IFM Electronic efector100 G15003 User manual

Betriebsanleitung
Operating instructions
Notice d'utilisation
Auswerteeinheit
Kategorie 4 (EN 954-1)
mit Halbleiterausgängen
für Sicherheitsschalter
Evaluation unit
Category 4 (EN 954-1)
with solid-state outputs
for safety switches
Boîtier de contrôle
Catégorie 4 (EN 954-1)
avec sorties à semiconducteurs
pour détecteur de sécurité
G15003
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS
Sachnr. 701581 / 00 12 / 2002

Die Betriebsanleitung
... gilt für die Auswerteeinheit für Sicherheitsschalter G15003.
... ist Bestandteil des Geräts. Sie enthält Angaben zum korrekten Umgang mit dem
Produkt. Lesen Sie sie vor dem Einsatz, damit Sie mit Einsatzbedingungen, Installation
und Betrieb vertraut werden. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise. Die Anleitung
richtet sich an fachkundige Personen im Sinne von EMV-, der Niederspannungs-
Richtlinie und Sicherheitsvorschriften.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
3. Auflagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
4. Prüfungen/Zulassungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
5. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
6. Anschluß und Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
7. Fehlerdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
8. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
9. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
TÜV-Zertifikat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 38
EG-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 39
Seite 2

1. Sicherheitshinweise
Befolgen Sie die Angaben der Betriebsanleitung. Nichtbeachten der Hinwei-
se, Verwendung außerhalb der nachstehend genannten bestimmungs-
gemäßen Verwendung, falsche Installation oder Handhabung können Beein-
trächtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben.
Für Montage und bestimmungsmäßige Verwendung des Produktes sind die
Hinweise in der Betriebsanleitung genau zu beachten und ggf. die zutref-
fenden einschlägigen technischen Normen im Rahmen der jeweiligen
Anwendung zu berücksichtigen.
Bei Mißachtung von Hinweisen oder Normen, insbesondere bei Eingriffen
und/oder Veränderungen am Produkt, ist jede Haftung ausgeschlossen.
Das Gerät darf nur von einer sicherheitstechnisch geschulten Elektrofach-
kraft eingebaut, angeschlossen und in Betrieb gesetzt werden.
Nach der Installation des Systems muß eine komplette Funktionsprüfung
durchgeführt werden.
Schalten Sie das Gerät extern spannungsfrei bevor Sie irgendwelche Arbei-
ten an ihm vornehmen. Schalten Sie ggf. auch unabhängig versorgte Relais-
Lastkreise ab.
Die Gerätekonstruktion entspricht Schutzklasse II vorbehaltlich des Klem-
menbereichs. In diesem ist erst bei vollständig eingeschraubter Klemm-
schraube ein Schutz gegen zufälliges Berühren (Fingersicherheit nach IP20 )
gegeben.
Bei der Installation sind die Anforderungen der Norm EN60204 zu berück-
sichtigen.
Bei Fehlfunktion des Geräts setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Ver-
bindung. Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende Beeinträchtigun-
gen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben. Sie sind
nicht zulässig und führen zu Haftungs- und Gewährleistungsauschluß.
Seite 3
DEUTSCH

2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Auswerteeinheit ist ein redundantes diversitäres System zur Verarbeitung von bis
zu 6 Sensorketten. Es können typischerweise bis zu 64 Sensoren angeschlossen wer-
den.
Die Auswerteeinheit versorgt/überwacht die angeschlossenen Sicherheitsschalter
und wertet ihren Schaltzustand aus. Sind alle Sicherheitschalter voll funktionsfähig
und richtig bedämpft, schaltet die Auswerteeinheit die Endstufen (Halbleiter: getak-
tete PNP und NPN) durch.
Der gesicherte Zustand ist, wenn die Endstufen abgeschaltet sind (Ruhestromprinzip,
stromloser Zustand).
Die Auswerteeinheit entspricht der Kategorie 4 gemäß EN 954-1 bzw. Anforde-
rungsklasse 5 nach DIN V 19250 / DIN V 19251 und DIN V VDE 0801.
3. Auflagen zur Hardware-Projektierung
Der Einsatz der Auswerteeinheit G15003 hat unter Beachtung der folgenden Auf-
lagen zu erfolgen:
Produktunabhängige Auflagen
Die sicherheitstechnischen Anforderungen der jeweiligen Applikation müssen mit
den hier zugrunde gelegten Anforderungen übereinstimmen. Die spezifizierten tech-
nischen Daten müssen eingehalten werden. Bei allen extern an das System ange-
schlossenen Sicherheitsstromkreisen ist das Ruhestromprinzip einzuhalten.
Produktabhängige Auflagen
Bei Fehlern innerhalb der Auswerteeinheit, die zum Übergang in den als sicher defi-
nierten Zustand führen, ist die Auswerteeinheit auszutauschen.
Seite 4

