IKA ULTRA-TURRAX T 65 digital User manual

T 65 basic ULTRA-TURRAX®
20000004209
Betriebsanleitung DE 2
Operating instructions EN 13
Mode d’emploi FR 24
Инструкция по эксплуатации
RU 35
使用说明 ZH 46
取扱説明書
JA 57
사용 설명서 KO 68
Wskazwki bezpieczeństwa PL 97
Bezpenostní upozornĕn CS 99
Biztonsági utasitások HU 101
Varnostna navodila SL 103
Bezpenostné pokyny SK 105
Ohutusjuhised ET 107
Droības Norādes LV 109
Saugos Reikalavimai LT 111
Инструкции за безопасност BG 113
Indicaţii de siguranţă RO 115
Indicaciones de seguridad ES 79
Veiligheidsinstructies NL 81
Norme di sicurezza IT 83
Säkerhetsanvisningar SV 85
Sikkerhedshenvisninger DA 87
Sikkerhedsanvisninger NO 89
Turvallisuusohjeet FI 91
Normas de segurana PT 93
Υποδείξεις ασφαλείας EL 95
T 65 digital ULTRA-TURRAX®
T65 bd_022015

2
Ursprungssprache DE
Seite
EG-Konformitätserklärung 2
Zeichenerklärung 2
Sicherheitshinweise 3
Auspacken 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
Wissenswertes 5
Aufstellung und Inbetriebnahme 6
Wartung und Reinigung 9
Zubehör 9
Störungen und Fehlercodes 10
Gewährleistung 11
Technische Daten 11
Montageanleitung Sicherheitsendschalter 117
Verdrahtungsplan T 65 basic/ T 65 digital ULTRA-TURRAX®118
Inhaltsverzeichnis
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2006/42/EG und 2004/108/EG ent-
spricht und mit folgenden Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1, -2-051; EN 12100-1, -2; EN 61326-1
und EN 60204-1.
EG - Konformitätserklärung
Zeichenerklärung
Allgemeiner Gefahrenhinweis
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für die Sicherheit Ihrer Gesundheit von abso-
luter Bedeutung sind. Missachtung kann zur Gesundheitsbeeinträchtigung und Verletzung führen.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für die technische Funktion des Gerätes von
Bedeutung sind. Missachtung kann Beschädigungen am Gerät zur Folge haben.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass vor allem mit Gefahren für Personen zurechnen ist (Lebensgefahr, Ver-
letzungsgefahr).
Dieses Symbol weist darauf hin, dass vor allem mit Gefahren für Maschine, Material und Umwelt zu rechnen
ist.
ACHTUNG!
GEFAHR!
WARNUNG!

3
Sicherheitshinweise
anleitung des Dispergierwerkzeuges, Kapitel "Technische Da-
ten"), um Spritzer zu vermeiden.
• Halten Sie den Mindestabstand von 30 mm zwischen Dispergier-
werkzeug und Gefäßboden ein.
• Achten Sie darauf, dass das Stativ nicht zu wandern beginnt.
•
Schalten Sie das Gerät bei Unwucht oder außergewöhnlichen
Geräuschen sofort aus. Tauschen Sie das Dispergierwerkzeug
aus. Falls weiterhin Unwucht oder außergewöhnliche Geräu-
sche auftreten, senden Sie das Gerät zur Reparatur an den
Händler oder den Hersteller mit einer beiliegenden Fehlerbe-
schreibung zurück.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung bei starker Ge-
räuschentwicklung durch die Wechselwirkung zwischen Medi-
um und Dispergierwerkzeug.
• Während dem Betrieb nicht an drehende Teile fassen!
• Im Betrieb und noch relativ lange danach können Dispergier-
werkzeug und Lager sehr heiß sein. Tragen Sie Ihre persönliche
Schutzausrüstung.
• Decken Sie die Lüftungsschlitze und Kühlrippen am Motor zur
Kühlung des Antriebes nicht zu.
• Achten Sie beim Zudosieren von Pulvern darauf, dass Sie nicht
zu nahe am Motor sind. Pulver kann in den Antrieb eingesaugt
werden.
• Eventuell kann Abrieb vom Gerät oder von rotierenden Zube-
hörteilen in das zu bearbeitende Medium gelangen.
• Verarbeiten Sie krankheitserregende Materialien nur in ge-
schlossenen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug. Bei Fra-
gen wenden Sie sich bitte an IKA®.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Atmo-
sphären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
• Bearbeiten sie keine brennbaren oder entzündlichen Materi-
alien.
• Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch
das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere Ener-
gieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel „Zubehör“
beschrieben wird, gewährleistet.
• Montieren Sie das Zubehör nur bei gezogenem Netzstecker.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr oder einer mecha-
nischen Unterbrechung während eines Dispergiervorganges
läuft das Gerät nicht von selbst wieder an.
Sicherheitshinweise T 65 basic ULTRA-TURRAX®
• Vor Inbetriebnahme muss unbedingt auf die richtige Drehrich-
tung des Motors geachtet werden (Probelauf ohne Dispergier-
werkzeug: Drehrichtung des Motors laut Pfeilschild am Motor,
bzw. bei Motordraufsicht, Drehrichtung im Uhrzeigersinn). Die
falsche Drehrichtung kann dazu führen, dass sich der Rotor
oder Stator am Schaft löst.
• Wird das Gerät mit einem 5-poligen Stecker an verschiedenen
Standorten betrieben, ist vor Inbetriebnahme die Drehrichtung
ohne montiertem Dispergierwerkzeug zu prüfen.
• Bei diesem Gerät muss ein NOT-HALT-Schalter installiert wer-
den.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt
nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreich-
bar und zugänglich sein.
Zu Ihrem Schutz
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetrieb-
nahme vollständig und beachten Sie die Sicher-
heitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät ar-
beitet.
•
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz-
und Unfallverhütungsvorschriften.
•
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend der
Gefahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums. Ansonsten be-
steht eine Gefährdung durch:
- Spritzen und Verdampfen von Flüssigkeiten
-
Erfassen von Körperteilen, Haaren, Kleidungsstücken und Schmuck.
• Das Gerät muss vor der Inbetriebnahme von einer Fachkraft
verdrahtet werden, ansonsten besteht die Gefahr durch Strom-
schlag!
• Verwenden Sie eine Sicherheitsabschaltung für höhenverstell-
bare Stative!
• Ist das Gerät während des Betriebes nicht gefahrlos auszuschal-
ten, muss ein zusätzlicher, gut erreichbarer NOT-HALT-Schalter
im Arbeitsbereich installiert werden.
• Stellen Sie das Stativ frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Be-
schädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
• Das Gerät ist nicht für Handbetrieb geeignet.
• Befestigen Sie das Rührgefäß gut. Achten Sie auf gute Stand-
festigkeit.
• Sichern Sie das Rührgefäß gegen Verdrehen.
• Sichern Sie Glasgefäße immer mittels eines Spannhalters gegen
Mitdrehen. Wenn in Glasgefäßen gearbeitet wird, darf das Di-
spergierwerkzeug nicht mit dem Glas in Berührung kommen.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung von Dispergierwerkzeug
und Zubehör.
• Es dürfen nur von IKA®freigegebene Dispergierwerkzeuge ein-
gesetzt werden!
• Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Dispergierwerkzeug.
• Betreiben Sie das Dispergierwerkzeug nur im Rührgefäß.
• Betreiben Sie das Dispergierwerkzeug nie trocken. Ohne Küh-
lung der Werkzeuge durch das Medium können Dichtung und
Lagerung zerstört werden.
• Zwischen Medium und Dispergierschaft können elektrosta-
tische Entladungen stattfinden, die zu einer unmittelbaren
Gefährdung führen. Der Bereich zwischen Medium und An-
triebswelle oder zwischen Rotor und Stator kann sich unter
Umständen elektrostatisch aufladen und eine durch Verduns-
tung des Mediums hervorgerufene explosive Atmosphäre zün-
den. Des weiteren kann sich bei fortgeschrittener Verdunstung
des Mediums die Gleitringdichtung so stark erhitzen, dass sie
zu einem Zünden oder Brennen des Mediums führen würde.
Aus diesem Grund dürfen mit dem Dispergiergerät keine ent-
zündlichen oder brennbaren Materialien bearbeitet werden.
• Schneller Temperaturwechsel des Mediums (Schock!) kann die
Hartmetalldichtflächen des Dispergierwerkzeuges S 65-KG HH
zerstören.
• Überprüfen Sie den festen Sitz der Griffschraube und ziehen Sie
diese gegebenenfalls an.
• Beachten Sie vor dem Einschalten die Mindesteintauchtiefe des
jeweiligen Dispergierschaftes in das Medium (siehe Betriebs-

