die Schraube verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann.
Der Kontakt der Schraube mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile u
nter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person
ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
a) Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
b) Laden Sie keine nicht-wiederaufladbaren Batterien mit dem Ladegerät.
c) Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das mitgelieferte
Ladegerät. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
d) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und Stecker und
lassen Sie es von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Benutzen Sie ein defektes Ladegerät nicht und öffnen
Sie es nicht selbst. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
e) Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den Angaben des
Typenschildes auf dem Ladegerät übereinstimmt. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
f) Trennen Sie das Ladegerät vom Netz, bevor Verbindungen zum
Elektrowerkzeug geschlossen oder geöffnet werden. So stellen Sie sicher, dass
Akku und Ladegerät nicht beschädigt werden.

g) Halten Sie das Ladegerät sauber und fern von Nässe und Regen. Benutzen
Sie das Ladegerät niemals im Freien. Durch Verschmutzung und das Eindringen
von Wasser erhöhen sich das Risiko eines elektrischen Schlags.
h) Das Ladegerät darf nur mit den zugehörigen Original-Akkus betrieben
werden. Das Laden von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
i) Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen des Ladegerätes. Sie können
zu inneren Kurzschlüssen führen.
j) Das Ladegerät darf nicht auf brennbarem Untergrund (z. B. Papier, Textilien)
betrieben werden. Es besteht Brandgefahr wegen der beim Laden auftretenden
Erwärmung.
k) Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu reduzieren, ziehen Sie den
Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose heraus, bevor Sie es reinigen.
Ergänzende Anweisungen
a) Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
b) Halten Sie das Elektrowerkzeug fest. Beim Festziehen und lösen von
Schrauben können kurzfristig hoheReaktionsmomente auftreten.
c) Schalten Sie das elektrowerkzeug sofort aus, wenn das Einsatzwerkzeug
blockiert. Seien Sie auf hohe Reaktionsmomente gefasst, die einen Rückschlag
verursachen.
d) Bei Arbeiten am Gerät, sowie Transport bzw. Aufbewahrung bringen Sie
den Drehrichtungsumschalter in die Mittelposition (Sperre). So verhindern Sie
unbeabsichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeuges.
e) ACHTUNG LEITUNGEN! GEFAHR!
Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht auf Strom-, Gas- oder Wasserleitungen
stoßen, wenn Sie mit dem Elektrowerkzeug arbeiten. Prüfen Sie ggf. mit einem
Leitungssucher, bevor Sie in eine Wand bohren bzw. diese aufschlitzen.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie vor dem Gebrauch diese Bedienungsanleitung
vollständig durch.
2. Bei der Weitergabe des Gerätes an Dritte muss auch diese
Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
3. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
4. Wenn andere Personen, insbesondere Kinder, sich in
unmittelbarer Umgebung befinden, sollten Sie das Gerät zur
Gefahrenvermeidung nicht benutzen.

Während und nach der Benutzung sollten Sie Kinder von dem
Gerät fern halten.
5. Überwachen Sie das Gerät immer, wenn es in Betrieb ist.
6. STROMSCHLAGGEFAHR! Fassen Sie das Gerät und das
Netzteil nie mit nassen oder feuchten Händen an und nehmen
Sie es nicht auf nassem Boden stehend in Betrieb.
7. Betreiben, lagern und legen Sie das Gerät nicht auf oder in der
Nähe von heißen Oberflächen und offenen Brandquellen, wie z.
B. Kochplatten, Backöfen, Heizkörpern oder Kerzen.
8. Prüfen Sie vor dem Anschluss an die Netzversorgung, ob
Stromart und Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild des Netzteils übereinstimmen.
9. Überprüfen Sie das Gerät, das Netzteil und das Kabel
regelmäßig auf Schäden.
10. Nehmen Sie das Gerät und das Netzteil nicht in Betrieb, wenn
es Schäden aufweist oder falls das Gerät oder das Netzteil auf
den Boden gefallen sein sollte oder anderweitig beschädigt
wurde.
11. Wenn die Anschlussleitung des Netzteils beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifzierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
12. Wenden Sie sich bei Fehlfunktionen oder erkennbaren
Schäden an den Kundendienst.
13. Ziehen Sie vor jeder Reinigung, wenn Sie das Gerät
unbeaufsichtigt lassen, oder bei Fehlfunktionen sowie
Gefahrensituationen das Netzteil.
Es besteht VERLETZUNGSGEFAHR!
14. Wechseln Sie keine Zubehörteile aus, wenn das Gerät in
Betrieb ist.
15. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es noch mit dem
Netzadapter verbunden ist.

