IEM Libr-O-Graph Med User manual

Libr-O-Graph® Med
Kommunikationswaage
Gebrauchsanweisung DE
Operating instructions GB
Instrucciones de uso ES
Mode d'emploi FR
Istruzioni per l'uso IT
Gebruiksaanwijzing NL

I.E.M. Industrielle Entwicklung Medizintechnik GmbH
Cockerillstraße 69
52222 Stolberg
Telefon: Hotline: +49(0)2402/95 00-20
Telefax: +49(0)2402/95 00-11
E-Mail: [email protected]
Internet: www.iem.de
Der Inhalt darf ohne schriftliche Genehmigung von I.E.M.
GmbH weder vervielfältigt noch veröffentlicht werden.
Bluetooth® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Blue-
tooth SIG, Inc.
Revision: 04 - 01/2013
DE Gebrauchsanweisung.............................. 3
GB Operating instructions.......................... 23
ES Instrucciones de uso............................. 45
FR Mode d'emploi........................................ 67
IT Istruzioni per l'uso................................. 89
NL Gebruiksaanwijzing............................. 111
© I.E.M. GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten.
Libr-O-Graph® Med
Kommunikationswaage
2

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.................................................... 4
2 Sicherheitshinweise..................................... 4
3 Zweckbestimmung....................................... 6
4 Indikation, Kontraindikation.......................... 6
5 Inbetriebnahme des Hub-Systems............... 6
6 Inbetriebnahme der Waage......................... 7
7 Wiegen mit Datenübertragung..................... 9
8 Batteriewechsel.......................................... 11
9 Bedeutung von Signaltönen und
Anzeigen.................................................... 12
10 Fehlermeldungen der Waage.................... 13
11 Technische Angaben................................. 16
12 Erläuterung der Symbole........................... 18
13 Garantie und Richtlinienanwendung.......... 19
14 Entsorgung................................................. 20
15 Garantieabschnitt....................................... 21
Inhaltsverzeichnis
DE
3

1 Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieser qua-
litativ hochwertigen, mobilen Kommunikations-
waage mit höchster Messpräzision und anspruchs-
vollem Design entschieden haben.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten
Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren sie
dann gut auf, damit Ihnen diese Informationen bei
Bedarf immer wieder zur Verfügung stehen.
Diese Waage wurde so konzipiert, dass sie das
Gewicht präzise anzeigt und unter normalen
Gebrauchsbedingungen über Jahre hinweg ein-
wandfrei funktioniert. Der Libr-O-Graph ermöglicht
eine automatisierte, kabellose und sichere Übertra-
gung von gemessenen Gewichtswerten via Blue-
tooth auf ein Hub-System zu einer ehealth Daten-
bank von I.E.M. Damit bietet das Gerät eine
größere Unabhängigkeit bei der Datenübertragung
als herkömmliche Systeme. Die Anwendung zu
Hause ist spielerisch einfach: Auf die Waage
stellen, Messwerte und Kommunikationssignale
abwarten. Ein großes, rotes Leuchtdisplay verein-
facht das Ablesen, akustische Signale bestätigen
die erfolgreiche Datenübertragung. Die lange Batte-
rielaufzeit und die hohe Messgenauigkeit machen
den Libr-O-Graph zu einem zuverlässigen Partner
in der Telemedizin.
2 Sicherheitshinweise
Bevor die Waage zum ersten Mal in Betrieb
genommen wird, prüfen Sie zunächst sorgfältig, ob
an der Verpackung oder am Gerät Schäden zu
erkennen sind. Das Gerät darf auf keinen Fall
betrieben werden, wenn es beschädigt ist. In
diesem Fall wenden Sie sich umgehend an den
Hersteller.
1 Einführung
DE
4