4
Sicherheitshinweise T 65 digital ULTRA-TURRAX®
• Schalten Sie beim Wechsel des Dispergierwerkzeuges das Ge-
rät am Hauptschalter aus.
• Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die kleinste Dreh-
zahl ein, da das Gerät mit der zuletzt eingestellten Drehzahl zu
laufen beginnt. Steigern Sie die Drehzahl langsam.
• Reduzieren Sie die Drehzahl, falls Medium infolge zu hoher
Drehzahl aus dem Gefäß spritzt.
• Gefahr durch Frequenzumrichter
In der Steuerung des T 65 digital ULTRA-TUR-
RAX®wird ein Frequenzumrichter eingesetzt. Die-
ser beinhaltet die Gefahr, dass im Gerät bzw. an
seinen Klemmen lebensgefährliche Spannungen bis
zu fünf Minuten nach Abschalten der Anlage an-
stehen können.
Ebenso kann es sein, daß wenn die Anlage mit
dem Netz verbunden ist, der Motor sich aber nicht
dreht, an den Klemmen bzw. der Zuleitung zum
Motor eine gefährliche Spannung ansteht.
• Gefahr durch erhöhte Ableitströme
In der Steuerung des T 65 digital ULTRA-TURRAX®
wird ein Frequenzumrichter und ein EMV-Filter ein-
gesetzt. Dies beinhaltet die Gefahr, dass erhöhte
Ableitströme (> 3,5 mA) entstehen.
Die Anlage ist zusätzlich zum Erdungsleiter im Netz-
anschluss mit einem weiteren Schutzleiteranschluss
von mindestens 10 mm2zu verbinden.
• Das Trennen des Motors und Frequenzumrichters vom Strom-
versorgungsnetz erfolgt durch Abschalten am NOT-HALT
(Hauptschalter).
•Vor dem Anschließen der Steuerung oder des Sta-
tivendschalters muss gewährleistet sein, dass keine
Spannung anliegt.
Der Anschluß darf nur durch autorisiertes Personal
geschehen.
• Arbeiten an elektrischen Anlagen: Die Anlage
steht, wenn die Stromversorgung angeschlossen
ist, unter Spannung. Diese Spannung kann beim
Berühren lebensgefährliche Auswirkungen haben.
Arbeiten dürfen nur durch autorisierte Personen
erfolgen. Die entsprechenden Richtlinien sind ein-
zuhalten.
• Gefahr durch Maschine: Die Maschine selbst birgt
Gefahren für den Anwender, die durch den Anwen-
der abgesichert werden müssen. Die Steuerung hat
die Möglichkeit zur Einschleifung von Endschaltern.
Siehe "Verdrahtungsplan T 65 basic/ digital ULT-
RA-TURRAX®".
• Zusätzlicher Schutz bei Verwendung von RCD-Fehler-
stromschutzschalter beim Anschließen des T 65 digital
ULTRA-TURRAX®.
Zusätzlicher Schutz durch Verwendung eines RCD-Schutzglie-
des: RCD-Relais-Fehlerstrom-Schutzschalter können ein zu-
sätzlicher Schutz sein, vorausgesetzt, die örtlichen Sicherheits-
vorschriften werden eingehalten. Bei Erdungsfehlern können
Gleichspannungsanteile im Fehlerstrom entstehen. Niemals ei-
nen RCD Typ A verwenden, da sie für Fehlerströme mit Gleich-
spannungsanteil ungeeignet sind.
Wenn RCD-Relais verwendet werden, müssen sie geeignet sein für:
- den Schutz von Installationen mit Gleichspannungsanteil im
Fehlerstrom (Drehstrom-Gleichrichterbrücke),
-
kurzzeitiges Ableiten von Impulsstromspitzen beim Einschalten,
- hohe Ableitströme.
Zum Schutz des Gerätes
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspannung
übereinstimmen.
• Abnehmbare Geräteile müssen wieder am Gerät angebracht
werden, um das Eindringen von Fremdkörpern, Flüssigkeiten
etc. zu verhindern.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
GEFAHR!
GEFAHR!
GEFAHR!
WARNUNG!
Auspacken
• Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus - Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf
(Post, Bahn oder Spedition)
GEFAHR!

