Ikra EM 700 User manual

73701557-09
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni perl‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso
IT
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
Gebruiksaanwijzing
NL
Gebrauchsanweisung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !
DE
Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
DK
Läs bruksanvisningen före användning!
SE
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service !
FR Manuel d’utilisation
PL Instrukcja Obs³ugi
Pred pouzitíu cosacky, travy pozorne precitajte návod k jej pouzitíu!
HU Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a kezelési útmutatót!
Kezelesi Utasistas
EM 700
RO Instrucþiuni de utilizare
Citiþi instrucþiunile de utilizare înaintea folosirii!
Instrucciones de Manejo
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puerta en marcha!
ES
SK Návod na obsluhu
CZ Návod k použití
Pøed pouitím je nutné si pøeíst


1
DE
1. Sicherheitsschalter/Stecker-Kombination
2. Einschalthebel
3. Kabelzugentlastung
4. Oberer Führungsholm
5. Tragegriff
6. Unterer Führungsholm
7. Motorgehäuse
8. Schutzabdeckung
9. Schmutzfänger
10. Zinken
GB
1. Safety switch/plug combination
2. Trigger lever
3. Cable strain relief
4. Guide bar, upper section
5. Carrying handle
6. Guide bar, lower section
7. Motor housing
8. Protective shield
9. Fender
10. Tines
FR
1. Combinaison interrupteur de sécurité/ prise
2. Levier de mise en route
3. Décharge de traction du câble
4. Barre de guidage supérieure
5. Poignée de manutention
6. Barre de guidage inférieure
7. Carter du moteur
8. Ecran de protection
9. Garde-boue
10. Dent
NL
1. Veiligheidsschakelaar/stekkercombinatie
2. Inschakelhefboom
3. Snoerontlasting kabel
4. Bovenste geleidesteel
5. Draaghandgreep
6. Onderste geleidesteel
7. Motorhuis
8. Beschermende afdekking
9. Spatlap
10. Tanden
1

IT
1. Interruttore di sicurezza/spina multipla
2. Leva d’innesto
3. Passalo
4. Parte superiore della stegola
5. Impugnatura (per trasporto)
6. Parte inferiore della stegola
7. Incastellatura del motore
8. Copertura protettiva
9. Protezione catturasporco
10. Coltelli
DK
1. Sikkerhedskontakt/stik kombination
2. Starthåndtag
3. Trækaastningtilkabel
4. Øverste styrestang
5. Bærehåndtag
6. Nederste styrestang
7. Motorhus
8. Sikkerhedsskærm
9. Smudsopsamler
10. Tænder
SE
1. Kombination säkerhetsbrytare/stickpropp
2. Tillkopplingsspak
3. Dragavlastning
4. Styre
5. Bärhandtag
6. Nedre riggrör
7. Motorkåpa
8. Skyddshölje
9. Smutsskydd
10. Knivar
2
HU
1. Biztonsági kapcsoló/ dugó-kombináció
2. Bekapcsoló kar
3. Käbelhúzás-megszüntető
4. Felsővezetőszár
5. Hordozónyél
6. Alsóvezetőszár
7. Motorburkolat
8. Védőburkolat
9. Szennyfogó
10. Fog
PL
CZ
SK
RO
ES
1. Conmutador de seguridad, combinación de enchufes
2. Palanca de conexión
3. Descarga de tracción a cable
4. Larguero de guía superior
5. Asa
6. Larguero de guía inferior
7. Carcasa del motor
8. Cubierta protectora
9. Recogedor de suciedad
10. Diente

3
2

4
4
3
56
ß
ß
ß
ß
ß
ß

5
87
9

10
11
6

7

DE
1 Gebrauchsanweisung lesen! 5 Bei Reparaturen - Netzstecker ziehen !
2Vorsicht! Umlaufendes Werkzeug! Werkzeug läuft nach! 6 Warnung! Wenn die Maschine läuft, Hände und Füße
3 Dritte aus dem Gefahrenbereich halten vom Messer fernhalten.
4Dieses Elektrowerkzeug nicht dem Regen aussetzen 7Achtung Umweltschutz ! Dieses Gerät darf nicht mit
Bei Beschädigung des Kabels sofort Stecker ziehen dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das Altgerät
und auswechseln ! nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
1 2 3 4 5 6 7
GB
1 Read the instructions for use! 5Disconnect mains plug before carrying out any repairs!
2Caution! Rotating electrical too! Tool carries on 6Warning! Keep your hands and feet well clear of
running after being switched off! the blades
3Keep third parties out of the area of risk 7Attention: Environmental Protection! This device may
4Do not leave this electrical tool in the rain not be disposed of with general/household waste.
If the cable is damaged, disconnect from the mains Dispose of only at a designated collection point.
immediately and replace cable!
FR
1 Lisez attentivement le mode d’emploi! 5Lors de réparations, retirez toujours la prise !
2Attention! Appareil rotatif! L’appareil marche à retardement ! 6Attention ! Lorsque l’appareil fonctionne, éloigner
3Tenez les tierces personnes hors de la zone de danger mains et pieds des lames.
4Ne laissez pas cet appareil électrique sous la pluie 7Attention ! Protection de l’environnement! Le présent
En cas d’endommagement du câble, retirez immé- appareil ne peut en aucun cas être éliminé avec les
diatement la prise et procédez au remplacement! ordures ménagères/déchets. Toujours déposer les
appareils usagés dans un centre de collection.
NL
1 Gebruiksaanwijzing lezen! 5Bij reparaties – stekker uit het stopcontact halen!
2 Voorzichtig! Draaiend werktuig! Apparaat draait 6Robuust, slipvrij schoeisel dragen
na uitschakelen nog even door! Werkhandschoenen dragen!
3Derden uit de gevarenzone houden! 7 Opgelet milieubescherming! Dit apparaat mag niet bij
4Dit elektrische apparaat niet aan de regen blootstellen het gewone huishoudelijke afval worden aangeboden.
Bij beschadiging van de kabel onmiddellijk de Het oude apparaat alleen bij een gemeentelijk of
stekker uit het stopcontact halen en verwisselen! regionaal afvalverzamelstation inleveren.
Abbildung und Erklärung der Piktogramme Illustration and explanation of pictograms
Représentation et explication des pictogrammes Afbeelding en toelichting van de pictogrammen
Illustrazione e spiegazione dei simboli Símbolos y su significado
Piktogramillustration og forklaring Illustration och förklaring av symboler
Ilustracja i objaœnienia piktogramów A piktogarmok ábrázolása és magyarázata
Vyobrazení a vysvìtlivky k typovému štitku Obrázky a vysvetlenie piktogramov
Imagine ºi lãmurirea pictogramelor
8

