
5
Technische Daten
S 25 KD (- LR) - 18 G
S 25 KD
(- LR)
- 25 G
S 25 KD
(- LR)
-
25 F
S 25 KD (- LR) - 18 G - ST
S 25 KD (- LR) - 25 G - ST
Bearbeitbares Volumen ml 10 - 1500 50 - 2000 100 - 2000 10 - 1500 50 - 2000
Stator/Rotor (Ø) mm 18/12,6 25/17 25/18 18/13,4 25/20
Spaltbreite zwischen Stator
und Rotor
mm 0,3 0,5 0,5 0,25 0,5
Max. zulässige Drehzahl rpm 25000
Max. Umfangsgeschwindigkeit
m/s 16,5 22,2 23,6 17,5 26,2
Min./max. Eintauchtiefe mm 40/185
Produktberührendes Material FFKM und PTFE (FDA, Food and Drug Administration
konform), AISI 316L
pH-Bereich 2 - 13
Geeignet für Lösemittel ja
Geeignet für abrasive Stoffe nein
max. Arbeitstemperatur ºC 150
Sterilisierbarkeit alle Methoden (außer Kugellager)
Arbeitsbereich Vakuum mbar 100
Endfeinheit Suspensionen μm 10 - 50 15 - 50 5 - 25 10 - 50 15 - 50
Endfeinheit Emulsionen μm 1 - 10 1 - 10 1 - 5 1 - 10 1 - 10
Technische Änderung vorbehalten!
Gewährleistung
Entsprechend den IKA-Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt die Ge-
währleistungszeit auf Material und Herstellungsfehler 24 Monate. Im Ge-
währleistungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können
aber auch das dekontaminierte Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung
und Nennung der Reklamationsgründe direkt an unser Werk senden.
Frachtkosten gehen zu Ihren Lasten.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt nicht
für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und unzureichende Pfle-
ge und Wartung, entgegen den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung,
zurückzuführen sind.
• Stator (7) vom Schaft (3) abschrauben (Linksgewinde).
Schaftschlüssel
in
den stirnseitigen Schlitz des Schaftrohres stecken. Mittels des Generator-
schlüssels oder des Flachschlüssels
(für ST
Statoren
)
kann nun der Stator
durch drehen im Uhrzeigersinn abgeschraubt werden.
• Welle (2) nach unten aus dem Schaftrohr (3) ziehen. Die auf der Welle auf-
gefädelten Einzelteile (4, 5und 6) können einfach abgezogen werden.
• Die Dichtung (5) muß bei Abnutzung erneuert werden.
Hinweis: Die Dichtung (5) darf nicht umgekehrt eingebaut werden (siehe Fig. 3).
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Der Rotor darf nicht zu stark angezogen werden, da
sonst das Gewinde zerstört wird.
Ersatzteilbestellung:
Ersatzteilbild siehe Frontseite.
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte die Fabrikationsnummer auf dem
Schaftrohr, den Dispergierwerkzeug-Typ und die Bezeichnung des Ersatzteiles an.
Reparaturfall:
Bitte senden Sie nur der Dispergierwerkzeuge zur Reparatur ein,
die gereinigt und frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind.
Fordern Sie hierzu das Formular “Unbedenklichkeitserklärung“ bei
IKA an, oder verwenden Sie den download Ausdruck des Formulares auf
der IKA Website www.ika.com.
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpackung zurück. La-
gerverpackungen sind für den Rückversand nicht ausreichend. Verwenden
Sie zusätzlich eine geeignete Transportverpackung.
HINWEIS