5
Wissenswertes
Meistens reicht eine Bearbeitungszeit von wenigen Minuten, um
die gewünschte Endfeinheit zu erzeugen. Lange Bearbeitungs-
zeiten verbessern die erreichbare Feinheit nur unwesentlich, sie
erhöhen lediglich die Temperatur des Mediums durch die einge-
brachte Energie.
Unter Dispergieren versteht man das Zerteilen und Auseinander-
streuen einer festen, flüssigen oder gasigen Phase in einer mit
dieser nicht vollkommen mischbare, Flüssigkeit.
Das Rotor-Stator-Prinzip
Aufgrund der hohen Drehzahl des Rotors wird das zu verarbei-
tende Medium selbständig axial in den Dispergierkopf gesaugt
und anschließend radial durch die Schlitze der Rotor-Stator An-
ordnung gepresst. Durch die großen Beschleunigungskräfte wird
das Material von sehr starken Scher- und Schubkräften bean-
sprucht. Im Scherspalt zwischen Rotor und Stator tritt zusätzlich
eine große
Turbulenz auf, die zu einer optimalen Durchmischung der Sus-
pension führt.
Maßgebend für den Dispergierwirkungsgrad ist das Produkt aus
Schergradient und der Verweilzeit der Partikel im Scherfeld. Der
optimale Bereich für die Umfangsgeschwindigkeit der Rotor-
Stator-Anordnung liegt bei 10-24 m/s.
• Lieferumfang
Dispergiergerät T 65 basic ULTRA-TURRAX®
- Dispergiergerät T 65 basic ULTRA-TURRAX®
- Dreiteiliges Werkzeugset für Dispergierwerkzeuge der
Baureihe S 65....
- Rotorschlüssel
- Hakenschlüssel
- Wellenschlüssel
- Kabelverschraubung
für Stativendschalter
- Winkelschraubendreher
DIN 911
- Betriebsanleitung
Nicht im Lieferumfang enthalten ist das Anschlusskabel.
Dispergiergerät T 65 digital ULTRA-TURRAX®
- Dispergiergerät T 65 digital ULTRA-TURRAX®
- Dreiteiliges Werkzeugset für Dispergierwerkzeuge der
Baureihe S 65....
- Rotorschlüssel
- Hakenschlüssel
- Wellenschlüssel
- Kabelverschraubung
für Stativendschalter
- Winkelschraubendreher
DIN 911
- Betriebsanleitung
Nicht im Lieferumfang enthalten ist das Anschlusskabel.
• Verwendung
Die Antriebseinheit ist in Verbindung mit einem von uns emp-
fohlenen Dispergierwerkzeug ein hochtouriges Dispergier- und
Emulgiergerät zum Bearbeiten von fließfähigen bzw. flüssigen
Medien im Chargenbetrieb.
zur Herstellung von:
- Emulsionen
- Dispersionen
- Nasszerkleinerung
Betriebsart:
- am Stativ
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Verwendungsgebiet
- Laboratorien - Technikum
- Kleinproduktion
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Her-
steller geliefert oder empfohlen wird oder wenn das Gerät in
nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der Herstel-
lervorgabe betrieben wird oder wenn Veränderungen an Gerät
oder Leiterplatte durch Dritte vorgenommen werden.
Das Gerät ist für den Gebrauch in allen Bereichen geeignet, au-
ßer Wohnbereichen und Bereichen, die direkt an ein Niederspan-
nungs-Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch Wohnbe-
reiche versorgt.
Fig. 1

6
Montage und Elektroinstallation
Teleskopstativ T 653
Für den Betrieb muss das Dispergiergerät am IKA®-Teleskopstativ
T 653 oder an einem anderen für dieses Gerät zugelassenem
Stativ befestigt sein.
In Verbindung mit dem IKA®-Teleskopstativ T 653 kann das Di-
spergiergerät auch für hochbauende Mischbehälter eingesetzt
werden.
Informationen zum diesem Produkt entnehmen Sie bitte der Be-
triebsanleitung "Teleskopstative".
Das Dispergiergerät wird, wie in der Abbildung ersichtlich, mit
zwei Innensechskantschrauben M12 (G) und Zahnscheiben am
Teleskopstativ T 653 befestigt. Schrauben und Zahnscheiben sind
im Lieferumfang des Stativs enthalten. Zur Montage des Gerätes
ist ein Winkelschraubendreher DIN 912 SW 10 und ein Helfer
erforderlich.
Montage Teleskopstativ
Das Teleskopstativ muss kippsicher und rutschfest
aufgestellt werden, es darf seine Position während
des Betriebs nicht ändern.
Besondere Gefahrenstellen wie zum Beispiel Quetschen, ro-
tierende Teile, Feststellschrauben für die Stativsäule, sind in
der Abbildung „Montage Dispergiergerät” mit einem Ausru-
fezeichen gekennzeichnet. Im Betrieb ist insbesondere auf
diese Gefahrenstellen zu achten!
Elektroinstallation
Der elektrische Anschluss des Dispergiergerätes
erfolgt entsprechend dem Verdrahtungsplan (siehe
„Verdrahtungsplan“) durch eine Fachkraft.
Vor dem Anschließen der Steuerung muss gewährleistet sein,
dass keine Spannung anliegt.
Der Anschluss darf nur durch autorisiertes Personal geschehen.
Die einschlägigen Bestimmungen sind zu beachten.
Elektrischer Anschluss (siehe hierzu Schaltplan T 65 basic/
digital ULTRA-TURRAX®):
Die Steuerung muss zuerst an die Maschine und danach an die
Stromversorgung angeschlossen werden.
Der elektrische Anschluss an die Stromversorgung ist gemäß der
im Schaltplan angegebenen Daten bezüglich Nennspannung,
Nennfrequenz, Nennstrom und maximaler Absicherung herzu-
stellen.
Den Anschluss der Schaltung ersehen Sie aus dem beigefügten
Verdrahtungsplan.
Nach Anschluss der Stromversorgung ist die Anlage betriebsbe-
reit.
Der kundenseits anzubingende NOT-HALT-Schalter wird zwischen
Netzanschluss und Verdrahtungskasten am Gerät montiert.
Motorschutz T 65 basic ULTRA-TURRAX®
Der kugelgelagerte Drehstrommotor ist wartungsfrei. Er trägt in
seinem angebauten Schaltkasten eine spezielle Sicherheitseinrich-
tung für den Betrieb bei Überstrom und Unterspannung (Unter-
spannungsauslöser), um den Motor bleibend abzuschalten und
eine thermische Beschädigung zu vermeiden. Das Gerät kann
erst dann wieder in Betrieb genommen werden, wenn die für
den Motor erforderliche Energieversorgung wieder hergestellt
ist.
Die für den Motor zugrundeliegenden Anschluss und Bemes-
sungsdaten können dem Leistungsschild auf dem Motor ent-
nommen werden.
Motorschutz T 65 digital ULTRA-TURRAX®
Der Drehstrommotor mit integriertem Frequenzumrichter ist war-
tungsfrei und gegen Überstrom und Übertemperatur geschützt.
Ein entsprechender Fehler wird auf dem Display angezeigt, siehe
Kapitel "Fehlercode". Der T 65 digital ULTRA-TURRAX® schaltet
sich nicht von selbst wieder an, wenn der Fehler korrigiert wurde.
Die für den Motor zugrundeliegenden Anschluss und Bemes-
sungsdaten können dem Leistungsschild auf dem Motor ent-
nommen werden.
Sicherheitsabschaltung
Bei einer Höhenverstellung des Teleskopstativs während
des Betriebs muss das Dispergiergerät ab
schalten. Dazu
muss das Teleskopstativ mit einer
Sicherheitsabschal-
tung ausgerüstet sein.
Zu diesem Zweck empfehlen wir die Montage des Sicherheits-
endschalters SI 400 zusammen mit der Halterung SI 474 (siehe
"Zubehör").
Die Verdrahtung des Sicherheitsendschalters SI 400 erfolgt im
Verdrahtungskasten des
T 65 basic/digital ULTRATURRAX
®
(siehe Verdrahtungsplan
T 65 basic/digital ULTRATURRAX
®).
Aufstellung und Inbetriebnahme
ACHTUNG!
Fig. 2