DK
1 Advarsel! / Læs brugsanvisningen! 5Ved reparationer - træk netstikket ud!
2 Forsigtig! Roterende værktøj! Værktøjet standser ikke straks! 6 Advarsel!
3 Hold andre personer uden for farezonen
4Dette elektriske værktøj må ikke udsættes for regn 7NB! Miljøbeskyttelse! Dette apparat må ikke
Ved beskadigelse af kablet skal stikket omgående bortskaffes sammen med husholdningsaffald/
trækkesudogkabletskiftes! restaffald.Aeverdetgamleapparatkunpåen
kommunal modtagestation.
SE
1 Varning! / Läs bruksanvisningen! 5
2Varning! Roterande verktyg! Verktyget har eftergång! 6
3Håll obehöriga borta från riskområdet
4Utsätt inte detta elverktyg för regn 7Observera miljöskydd! Denna apparat får inte
Om kabeln är skadad, dra omedelbart ur stickproppen slängas i hushållssopor/restsopor. Den kasserade
och byt ut kabeln! apparaten får endast lämnas till en allmän
återvinningsstation.
9
PL
1 5
2
3 6
4 7
HU
1 5 Javítások esetén - kihúzzuk a hálózati csatlakozó
2
A szerszám késleltetve áll le! 6
3 Harmadik személyeket a veszélyeztetett területtõl 7
4
A vezeték sérülése esetén azonnal kihúzzuk a
ES
1 Leer las instrucciones de servicio. 5Si se estropea el cable, desenchufar enseguida y
cambiarlo.
2Precaución: Herramienta recirculante. La herramienta 6 Precaución !
es arrastrada. 7 SÍMBOLO DE ADVERTENCIA. Informa sobre
3Mantener a terceros fuera de la zona de peligro. peligros, da advertencias e indica situaciones que
4No exponer este aparato eléctrico a la lluvia. requieren especial precaución. Se emplea también
conjuntamente con otros símbolos o pictogramas.
IT
1 Leggere le istruzioni per l’uso! 5Nel caso di riparazioni – togliere il connettore di rete!
2 Avvertenza! Utensile in movimento! Utensile in 6Avvertenza! Non avvincinarsi alla lama se la
autoavanzamento! macchina è in funzione
3 Mantenere terzi fuori dall’area a rischio 7 Attenzione protezione dell’ambiente! Questo
4Non esporre l’apparecchio elettrico alla pioggia apparecchio non può essere smaltito con la
In caso di danno al cavo togliere immediatamente il spazzaturadomestica/conriutinonriciclabili.
connettore e sostituire il cavo! Consegnare l’apparecchio vecchio esclusivamente
in un punto di raccolta pubblico.

10
CZ
1 5
2 6Varování!
3 7
4
SK
1 5
2 6
3
7
4
RO
1Citiþi instrucþiunea de întrebuinþare! 5
2
3Pericol pentru persoanele din zona de acþiune a uneltei 6Atenþie!
4 7 Atenþie la respectarea normelor de protecþie a
predaþi aparatul uzat numai la un centru de recuperare a