Stellen Sie die Waage auf einen
ebenen und festen Untergrund
(Fliesen, Parkett usw.). Auf Tep-
pichböden können Fehlmessungen
auftreten. ®Teppichfüße nutzen!
Stellen Sie sich immer mittig auf
die Waage, um zu verhindern,
dass die Waage umkippt.
Achtung! Es besteht Rutschgefahr
bei nasser Oberfläche der Waage
oder bei nassen Füßen.
Achten Sie darauf, dass keine
Gegenstände auf die Waage fallen,
da ansonsten das Glas zerbrechen
könnte.
Reinigen Sie die Waage nur mit
einem feuchten Tuch. Verwenden
Sie keine Lösungs- oder Scheuer-
mittel. Nicht unter Wasser tauchen.
Ändern Sie niemals aufgrund der
Messwerte Ihre Therapie, Medika-
menteneinnahme etc. Vor einer
Anpassung der Therapie muss ein
Arzt mit einer geeichten Waage die
Messwerte bestätigen und eine
Diagnose stellen
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangelnder Erfahrung und/oder Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
2 Sicherheitshinweise
DE
5

3 Zweckbestimmung
Die Waage misst das normale Körpergewicht eines
Benutzers zu Hause.
Die Waage ist ein Medizinprodukt mit Messfunktion
im Sinne des Artikel 1 der Richtlinie 93/42/EEC
(MDD) und trägt daher das CE-Zeichen mit der
Nummer der Benannten Stelle TÜV Nord: CE0044.
4 Indikation, Kontraindikation
Die Waage ist vorgesehen zur Kontrolle des
Gewichtes, z. B. therapiebegleitend.
Sie ist nicht bestimmt, für Bestimmung der Masse
bei der Ausübung der Heilkunde sowie das Wiegen
von Patienten aus Gründen der ärztlichen Überwa-
chung, Untersuchung und Behandlung. Vor Thera-
pieanpassung muss ein Arzt die gemessenen
Werte mit einer geeichten Waage bestätigen.
Daher fällt die Waage nicht unter die Richtlinie
2009/23/EG über nichtselbsttätige Waagen. Sie ist
werksseitig vorkalibriert.
5 Inbetriebnahme des Hub-Systems
1. Verbinden Sie das Hub-System (Modem, BT-
Terminal, Smartphone oder Mobiltelefon) über
das Netzteil mit der Steckdose. Achten Sie
darauf, dass der Akku eines Telefons nie voll-
ständig entladen ist.
i
Zur Vermeidung eines Fehlers bei der Daten-
übertragung sollte sich die Waage immer in
relativer Nähe zum jeweiligen Hub-System
befinden. Beachten sie dabei die unterschied-
lichen Reichweiten möglicher Hub-Systeme.
Das Hub-System – BT-Terminal sollte immer
durchgehend an der Steckdose ange-
schlossen bleiben.
Alle weitere Informationen entnehmen Sie der
Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Hub-
Systems.
3 Zweckbestimmung
DE
6

6 Inbetriebnahme der Waage
Vorbereitung der Waage
Die Waage ist bei Auslieferung auf die richtige
Gewichtseinheit voreingestellt. Sollte dies bei Ihrem
Gerät nicht der Fall sein, melden Sie dies bitte dem
Hersteller und gehen wie folgt vor: An der Unter-
seite der Waage befindet sich ein kleiner Schalter
für eine länderspezifische Einstellung (KG = Kilo-
gramm / LB = engl. Pfund). Achten Sie unbedingt
darauf, dass die Waage auf die für Sie maßgebliche
Gewichtseinheit eingestellt ist.
i
Jeder neu gestartete Autorisierungsvorgang
(Pairing) löscht den alten, wenn dieser erfolg-
reich abgeschlossen wurde.
Bluetooth-Autorisierung (Pairing): BT-Terminal
1. Halten Sie Waage und BT-Terminal bereit.
2. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der
Unterseite der Waage.
3. Falls nötig, entfernen Sie gebrauchte Batterien.
Warten Sie danach mindestens 1 Minute.
4. Legen Sie neue Batterien (4 x AA LR6) ein.
Achten Sie auf die richtige Polung (+/-).
5. Im Regelfall sucht die Waage nun aktiv nach
Bluetooth-Geräten.
ðDie Waage zeigt „PAIr“ und meldet sich mit
3 kurzen Pieptönen (ti-ti-tüt). Falls nicht,
Schritt 3 wiederholen.
6. Wurde die Autorisierung (Pairing) erfolgreich
hergestellt, bestätigt die Waage das mit 1
kurzen Piepton und zeigt vier laufende Nullen
„0000 “ an.
6 Inbetriebnahme der Waage
DE
7