7
Montage Sicherheitsendschalter
Zwischen Sicherheitsendschalter, Schaltkontakt und dem
Endanschlag besteht Quetschgefahr!
Montieren Sie den Sicherheitsendschalter SI400 zusammen mit
der Halterung SI474 an Teleskopstativ T653. Beachten Sie dazu
die Montageanleitung "Sicherheitsendschalter".
Aufbau T 65 digital ULTRA-TURRAX®
Die Steuerung und die Maschine sind eine Einheit. Die
Bedienung der Anlage erfolgt über die Bedienelemente am
Frequenzumrichter und am Hauptschalter.
Als elektrische Verbindungen sind vorhanden:
- Stromversorgung
- Stromversorgung vom Hauptschalter zum Frequenzumrichter
- Steuerleitungen für Endschalter (optional)
Verknüpfung mit übergeordneten Steuerungen
Die Anlage besitzt eine Not-Aus-Sicherheitsabschaltung. Diese
beschränkt sich aber nur auf die Anlage, nicht auf übergeordnete
Steuerungen. Verknüpfungen dieser Art sind uns nicht bekannt
und dürfen nur in Absprache und unserer ausdrücklichen Geneh-
migung durchgeführt werden.
Montage des Dispergierwerkzeuges
Das Gerät darf nur mit einem Schaft der Serie S 65 --- betrieben
werden.
Der Dispergierschaft (2) wird bis zum Anschlag in die Kupplung
(1) am Gerät eingesteckt und mit dem Drehknopf (3) durch
handfestes Anziehen gesichert.
Das Gerät erwärmt sich während des Betriebes. Die großzügig
gestalteten Kühlflächen am Motor bewirken eine gleichmäßige
Verteilung und Abstrahlung der Wärme.
Bei kleinen Mengen ist aufgrund der hohen Motorleistung,
die vorwiegend in Wärme umgewandelt wird, mit einer ra-
schen Erwärmung des Mediums zu rechnen.
Wenn die Viskosität des zu bearbeitenden Stoffes
zu groß ist (ab ca. 5 Pas.) oder der Dampfdruck der
Flüssigkeit sehr groß ist, kann die Strömung den
schnellen Beschleunigungen des Generators nicht
folgen und reißt ab. Dies führt zum Trockenlauf und damit
zur Zerstörung der Dichtflächen des Dispergierwerkzeuges.
Solche Substanzen müssen dem Generator zwangsweise zu-
geführt werden. Verwenden Sie dazu ein Durchlaufgerät (z. B.
IKA®Laborpilot) oder/und eine zusätzliche Pumpe.
0 mm
!
!
1
C
2
2
ACHTUNG!
Fig. 3

8
Einschalten des Gerätes
Spannungsangabe des Typenschildes muss mit
Netzspannung übereinstimmen. Die verwende-
te Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiter-
kontakt). Wenn diese Bedingungen erfüllt sind,
ist das Gerät nach Einstecken des Netzsteckers betriebsbe-
reit. Andernfalls ist sicherer Betrieb nicht gewährleistet oder
das Gerät kann beschädigt werden.
Vor dem Einschalten des Gerätes muss das Dispergierwerkzeug
mit der Mindesteintauchtiefe (siehe Betriebsanleitung des Dis-
pergierwerkzeuges, „Technische Daten“) in das Medium einge-
taucht werden. Wegen der Sogwirkung sollte der Abstand zum
Gefäßboden 30 mm nicht unterschreiten. Das Dispergierwerk-
zeug sollte außermittig in das Gefäß eingebracht werden, um
Rotationsturbulenzen (Tromben) zu vermeiden.
Das Gefäß muss aus Sicherheitsgründen immer gut xiert sein.
ACHTUNG! Beim Arbeiten mit dem Sicherheitsendschalter
SI 400 ist das Gerät erst betriebsbereit, wenn es auf der vor-
gesehenen Arbeitshöhe xiert wurde und der Schaltkontakt den
Sicherheitsendschalter betätigt.
Erstmaliges Einschalten
Nach dem erstmaligen Einschalten muss die komplette Funktio-
nalität noch einmal überprüft werden.
Ein- und Ausschalten des Gerätes T 65 basic ULTRA-TURRAX®
Starten Sie das Gerät durch Betätigen des Tasters EIN (A).
Stoppen Sie das Gerät durch Betätigen des Tasters AUS (B).
Beim erstmaligen Einschalten muss die Drehrichtung des Motors
durch kurzes Ein- und Ausschalten überprüft werden. Dreht sich
der Motor verkehrt herum, muß durch eine qualifizierte Person
das Drehfeld geändert werden. Die Drehrichtung ist durch das
Pfeilsymbol am Motor ersichtlich.
Ein- und Ausschalten des Gerätes T 65 digital ULTRA-TURRAX®
- NOT-HALT/ Hauptschalter (A)
Bedienung: Der Hauptschalter ist gelb/rot markiert und besitzt
gleichzeitig die Funktion eines NOT-HALT. Bei Betätigen des
Hauptschalters wird das Gerät stromlos geschaltet.
- Drehen Sie den Drehknopf "NOT-HALT-Schalter" (A) in Uhrzei-
gerrichtung, das Gerät wird mit Spannung versorgt. Auf dem
Display (F) wird "rdy" (rdy = bereit) angezeigt.
- Stellen Sie den Drehknopf "Drehzahleinstellung" (E) auf die un-
terste Stufe (10%).
- Drücken Sie auf der Frontfolie die Taste "Start" (D). Das Gerät
läuft mit Sanftanlauf auf 1000 rpm.
ACHTUNG! Die Folientasten müssen mindestens eine Sekun-
de gedrückt werden, damit ein Befehl berücksichtigt wird.
- Stellen Sie die gewünschte Drehzahl mit dem Drehknopf "Dreh-
zahleinstellung" (E) durch langsames Drehen ein. Auf dem Dis-
play (F) wird die Ist-Drehzahl angezeigt.
- Drücken Sie die Taste "Stop" (B) mindestens eine Sekunde, um
das Gerät zu stoppen. Das Gerät läuft langsam aus. Auf dem
Display (F) wird wieder "rdy" (rdy = bereit) angezeigt.
Während des Auslaufes wird "dEC" (dEC = verringern) ange-
zeigt, nach Stillstand "rdy" (rdy = bereit).
- Im Notfall betätigen Sie den "NOT-HALT", indem Sie den Dreh-
knopf "NOT-HALT-Schalter" (A) in Gegenuhrzeigerrichtung dre-
hen. Das Gerät wird stromlos geschaltet, die Anzeige auf dem
Display (F) erlischt.
ACHTUNG!
B
A
C
Fig. 4
D
B
A
F
E
CFig. 5

9
Das Dispergiergerät arbeitet wartungsfrei.
Gelegentlich, mindestens jedoch alle sechs Monate, muss Fol-
gendes überprüft werden:
- NOT-HALT-Funktion
- Funktion der Sicherheitsendschalter (Stativ in Position unten)
- Elektrische Verbraucher, Anschlüsse und Kabel auf Beschädi-
gungen überprüfen.
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- Gerätetyp
- Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typen- schild
- Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles, siehe Er-
satzteilbild und -liste unter www.ika.com.
Reparaturfall
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die gerei-
nigt und frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind.
Fordern Sie hierzu das Formular “Unbedenklichkeitsbeschei-
nigung“ bei IKA®an, oder verwenden Sie den download Aus-
druck des Formulares auf der IKA®Website www.ika.com.
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpackung
zurück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht aus-
reichend. Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Transportver-
packung.
Wartung und Reinigung
Reinigung
Reinigen Sie das IKA®Gerät nur mit diesen von IKA®freigege-
benen Reinigungsmitteln:
Verschmutzung Reinigungsmittel
Farbstoffe Isopropanol
Baustoffe Tensidhaltiges Wasser,
Isopropanol
Kosmetika Tensidhaltiges Wasser,
Isopropanol
Nahrungsmittel Tensidhaltiges Wasser
Brennstoffe Tensidhaltiges Wasser
Nicht genannte Stoffe Bitte fragen Sie
bei IKA®nach
- Tragen Sie zum Reinigen der Geräte Schutzhandschuhe.
- Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in das
Reinigungsmittel gelegt werden.
- Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen.
- Falls andere als die empfohlenen Reinigungs- oder Dekonta-
minationsmethoden angewendet werden, fragen Sie bitte bei
IKA®nach.
T 653 Teleskopstativ
SI 400 Sicherheitsendschalter
SI 474 Halterung
Zubehör
S
65 KG-HH-G 65 G Dispergierwerkzeug grob
S 65 KG-HH-G 65 M Dispergierwerkzeug mittel
S 65 KG-HH-G 65 F Dispergierwerkzeug fein