DE-1
Elektro-Motorhacke
TECHNISCHE DATEN
Modell EM 700
Nennspannung V~ 230
Nennfrequenz Hz 50
Nennleistung W 700
Leerlaufdrehzahl: min-1 430
Arbeitsbreite: mm 280
Maximale Arbeitstiefe: mm 200
Gewicht kg 7,3
Schalldruckpegel gemäß 2000/14/EG dB (A) 70
Vibration gemäß EN 60335-1 m/s2 < 2,5
Schutzklasse II; Schutzart IPX4
Technische und optische Veränderungen können im Zuge der Weiterentwicklung ohne Vorankündigung vorgenom-
men werden. Alle Angaben dieser Gebrauchsanweisung sind deshalb ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die aufgrund
der Gebrauchsanweisung gestellt werden, können daher nicht geltend gemacht werden.
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Betriebsanleitung durch und befolgen
Sie die darin enthaltenen Anweisungen. Bewahren
Sie sie zum Nachschlagen auf.
Halten Sie sich an die Sicherheitshinweise und
Warnungen am Gerät.
Vor Inbetriebnahme
• Das Gerät muss vor dem Gebrauch korrekt
zusammengebaut werden.
• Das Gerät muss vor dem Gebrauch sorgfältig überprüft
werden. Arbeiten Sie ausschließlich mit Geräten, die in
einwandfreiem Zustand sind. Sollten Sie einen Defekt
an dem Gerät bemerken, der möglicherweise eine
Gefahr für den Bediener darstellen kann, betreiben Sie
das Gerät erst nachdem der Defekt beseitigt wurde.
• Tauschen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile aus
Sicherheitsgründen aus. Verwenden Sie ausschließlich
Originalteile. Teile, die nicht vom Hersteller des Geräts
stammen, können schlecht sitzen und zu Verletzungen
führen.
• Vor dem Betrieb müssen alle Fremdkörper von der
Arbeitsfläche entfernt werden, achten Sie auch
während des Betriebs auf Fremdkörper.
• Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder ausreichend
hellem künstlichem Licht.
• Tragen Sie einen Augenschutz und eine Gesichts-
oder Staubmaske bei staubigen Verhältnissen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung. Beachten Sie
beim Gebrauch des Geräts folgende Heinweise in
Bezug auf die Arbeitskleidung:
- Der Gebrauch von Schutzhandschuhen und
stabilem Schuhwerk wird empfohlen.
- Tragen Sie langes Haar unter einer geeigneten
Kopfbedeckung oder ähnlichem.
- Tragen Sie keine weiten Kleidungsstücke oder
Schmuck, die sich in den rotierenden Zinken
verfangen können.
Ordnungsgemäßer Gebrauch
Der Anwender ist beim Arbeiten mit dem Gerät
verantwortlich für Dritte.
• Personen, die nicht mit der Gebrauchsanleitung
vertraut sind, Kinder, Jugendliche, die noch nicht das
Mindestalter für den Gebrauch dieses Geräts erreicht
haben, und Personen, die unter dem Einfluss von
Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen, dürfen
das Gerät nicht verwenden.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den
vorgesehenen Zweck.
• Halten Sie Kinder und Haustiere fern. Zuschauer sollten
während des Gebrauchs auf sicherer Entfernung vom
Gerät gehalten werden.
• Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtungen
angebracht und in guten Zustand sind.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von unter-
irdisch verlegten Stromkabeln, Telefonkabeln, Rohren
oder Schläuchen.
• Überzeugen Sie sich vor dem Einstecken des Steckers
in die Netzsteckdose davon, dass die Leistungswerte
des Stromnetzes mit den Angaben auf dem Typenschild
des Geräts übereinstimmen.
• Der Gebrauch des Geräts ist nur erlaubt, wenn der
vom Führungsholm vorgegebene Sicherheitsabstand
eingehalten wird.
• Betreiben Sie das Gerät nicht an Gefällen, die für
einen sicheren Betrieb zu steil sind. Verlangsamen Sie
die Arbeitsgeschwindigkeit im Gefälle und achten Sie
auf einen sicheren Stand.
• Stellen Sie vor dem Starten des Geräts sicher, dass
die Zinken keine Fremdkörper berühren und sich völlig
frei bewegen können.