Bluetooth - Autorisierung (Pairing): Mobilte-
lefon/ Smartphone
BT-PIN: 6624
i
Die Entfernung der Waage zum Mobiltelefon/
Smartphone sollte 10 m nicht überschreiten, da
sonst möglicherweise keine Datenverbindung
hergestellt werden kann.
1. Halten Sie Waage und Mobiltelefon/ Smart-
phone bereit.
2. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der
Unterseite der Waage.
3. Falls nötig, entfernen Sie gebrauchte Batterien.
Warten Sie danach mindestens 1 Minute.
i
Nach Einlegen der Batterien steht nur eine
begrenzte Zeit für die Eingabe der BT-PIN zur
Verfügung.
4. Legen Sie neue Batterien (4 x AA LR6) ein.
Achten Sie auf die richtige Polung (+/-).
5. Im Regelfall sucht die Waage nun aktiv nach
Bluetooth-Geräten.
ðEs erscheint im Display des Mobiltelefons/
Smartphones die Aufforderung zur Eingabe
der BT-PIN.
6. Geben Sie den BT-PIN (siehe oben) über die
Tastatur ein und bestätigen Sie mit "OK".
ðDas Telefon fügt nun die Waage zur Gerä-
teliste hinzu. Die Waage zeigt „PAIr“ und
meldet sich mit 3 kurzen Pieptönen (ti-ti-
tüt). Falls nicht, wiederholen Sie Schritt 3.
6 Inbetriebnahme der Waage
DE
8

7. Sollte nach 2 Sekunden zusätzlich ein kurzer
Piepton zu hören sein, müssen Sie die Waage
mit Ihrem Mobiltelefon/ Smartphone selbst-
ständig suchen und verbinden – Passives Pai-
ring (lesen Sie hierzu hierzu die Bedienungs-
anleitung Ihres Mobiltelefons/ Smartphones).
ðWurde die Autorisierung (Pairing) erfolg-
reich hergestellt, bestätigt die Waage das
mit 1 kurzen Piepton und zeigt vier lau-
fende Nullen „0000 “ an.
Aufstellung
Abb. 1: Stellfläche
Achten Sie auf eine harte, ebene und trockene
Fläche mit möglichst wenigen Vibrationen, um
einen sicheren Stand und eine genaue Messung zu
ermöglichen. Vermeiden Sie Teppichböden.
7 Wiegen mit Datenübertragung
Abb. 2: Waage leicht antippen, kurz warten und
dann wiegen.
1. Schalten Sie die Waage mit dem Fuß über die
Tap-on-Funktion ein. Dazu tippen Sie kurz mit
dem Fuß auf die Mitte der Waage.
ðIm Display erscheint die Anzeige „8888“
und kurz darauf „0.0“ . Die Waage ist nun
bereit.
7 Wiegen mit Datenübertragung
DE
9