DEUTSCH
Seite 5
4. Prüfungen/Zulassungen
Die Auswerteeinheit G15003 wurde vom TÜV Informati-
onstechnik geprüft und zertifiziert.
Die Entwicklung und Prüfung der Auswerteeinheit erfolgte
unter Berücksichtigung folgender Richtlinien und Normen:
• 98/37/EWG Maschinenrichtlinie
• 89/336/EWG EMV-Richtlinie
• 73/23/EWG bzw. 93/68 Niederspannungsrichtlinie
• EN 50178 (1997) Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen
Betriebsmitteln
• DIN V VDE 0801 (1990) und Änderung A1 (1994) Grundsätze für Rechner in
Systemen mit Sicherheitsaufgaben
• DIN V 19250 (1994) AK 5, Grundlegende Sicherheitsbetrachtungen für MSR-
Schutzeinrichtungen
• DIN V 19251 (1995) MSR Schutzeinrichtungen Anforderungen und Maßnahmen
zur gesicherten Funktion
• EN 954-1 (1996) Kategorie 4, Sicherheit von Maschinen, Sicherheitsbezogene
Teile von Steuerungen
• EN 60204-1 (1997) (soweit anwendbar) Elektrische Ausrüstung von Maschinen
• IEC 60664-1 (1992) Insulation coordination for equipment within low voltage
systems - principles, requirements and tests
• EN 55011 (1998) Industrielle wissenschaftliche und medizinische Hochfrequenz-
geräte (ism Geräte) - Funkstörung: Grenzwerte und Meßverfahren

5. Gerätebeschreibung
Anzeigeelemente und Anschlußklemmen
Seite 6
P1 P2 V+
R1 R2 R3 R4
Up PNP NPN
A1
A2
A3
A4
A5
A6
B1
B2
B4
B6
B5
B3
C1
C2
C3
3L- 3A 3TE 3L+
2L- 2A 2TE 2L+
1L- 1A 1TE 1L+
4L- 4A 4TE 4L+
5L- 5A 5TE 5L+
6L- 6A 6TE 6L+
A1 Anschluß für 3. Sicherheitsschalter/-kette
A2 Anschluß für 2. Sicherheitsschalter/-kette
A3 Anschluß für 1. Sicherheitsschalter/-kette
A4 Anschluß für 4. Sicherheitsschalter/-kette
A5 Anschluß für 5. Sicherheitsschalter/-kette
A6 Anschluß für 6. Sicherheitsschalter/-kette
B1 LED gelb: Taktausgang
B2 LED grün: Ausgangstakt der angeschlossenen Sicherheitsschalter/-ketten (1..3)
B3 LED grün: Ausgangstakt der angeschlossenen Sicherheitsschalter/-ketten (4..6)
B4 LED rot: Fehler/Startup
B5 LED grün: Spannungsversorgung
B6 LED grün: Ansteuerung der PNP- bzw. NPN-Endstufe
C1 Anschluß für Spannungsversorgung und Programmierung
C2 Anschluß für Relaisüberwachung extern
C3 Anschluß für Spannungsversorgung Halbleiterausgang, PNP- und NPN-Ausgang
Common Reference Potential nach EN 60204-1