DE-2
stattdessen zu einer autorisierten Werkstatt.
• Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für
die Arbeit im Freien geeignet sind. Halten Sie das
Verlängerungskabel fern vom Fräsbereich, von
feuchten, nassen oder öligen Oberflächen, scharfen
Kanten sowie von Hitze und Kraftstoffen.
• Die Steckdose des Verlängerungskabels sollte spritz-
wassergeschützt gemäß DIN 57282 und VDE 0282
sein; der Leitungsquerschnitt (max. Länge 75 m)
sollte mindestens 1,5mm2 betragen. Verwenden Sie
harmonisierte Gummischlauchleitungen vom Typ
H07RN-F.
Bevor Sie beginnen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz als
elektrische Motorhacke in Privat- und Hobbygärten
gedacht.
Es ist nicht für einen Einsatz auf öffentlichen Flächen,
in Parks, Sportanlagen sowie in der Land- und Forst-
wirtschaft ausgelegt.
Der Gebrauch des Gerätes für einen anderen Zweck
gilt als unsachgemäß und nicht zulässig. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die bei
unsachgemäßem oder nicht zulässigem Gebrauch ent-
stehen. Der Anwender haftet für alle damit verbundenen
Risiken.
Doppelte Isolierung
Die Motorhacke besitzt eine doppelte Isolierung. Das
bedeutet, dass sämtliche externen Metallteile von der
Stromversorgung isoliert sind.
Dies wird dadurch erreicht, dass eine Isolationsschicht
zwischen den elektrischen und mechanischen Teilen
eingelegt wird. Die doppelte Isolierung garantiert Ihnen
größtmögliche Sicherheit.
Überhitzungsschutz
Wird das Gerät durch einen Fremdkörper blockiert
oder der Motor überlastet, wird der Motor durch eine
Schutzvorrichtung automatisch abgeschaltet. Lassen
Sie den Einschalthebel los und warten Sie, bis der Motor
abgekühlt ist (etwa 15 Minuten), schalten Sie dann das
Gerät wieder ein.
Zusammenbau (Abb. 2-6)
Anbringen des Tragegriffs
Führen Sie den Tragegriff (1) in den unteren Führungs-
holm (2) ein und befestigen Sie ihn mit zwei mitgelieferten
Schrauben und Muttern.
Oberer Führungsholm
Schieben Sie die Zugentlastung (3) auf den oberen
Führungsholm.
Verbinden Sie den oberen Führungsholm mit dem
unteren mit den beiden mitgelieferten Schrauben (4) und
Flügelmuttern (5).
Zum Verstellen der Höhe können Sie den oberen
• Umfassen Sie den Führungsholm fest mit beiden
Händen. Betreiben Sie das Gerät niemals mit einer
Hand.
• Seien Sie sich darüber im Klaren, dass das Gerät
unerwartet nach oben oder nach vorne schnellen
kann, falls die Zinken auf extrem harte, verdichtete
oder gefrorene Erde treffen sollten oder auf im
Erdreich befindliche Hindernisse wie etwa große
Steine, Wurzeln oder Stümpfe.
• Halten Sie die Hände, Füße sowie sonstige Körperteile
oder Kleidung fern von den sich drehenden Zinken.
Achtung! Verletzungsgefahr!
• Führen Sie das Gerät nur mit Schrittgeschwindigkeit.
Übernehmen Sie sich nicht. Achten Sie stets auf einen
sicheren Stand.
• Achten Sie während des Betriebs auf das Ver-
längerungskabel. Stolpern Sie nicht über das Kabel.
Halten Sie das Kabel stets fern von den Zinken.
• Trifft das Gerät auf einen Fremdkörper, untersuchen
Sie es auf Zeichen von Beschädigung und führen
Sie gegebenenfalls erforderliche Reparaturen durch,
bevor Sie weiterarbeiten.
• Falls das Gerät anfangen sollte, ungewöhnlich stark zu
vibrieren, stellen Sie sofort den Motor ab und stellen
Sie die Ursache fest. Vibrationen sind in der Regel ein
Hinweis auf Probleme.
• Fassen Sie das Gerät zum Transportieren am
Führungsholm (Tragegriff) und heben Sie es an.
• Schalten Sie das Gerät stets aus, ziehen Sie den
Netzstecker und warten Sie, bis das Gerät vollständig
stillsteht, bevor Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten
ausführen. Vorsicht! Die Zinken stehen nach dem
Ausschalten nicht sofort still.
• Lassen Sie beim Reinigen oder bei Wartungsarbeiten
am Gerät Vorsicht walten. GEFAHR! Achten Sie auf
Ihre Finger! Tragen Sie Handschuhe!
• Es ist verboten, elektrische oder mechanische Sicher-
heitsvorrichtungen zu verändern oder zu modifizieren.
Elektrische Sicherheit
• Die Netzspannung muss mit der auf dem Typenschild
des Geräts übereinstimmen (230 V~, 50 Hz). Ver-
wenden Sie keine anderen Stromquellen.
• Für die Netzleitung wird die Verwendung eines
Schutzschalters mit einem Nennauslösestrom im
Bereich von 10 bis 30 mA empfohlen. Wenden Sie sich
an einen qualifizierten Elektriker.
• Führen Sie nie das laufende Gerät über das Ver-
längerungskabel, an dem es angeschlossen ist, da
das Kabel sonst durchtrennt werden könnte. Achten
Sie stets darauf, wo sich das Kabel befindet.
• Verwenden Sie den speziellen Kabelhalter (Zugent-
lastung) zum Anschließen des Verlängerungskabels.
• Verwenden Sie das Gerät niemals im Regen.
Versuchen Sie zu vermeiden, dass das Gerät nass
wird oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Lassen Sie es
nicht über Nacht im Freien.
• Die Netzleitung sollte regelmäßig und vor jedem
Gebrauch überprüft werden; stellen Sie sicher, dass
das Kabel nicht beschädigt oder verschlissen ist.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel nicht
in ordnungsgemäßem Zustand ist; bringen Sie es

