IFM Electronic Efector 190 DTS125 User manual

Montageanleitung
RF-Identifikationssystem
mit integriertem AS-i Slave
Installation instructions
RF-identification system
with integrated AS-i slave
Notice de montage
Système d‘identification RFID
avec esclave AS-i intégré
DTS125
704153 / 06 05 / 2009
DE
UK
UK
FR
FR

2
Inhalt
1 Vorbemerkung .....................................................................................................4
1.1 Verwendete Symbole....................................................................................4
2 Sicherheitshinweise.............................................................................................4
2.1 Allgemein......................................................................................................4
2.2 Funkanlagen.................................................................................................5
2.3 Störung elektronischer und medizinischer Geräte........................................5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................5
4 Funktion...............................................................................................................5
4.1 Funktionsweise.............................................................................................5
4.2 Typenübersicht .............................................................................................6
5 Montage...............................................................................................................7
5.1 Generelle Montagehinweise.........................................................................7
5.2 Hinweise zur ID-TAG Montage .....................................................................7
5.3 DTA10x.........................................................................................................8
5.3.1 Befestigung...........................................................................................8
5.3.2 Montageabstände.................................................................................8
5.3.3 Positionierung der ID-TAGs..................................................................9
5.3.4 Ausrichtung der ID-TAGs......................................................................9
5.3.5 Lese-/Schreibabstände.......................................................................10
5.4 DTA20x.......................................................................................................10
5.4.1 Mechanischer Aufbau.........................................................................10
5.4.2 Aktive Fläche ausrichten..................................................................... 11
5.4.3 Befestigung......................................................................................... 11
5.4.4 Montageabstände...............................................................................12
5.4.5 Positionierung der ID-TAGs................................................................12
5.4.6 Ausrichtung der ID-TAGs....................................................................13
5.4.7 Lese-/Schreibabstände.......................................................................13
5.5 DTA30x.......................................................................................................14
5.5.1 Befestigung.........................................................................................14
5.5.2 Montageabstände...............................................................................14
5.5.3 Positionierung der ID-TAGs................................................................15
5.5.4 Ausrichtung der ID-TAGs....................................................................15
5.5.5 Lese-/Schreibabstände.......................................................................15
5.5.6 Steckereinsatz drehen........................................................................16

3
DE
6 Elektrischer Anschluss.......................................................................................17
6.1 Anschlussbelegung.....................................................................................17
6.2 Mindestabstand AS-i Leitung zum Gehäuse ..............................................17
6.2.1 DTA10x...............................................................................................17
6.2.2 DTA20x...............................................................................................18
6.2.3 DTA30x...............................................................................................18
6.3 UL-Zulassung .............................................................................................19
7 Anzeigeelemente ...............................................................................................19
7.1 Lesebetrieb (Grundeinstellung) ..................................................................19
7.2 Schreibbetrieb (nur DTA100, DTA200, DTA300)........................................20
8 Betrieb ...............................................................................................................21
8.1 Grundeinstellungen im AS-i Netzwerk........................................................21
8.2 Adressierung...............................................................................................21
8.3 Analogwert-Repräsentation ........................................................................21
8.4 Belegung der Datenbits..............................................................................21
8.5 Codewert-Darstellung durch Datenbits D16...D1 .......................................22
8.6 Zusatzfunktionen gemäß AS-i Profil 7.4 .....................................................22
9 Maße..................................................................................................................23
9.1 DTA10x.......................................................................................................23
9.2 DTA20x.......................................................................................................23
9.3 DTA30x.......................................................................................................24
10 Technische Daten ............................................................................................24
11 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung.......................................................24
12 Zulassungen/Normen ......................................................................................24
12.1 Funkzulassungen .....................................................................................24
12.1.1 Übersicht ..........................................................................................24
12.1.2 Europa..............................................................................................24
12.1.3 Hinweise FCC (USA, Kanada) .........................................................25
12.1.4 China ................................................................................................25
12.1.5 Singapur ...........................................................................................26
12.2 EG-Konformitätserklärung........................................................................26