6. Anschluß und Inbetriebnahme
Spannungsversorgung und Programmierung
Die Spannungsversorgung für die Aus-
werteeinheiten wird an Stecker C1 (siehe
Abbildung Seite 6), V+ und , ange-
schlossen.
Die Isolation gegenüber dem Versor-
gungsnetz muß gemäß den entsprechen-
den Normen gewährleistet sein. Eine
sichere Trennung ist nicht erforderlich.
Wird ein Netzteil mit sicherer Trennung
verwendet, darf dieses Netzteil andere
Betriebsmittel, die keine Versorgung mit
sicherer Trennung erfordern, parallel ver-
sorgen.
Betriebsmittel, die eine Versorgung mit sicherer Trennung erfordern,
dürfen nicht parallel zur Auswerteeinheit versorgt werden.
Je nach Anzahl der angeschlossenen
Sicherheitsschalter muß eine Program-
mierung durchgeführt werden:
Bei einer ungeraden Anzahl ange-
schlossener Sicherheitsschalter muß die
Brücke zwischen den Pins P1/P2 vor-
handen sein.
Seite 7
DEUTSCH
P1
P2
V+
-
+
L- A TE L+
P1
P2
V+
-
+
L+
TE
A
L
L+
TE
A
L
L+
TE
A
L
18 ... 30 V
18 ... 30 V
anderes
Betriebsmittel
Brücke P1/P2
geschlossen

Bei einer geraden Anzahl angeschlosse-
ner Sicherheitsschalter muß die Brücke
zwischen den Pins P1/P2 entfernt
werden.
Die Versorgung der Sicherheitsschal-
ter über die Auswerteeinheit darf nur
erfolgen, wenn maximal 3 Sicherheits-
schalter an einer Kette angeschlossen
werden.
Bei dem Anschluß von mehr als 3
Sicherheitsschalter an einer Kette,
müssen diese separat versorgt werden.
Hinweis:
Die Anschlüsse und L- sind intern ver-
bunden.
Seite 8
L- A TE L+
P1
P2
V+
L+
TE
A
L
-
+
-
+
L+
TE
A
L
L+
TE
A
L
L+
TE
A
L
Brücke P1/P2
geöffnet
18 ... 30 V

DEUTSCH
Seite 9
Relaisprüfung
Der Stecker C2 (siehe Abbildung Seite 6) ist für die Überprüfung von bis zu 2 exter-
nen Relais-Öffnerkontakten vorgesehen.
Wird kein externes Relais angesteuert bzw. überwacht, müssen die Brücken zwi-
schen den Pins R1/R2 sowie zwischen den Pins R3/R4 gesteckt bleiben.
Soll ein externes Relais überwacht werden, muß Pin R1 über einen Öffnerkontakt des
zu überwachenden Relais zurück auf Pin R2 geführt werden.
Wird ein zweites Relais überwacht, kann mit den Pins R3/R4 in gleicher Weise ver-
fahren werden, bzw. im Falle nur eines überprüften Öffnerkontaktes müssen diese
Pins nach wie vor gebrückt werden.
Bevor die Endstufen geschaltet werden, wird überprüft, ob diese Kontakte geschlos-
sen sind.
Sind die Kontakte geöffnet, wird ein Fehler angenommen und die Endstufen wer-
den nicht freigeschaltet.
Vor jedem Durchschalten der Ausgangsrelais werden die externen Relaiskontakte
überprüft.
Halbleiterendstufen
Bei der Auswerteeinheit sind Halbleiterausgänge (getaktete PNP- und NPN-Endstu-
fen, Schließer-Funktion) verfügbar, die eine Spannungsversorgung benötigen.
An Stecker C3 (siehe Abbildung Seite 6) sind hierzu folgende Anschlußpins vorge-
sehen: Up, PNP, NPN, .
Die Hilfsspannung muß an die Pins Up und angeschlossen werden.
Als Hilfsspannung kann auch die für die Auswerteeinheit verwendete Spannungs-
versorgung genutzt werden, wenn diese vom Typ PELV nach EN60950 ist.
Die Hilfsspannung muß vom Typ PELV nach EN60950 sein.
Anschluß der Sicherheitsschalter
An der Auswerteeinheit sind 6 Sicherheitsschalter-/ketten an den Steckern A1 bis A6
(siehe Abbildung Seite 6) anschließbar.
Die Anschlusspins der Auswerteeinheiten sind jeweils mit den entsprechenden
Anschlüssen der Sicherheitsschalter zu verbinden L-, A, TE und L+.
Werden nicht alle möglichen Sicherheitsschalter bestückt, bleiben an den freiblei-
benden Anschlüssen jeweils die Pins A und TE gebrückt.
Pro Steckplatz können maximal 3 Sicherheitsschalter mit der internen Versorgung
betrieben werden.