DE-3
Führungsholm auch an den unteren Bohrungen
befestigen.
Montieren Sie den 2-Hand-Sicherheitsschalter wie in
Abb. 3-6 gezeigt.
Verwenden Sie die beiden mitgelieferten Kabelhalter (6)
zum Befestigen des Kabels.
Betrieb der Motorhacke
Netzanschluss (Abb. 7)
Stecken Sie das Anschlusskabel des Geräts in die
Sicherheitsschalter/Stecker-Kombination und sichern
Sie es mit der Zugentlastung.
Die Schleife des Netzkabels muss lange genug sein, damit
die Zugentlastung von einer Seite des Führungsholms
auf die andere gleiten kann.
Einschalten (Abb. 8)
• Drücken Sie den Sicherheitsschalter A an der
Schalter/Stecker-Kombination und ziehen Sie dann
den Einschalthebel B gegen den Führungsholm. Der
Motor schaltet sich ein, und die Zinken beginnen sich
zu drehen.
• Halten Sie den Einschalthebel in dieser Position und
lassen Sie den Sicherheitsschalter los.
• Lassen Sie zum Ausschalten des Geräts den
Einschalthebel los; der Hebel bewegt sich selbsttätig
in seine Ausgangsposition zurück.
Verwenden Sie die Motorhacke zum Aufbrechen von
Rasendecken, Vorbereiten von Saatbeeten sowie zum
kultivieren von Gärten und Blumenbeeten. Die Motor-
hacke kann außerdem zum Graben kleiner Löcher
für das Einpflanzen von Setzlingen oder Topfpflanzen
verwendet werden.
Tipps
• Tragen Sie das Gerät zum Arbeitsbereich, bevor Sie
den Motor starten.
• Halten Sie das Gerät beim Einschalten gut fest.
• Die Zinken ziehen das Gerät beim Arbeiten nach
vorne; üben Sie Druck auf den Führungsholm aus,
und lassen Sie die Zinken langsam ab.
• Wenn Sie die Fräse rückwärts auf sich zu ziehen,
graben die Zinken tiefer und aggressiver.
• Lassen Sie die Motorhacke zum Aufbrechen von
Rasenflächen oder zum tiefen Fräsen von den Zinken
nach vorne ziehen soweit Ihre Arme reichen, und
ziehen Sie die Fräse anschließend in Ihre Richtung
zurück. Durch wiederholtes Vor- und Zurückbewegen
der Motorhacke erreichen Sie die größtmögliche
Fräswirkung.
• Gräbt die Motorhacke so tief, dass sie sich nicht mehr
von der Stelle bewegt, bewegen Sie das Gerät leicht
von einer Seite auf die anderen, damit sie sich wieder
vorwärts bewegt.
• Zur Vorbereitung von Saatbeeten empfehlen wir die
Anwendung eines der Fräsmuster aus Abb. 9.
Fräsmuster A – Führen Sie zwei Fräsgänge über die
zu bearbeitende Fläche durch, den zweiten Gang im
rechten Winkel zum ersten.
Fräsmuster B – Führen Sie zwei Fräsgänge über die
zu bearbeitende Fläche durch, wobei der zweite Gang
den ersten überlappen soll.
• Achten Sie besonders beim Rückwärtsgehen und
Ziehen der Motorhacke darauf, dass Sie nicht
stolpern.
• Lassen Sie die Zinken stets mit der höchsten Drehzahl
laufen; achten Sie beim Arbeiten darauf, dass Sie das
Gerät nicht überlasten.
• Führen Sie die Motorhacke niemals über das Ver-
längerungskabel; stellen Sie sicher, dass sich das
Kabel stets in einer sicheren Lage hinter Ihnen
befindet.
• Nehmen Sie beim Arbeiten im Gefälle stets eine
Position diagonal zum Gefälle ein und achten Sie auf
einen festen, sicheren Stand. Arbeiten Sie nicht in
extrem steilen Gefällen.
Transport
Vorsicht! Vor dem Transportieren des Geräts Motor
ausschalten.
Die Zinken und das Gerät an sich können auch
dann beschädigt werden, wenn Sie das Gerät mit
ausgeschaltetem Motor z.B. über einem harten Unter-
grund bewegen. Achten Sie darauf, dass die Zinken nicht
den Boden berühren, indem Sie das Gerät am Tragegriff
tragen.
Zinken von Fremdkörpern befreien
Während des Betriebs können sich Steine oder Wurzeln
in den Zinken verfangen, ebenso kann sich hohes Gras
oder Unkraut um die Zinkenwelle wickeln.
Lassen Sie zum Reinigen der Zinken den Einschalthebel
los. Ziehen Sie den Netzstecker der Motorhacke und
entfernen Sie sämtliche Fremdkörper von den Zinken
und der Zinkenwelle.
Um Gras und Unkraut einfacher von der Zinkenwelle
zu entfernen, können Sie einen oder mehre Zinken von
der Zinkenwelle entfernen. Siehe hierzu den Abschnitt
„Zinken Aus- und Einbauen“ im Handbuch.
Wartung und Lagerung
Trennen Sie das Gerät vor dem Ausführen von
Wartungsarbeiten von der Stromversorgung
– ziehen Sie hierzu den Gerätestecker aus dem
Verlängerungskabel.
Vor jedem Gebrauch des Geräts
• Prüfen Sie das Anschlusskabel auf Zeichen von
Beschädigung und Alterung (Verschleiß). Tauschen
Sie das Kabel aus, falls es Risse hat, gebrochen oder
in anderer Weise beschädigt ist.
• Prüfen Sie den Zustand des Fräszylinders und
überzeugen Sie sich davon, dass alle Schraubver-
bindungen fest angezogen sind.
• Falls die Zinken stumpf sind, bringen Sie das Gerät
gegebenenfalls zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Einmal pro Saison
• Ölen Sie die Zinken und die Welle.