4
Vorbemerkung1
Dieses Dokument gilt für alle Geräte des Typs DTS125.
Es ist Bestandteil des Gerätes und enthält Angaben zum korrekten Umgang mit
dem Produkt.
Dieses Dokument richtet sich an Fachkräfte. Dabei handelt es sich um Personen,
die aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer Erfahrung befähigt sind, Risiken zu
erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden, die der Betrieb oder die
Instandhaltung des Gerätes verursachen kann.
Lesen Sie dieses Dokument vor dem Einsatz, damit Sie mit Einsatzbedingungen,
Installation und Betrieb vertraut werden. Bewahren Sie dieses Dokument während
der gesamten Einsatzdauer des Gerätes auf.
Verwendete Symbole1.1
►Handlungsanweisung
→Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich.
Information
Ergänzender Hinweis
Sicherheitshinweise2
Allgemein2.1
Befolgen Sie die Angaben dieser Anleitung. Nichtbeachten der Hinweise, Verwen-
dung außerhalb der nachstehend genannten bestimmungsgemäßen Verwendung,
falsche Installation oder Handhabung können Beeinträchtigungen der Sicherheit
von Menschen und Anlagen zur Folge haben.
Der Einbau und Anschluss muss den gültigen nationalen und internationalen
Normen entsprechen. Die Verantwortung trägt derjenige, der das Gerät installiert.
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft eingebaut, angeschlossen und in
Betrieb gesetzt werden, da die sichere Funktion des Gerätes und der Anlage nur
bei ordnungsgemäßer Installation gewährleistet ist.
Schalten Sie das Gerät extern spannungsfrei bevor Sie irgendwelche Arbeiten an
ihm vornehmen.

5
DE
Bei Fehlfunktion des Gerätes oder bei Unklarheiten bitte mit dem Hersteller in
Verbindung setzen. Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende Beeinträchti-
gungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben. Sie sind nicht
zulässig und führen zu Haftungs- und Gewährleistungsauschluss.
Funkanlagen2.2
Funkgeräte dürfen generell nicht in der Nähe von Tankstellen, Kraftstoffdepots,
Chemiewerken oder Sprengarbeiten benutzt werden.
Keine entflammbaren Gase, Flüssigkeiten oder explosive Stoffe im Bereich des►
Gerätes transportieren und lagern.
Störung elektronischer und medizinischer Geräte2.3
Der Betrieb kann die Funktionsfähigkeit von nicht ordnungsgemäß geschirmten
elektronischen Geräten beeinträchtigen.
Das Gerät in der Nähe medizinischer Geräte ausschalten.►
Bei Störungen ggf. beim Hersteller des jeweiligen Gerätes informieren.►
Bestimmungsgemäße Verwendung3
Das RF-Identifikationssystem DTS125 dient zum berührungslosen Lesen und/
oder Beschreiben systemkonformer RFID-Transponder (ID-TAGs).
Die Daten werden in digital codierte Werte gewandelt und der AS-i Steuerungse-
bene zur Verfügung gestellt (AS-i Master, Controller oder Host).
Einsatzbereiche sind z.B.:
Materialflusssteuerung und -kontrolle in Fertigungslinien●
Lagermanagement durch automatische Lagerguterkennung●
Behältermanagement, Kommissionierung oder die Warenverfolgung●
Funktion4
Funktionsweise4.1
Die ID-TAGs werden passiv betrieben, d.h. ohne Batterie. Die zum Betrieb not-
wendige Energie wird vom Lese-/Schreibkopf aufgebracht.
Das physikalische Prinzip der Energieübertragung beruht auf der induktiven
Kopplung. Die integrierte Antennenspule des Lese-/Schreibkopfes erzeugt ein ma-
gnetisches Feld, das zu einem Teil die Antennenspule des ID-TAGs durchdringt.
Durch Induktion wird dort eine Spannung erzeugt die den Datenträger mit Energie
versorgt.

6
display
HF and
analogue
circuit
µcontroller and
AS-interface
antenna
energy
data
read/write head ID tag
AS-i master,
controller or host
Funktion (Beispiel Lese-/Schreibkopf DTA100 und ID-TAG E80301)
Typenübersicht4.2
DTA10x DTA20x DTA30x
Art.-Nr. Funktion Typbezeichnung H x B x T [mm]
DTA100 Lese-/Schreibkopf DTS125 AARWASUS 55 x 24 x 41
DTA101 Lesekopf DTS125 AAROASUS
DTA200 Lese-/Schreibkopf DTS125 MCRWASUS 40 x 40 x 54
DTA201 Lesekopf DTS125 MCROASUS