Anzeigeelemente
Die Auswerteeinheit verfügt zur Unterstützung der Inbetriebnahme und Fehlerdia-
gnose an ihrer Frontplatte über mehrere Anzeigeelemente (Leuchtdioden = LED's):
Spannungsversorgung
Die grüne LED B5 (siehe Abbildung Seite 6) dient zur Anzeige der internen Versor-
gungsspannung
Fehleranzeige
Die rote LED B4 (siehe Abbildung Seite 6) weist grundsätzlich darauf hin, daß die
Sicherheitskette nicht betriebsbereit ist. Dieser Betriebszustand ist direkt nach dem
Anlegen der Versorgungsspannung bis zur ersten Freischaltung und Überprüfen aller
angeschlossenen Sicherheitsschalter aktiv. Tritt der Betriebszustand nach der ersten
Freischaltung auf, wurde ein Fehler festgestellt.
Ansteuerung der Endstufen
Die beiden grünen LED’s B6 (siehe Abbildung Seite 6) zeigen an, ob die NPN-/PNP-
Endstufen angesteuert sind.
Taktausgang
Ca. 5 Sekunden nach Anlegen der Versorgungsspannung blinkt die gelbe LED B1
(siehe Abbildung Seite 6) mit einer Frequenz von ca. 3 Hz.
Danach werden die angeschlossenen Sicherheitsschalter der Reihe nach mit diesem
Taktsignal beaufschlagt.
Schalteranzeige
Die grünen LED's B2 und B3 (siehe Abbildung Seite 6) dienen zur Anzeige der Frei-
gabeinformation (blinken mit einer Frequenz von ca. 3 Hz) der angeschlossenen
Sicherheitsschalter- /ketten 1...3 und 4...6 (Anmerkung: ist eine Schalterkette mit
einer geradzahligen Anzahl von Geräten angeschlossen, ist diese Anzeigefunktion
unterdrückt).
Seite10

7. Fehlerdiagnose
Erfolgt nach dem Einschalten der Versorgungsspannung keine Freigabe der Auswer-
teeinheit, ist von einem Fehler im System auszugehen. Im einfachsten Fall ist ein
angeschlossener Sicherheitsschalter nicht im Arbeitsbereich.
Verkabelungs- und Sensorfehler
Lokalisierung mittels der Anzeigeelemente
Eine Möglichkeit zum Eingrenzen von Fehlern in der Sensorverkabelung, bzw. von
Sensorfehlern bietet die Anzeige des Freigabesignales der angeschlossenen indukti-
ven Sicherheitsschalter (grüne LED’s B2 und B3 , siehe Abbildung Seite 6).
Die angeschlossenen Geräte sind intern pseudoseriell verkabelt, d.h. der Takt bzw.
das Freigabesignal wird vom ersten bis zum letzten angeschlossenen Gerät jeweils
invertiert und durchgereicht. Tritt irgendwo in dieser Kette ein/oder mehrere Fehler
auf, wird das Freigabesignal ab der ersten erkannten Fehlerquelle unterbrochen. Die
Anzeige liefert die Information bis zu welchem Gerät bzw. bis zu welcher Kette die
Signale, angefangen mit dem Taktausgang der Auswerteeinheiten, gelbe LED B1
(siehe Abbildung Seite 6), in Ordnung sind (Ausnahme: Wie beschrieben bei ange-
schlossenen Schalterketten mit geradzahliger Geräteanzahl).
Interne Fehler
Erkennt die Auswerteeinheit einen Fehler, erfolgt eine Abschaltung beider Endstu-
fen. Diese Abschaltung kann schrittweise erfolgen.
Lokalisierung mittels der Anzeigeelemente
Spannungsversorgung:
Leuchtet auch nach Anlegen der Versorgungsspannung die grüne LED B5 nicht auf,
so ist die Versorgungsspannung zu prüfen.
8. Wartung
Die Auswerteeinheit ist wartungsfrei.
Seite 11
DEUTSCH