10
Störungen und Fehlercodes
Störungen T 65 basic ULTRA-TURRAX®
Ursache Folge Korrektur
Ausfall der Netzspannung Das Gerät kann am Hauptschalter Überprüfen der Spannungsversorgung
nicht eingeschaltet werden. durch autorisiertes Personal.
Die Anlage hat sich ausgeschaltet.
Vorbeugung:
Überprüfen der Spannungsversorgung
Stativ nicht in Position (wenn Das Gerät kann am Hauptschalter Stativ in Position bringen.
Stativsicherheitsendschalter nicht eingeschaltet werden.
angeschlossen ist) Die Anlage hat sich ausgeschaltet. Vorbeugung:
Überprüfen der Position des Statives
Überlast Überstromschutzschalter schaltet Überlast beseitigen, z.B.:
das Gerät aus. - zu hohe Viskosität des Mediums
- Feststoff verklemmt Stator/Rotor
- Dispergierwerkzeug defekt (blockiert).
Hat keine dieser Ursachen zur Nichtfunktion geführt bzw. sind andere Störungen als die beschriebene aufgetreten, muss das Gerät
durch autorisiertes Personal überprüft werden.
Fehlercodes T 65 digital ULTRA-TURRAX®
Bei einer Störung während des Betriebes gehen Sie wie folgt vor:
Gerät am Hauptschalter (A) ausschalten
Korrekturmaßnahmen treffen
Gerät erneut starten
Alle Fehlercodes werden mit der Anzeige "trip" angezeigt d.h. es erscheint abwechselnd "trip" und der entsprechende Fehlercode.
Fehler- Ursache Folge Korrektur
code
lt.AC Motor Überlast Gerät aus Senken sie die Last durch reduzieren der
Drehzahl. Speziell bei hochviskosen
Medien und hohen Drehzahlen kann es
zur Überlast kommen.
Oht1 Übertemperatur Gerät aus Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie
es abkühlen, Reduzieren Sie eventuell die
Last oder den Betriebszyklus.
OI.AC Überstrom am Frequenz- Gerät aus Senken Sie die Last durch Reduzieren der
umrichter Drehzahl.
Kommt dieser Fehler auch im Leerlauf
ohne Last, ist der Frequenzumrichter
defekt. Wenden Sie sich an den Service-
techniker.
OU Überspannung am Frequenz- Gerät aus Netzanschlusswerte und Versorgungs-
umrichter spannung prüfen.
Hinweis: Hochfrequente Geräusche während des Betriebes des T 65 digital ULTRA-TURRAX®rühren teilweise bauartbedingt vom
Frequenzumrichter her. Es handelt sicher daher um keinen Defekt des Gerätes.
Hinweis: Die grüne und rote LED um den Drehknopf „Drehzahleinstellung“ (E) hat bei dem Gerät T 65 digital ULTRA-TURRAX®keine
Bedeutung. Fehler werden ausschließlich auf dem Display (F) angezeigt.
Hinweis: Bei einer Anzeige von anderen als den oben aufgeführten Fehlercodes schalten Sie das Gerät bitte am Hauptschalter (A)
aus und wieder ein. Erscheint der Fehlercode wieder, wenden Sie sich bitte an die IKA®Servicabteilung.
Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder bei einem anderen Fehler:
- wenden Sie sich bitte an die IKA®Serviceabteilung,
- senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.

11
Entsprechend den IKA®-Verkaufs- und Lieferbedingungen be-
trägt die Gewährleistungzeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch
das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der
Reklamationsgründe direkt an unser Werk senden. Frachtkosten
gehen zu Ihren Lasten.
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und
gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und un-
zureichende Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen in
dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.
Technische Daten
T 65 basic ULTRA-TURRAX®
Motordaten bei 50 Hz bei 60 Hz
Nominalspannung VAC 3 x 400 3 x 230 3 x 400 3 x 230
Bemessungsspannung VAC 380 - 420 + 10% 220 - 240 + 10% 380 - 420 + 10% 220 - 240 + 10%
Bemessungsfrequenz Hz 50 50 60 60
Schaltung Sternschaltung Y Dreieckschaltung Sternschaltung Y Dreieckschaltung
Motordrehzahl rpm 2880 2850 3520 3520
Aufnahmeleistung W 1800 1800 2200 2200
Abgabeleistung W 1500 1500 1800 1800
Weitere Daten
Drehzahl rpm 7200 (± 300 rpm)
Zulässige Einschaltdauer % 100
Schutzart nach DIN EN 60529 IP 54
Überspannungskategorie II
Schutzklasse I
Verschmutzungsgrad 2
Schutz bei Überlast Überstrom und Unterspannungsschalter
Zulässige Umgebungstemperatur °C + 5 bis + 40
Zulassige relative Feuchte % 80
Betriebslage am Stativ, Dispergierwerkzeuge senkrecht
nach unten
Bearbeitbares Volumen (H2O) l 2 - 50
Antrieb Rippengekühlter Drehstrommotor mit
Poly-V-Riemengetriebestufe
Stativbefestigung Flansch in Gehäuseunterteil
Gehäusematerial Aluminium
Geräusch (ohne Dispergierwerkzeug) dbA 75
Abmessungen (BxHxT) mm 180 x 440 x 400
Gewicht kg 26
Geräteeinsatz über NN m max. 2000
Technische Änderung vorbehalten!

12
T 65 digital ULTRA-TURRAX®
Motordaten bei 3 x 400 V bei 3 x 230 V
Nominalspannung VAC 3 x 400 3 x 230
Bemessungsspannung VAC 3 x 380 - 480 + 10% 3 x 208 - 240 + 10%
Bemessungsfrequenz Hz 50/60 50/60
Aufnahmeleistung W 2600 2600
Abgabeleistung W 2200 2200
Weitere Daten
Drehzahl rpm 1000 - 9500 (±500rpm bei 9500rpm)
Drehzahlabweichung bei Lastwechsel % <3
Drehzahlanzeige Vierstellige LED-Anzeige
(Drehzahl in rpm)
Auflösung Drehzahlanzeige rpm 100
Zulässige Einschaltdauer % 100
Schutzart nach DIN EN 60529 IP 54
Überspannungskategorie II
Schutzklasse I
Verschmutzungsgrad 2
Schutz bei Überlast Überstrom, Temperatur und
Unterspannungsschalter
Zulässige Umgebungstemperatur °C + 5 bis + 40
Zulassige relative Feuchte % 80
Betriebslage am Stativ, Dispergierwerkzeuge senkrecht
nach unten
Bearbeitbares Volumen (H2O) l 2 - 50
Antrieb Rippengekühlter Drehstrommotor mit
Frequenzumrichter und Poly-V-Riemen-
getriebestufe
Stativbefestigung Flansch in Gehäuseunterteil
Gehäusematerial Aluminium
Geräusch (ohne Dispergierwerkzeug) dbA 75
Abmessungen (BxHxT) mm 300 x 400 x 390
Gewicht kg 31
Geräteeinsatz über NN m max. 2000
Technische Änderung vorbehalten!