DE-4
• Lassen Sie das Gerät am Ende der Saison in einer
Fachwerkstatt überprüfen und warten.
Reinigung
Vorsicht! Reinigen Sie das Gerät nach jedem Ge-
brauch. Wird das Gerät nicht ordnungsgemäß sauber
gehalten, kann dies zu Schäden am Gerät oder zu
Fehlfunktionen führen.
Warnung! Bei Arbeiten an den Zinken besteht Ver-
letzungsgefahr. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Reinigen Sie das Gerät nach Möglichkeit direkt am
Anschluss an Ihre Arbeit mit dem Gerät.
• Reinigen Sie die Unterseite des Gehäuses rund um
die Zinken sowie den Schmutzfänger und die Schutz-
abdeckung mit einer Bürste und einem mit einer
milden Seifenlauge angefeuchteten Tuch. Das Gerät
niemals mit Wasser abspritzen!
• Verwenden Sie zum Entfernen von Erde und Schmutz
von den Zinken und dem Getriebe einen grobe Bürste
oder ein feuchtes Tuch.
• Reinigen Sie die Luftöffnungen, entfernen Sie Gras-
oder Schmutzreste.
• Wischen Sie die Zinken und die Welle nach dem
Reinigen trocken und tragen Sie eine dünne Schicht
Öl auf.
Aus- und Einbau der Zinken (Abb. 10)
Abgenutzte Zinken führen zu einem schlechten
Arbeitsergebnis und begünstigen eine Überlastung des
Motors.
Prüfen Sie den Zustand der Zinken vor jedem Gebrauch.
Schärfen oder ersetzen Sie die Zinken gegebenenfalls
durch neue. Es wird empfohlen, diese Arbeiten von einem
Fachmann durchführen zu lassen.
Vorsicht! Ziehen Sie den Netzstecker und tragen Sie
Schutzhandschuhe.
Entfernen aller Zinken von der Welle
• Entfernen Sie den Sicherungsstift am Ende der Welle.
• Nehmen Sie den äußeren Zinkensatz von der Welle.
• Entfernen Sie den Sicherungsstift und nehmen Sie
den inneren Zinkensatz von der Welle.
• Führen Sie die vorstehenden Schritte zum Einbauen
von Zinken in umgekehrter Reihenfolge durch.
Abnehmen und Anbringen von Zinken vom/am
Zinkenhalter
Sind ein oder zwei Zinkenteile beschädigt, muss die
betreffende Zinke einzeln ausgetauscht werden; es
ist nicht erforderlich, den kompletten Zinkensatz aus-
zutauschen.
• Lösen Sie die Schrauben von einer Seite und halten
Sie die Sicherungsmuttern auf der andern Seite fest.
• Nehmen Sie die beschädigte Zinke ab und ersetzen
Sie sie durch eine neue.
Wartung des Getriebes ( Abb. 11)
· Das Getriebefett sollte ca. alle 15 Betriebsstunden
bzw. ein mal jährlich überprüft bzw. ergänzt werden.
· Die Einfüllschraube (1) für das Getriebefett befindet
sich auf der rechten Seite des Getriebegehäuses.
· Hinweis : Da sich das Getriebe beim Arbeiten erwärmt,
kann sich das Getriebefett zu Öl verflüssigen.
• Legen Sie die Motorhacke auf die linke Seite und
reinigen Sie das Getriebe, um zu verhindern, dass
Schmutz in das Getriebe gelangt, wenn Sie die Ablass-
schraube entfernen.
· Verwenden Sie zum Lösen der Schraube einen
Innensechskantschlüssel.
· Füllen Sie soviel Getriebefett direkt aus der Tube oder
mit einer Einfüllpresse ein, bis es aus der Öffnung
austritt
· Verwenden Sie handelsübliches Getriebefett der Sorte
Mobil EPO oder ein gleichartiges.
• Nehmen Sie, falls erforderlich, die Zinken ab.
• Schrauben Sie die Einfüllschraube wieder ein.
Lagerung
Das Gerät sollte in einem trockenen und sauberen Raum
außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.
Während längerer Lagerung – wie z.B. über Winter – ist
darauf zu achten, dass das Gerät gegen Rost und vor
Frost geschützt ist.
Am Ende der Saison oder falls das Gerät für mehr als
einen Monat nicht verwendet wird:
• Reinigen Sie das Gerät.
• Reiben Sie alle Metalloberflächen mit einem ölge-
tränkten Tuch ab, um sie vor Rost zu schützen (harz-
freies Öl verwenden), oder tragen Sie eine dünne
Schicht Sprühöl auf.
• Klappen Sie den Führungsholm herunter und lagern
Sie das Gerät an einem geeigneten Ort.
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
Achtung! Elektrische Reparaturarbeiten dürfen nur
von einem Elektrofachmann bzw. Kundendienst-
werkstatt durchgeführt werden !
Entsorgung und Umweltschutz
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht. Geben Sie das Gerät bitte in einer Ver-
wertungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.

DE-5
Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursachen Beseitigung
Der Motor lässt sich Kein Strom Netzanschluss überprüfen.
nicht starten. Kabel defekt Kabel überprüfen, Stecker ziehen und wieder
einstecken, gegebenenfalls austauschen
oder von einem Fachmann reparieren lassen
Sicherheitsschalter/Stecker- Reparatur durch eine Fachwerkstatt
Kombination defekt vornehmen lassen.
Überhitzungsschutz aktiviert 1. Arbeitstiefe zu groß, mit geringerer
Arbeitstiefe arbeiten
2. Zinken blockiert, Blockage entfernen.
3. Erde ist zu hart, Arbeitstiefe entsprechend
anpassen und Boden durch wiederholtes
Vor- und Zurückfahren bearbeiten.
Motor für etwa 15 Minuten abkühlen lassen
bevor Sie die Arbeit wieder aufnehmen.
Ungewöhnliche Zinken blockiert Gerät ausschalten, warten bis das Gerät
Geräusche vollständig zum Stillstand kommt.
Schmiermittel läuft aus Reparatur durch eine Fachwerkstatt
vornehmen lassen.
Schrauben, Muttern oder sonstige Sämtliche Elemente festziehen; falls die
Befestigungselemente sind lose Geräusche anhalten mit einer Fachwerkstatt in
Verbindung setzen.
Ungewöhnlich starke Zinken sind beschädigt oder Austauschen oder von einer Fachwerkstatt
Vibrationen verschlissen überprüfen lassen.
Zu große Arbeitstiefe Arbeitstiefe verringern.
Schlechte Fräsleistung Zu geringe Arbeitstiefe Arbeitstiefe vergrößern.
Verschlissene/stumpfe Zinken Austauschen oder von einer Fachwerkstatt
überprüfen lassen.