2. Stellen Sie sich mittig auf die Waage. Bleiben
Sie ruhig stehen und halten Sie sich nicht fest,
bis sich das Gewicht auf einen konstanten
Wert eingependelt hat.
ðDie Waage bestätigt dies mit 1 kurzen
Piepton. Die Anzeige „bt“ signalisiert, dass
die Datenübertragung gestartet ist.
3. Sie können jetzt von der Waage herunter-
steigen.
4. Warten Sie auf die erfolgreiche Datenübertra-
gung, welche mit 1 kurzen Piepton und der
Anzeige von laufenden „0000“ bestätigt wird.
Sollte die Datenübertragung nicht funktionieren, sig-
nalisiert das die Waage mit 12 kurzen Pieptönen.
Dazu wird auf dem Display eine Fehlernummer
angezeigt. Lesen Sie unter
Ä
Kapitel 10 „Fehler-
meldungen der Waage“ auf Seite 13, welche
Ursache der Fehler hat und wie Sie ihn beheben
können. Nachdem Sie den Fehler behoben haben,
wiederholen Sie den Wiegevorgang.
Wird der Messwert wegen technischer Probleme
nicht direkt nach der Messung übertragen, wird er
im internen Speicher der Waage gespeichert (max.
20 Messwerte). Bei der nächsten Übertragung
werden dann alle gespeicherten und noch nicht
übertragenen Werte zusammen übertragen.
i
Bei mehr als 20 Messungen im Speicher werden
die ältesten Werte überschrieben.
7 Wiegen mit Datenübertragung
DE
10

8 Batteriewechsel
Ein Batteriewechsel ist notwendig, wenn im Display
die Anzeige „bAtt“ erscheint oder die Batterien
defekt sind.
i Wichtiger Hinweis bei defekten Batterien
(die Waage zeigt nicht "bAtt" an):
In den folgenden Fällen müssen die Batterien
durch neue ersetzt werden:
Beim Einlegen der Batterien wird die Autori-
sierung (Pairing) häufiger als einmal aufge-
rufen.
Während der Übertragung (Anzeige „bt“ auf
dem Display) wird die Autorisierung (Pairing)
aufgerufen.
i
Der internen Messwertspeicher und die Autori-
sierung (Pairing) der Waage werden gelöscht,
wenn Batteriewechsel länger als 1 Minute
dauert.
Abb. 3: Batterie leer
8 Batteriewechsel
DE
11

Batterien müssen ausgewechselt werden
1. Folgen Sie den Anweisungen
Ä
„Bluetooth -
Autorisierung (Pairing): Mobiltelefon/ Smart-
phone“ auf Seite 8 ab Schritt 4.
9 Bedeutung von Signaltönen und Anzeigen
Rückmeldung
des Geräts
Beschreibung Bedeutung
Signaltöne 1 kurzer
Piepton
Bestätigungs-
signal:
Autorisierung,
Wiegung, Über-
tragung, Beginn
der Datenüber-
tragung
12 kurze Piep-
töne
Fehlersignal
Anzeigen „8888“ Initialisierung –
Nullabgleich
Rückmeldung
des Geräts
Beschreibung Bedeutung
„PAIr“ Autorisierung –
Pairing
„Bt“ Bluetooth-Über-
tragung
„0000“ (lau-
fend)
Bluetooth-Über-
tragung abge-
schlossen
„co“ Serielle Kom-
munikation
(RS232)
„E001“ –
„E014“ , „bAtt“ ,
„2402“
Fehlerausgabe
„0,0“ Gerät bereit
zum Wiegen
9 Bedeutung von Signaltönen und Anzeigen
DE
12

10 Fehlermeldungen der Waage
Fehlerbe-
schreibung
Ursache Abhilfe
„E001“ Die Waage findet den Nullpunkt
nicht
Stellen Sie die Waage auf einen ebenen, stabilen Unter-
grund und schalten Sie sie neu ein. Wenn der Fehler wei-
terhin angezeigt wird, muss die Waage repariert werden.
„E002“ Gewicht dauerhaft schwankend Stellen Sie die Waage auf einen ebenen, stabilen Unter-
grund und die wiederholen Sie die Messung.
„E003“ Übergewicht – Die Last auf der
Waage ist größer als 180,9 kg
Verlassen Sie die Waage sofort. Wird der Fehler bei gerin-
gerem Gewicht weiterhin angezeigt, sind die Sensoren
beschädigt. Die Waage muss repariert werden.
„E004“ Interne Kommunikation Wird der Fehler dauerhaft angezeigt, muss die Waage
repariert werden.
„E005,
E006“
Das Gerät ist nicht autorisiert - Pai-
ring
Führen Sie die Autorisierung - Pairing erneut durch (
Ä
Kapitel
6 „Inbetriebnahme der Waage“ auf Seite 7)
„E007“ Kein geeignetes Gerät zum Autori-
sieren - Pairing gefunden: BT-PIN
zu spät oder falsch eingegeben
Versuchen Sie es erneut.
10 Fehlermeldungen der Waage
DE
13