13
Source language: German EN
Page
EC-Declaration of conformity 13
Explication of warning symbols 13
Safety instructions 14
Unpacking 15
Correct use 16
Useful information 16
Set-up and Commissioning 17
Maintenance and cleaning 20
Accessories 20
Faults and error codes 21
Warranty 22
Technical data 22
Mounting instructions safety limit switch 117
Wiring diagram T 65 basic/ T 65 digital ULTRA-TURRAX®118
Contents
We declare under our sole responsibility that this product corresponds to the regulations 2006/42/EC and 2004/108/EC and conforms
with the standards or standardized documents: EN 61010-1, -2-051; EN 12100-1, -2; EN 61326-1 and EN 60204-1.
EC - Declaration of conformity
Explication of warning symbols
General hazard
This symbol identifies information that is of vital importance for safeguarding your health and safety.
Disregarding this information can lead to health impairment and injuries.
This symbol identifies information that is of importance for the technically correct functioning of the
system. Disregarding this information can result in damage to the appliance or to system components.
This symbol indicates that the hazard is principally in respect of persons (risk of fatality, risk of injury).
This symbol indicates that the hazard is principally in respect of machines, materials and the environment.
ATTENTION!
DANGER!
WARNING!

14
Safety instructions
•
The distance between the dispersion tool and the vessel bot-
tom should not be less than 30 mm.
• Ensure that the stand does not start to move.
•
In the event of unbalance or unusual noises, switch off the
appliance immediately. Replace the dispersing element. If there
is no difference after the change of the dispersing tool, return
it to the dealer or the manufacturer along with a description of
the fault.
• If the interaction between the medium and dispersing element
makes a loud noise, be sure to wear your personal protective
equipment.
• Do not touch rotating parts during operation!
• In operation and for a relatively long time afterwards the dis-
persing element and bearing can be very hot. Wear your perso-
nal protective equipment.
• Never cover the ventilation slots or cooling ns on the motor as
these are needed for cooling the drive system.
• Meter powder not too close to the motor. Powder can be
blown away by air turbulences of the drive.
• Abrasion of the dispersion equipment or the rotating accesso-
ries can get into the medium you are working on.
• Process pathogenic materials only in closed vessels under a
suitable extractor hood. Please contact IKA®if you have any
questions.
• Do not operate the appliance in explosive atmospheres, with
hazardous substances or under water.
• Do not process any ammable or combustible materials.
• Only process media that will not react dangerously to the ex-
tra energy produced through processing. This also applies to
any extra energy produced in other ways, e.g. through light
irradiation.
• Safe operation is only guaranteed with the accessories descri-
bed in the ”Accessories” chapter.
• Always disconnect the plug before tting accessories.
• After an interruption in the power supply, or a mechanical in-
terruption during a dispersing process, the unit does not auto-
matically re-start.
Safety instructions T 65 basic ULTRA-TURRAX®
• Before commissioning, the correct direction of rotation of the
motor must always be ensured (test run without dispersion
tool: motor rotation as indicated on the arrow plate, or clock-
wise rotation, looking down on motor). The wrong direction
of rotation can lead to the rotor or stator coming off the shaft.
• If the unit is operated in different locations with a 5-pin plug,
the direction of rotation must be checked before commissio-
ning, with no dispersion tool fitted.
• An EMERGENCY STOP switch must be installed on this unit.
• The appliance can only be disconnected from the mains supply
by pulling out the mains plug or the connector plug.
• The socket for the mains cord must be easily accessible.
For your protection
• Read the operating instructions in full before
starting up and follow the safety instructions.
• Keep the operating instructions in a place where they can be
accessed by everyone.
• Ensure that only trained staff work with the appliance.
• Follow the safety instructions, guidelines, occupational health
and safety and accident prevention regulations.
• Wear your personal protective equipment in accordance with
the hazard category of the medium to be processed. Otherwise
there is a risk of:
- spraying and vapourisation of liquids
- body parts, hair, clothing and jewellery getting caught.
• The device must be wired by a qualified technician before first
use in order to prevent risk of electric shock!
•
Use a safety cutout for height adjustable stands!
• If the unit cannot safely switched off during operation, an ad-
ditional easily accessible EMERGENCY STOP switch must be in-
stalled in the working area.
•
Set up the stand in a spacious area on an even, stable, clean,
non-slip, dry and fireproof surface
.
• Check the appliance and accessories beforehand for damage
each time you use them. Do not use damaged components.
• The appliance is not suitable for manual operation.
• The agitated vessels used for stirring have to be secured. Con-
sider on a good stability of the entire structure.
• Secure the stirring vessel against twisting.
• Glass vessels must always be secured with a clamp to prevent
them spinning. When working in glass vessels, the dispersion
tool must not come into contact with the glass.
• Note the operating instructions of the dispersing tool and ac-
cessories.
• Only dispersing elements approved by IKA®may be used.
• Do not use the appliance without a dispersing element.
• Use the dispersing tool always inside the stirring vessel.
• Never run dispersion tools dry, as the gasket and bearings will
be destroyed if the tools are not cooled by the medium.
• There may be electrostatic discharges between the medium and
the dispersing instrument shaft which could pose a direct dan-
ger. In some circumstances, the region between medium and
drive shaft, or between rotor and stator, can become electro-
statically charged, and ignite an explosive atmosphere caused
by evaporation of the medium. In addition, with advanced eva-
poration of the medium, the slide ring seal can overheat to such
an extent that it would lead to an ignition or combustion of the
medium. For this reason, no inflammable or combustible mate-
rials must be processed with the dispersion unit.
• Rapid temperature change (thermal shock!) can destroy the
hard metal sealing surfaces of the dispersing tool S 65-KG HH.
• Check that the turning handles are secure and tighten if ne-
cessary.
•
Ensure that the shaft of the dispersing instrument is immersed
in the medium to the appropriate depth for that instrument
(see manual of the dispersing tool, chapter "Technical Data")
in order to prevent splashing.