GB-1
Electric-Tiller
Technical specifications
Model EM 700
Rated Voltage: V~ 230
Nominal Frequency: Hz 50
Nominal Consumption: W 700
Idle speed: min-1 430
Working width: mm 280
Working depth max.: mm 200
Weight: kg 7,3
Sound Pressure Level according to 2000/14/EC dB (A) 70
Vibration Level according to EN 60335-1 m/s2 <2,5
Protection class: II; Protection system IPX4
Technical and visual changes can be made during the course of the further development and without prior notice. All
information given in these instructions for use are therefore given without guarantee. Legal claims, which are based
on the instructions for use can therefore not be made.
ENGLISH
Safety instructions
Read the operating instructions carefully and
act accordingly. Keep it for general use and later
reference.
Comply with the safety information and warning
signs on the tool.
Before operation
• The tool must be assembled correctly before use.
• The tool should be checked carefully before use. You
should only work with a tool that is in good condition.
If you notice any defect on the tool that may cause a
hazard to the operator, do not operate the tool until
such defects have been rectified.
• Replace worn or damaged parts for reasons of safety.
Use only original spare parts. Parts not produced by
the original manufacturer may have a poor fit and
possibly cause injury.
• Before use, all foreign bodies must be removed from
the working area, also pay attention to foreign bodies
during operation.
• Only work in daylight or sufficiently good artificial
light.
• Wear eye protection and face or dust mask if operating
in dusty conditions.
• Dress properly. When operating the tool, pay attention
to the following notes concerning your working
clothes:
- The use of protective gloves and rugged footwear is
recommended.
- Wear a proper hat or other headgear to contain
long hair.
- Avoid wearing loose clothing or jewellery that might
get caught in the rotating tines.
Proper use
The user is responsible for third parties while
working with the tool.
• People not acquainted with the operating instructions,
children, juveniles who have not yet reached the
minimum age for using this tool, and people under
the influence of alcohol, drugs or medication are not
allowed to use the tool.
• Only use the tool for its intended purposes.
• Keep children and pets away. All onlookers should
be kept at a safe distance from the tool when it is
operated.
• Make sure that all protective devices are fitted and in
good condition.
• Do not operate the tool near underground electric
cables, telephone lines, pipes or hoses.
• Before inserting the plug in the mains socket, make
sure that the socket ratings are correct and correspond
to those indicated on the rating label on the tool.
• The use of the tool is only permitted if the safety
distance provided by the guide bar is complied with.
• Do not operate the tool on a slope that is too steep for
safe operation. When working on slopes, slow down
your working speed and make sure you have good
footing.
• Before starting the tool, make sure that the tines are
not touching any foreign objects and are completely
free to move.
• Grip guide bar firmly with both hands. Never operate
the tool with only one hand.

GB-2
Before starting up
Intended use
This tool is only intended as an electric tiller for use
in domestic and hobby gardens.
It is not designed for use in public areas, parks, sports
facilities, or in agriculture and forestry. Using the tool
for any other purpose is considered improper and
therefore not approved. The manufacturer is not liable
for any damage or injury resulting from such improper
or not approved use. The user is fully liable for any risks
associated with such use.
Double insulation
The electric tiller has double insulation. This means
that all external metal parts are insulated from the
electric power supply. This is achieved by introducing an
insulation layer between the electrical and mechanical
parts. The double insulation guarantees you the greatest
possible safety.
Overheat protection
If the tool is blocked by a foreign object or if the motor
is overloaded, the motor will be automatically switched
off by the protection device. Release the trigger level
and wait until the motor has cooled down (approx. 15
minutes), then start the tool again.
Assembly (Fig. 2 - 6)
Mounting the carrying handle
Insert the carrying handle (1) into the guide bar, lower
section (2) and fix it with two of the supplied screws
and nuts.
Guide bar, upper section
Slide the cable relief (3) onto the upper guide bar.
Connect the guide bar, upper section to the guide bar,
lower section using the supplied bolts (4) and swing nuts
(5) on both sides.
To adjust the overall height of the guide bar you can also
assemble the guide bar, upper section to the lower holes
on the guide bar, lower section.
Install the 2-handsafety switch as shown in Fig. 3-6.
Use the two supplied cable clips (6) to fix the cable along
the guide bar.
Operating the electric tiller
Connection to the mains supply (Fig. 7)
Plug the tool’s connection cable into the safety switch/
plug combination and secure it with the cable relief.
The loop of the mains cable must be long enough for
the cable relief to slide from one side of the guide bar
to the other.
Switching the tool on (Fig. 8)
• Press the safety lock button A of the switch/plug
combination and then pull the trigger level B against
the bar. The motor will start and the tines will begin to
rotate.
• Be aware that the tool may unexpectedly bounce
upward or jump forward if the tines should strike
extremely hard, packed soil, frozen ground, or buried
obstacles such as large stones, roots or stumps.
• Keep your hands, feet or any other part of your body
or clothing away from the rotating tines.
Caution! Danger of injury!
• Only guide the tool at walking pace. Do not overreach.
Keep proper footing and balance at all times.
• Be aware of the position of the extension cord during
operation. Be careful not to trip over the cord. Make
sure to guide the cord away from the tines at all
times.
• If the tool strikes a foreign body, examine the tool for
signs of damage and carry out any necessary repairs
before restarting and continuing to work.
• If the tool should start to vibrate abnormally, switch
off the motor and check for the cause, immediately.
Vibration is usually a warning sign for trouble.
• Hold the guide bar (carrying handle) and lift the tool to
move it from one place to another.
• Always switch off the tool, disconnect the plug and
wait until the application stops before carrying out
maintenance or cleaning work. Attention! Tines do
not stop immediately after switching off.
• Use caution when cleaning or performing maintenance
work on the tool. DANGER! Watch your fingers!
Wear protective gloves !
• It is forbidden to move or modify any of the electrical
or mechanical safety devices.
Electrical safety
• The mains voltage must correspond to the one marked
on the tool’s rating label (230V ~50Hz). Do not use
other sources of power.
• For the power supply line, the use of a protective
switch (circuit-breaker) with a nominal breaking current
in the range of 10 to 30mA is recommended. Consult a
qualified electrician.
• Never pass the running tool over the extension cable
to which it is connected, as this could cut the cable.
Mark sure that you always know where the cable is.
• Use the special cable holder (strain relief) for the
connection of the extension cable.
• Never use the tool when it is raining. Try to prevent it
from getting wet or being exposed to humidity. Do not
leave it outside overnight.
• The power supply cable should be checked regularly
and before each time it is used; make sure that the
cable is not damaged or worn out. If the cable is not
in good condition, do not use the tool; take it to an
authorized service centre instead.
• Only use extension cables that are suitable for outdoor
use. Keep it away from the cutting area, from damp,
wet or oily surfaces or surfaces with sharp edges and
also from heat and fuels.
• The mobile socket of the extension cable should be
splash proof in compliance with the requirements of
DIN 57282 and VDE 0282; the cross-section of the
wire (max. length: 75m) should be at least 1.5mm2.
Use H07RN-F harmonized cable.