7
DE
Art.-Nr. Funktion Typbezeichnung H x B x T [mm]
DTA300 Lese-/Schreibkopf DTS125 DCRWASUS 92 x 80 x 40
DTA301 Lesekopf DTS125 DCROASUS
Montage5
Generelle Montagehinweise5.1
Bei der Montage von mehreren Systemen die Mindestabstände zwischen
den Lese-/Schreibköpfen beachten.
Der bündige Einbau eines Lese-/Schreibkopfes in Metall verringert den
Lese-/Schreibabstand.
Die unmittelbare Nähe starker HF-Emissionsquellen, wie z.B. Schweißtra-
fos oder Umformer, kann die Funktion der Lese-/Schreibköpfe beeinträch-
tigen.
Informationen zum erhältlichen Montagezubehör sind im Internet abrufbar unter:
www.ifm.com →Datenblatt-Suche →z.B. DTA100 →Zubehör
Hinweise zur ID-TAG Montage5.2
Die Montage der ID-TAGs in/auf Metall verringert den Lese-/Schreibab-
stand.
Zur Positionierung der ID-TAGs sind die Lese-/Schreibköpfe auf der aktiven
Fläche mit einem Antennensymbol versehen. Es kennzeichnet die Mitte der
integrierten Antennenspule und muss mit der ID-TAG Mitte übereinstimmen.
Die Ausrichtung der Lese-/Schreibkopf-Antennenachse muss mit der Achse
der ID-TAG Spule übereinstimmen.
Angaben zur optimalen Positionierung der erhältlichen ID-TAGs und zum
Einbau in Metall sind im Internet abrufbar unter:
www.ifm.com →Datenblatt-Suche →z.B. DTA100 →weitere Informationen
(Grundlagen für Montage und Betrieb)

8
DTA10x5.3
Befestigung5.3.1
Das Gerät wahlweise mit 2 Stk. M4 Schrauben und Muttern oder mittels►
Klemmhalterung befestigen.
Montagebeispiel E20898 Montagebeispiel E20901
Montageabstände5.3.2
A A
B
Betriebsart Abstand seitlich (A) Abstand frontal (B)
Nur Lesen ≥200 mm ≥200 mm
Lesen und Schreiben ≥400 mm ≥400 mm

9
DE
Positionierung der ID-TAGs5.3.3
80311 80312 80317 80318 80319
80320
80301 80302
2
1
80322
Frontseite1:
Überkopf2:
Ausrichtung der ID-TAGs5.3.4
1
2
1 11
Antennenachse DTA10x = Achse ID-TAG1:
Antennenmitte DTA10x = Mitte ID-TAG2:

10
Lese-/Schreibabstände5.3.5
ID-TAG Bauform Positionierung Lesen Schreiben
E80301
Frontseite
20 10
E80302 20 10
E80311
Überkopf
5...20
8*
E80312 5...20
E80317 10...28
E80318 15...40
E80319 20...60 20...50
E80320 18...60
E80322 15...40
Alle Angaben gelten für statische Lese-/Schreibvorgänge. Wenn nicht anders angegeben,
beziehen sie sich auf den ID-TAG Einbau in eine nicht-metallische Umgebung.
Alle Angaben in mm
*) ID-TAG Einbau bündig in Metall
DTA20x5.4
Mechanischer Aufbau5.4.1
Die aktive Fläche ist im Lieferzustand nach vorne gerichtet.
2
1
Antennenkopf (ausrichtbar)1:
Befestigungselement2:
Lieferzustand

11
DE
Aktive Fläche ausrichten5.4.2
180° 90°
Schraube lösen.1. Antennenkopf vom Befestigungselement2.
trennen und drehen.
Befestigungselement und Antennenkopf3.
zusammenstecken.
Schraube anziehen.4.
Befestigung5.4.3
Das Gerät mit 2 Stk. M4 Schrauben und Muttern befestigen.►
Wahlweise nicht bündig oder bündig.
nicht bündig bündig

12
Montageabstände5.4.4
A A
B
Betriebsart Abstand seitlich (A) Abstand frontal (B)
Nur Lesen ≥150 mm ≥150 mm
Lesen und Schreiben ≥300 mm ≥300 mm
Positionierung der ID-TAGs5.4.5
E80311 E80312 E80317 E80318 E80319 E80320
1
E80322
Frontseite1:

13
DE
Ausrichtung der ID-TAGs5.4.6
21
2
Antennenachse DTA20x = Achse ID-TAG1:
Antennenmitte DTA20x = Mitte ID-TAG2:
Lese-/Schreibabstände5.4.7
Einbau Lese-/Schreibkopf
ID-TAG Bauform nicht bündig bündig in Metall
E80311 25 22
E80312 25 22
E80317 35 28
E80318 55 36
E80319 65 45
E80320 60 40
E80322 55 36
Alle Angaben gelten für statische Lese-/Schreibvorgänge. Wenn nicht anders angegeben,
beziehen sie sich auf den ID-TAG Einbau in eine nicht-metallische Umgebung.
Alle Angaben in mm

14
DTA30x5.5
Befestigung5.5.1
Das Gerät wahlweise auf einer 35 mm Normschiene oder mit 4 Stk. M5►
Schrauben und Muttern befestigen.
Montagebeispiel E11122
Montageabstände5.5.2
A A
B
Betriebsart Abstand seitlich (A) Abstand frontal (B)
Nur Lesen ≥280 mm ≥400 mm
Lesen und Schreiben ≥500 mm ≥500 mm