9. Technische Daten
Bestell-Nr.: G15003
Elektrische Ausführung: PNP und NPN Halbleiterausgang
Ausgangsfunktion: geschaltet bei Freigabe aller angeschlossenen Geräte
mit Abschaltimpulsen von ca. 400 µs bei einer
Periode von ca. 300 ms
Betriebsspannung: 18 ... 30 V DC
Hilfsspannung: 18 ... 30 V DC
Diese Versorgungsspannung muß vom Typ PELV sein.
Stromaufnahme: 200 mA + n x 15 mA
(n = Anzahl der angeschlossenen Sensoren)
Strombelastbarkeit: < 200 mA
Spannungsabfall: < 2,5 V (bei max. Last)
Kurzschlußschutz: ja
Schaltzustandsanzeige: LED
Bereitschaftsverzögerungs-
zeit t zur Freigabe: typ. 5 s (Power On)
Reaktionszeit: 1 s auf Sicherheitsfreigabe
210 ms auf Sicherheitsanforderung
Seite12
105
35,5
50
114
LEDs

Umgebungstemperatur: 0 ... +70 °C
Schutzart: IP20
Gehäusematerial: PA
Anschluß: steckbare Schraubklemmen
Klemmenbelegung
Seite 13
DEUTSCH
P1 P2 V+
R1 R2 R3 R4
Up PNP NPN
3L- 3A 3TE 3L+
2L- 2A 2TE 2L+
1L- 1A 1TE 1L+
4L- 4A 4TE 4L+
5L- 5A 5TE 5L+
6L- 6A 6TE 6L+

The operating instructions
... apply to the evaluation unit for the safety switches G15003.
... are part of the unit. They contain information about the correct handling of the
product. Read them before use to familiarise yourself with operating conditions,
installation and operation. Follow the safety instructions. The instructions are intend-
ed for authorised persons according to the EMC, low voltage directives and safety
regulations.
Contents
1. Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 15
2. Function and features. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 16
3. Requirements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 16
4. Tests/approvals. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 17
5. Description of the unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 18
6. Connection and start-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 19
7. Fault diagnosis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 23
8. Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 23
9. Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 24
TÜV certificate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 38
EC Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 39
page 14

1. Safety instructions
Follow the operating instructions. Non-observance of the instructions, oper-
ation which is not in accordance with use as prescribed below, incorrect
installation or handling can affect the safety of people and equipment.
For mounting and prescribed use of the product the notes in the operating
instructions must be carefully observed and the applicable technical stan-
dards relevant for the application have to be considered.
In case of non-observance of notes or standards, specially when tampering
with and/or modifying the product any liability is excluded.
The unit must be installed, connected and put into operation by a qualified
electrician trained in safety technology.
After installation of the system a complete function check must be carried
out.
Disconnect the unit externally before handling it. Also disconnect any inde-
pendently supplied relay load circuits.
The design of the unit corresponds to the protection class II except for the
terminal blocks. Protection against accidental contact (finger-touch to IP20)
is only guaranteed if the terminal screw has been completely screwed in.
For installation the requirements according to EN60204 must be observed.
In case of malfunction of the unit please contact the manufacturer. Tamper-
ing with the unit can seriously affect the safety of people and equipment.
This is not permitted and leads to an exclusion of liability and warranty.
page 15
ENGLISH

2. Function and features
The evaluation unit is a redundant diverse system to process up to 6 chains of sen-
sors. Typically up to 64 sensors can be connected.
The evaluation unit supplies/monitors the connected safety switches and evaluates
their switching status. If all safety switches are fully operational and correctly
damped, the evaluation unit switches the output stages (solid-state: clocked PNP
and NPN).
The safe state is the state when the output stages are switched off (principle of nor-
mally closed operation, zero-current state).
The evaluation unit complies with the category 4 according to EN 954-1 or the
requirement class 5 according to DIN V 19250/DIN V 19251 and DIN V VDE 0801.
3. Requirements for the hardware configuration
The following requirements must be complied with when using the evaluation unit
G15003.
Product-independent requirements
The safety requirements of the respective application must correspond to the
requirements stated in these instructions. The specified technical data must be com-
plied with. All external safety circuits connected to the system must be designed to
be de-energised (open) in the safe state.
Product-dependent requirements
In case of faults within the evaluation unit which result in the defined safe state, the
evaluation unit must be replaced.
page 16