GB-3
• Hold the trigger lever in this position and release the
safety lock button.
• To stop the tool release the trigger lever; the lever
automatically returns to its initial position.
Use the electric tiller for breaking sod, preparing seedbeds,
and for cultivating gardens and flowerbeds. The electric
tiller may also be used to dig small holes for planting
saplings or potted plants.
Tips
• Move the application to the intended working area
prior to starting the motor.
• Hold the application firmly while switching it on.
• The tines will pull the tiller forward during operation;
press the guide bar to lower the tines slowly into the
ground.
• By pulling the tiller back towards yourself, the tines will
dig deeper and more aggressively.
• For breaking sod or deep tilling, allow the tines to pull
the tiller forward to the end of your arm’s reach, then
firmly pull the tiller back towards you. By repeatedly
allowing the tiller to move forward and then pulling it
back to you, the tiller will be most effective.
• If the tiller digs so deep that it remains in one spot,
gently rock the tiller side to side to get it move forward
again.
• For preparing seed beds, we recommend to apply one
of the tilling patterns shown in Fig. 9.
• Tilling Pattern A – Make two passes over the area to
be tilled, the second at a right angle to the first.
Tilling Pattern B – Make two passes over the area to
be tilled, the second overlapping the first.’
• To prevent tripping take particular care when moving
backwards and when pulling the tiller.
• Always let the tines rotate at top speed; do not work
in such a manner as to overload the tool.
• Never pass the tiller over the extension cord; make
sure the cord is always in a safe position behind your
back.
• When working on inclines, always stand diagonally to
the incline in a sturdy, safe position. Do not work on
extremely steep slopes.
Transport
Attention! Before transporting the tool, switch off the
motor.
The tines and the tool as such may be damaged even
if you move the tool with the motor switched off, e.g.,
over solid ground. Prevent the tines from touching the
ground by carrying the tool by the carrying handle at
the guide bar.
Clearing tines of foreign objects
During operation, a stone or root may become lodged
in the tines, or tall grass or weeds may wrap around the
tine shaft.
To clear the tines, release the trigger lever. Unplug the
tiller, and dislodge or remove any obstacles from the
tines or tine shaft.
To ease the removal of tall grass or weeds that are
wrapped around the tine shaft, you may remove one
or more of the tines from the tine shaft. See the Tines
Removal and Installation section in the manual.
Maintenance and storage
Before carrying out any maintenance operations, cut
off the electric power supply by disconnecting the
plug from the extension cable.
Prior to each time the tool is used
• Check the connecting cable for signs of damage
or ageing (wear and tear). Replace the cable if it is
cracked, split or otherwise damaged.
• Check the condition of the cutting cylinder, and ensure
that all threaded connections are securely tightened.
• If the tines are blunt, take it to a specialist workshop
for repair, if necessary.
Once per season
• Lubricate the tines and shaft.
• At the end of the season, have the tool checked and
serviced in a specialist workshop.
Cleaning
Attention! Clean the tool after each use. Failure to
carry out proper cleaning may result in damage to
the tool or cause it to malfunction.
Warning! Injury may occur when working on the
tines. Wear protective gloves !
Whenever possible, clean the tool right after you have
finished working with it.
• Clean the underside of the housing around the tines
and the protective shield and fender with a scrubbing
brush, and a brush or soft cloth dampened with a mild
soap and water mixture. Never splash the tool with
water!
• To remove soil and debris from the tines and
transmission, use a stiff brush or dampened cloth.
• Clean the air vents; remove any remaining grass or
dirt.
• Once cleaned, wipe the tine and shaft dry and apply a
light coat of oil.
Tines Removal and Installation (Fig. 10)
Worn tines lead to poor performance and may overload
the motor.
Check the tines’ condition before each use. Sharpen
or replace tines when necessary. It is recommended to
have this done by a specialist.
Attention! Disconnect the mains supply and wear
protective gloves.
To remove all tines from the shaft:
• Remove the lock pin at the end of the shaft.
• Take the outer tine set off the shaft.
• Remove the lock pin and take the inner tine set off the
tine shaft.
• Carry out the above steps in reverse order to install
tines.
To remove and install tines from/to the tine bracket:
If one or two pieces of a tine are broken, it is necessary
Table of contents
Languages:
Other Ikra Tiller manuals
Popular Tiller manuals by other brands

Troy-Bilt
Troy-Bilt Super Bronco Operator's manual

Lawn Solutions
Lawn Solutions TA21 owner's manual

Stafor
Stafor M2BR4 Operating and maintenance instructions

Texas
Texas El-Tex 1000 user manual

Cub Cadet
Cub Cadet FT 24 R Front-Tine Garden Tiller Operator's manual

Agrimate
Agrimate AM-RTP-7P CHAMPION user manual