15
DE
Positionierung der ID-TAGs5.5.3
1
E80311 E80312 E80317 E80318 E80319 E80320E80322
Frontseite1:
Ausrichtung der ID-TAGs5.5.4
221
Antennenachse DTA30x = Achse ID-TAG1:
Antennenmitte DTA30x = Mitte ID-TAG2:
Lese-/Schreibabstände5.5.5
ID-TAG Bauform Lesen Schreiben
E80311 35
E80312 40
E80317 50
E80318 80

16
ID-TAG Bauform Lesen Schreiben
E80319 110
E80320 90
E80322 80
Alle Angaben gelten für statische Lese-/Schreibvorgänge. Wenn nicht anders angegeben,
beziehen sie sich auf den ID-TAG Einbau in eine nicht-metallische Umgebung.
Alle Angaben in mm
Steckereinsatz drehen5.5.6
Der Steckereinsatz ist in 45°-Schritten drehbar.
1. Überwurfmutter lösen 2. Steckereinsatz herausziehen und drehen
3. Überwurfmutter festziehen

17
DE
Elektrischer Anschluss6
Anschlussbelegung6.1
Das Gerät über die M12-Steckverbindung mit dem AS-i-Netz verbinden. Die►
Spannungsversorgung erfolgt aus dem AS-i-Netz.
4
21
3
ASI+
ASI
1
3
BN
BU
Anschlussbelegung und Adernfarben bei ifm-Kabeldosen
1 = BN (braun)
2 = BU (blau)
Eine Auswahl an Kabeldosen ist im Internet abrufbar unter:
www.ifm.com →Datenblatt-Suche →z.B. DTA100 →Zubehör
Mindestabstand AS-i Leitung zum Gehäuse6.2
DTA10x6.2.1
AA AA
AA
A
A) 100 mm

18
DTA20x6.2.2
AA
A
A
A
A
B
A
A) 50 mm
B) 100 mm
DTA30x6.2.3
AA
A
A
B
A
A
A
A) 250 mm
B) 500 mm

19
DE
UL-Zulassung6.3
Folgender Hinweis gilt nur für die Geräte DTA20x und DTA30x.
Das Gerät von einer galvanisch getrennten Quelle versorgen, die sekundär►
über eine UL-zugelassene Sicherung mit folgendem max. Nennstrom verfügt.
a) 5 A bei Spannungen von 0...20 Vrms (0...28,3 Vp)
b) 100/Vpbei Spannungen von 20...30 Vrms (28,3...42,4 Vp)
Anzeigeelemente7
DTA10x DTA30xDTA20x
3
2
1
2
3
1
32 1
grün (Betriebsspannung)1:
gelb (ID-TAG)2:
rot (AS-i Datenkommunikation)3:
Lesebetrieb (Grundeinstellung)7.1
LED Zustand Bedeutung
grün EIN Betriebsspannung ok
AUS Betriebsspannung fehlt
gelb EIN (Impuls) ID-TAG erfolgreich gelesen
EIN (permanent) ID-TAG erfolgreich gelesen und noch im Feld
AUS kein ID-TAG im Feld
oder fehlerhafter ID-TAG im Feld
oder ungültiger ID-TAG im Feld
rot EIN Fehler AS-i Datenkommunikation
AUS AS-i Datenkommunikation ok

20
Schreibbetrieb (nur DTA100, DTA200, DTA300)7.2
LED Zustand Bedeutung
grün/rot EIN/AUS wie Lesebetrieb
gelb EIN (Impuls) ID-TAG erfolgreich beschrieben
AUS kein ID-TAG im Feld
oder fehlerhafter ID-TAG im Feld
oder ungültiger ID-TAG (falsche Kennung)
gelb 500 ms blinkend ID-TAG beschreiben nicht möglich
ID-TAG nicht formatiert–
ID-TAG nicht im Erfassungsbereich–
ID-TAG mit Lockbit geschützt–
Wert außerhalb des Wertebereiches–
ungültiger Befehl–
Table of contents
Languages:
Other IFM Electronic Other manuals
Popular Other manuals by other brands

PowerAid
PowerAid 300-563 Installation instructions manual

Gyptone
Gyptone BIG installation manual

VDO
VDO RoadLog ELD installation guide

Krivo Pick-ups
Krivo Pick-ups Djangobucker 2018 owner's manual

Feig Electronic
Feig Electronic ID CPR.02-A Installation

Whirlpool
Whirlpool 8535845 installation instructions