4. Tests/approvals
The evaluation unit G15003 has been tested and certified
by TÜV Informationstechnik.
The evaluation unit was developed and tested in accor-
dance with the following directives and standards:
• 98/37/EEC machinery directive
• 89/336/EEC EMC directive
• 73/23/EEC or 93/68 low voltage directive
• EN 50178 (1997) Electronic equipment for use in power installations
• DIN V VDE 0801 (1990) and amendment A1 (1994) Principles for computers in
safety-related systems
• DIN V 19250 (1994) Requirement class AK 5, Fundamental safety aspects to be
considered for measurement and control equipment
• DIN V 19251 (1995) MC protection equipment - Requirements and measures
for safeguarded function
• EN 954-1 (1996) Category 4, Safety of machinery. Safety-related parts of control
systems
• EN 60204-1: (1997) (where applicable) Electrical equipment of machines
• IEC 60664-1 (1992) Insulation coordination for equipment within low-voltage
systems - principles, requirements and tests
• EN 55011 (1998) Industrial, scientific and medical (ISM) radio-frequency equip-
ment - Radio disturbance characteristics - Limits and methods of measurement
page 17
ENGLISH

5. Description of the unit
Indicators and connection terminals
page 18
P1 P2 V+
R1 R2 R3 R4
Up PNP NPN
A1
A2
A3
A4
A5
A6
B1
B2
B4
B6
B5
B3
C1
C2
C3
3L- 3A 3TE 3L+
2L- 2A 2TE 2L+
1L- 1A 1TE 1L+
4L- 4A 4TE 4L+
5L- 5A 5TE 5L+
6L- 6A 6TE 6L+
A1 Connection for the 3rd safety switch/chain
A2 Connection for the 2nd safety switch/chain
A3 Connection for the 1st safety switch/chain
A4 Connection for the 4th safety switch/chain
A5 Connection for the 5th safety switch/chain
A6 Connection for the 6th safety switch/chain
B1 LED yellow: clock output
B2 LED green: output clock of the connected safety switches/chains (1..3)
B3 LED green: output clock of the connected safety switches/chains (4..6)
B4 LED red: fault/start-up
B5 LED green: voltage supply
B6 LED green: triggering of the PNP or NPN output stage
C1 Connection for voltage supply and programming
C2 Connection for external relay monitoring
C3 Connection for voltage supply solid-state outputs, PNP and NPN
Common reference potential to EN 60204-1

6. Connection and start-up
Voltage supply and programming
The voltage supply for the evaluation
units is connected to plug C1 (see the fig-
ure on page 18), V+ and .
Insulation from the mains must be
ensured in accordance with the respective
standards. A safe separation is not
required.
If a power supply with safe separation is
used, this power supply may simultane-
ously supply other equipment which
requires no supply with safe separation.
Equipment which requires a supply with safe separation must not be
supplied simultaneously with the evaluation unit.
Depending on the number of the con-
nected safety switches programming is
required.
If the number of the connected safety
switches is odd, the jumper between
pins P1/P2 must be present.
page 19
ENGLISH
P1
P2
V+
-
+
L- A TE L+
P1
P2
V+
-
+
L+
TE
A
L
L+
TE
A
L
L+
TE
A
L
18 ... 30 V
18 ... 30 V
other
equipment
jumper P1/P2
closed

If the number of the connected safety
switches is even, the jumper between
pins P1/P2 must be removed.
The safety switches may only be sup-
plied via the evaluation unit if maxi-
mum 3 safety switches are connected
to a chain.
If more than 3 safety switches are con-
nected to a chain, they must be sup-
plied separately.
Note:
The connections and L- are internally
connected.
page 20
L- A TE L+
P1
P2
V+
L+
TE
A
L
-
+
-
+
L+
TE
A
L
L+
TE
A
L
L+
TE
A
L
jumper P1/P2
open
18 ... 30 V
Table of contents
Languages:
Other IFM Electronic Industrial Equipment manuals

IFM Electronic
IFM Electronic AL1900 Application guide

IFM Electronic
IFM Electronic E30043 User manual

IFM Electronic
IFM Electronic NAMUR NN5008 User manual

IFM Electronic
IFM Electronic AL1100 User manual

IFM Electronic
IFM Electronic ASinterface AS-i AirBox 32 AC042A User manual

IFM Electronic
IFM Electronic AS-i AirBox AC2030 User manual

IFM Electronic
IFM Electronic AL1300 User manual