16. Die Umgebungsumstände sollten dem Gerät und der Aufgabe
angepasst sein. Dies ist ein Heimwerkzeug und sollte als solches
benutzt werden. Benutzen Sie das Gerät nicht wie ein
Schwereinsatzgerät.
17. Achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf einen festen und
stabilen Stand. Durch Stolpern und Fallen werden viele Unfälle
verursacht.
18. Wenn Sie in Metallplatten bohren, sollten Sie
Schraubzwingen oder eventuell einen Schraubstock verwenden.
Klemmen Sie die Metallplatten gut an einer standfesten Unterlage
oder im Schraubstock fest. Legen Sie ein Stück Holz unter das
Metall, um vollständig durchbohren zu können, aber die
Unterlage nicht zu beschädigen. Beachten Sie, dass sich
Metallplatten mit dem Gerät drehen und schwere
Schnittverletzungen hervorrufen können.
19. Versuchen Sie nicht das Gerät oder das Netzteil auseinander
zu bauen. Nur qualifiziertes Personal darf das Gerät warten.
20. Sollte das Netzteil (Gehäuse, Kabel oder Stecker) beschädigt
sein, muss das jeweilige Teil vom Kundenservice ersetzt werden.
Verwenden Sie kein anderes Netzteil als das beiliegende.
RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
- Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
- Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
- Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt
und gewartet wird.

LIEFERUMFANG
• 1 × Akkuschrauber
• 1 × Netzteil
• Schraub- und Bohrbitset mit Bithalter: 24x Schraub-Bit 25mm
2x Schraub-Bit 50mm
3x Bohr-Bit
1x Bitverlängerung
• 1 × diese Bedienungsanleitung
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Die oben
genannten Teile müssen in der Verpackung enthalten sein. Benutzen Sie nur
Zubehör, das in der Bedienungsanleitung angegeben ist. Der Gebrauch anderer als
der hier aufgeführten Teile oder anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für
Sie bedeuten oder das Gerät irreperabel beschädigen.
BAUTEILE
1 Drehrichtungsumschalter/Einschaltsperre
2 Akkukapazitätsanzeige
3 Ladebuchse Gerät
4 Schraub- und Bohrbitset mit Bithalter: 24 × Schraub-Bit 25mm
2 × Schraub-Bit 50mm
3 × Bohr-Bit
1 × Bitverlängerung
5 Netzteil
6 EIN-/AUS-Taster
7 LED-Lampe (Werkstückbeleuchtung)
8 Bit-Aufnahme

VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
ERSTICKUNGSGEFAHR! Halten
Sie
jegliches
Verpackungsmaterial
von
Kleinkindern
und
Kindern
fern. Sorgen Sie für eine fachgerechte
Entsorgung von
Verpackungsmaterialien.
Informieren Sie sich über Sammelstellen bz
w.
Mülltrennung bei Ihrer Kommune.
Hinweis:
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Laden Sie den Akku vor der ersten
Inbetriebnahme mindestens 3 Stunden. Sie können den Li-Ionen-Akku jederzeit
aufladen, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des
Ladevorgangs schädigt den Akku nicht.
VERWENDUNG
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt
diese Bedienungsanleitung durch.
Aufladen
Ladevorgang starten
- Schließen Sie das Netzteil (5) an eine geeignete Stromquelle mit 100-240V/
50-60Hz an.
- Verbinden Sie das Netzteil (5) mit der Ladebuchse des Gerätes (3) und die rote
LED der Akkukapazitätsanzeige (2) leuchtet auf. Das Gerät wird aufgeladen. Der
Akku ist voll geladen, wenn die rote LED der Akkukapazitätsanzeige (2) erlischt.
Ladevorgang beenden
- Trennen Sie das Netzteil (5) von der Stromquelle.
- Trennen Sie das Netzteil (5) von der Ladebuchse des Gerätes (3).
Akkukapazitätsanzeige
Die Akkukapazitätsanzeige (2) wird durch ein Drücken des EIN-/AUS-Tasters (6)
aktiviert. Die Anzeige signalisiert den Ladezustand des Akkus anhand von 3 farbigen
LEDs (rot, gelb, grün):
Rot
Gelb
Grün
voll geladen
an
an
an
teil geladen
an
an
aus
leer
an
aus
aus

Schraub-/Bohr-Bits auswechseln
Einsetzen
Setzen Sie einen Bit (4) direkt in die Bit-Aufnahme (8) ein oder verwenden Sie
wahlweise die Bitverlängerung.
Entnehmen
Ziehen Sie den Bit (4) aus der Bit-Aufnahme (8) heraus.
Hinweis:
Schraub-Bits sind mit ihren Maßen und der Form gekennzeichnet. Falls Sie sich
unsicher sind, probieren Sie immer zuerst aus, ob der Bit ohne Spiel im
Schraubenkopf sitzt.
Drehrichtung umschalten
Rechtslauf
Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter (1) nach links.
Drücken Sie den EIN-/AUS-Taster (6). Sie können jetzt Schrauben eindrehen oder
bohren.
Linkslauf
Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter (1) nach rechts. Drücken Sie den
EIN-/AUS-Taster (6).
Sie können jetzt Schrauben rausdrehen.
Einschaltsperre
Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter (1) in die Mittelposition. Der EIN-/AUS-
Taster (6) ist blockiert.
Akkuschrauber ein- / ausschalten
Einschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Gerätes den EIN-/AUS-Taster (6) und halten
Sie ihn gedrückt.
Hinweis:
Setzen Sie beim Rein- und Rausdrehen von Schrauben das Werkzeug nur auf den
Schraubenkopf, wenn das Bohrfutter still steht. Achten Sie darauf, dass Sie
geeignete Schraubbits für die jeweiligen Schraubenköpfe einsetzen. Falsche
Handhabung und falsche Schraubbits führen zur Beschädigung der Schraube.
Ausschalten
Lassen Sie zum Ausschalten des Gerätes den EIN-/AUS-Taster (6) los.

REINIGUNG UND PFLEGE
Achtung! Verwenden Sie auf keinen Fall Alkohol,
Azeton, Benzin, aggressive Reinigungsmittel usw.,
um die Kunststoffteile zu reinigen. Verwenden Sie
auch keine harten Bürsten oder metallische
Gegenstände.
STROMSCHLAGGEFAHR! Ziehen Sie vor Reinigungsarbeiten das Netzteil (5) aus
der Steckdose.
Das Gerät ist wartungsfrei.
1. Beachten Sie vor der Reinigung auch die Sicherheitshinweise.
2. Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein Tuch und ggf. ein mildes
Reinigungsmittel.
3. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuseinnere eintritt.
4. Verwenden Sie keinesfalls scharfe Gegenstände, Benzin, Lösungsmittel oder
Reiniger, die Kunststoff angreifen.
5. Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei von Öl oder Schmierfetten sein.
6. Trocknen Sie alle Teile gut ab, bevor Sie das Gerät wieder verwenden oder
verstauen.
7. Bewahren Sie das Gerät und seine Zubehörteile an einem vor Staub, Feuchtigkeit
und direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort auf.
Hinweis:
Zur Pflege und um eventuelle Beschädigungen der Akkus zu vermeiden empfehlen
wir, das Gerät nicht permanent am Netzteil (5) angeschlossen zu lassen. Ziehen Sie
bei längerem Nichtgebrauch auch das Netzteil (5) aus der Steckdose.