15
Safety instructions T 65 digital ULTRA-TURRAX®
• When changing over the dispersing element, switch the unit
off at the main switch.
• Make certain that the unit is set at the lowest speed before
commissioning; otherwise, the unit will begin running at the
speed last set. Gradually increase the speed.
• Reduce the speed if the medium splashes out of the vessel
because the speed is too high.
• Hazards due to frequency inverters
The control unit of the T 65 digital ULTRA-TUR-
RAX®includes a frequency inverter. This poses the
hazard that potentially fatal voltages may persist
within the unit and at its terminals for up to five
minutes after it was switched off.
It can also be the case that when the equipment
is connected to the mains but its motor is not tur-
ning, hazardous voltages may exist at the terminals
and at the supply leads to the motor.
•
Hazards due to high levels of earth leakage currents
The control unit of the T 65 digital ULTRA-TUR-
RAX®employs a frequency inverter and an EMC fil-
ter. This poses the hazard that high values of earth
leakage currents (> 3.5 mA) may arise.
In addition to the earth lead in the mains power
cable, the equipment must be provided with an
additional earth continuity conductor of at least 10
mm2cross-section.
• The motor and the frequency inverter are disconnected from
the power supply by switching off at the EMERGENCY STOP
switch (main switch).
•Before connecting the control unit or the stand li-
mit switch you must make sure that no voltage is
present.
Connection may be performed only by authorised
persons.
• Working on electrical equipment: When the po-
wer supply is connected, high voltages are present
on the equipment. These high voltages can have fa-
tal effects if touched. Work may be performed only
by authorised persons. The applicable regulations
must be complied with.
•
Hazards due to the machine: The machine itself
poses hazards for the user and the user must take
appropriate precautions. The control unit has the
capability to link in the limit switches. See "T 65 ba-
sic/ T 65 digital ULTRA-TURRAX
®
circuit diagram".
• Additional protection is provided by use of an RCD (resi-
dual current circuit breaker) at the connection for the T 65
digital ULTRA-TURRAX®.
Additional protection is provided by use of an RCD protective
device: RCD relay residual current circuit breakers can provide
additional protection provided the local safety regulations are
complied with. If there are faults to earth, DC elements can
arise in the fault current. Never use an RCD type A, since these
are unsuitable for fault currents that have a DC element.
If RCD relays are used, they must be suitable for:
- the protection of installations with a DC element in the fault
current (three-phase bridge rectifiers),
-
short-term discharge of impulse current peaks at switching on,
- high earth leakage currents.
For protection of the equipment
• The appliance may only be opened by experts.
• The voltage stated on the type plate must correspond to the
mains voltage.
• Removable parts must be refitted to the appliance to prevent
the infiltration of foreign objects, liquids etc..
• Protect the appliance and accessories from bumps and impacts.
DANGER!
DANGER
!
DANGER!
WARNING!
Unpacking
• Unpacking
- Please unpack the device carefully. - In the case of any damage a detailed report must be sent
immediately (post, rail or forwarder).
DANGER!

16
Useful information
A processing time of a few minutes is usually sucient to pro-
duce the desired fineness. Long processing times bring only in-
significant improvements in the obtainable fineness; the energy
expended serves merely to increase the temperature of the me-
dium.
Dispersion is the dissolution and diffusion of a solid, liquid or
gaseous phase in a liquid that is not consolute with that phase.
The rotor/ stator principle
Due to the high rotation speed of the rotor, the medium to be
processed is automatically drawn axially into the dispersion head
and then forced radially through the slots in the rotor/stator ar-
rangement.
The high accelerations acting on the material produce extremely
strong shear and thrust forces. In addition, high turbulence oc-
curs in the shear gap between rotor and stator, which provides
optimum mixing of the suspension.
The dispersion effectiveness is heavily dependent on the product
of the shear gradient and the time the particles spend in the
shear zone. The optimum range for the circumferential velocity
of the rotor/stator arrangement is 10 to 24 m/s.
• Delivery scope
Disperser T 65 basic ULTRA-TURRAX®
- Disperser T 65 basic ULTRA-TURRAX®
- Three part tool set for dispersion tools
series S 65....
- Rotor wrench
- Hook wrench
- Shaft wrench
- Cable gland for the
stand limit switch cable
- Hexagon L-wrench
DIN 911
- Operating instructions
The connection cable is not included in the scope of supply.
Disperser T 65 digital ULTRA-TURRAX®
- Disperser T 65 digital ULTRA-TURRAX®
- Three part tool set for dispersion tools
series S 65....
- Rotor wrench
- Hook wrench
- Shaft wrench
- Cable gland for the
stand limit switch cable
- Hexagon L-wrench
DIN 911
- Operating instructions
The connection cable is not included in the scope of supply.
• Use
When used in combination with one of our recommended dis-
persing elements, the drive unit is a high-speed dispersing and
emulsifying unit capable of handling free-flowing and liquid
media in batches.
Production of:
- Emulsions
- Dispersions
- Wet crushing
Operating modes:
- On stand
Correct use
• Range of use
- Laboratories - Technical colleges
- Small-scale production
The safety of the user cannot be guaranteed if the appliance is
operated with accessories that are not supplied or recommended
by the manufacturer or if the appliance is operated improperly
contrary to the manufacturer’s specifications or if the appliance
or the printed circuit board are modified by third parties.
The unit is suitable for use in all areas apart from domestic areas
and areas directly connected to a low-voltage supply which also
serves domestic areas.
Fig. 1

17
Connection may be performed only by authorised persons. The
applicable regulations must be complied with.
Electrical connection (for this see the circuit diagram for the
T 65 basic/digital ULTRA-TURRAX®):
The control unit must be connected first to the machine and
then to the power supply.
The electrical connection to the power supply must be in ac-
cordance with the details listed on the circuit diagram regarding
nominal voltage, nominal frequency, nominal current and maxi-
mum fuse rating.
The connection arrangement can be seen on the circuit diagram
supplied.
After the power supply has been connected the unit is ready for
operation.
The EMERGENCY STOP switch supplied by the customer is ins-
talled between the mains power cable and the terminal box on
the unit.
Motor protection T 65 basic ULTRA-TURRAX®
The AC motor runs in ball bearings and is maintenance-free. In its
attached control cabinet, it has a special safety device for opera-
tion on overcurrent and undervoltage (undervoltage trip), to per-
manently switch the motor off and avoid any thermal damage.
The unit can only be put back in service when the power supply
required for the motor is restored.
The basic connection and performance data for the motor can
be obtained from the motor rating plate.
Motor protection T 65 digital ULTRA-TURRAX®
The three-phase motor with integral frequency inverter is main-
tenance-free and is protected against overcurrent and overtem-
perature. Any fault arising is shown on the display; see the sec-
tion "Error codes". The T 65 digital ULTRA-TURRAX®switches
itself on again automatically once the fault has been cleared.
The basic connection and performance data for the motor can
be obtained from the motor rating plate.
Safety disconnection device
If the telescopic stand is moved upwards when the unit
is operating, the dispersion unit must switch off. To faci-
litate this, the telescopic stand must be
equipped with a
safety disconnection device.
For this purpose, we recommend the installation of the SI 400 sa-
fety limit switch together with the SI 400 mounting support (see
"Accessories").
The wiring of the SI 400 safety limit switch is connected in the
terminal box of the
T 65 basic/digital ULTRATURRAX
®(see cir-
cuit diagram
T 65 basic/digital ULTRATURRAX
®).
Set-up and commissioning
ATTENTION!
Assembly and electrical installation
Telescopic stand T 653
For operation, the dispersion unit must be attached to the IKA®
T 653 telescopic stand or other stand approved for this unit.
In conjunction with the IKA®T653 telescopic stand, the T65D
dispersion unit can also be used for tall mixing vessels.
For information on this product, please refer to the operating
instruction "Telescopic stands".
As shown in the diagram, the dispersion unit is mounted on the T
653 telescopic stand with two M12 hexagon socket head (Allen)
(G) screws and toothed lock washers. The screws and toothed
lock washers are included in the delivery package of the stand.
Installation of the unit requires an assistant, and the use of a 10
AF hexagon L-wrench to DIN 912.
Assembly Telescopic stand
The telescopic stand must be installed such that
it does not tilt or slide about. It must not move
about when the unit is operating.
Particular danger points, such as crushing/trapping posi-
tions, rotating parts, locking screws for the stand column,
are identified by an exclamation mark in the “Dispersion
unit assembly” diagram. Particular regard should be paid to
these danger points when the unit is in service!
Electrical installation
The electrical connections of the dispersion unit must be made
by a skilled worker in accordance with the wiring dia-
gram (see “Wiring diagram”).
Before connecting the control unit, you must make sure that no
voltage is present.
Fig. 2