Fehlerbe-
schreibung
Ursache Abhilfe
Kein geeignetes Gerät zum Autori-
sieren - Pairing gefunden: Gerät
außerhalb der Reichweite
Versuchen Sie es erneut.
„E008“ Bluetooth Verbindung fehlge-
schlagen
Versuchen Sie erneut:
Bluetooth am Mobiltelefon einschalten
Akkuspannung am Mobiltelefon überprüfen
Tritt der Fehler weiter auf, wenden Sie sich an den Her-
steller.
„E009“ Bluetooth Kommunikation mit
Gegenstelle fehlgeschlagen: Mobil-
telefon wird nicht unterstützt
Versuchen Sie es erneut. Tritt der Fehler weiter auf,
wenden Sie sich an den Hersteller.
„E010“ Keine gespeicherten Messungen
zum Verschicken oder Zielruf-
nummer nicht gespeichert
Versuchen Sie es erneut. Tritt der Fehler weiter auf,
wenden Sie sich an den Hersteller.
„E011“ Keine Seriennummer gespeichert Versuchen Sie es erneut. Tritt der Fehler weiter auf,
wenden Sie sich an den Hersteller.
10 Fehlermeldungen der Waage
DE
14

Fehlerbe-
schreibung
Ursache Abhilfe
„E012“ Messwertspeicher inkonsistent Versuchen Sie es erneut. Tritt der Fehler weiter auf,
wenden Sie sich an den Hersteller.
„E013,
E014“
Messwert konnte vom Mobiltelefon
oder BT-Terminal nicht verschickt
werden
Versuchen Sie erneut:
Bluetooth am Mobiltelefon einschalten
Akku Spannung am Mobiltelefon überprüfen
Netzzugang am Mobiltelefon überprüfen
Tritt der Fehler weiter auf, wenden Sie sich an den Her-
steller.
„2402“ Kalibrierungsdaten verloren Schicken Sie die Waage an den Hersteller.
„bAtt“ Batterien leer Ersetzen Sie die Batterien durch neue (
Ä
Kapitel 8 „Batte-
riewechsel“ auf Seite 11)
10 Fehlermeldungen der Waage
DE
15

11 Technische Angaben
Technische Daten
Angabe Wert Einheit
Absolute Genauigkeit 0,6 % +100 (d) / 0.22 g / lb
Wiederholgenauigkeit ± 200 / 0.44 g / lb
Auflösung (d): kleinster ablesbarer Gewichtswert 100 / 0.22 g / lb
Batteriekapazität * 1000 Messungen
Messwertspeicher 20 Messungen
Messbereich 10 – 180 / 22 – 396 kg / lb
Anzeigebereich 2 – 180 / 4.4 –396 kg / lb
Betriebstemperatur 10 – 40 / 50 – 104 °C / °F
Länge 34 / 13.38 cm / inch
Breite 35 / 13.78 cm / inch
Höhe 3,7 / 1.46 cm / inch
Gewicht 2,8 / 6.17 kg / lb
11 Technische Angaben
DE
16