TECHNISCHE DATEN
Akkuschrauber
Typenbezeichnung P8-RM-CSD
EAN 4305615509082 / 4305615440842
Eingangsspannung 6.0V
Akku-Typ 1 × 3.7V Lithium-Ionen-Akku
(Der Akku ist nicht austauschbar)
Akku-Kapazität 1300mAh
Ladedauer ca. 3-5 Std.
Nennleerlaufdrehzahl n0250 min-1
Drehmoment max. 3.5 Nm
Bit-Aufnahme 6.35 mm (1/4“)
Betriebstemperatur 0 –45°C
Maximale rel. Feuchtigkeit 85rF
Geräuschemission Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN
60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: 58.1 dB(A)
Schallleistungspegel: 69.1 dB(A)
Unsicherheit K: 3.0 dB
Vibrationsinformationen Schwingungswerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 60745:
Schrauben: Schwingungsemissionswert
ah = 0.409 m/s²
Unsicherheit K = 1.5 m/s²
Warnhinweise zu den Vibrationsinformationen:
- Der angegebene Vibrationswert wurde anhand einer Standardprüfmethode
gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Werkzeug verwendet
werden.
- Der angegebene Vibrationswert kann ebenso für eine vorläufige Einschätzung
der Exposition benutzt werden.
- Der Vibrations-Emissionswert während der tatsächlichen Verwendung des
Elektrowerkzeugs kann je nach Verwendungsart des Gerätes vom angegebenen
Wert abweichen.
Netzteil (7)
Typenbezeichnung P8-RM-CSD-1
Eingangsspannung / -strom 100-240V ~, 50-60Hz, 8W
Ausgangsspannung / -strom 6.0V / 300mA
Schutzklasse II /

UMWELTSCHUTZ
Entsorgung elektrischer Geräte
Dieser Artikel unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro-und Elektronik-Altgeräte (WEEE), welche besagt, dass
gebrauchte Haushaltsgeräte nicht zusammen mit unsortiertem
Gemeindeabfall entsorgt werden dürfen.
Diese gebrauchten Geräte müssen vom regulären Haushaltsmüll
getrennt gesammelt werden, um den Anteil zurückgewonnener Geräte zu erhöhen
und deren Materialien zu recyceln, mit dem Ziel, die Auswirkungen auf die
menschliche Gesundheit und auf die Natur zu verringern. Das Zeichen der
durchgestrichenen Mülltonne wird auf alle Geräte aufgebracht, um an die
Verpflichtung zur getrennten Sammlung zu erinnern. Die Verbraucher müssen die
lokalen Verantwortlichen (z. B. zugelassene Entsorgungsbetriebe oder kommunale
Entsorgungseinrichtungen) oder ihren Verkäufer ansprechen, um sich über die Art
und Weise zu erkundigen, wie Ihr Gerät entsorgt werden muss.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit
Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Dieses Gerät enthält einen Akku, der bei Entsorgung des Gerätes von einem
qualifizierten Fachmann entnommen und anschließend getrennt vom Gerät und
umweltgerecht entsorgt werden muss.
Batterien/Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Jeder
Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien/Akkus bei einer
Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils oder im Handel
abzugeben. Diese Verpflichtung dient dazu, dass Batterien/Akkus einer
umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Geben Sie
Batterien/Akkus nur im entladenen Zustand zurück.
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Es muss bei der Entsorgung darauf hingewiesen werden, dass das Gerät nicht
entnehmbare Akkus enthält.
Hergestellt für:
Dirk Rossmann GmbH
Isernhägener Straße 16
30938 Burgwedel
(Akkuschrauber)
(Netzteil)
Table of contents
Other Ideen Welt Power Screwdriver manuals
Popular Power Screwdriver manuals by other brands

Feider Machines
Feider Machines FPVSS18V4IN1 user guide

DeWalt
DeWalt DW266-XE instruction manual

Bosch
Bosch GSR 6-25 TE PROFESSIONAL Original instructions

I-DRILL
I-DRILL MAS 16ib Translation of the original instructions

EINHELL
EINHELL TE-CI 18 Li BL Original operating instructions

Black & Decker
Black & Decker BDCDD120 user manual