18
Mounting safety disconnection device
There is a danger of trapping between the safety limit
switch, switch contact and the end stop!
Mount the SI400 safety limit switch together with the SI474
mounting support on the T 653 telescopic stand. Comply with
the "Safety limit switch" installation instructions.
Composition T 65 digital ULTRA-TURRAX®
The control unit and the machine form a single unit. Operation
of the equipment is controlled by the controls on the frequency
inverter and the main switch.
The electrical terminal provided are for the:
- Power supply
- Power supply from the main switch to the frequency inverter
- Control wiring for the limit switch (optional)
Link to the supervisory control systems
The equipment has an emergency stop safety cut-out. However
this applies only to the unit, not the supervisory control systems.
We have no knowledge of how links of this kind are configured;
therefore they can be implemented only by agreement and with
our express consent.
Mounting dispersing tool
The unit may be operated only in conjunction with a Series S 65
shaft.
The dispersing shaft (2) must be inserted right up to the stop into
the coupling (1) on the unit and must be secured by tightening
of the rotary knob (3) finger tight.
The unit heats up in service. The generously-proportioned coo-
ling surfaces on the motor achieve an even distribution and emis-
sion of the heat.
With small quantities, a rapid heating-up of the medium
must be expected, because of the high motor power, which
is mainly converted into heat.
If the viscosity of the material to be processed is
too high (above about 5 Pas.), or the vapour pres-
sure of the liquid is very high, the flow is unable
to follow the rapid accelerations of the genera-
tor, and breaks down. This leads to dry running, and hence
to destruction of the sealing surfaces of the dispersing tool.
Such substances must be fed to the generator by force. Use a
continuous flow unit (i.e.
IKA®
Laborpilot) for this, and/or an
additional pump.
0 mm
!
!
1
C
2
2
ATTENTION!
Fig. 3

19
Switching on the device
Check that the voltage stated on the rating plate
matches the available mains supply voltage. The
socket used must be earthed (protective earth
contact). If these condition are fulfilled, the unit
is ready for service, after the mains plug is inserted. Otherwi-
se, safe operation cannot be guaranteed, or the unit can be
damaged.
Before switching the unit on, the dispersion tool must be im-
mersed to the minimum immersion depth in the medium (see
operating instructions of the dispersing tool, chapter “Technical
data”).
Because of the suction effect, the clearance to the base of the
vessel must not be less than 30 mm.
The dispersion tool must be brought into the vessel off-centre, to
avoid rotational turbulence (vortexing).
For safety's sake, the vessel must always be well secured.
ATTENTION! When operating with the SI 400 safety limit
switch, the unit is only ready for service when it has been locked
in position at the planned working height and the switch contact
operates the safety limit switch.
Switching on for the first time
After the unit is switched on for the first time, the complete func-
tionality must be checked once again.
Switching the T 65 basic ULTRA-TURRAX®unit on and off
Start the unit by pressing the ON button (A).
Stop the unit by pressing the OFF button (B).
When the unit is switched on for the first time the direction of
rotation of the motor must be checked by briefly switching it on
and off. If the direction of rotation of the motor is incorrect, the
direction of rotation of the field must be corrected by a suitably
qualified person. The direction of rotation is indicated by the ar-
row symbol on the motor casing.
Switching the T 65 digital ULTRA-TURRAX®unit on and off
- EMERGENCY STOP switch/ main switch (A)
Operation: The main switch is marked yellow/red and func-
tions also as an EMERGENCY STOP switch. If the main switch is
actuated the unit is deenergised.
- Turn the "EMERGENCY STOP switch" rotary knob (A) clockwise,
the unit is supplied with power. "rdy" (ready) appears on the
display (F).
- Set the "Speed setting" rotary knob (E) to the lowest value
(10%).
- Press the "Start" button (D) on the front membrane. The unit
starts up at 1000 rpm with smooth start.
CAUTION! Membrane buttons must be kept pressed for at
least a second for a command to be acknowledged.
- Slowly turn the "Speed setting" rotary knob (E) to the desired
setting. The actual speed appears on the display (F).
- Keep the "Stop" button (B) pressed for at least a second to stop
the unit. The unit starts up slowly. "rdy" (ready) appears again
on the display (F).
When slowing down, "dEC" (decrease) is displayed; after co-
ming to a stop "rdy" (ready) is displayed.
- In emergency actuate the "EMERGENCY STOP switch" by tur-
ning the "EMERGENCY STOP switch" rotary knob (A) anticlock-
wise. The unit is deenergised, and the display (F) goes out.
ATTENTION!
B
A
C
Fig. 4
D
B
A
F
E
CFig. 5

20
The device operates maintenance-free.
As necessary, but in any case not less than every six months, the
following points must be checked:
- EMERGENCY STOP switch operation
-
Safety limit switch operation (with the stand in the lower position)
- Electrical consumers, connections and cables for damage.
Spare parts order
When ordering spare parts, please give:
- Machine type
- Manufacturing number, see type plate
- Item and designation of the spare part, see www.ika.com,
spare parts diagram and spare parts list
Repair
Please send instrument in for repair only after it has been
cleaned and is free from any materials which may consti-
tute a health hazard.
For this you should request the “Decontamination Clearance
Certificate” from IKA®, or use the download printout of it from
the IKA®website www.ika.com.
Return the instrument in its original packaging. Storage pa-
ckaging is not sucient. Also, please use suitable shipping pa-
ckage materials.
Maintenance and cleaning
Only clean IKA®appliances using these IKA®approved cleaning
agents:
Dirt Cleaning agent
Dyes Isopropanol
Building materials Water containing
detergent,
Isopropanol
Cosmetics Water containing
detergent,
Isopropanol
Food Water containing
detergent,
Fuels Water containing
detergent,
Other materials Please consult IKA®
- Wear protective gloves when cleaning the devices.
- Do not place electrical appliances into the cleaning agents for
cleaning purposes.
- Do not allow moisture to get into the appliance when cleaning.
- Please consult IKA®before using any cleaning or decontamina-
tion methods, other than those recommended here.
T 653 Telescopic stand
SI 400 Safety limit switch
SI 474 Support holder
Accessories
S
65 KG-HH-G 65 G Dispersion tool coarse
S 65 KG-HH-G 65 M Dispersion tool medium
S 65 KG-HH-G 65 F Dispersion tool fine
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other IKA Mixer manuals