* Ausschließlich qualitativ hochwertige Markenbatterien einsetzen (Alkali-Mangan). Bei Verwendung von schwä-
cheren Batterien kann die Anzahl der Messungen nicht garantiert werden. Schlechte Batterien können die
Anzahl der Messungen halbieren. I.E.M. ist nicht verantwortlich für Produktschäden aufgrund von defekten Bat-
terien.
Technische Eigenschaften
Nullpunkt und Temperaturkompensation: TAP-
ON-Technologie
Werksseitig vorkalibriert
Klassifizierung: 4 Messpunkte / Glass Typ
Höhe rote-LED Anzeige: 38 mm
Serielle RS232-Serviceschnittstelle
Umschalter: kg/lb
Spannungsversorgung über 4 x AA LR6 Batte-
rien / wahlweise Steckernetzteil
Drahtlose Kommunikation
Bluetooth 2.0 + EDR (interne Antenne)
BT Class 1: Reichweite über 100 m (3937")
Unterstützte Bluetooth Profile: SPP/ DUN/
IEM-1234
Frequenz: 2,4 GHz – 2,4835 GHz ISM Band
Autorisierung – Pairing: Nach Einlegen der Bat-
terie
Identifikation: Seriennummer der Waage
Kommunikation: Mobiltelefon/ Smartphone/ BT-
Terminal
Technische Änderungen im Zuge der Weiterent-
wicklung vorbehalten.
11 Technische Angaben
DE
17

12 Erläuterung der Symbole
Symbol Bedeutung
Batterie des Typs 4 x 1,5 V AA,
Stromaufnahme 0,1 A
Hersteller im Sinne der Richtlinie
93/42/EEC
Datum der Herstellung
Bluetooth-Kennzeichnung. Blue-
tooth ist ein eingetragenes Waren-
zeichen der Bluetooth SIG, Inc.
Kennzeichnung der Bluetooth
Klasse 1
Kennzeichnung der FCC Funk-
Zulassung
Symbol Bedeutung
Gebrauchsanweisung beachten
Das Symbol auf dem Produkt oder
seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als
normaler Haushaltsabfall zu
behandeln ist, sondern an einer
Annahmestelle für das Recycling
von elektrischen und elektroni-
schen Geräten abgegeben werden
muss. Weitere Informationen
erhalten Sie über Ihre Gemeinde,
die kommunalen Entsorgungsbe-
triebe oder das Geschäft, in dem
Sie das Produkt gekauft haben.
12 Erläuterung der Symbole
DE
18

13 Garantie und Richtlinienanwendung
Garantiehinweise
I.E.M. garantiert für 2 Jahre ab Kaufdatum die kos-
tenfreie Behebung von Mängeln aufgrund Material-
oder Fabrikationsfehlern durch Reparatur oder Aus-
tausch. Füllen Sie beim Kauf den Garantieabschnitt
aus und lassen Sie ihn vom Händler stempeln. Im
Garantiefall die Waage mit Garantieabschnitt unter
Angabe des Reklamationsgrundes an Ihren Händler
zurückgeben.
Hinweise zur Erfüllung der gesetzlichen Anfor-
derungen
Die Waage erfüllt die anwendbaren Anforderungen
der folgenden Richtlinien:
Aufgrund der Erfüllung der Richtlinien (1. und 2.)
trägt die Waage das CE0044-Zeichen.
1. - Medizinprodukterichtlinie (93/42/EWG)
2. - R&TTE (99/5/EC)
3. - RoHS (2002/95/EC)
4. - FCC Part 15 (siehe auch Hinweis in der engli-
schen Anleitung)
i
Unter extremen elektromagnetischen Einflüssen,
z.B. bei Betreiben eines Funkgerätes in unmittel-
barer Nähe der Waage, kann eine Beeinflus-
sung des Anzeigewertes verursacht werden.
Nach Ende des Störeinflusses ist das Produkt
wieder bestimmungsgemäß benutzbar, ggf. ist
ein Wiedereinschalten erforderlich.
13 Garantie und Richtlinienanwendung
DE
19

14 Entsorgung
Gesetzliche Hinweispflicht zur Batterie-Entsor-
gung
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Ver-
braucher sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet,
gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können
Ihre alten Batterien bei den öffentlichen Sammel-
stellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort
abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft
werden.
Li Batterie hält Lithium
Al Batterie enthält Alkali
Mn Batterie enthält Mangan
CR (Li); AA (Al,Mn); AAA (Al, Mn)
14 Entsorgung
DE
20
Table of contents
Languages: