Ikra IEM 750 User manual

73710515-04
IEM 750 Elektro Bodenhacke
Electric-Tiller
Moto-bêche
Motorhakfrees
Motozappa
Troceadora a motor
Elektriske håndjordfræser
μοτοσκαπτικό
Glebogryzarka silnikowa
A motoros kapa
Motorová plečka
Motorová plečka
Motorna sjeckalica
Motorni prekopalnik
Sapã cu electromor
Электрокультиватор
Електрическа фреза
Електричний грунтофрез
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Mode d‘emploi - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali
IT
Instrucciones de Manejo- Traducción de las instrucciones de servicio originales
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!
ES
Brugsanvisning- Oversættelse af den originale driftsvejledning
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
DK
ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΕΩΣ - Μετάφραση των αυθεντικών οδηγιών λειτουργίας
Πριν από την έναρξη λειτουργίας διαβάζετε τις οδηγίες χειρισμού!
GR
Instrukcja Obs³ugi - Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Pred pouzitíu cosacky, travy pozorne precitajte návod k jej pouzitíu!
PL
Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a kezelési útmutatót!
Kezelesi Utasistas - Az eredeti használati utasítás fordítása
HU
Návod k použití - Překlad původního návodu k použití
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití!
CZ
Návod na obsluhu - Preklad pôvodného návodu na použitie
Pred použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
SK
Uputstvo za uporabu - Prijevod originalne upute za uporabu
Prije stavljanja u pogon proèitajte uputstvo za uporabu!
HR
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Pred zagonom preberite navodilo za uporabo!
SI
Instrucþiuni de utilizare - Traducerea originalului Instrucţiunilor de utilizare
Citiþi instrucþiunile de utilizare înaintea folosirii!
RO
Инструкция по эксплуатации - Перевод с оригинального руководства по эксплуатации
Перед применением прочитать инструкцию по эксплуатации!
RU
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
DE Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
Gebruiksaanwijzing - Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
NL
Инструкция за експлоатация – превод от оригиналната инструкция
Прочетете инструкцията преди започване на работа!
BG
UA Перед використанням прочитайте інструкцію з експлуатації!
Інструкція з експлуатації - Переклад з оригінального посібника з експлуатації.

1
DE
1. Sicherheitsschalter/Stecker-Kombination
2. Einschalthebel
3. Kabelzugentlastung
4. Oberer Führungsholm
5. Tragegriff
6. Unterer Führungsholm
7. Motorgehäuse
8. Schutzabdeckung
9. Schmutzfänger
10. Zinken
GB
1. Safety switch/plug combination
2. Trigger lever
3. Cable strain relief
4. Guide bar, upper section
5. Carrying handle
6. Guide bar, lower section
7. Motor housing
8. Protective shield
9. Fender
10. Tines
FR
1. Combinaison interrupteur de sécurité/ prise
2. Levier de mise en route
3. Décharge de traction du câble
4. Barre de guidage supérieure
5. Poignée de manutention
6. Barre de guidage inférieure
7. Carter du moteur
8. Ecran de protection
9. Garde-boue
10. Dent
NL
1. Veiligheidsschakelaar/stekkercombinatie
2. Inschakelhefboom
3. Snoerontlasting kabel
4. Bovenste geleidesteel
5. Draaghandgreep
6. Onderste geleidesteel
7. Motorhuis
8. Beschermende afdekking
9. Spatlap
10. Tanden
1

IT
1. Interruttore di sicurezza/spina multipla
2. Leva d’innesto
3. Passalo
4. Parte superiore della stegola
5. Impugnatura (per trasporto)
6. Parte inferiore della stegola
7. Incastellatura del motore
8. Copertura protettiva
9. Protezione catturasporco
10. Coltelli
DK
1. Sikkerhedskontakt/stik kombination
2. Starthåndtag
3. Trækaastning til kabel
4. Øverste styrestang
5. Bærehåndtag
6. Nederste styrestang
7. Motorhus
8. Sikkerhedsskærm
9. Smudsopsamler
10. Tænder
SE
1. Kombination säkerhetsbrytare/stickpropp
2. Tillkopplingsspak
3. Dragavlastning
4. Styre
5. Bärhandtag
6. Nedre riggrör
7. Motorkåpa
8. Skyddshölje
9. Smutsskydd
10. Knivar
2
HU
1. Biztonsági kapcsoló/ dugó-kombináció
2. Bekapcsoló kar
3. Käbelhúzás-megszüntető
4. Felső vezetőszár
5. Hordozónyél
6. Alsó vezetőszár
7. Motorburkolat
8. Védőburkolat
9. Szennyfogó
10. Fog
PL
CZ
SK
ES
1. Conmutador de seguridad, combinación de enchufes
2. Palanca de conexión
3. Descarga de tracción a cable
4. Larguero de guía superior
5. Asa
6. Larguero de guía inferior
7. Carcasa del motor
8. Cubierta protectora
9. Recogedor de suciedad
10. Diente
HR
SI

RO
RU
1. Комбинация предохранительный выключатель/
штекер
2. Рукоятка включения
3. Приспособление для рзгрузки кабеля
от сил тяжения
4. Верхняя направляющая поперечина
5. Ручка
6. Нижняя направляющая поперечина
7. Корпус двигателя
8. Предохранительная крышка
9. Грязеуловитель
10. Зубья
3
BG
1. Комбиниран ключ и щепсел
2. Прекъсвач
3. Гнездо за поставяне на захранващия кабел
4. Ръкохватка на носача, горна част
5. Държач на ръкохватките
6. Ръкохватка на носача, долна част
7. Корпус на двигателя
8. Предпазен екран
9. Калник
10. Ротор
UA
1. Комбинация предохранительный выключатель/
штекер
2. Рукоятка включения
3. Приспособление для рзгрузки кабеля
от сил тяжения
4. Верхняя направляющая поперечина
5. Ручка
6. Нижняя направляющая поперечина
7. Корпус двигателя
8. Предохранительная крышка
9. Грязеуловитель
10. Зубья

4
2

5
4
3
56
ß
ß
ß
ß
ß
ß

6
87
9

10
11
7

8

DE
1 Gebrauchsanweisung lesen! 5 Bei Reparaturen - Netzstecker ziehen !
2 Vorsicht! Umlaufendes Werkzeug! Werkzeug läuft nach! 6 Warnung! Wenn die Maschine läuft, Hände und Füße
3 Dritte aus dem Gefahrenbereich halten vom Messer fernhalten.
4 Dieses Elektrowerkzeug nicht dem Regen aussetzen. 7 Achtung Umweltschutz ! Dieses Gerät darf nicht mit
Bei Beschädigung des Kabels sofort Stecker ziehen dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das Altgerät
und auswechseln ! nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
1 2 3 4 5 6 7
GB
1 Read the instructions for use! 5 Disconnect mains plug before carrying out any repairs!
2 Caution! Rotating electrical too! Tool carries on 6 Warning! Keep your hands and feet well clear of
running after being switched off! the blades
3 Keep third parties out of the area of risk 7Attention: Environmental Protection! This device may
4 Do not leave this electrical tool in the rain. not be disposed of with general/household waste.
If the cable is damaged, disconnect from the mains Dispose of only at a designated collection point.
immediately and replace cable!
FR
1 Lisez attentivement le mode d’emploi! 5Lors de réparations, retirez toujours la prise !
2 Attention! Appareil rotatif! L’appareil marche à 6 Attention ! Lorsque l’appareil fonctionne, éloigner
retardement ! mains et pieds des lames.
3Tenez les tierces personnes hors de la zone de danger 7 Attention ! Protection de l’environnement! Le présent
4 Ne laissez pas cet appareil électrique sous la pluie. appareil ne peut en aucun cas être éliminé avec les
En cas d’endommagement du câble, retirez immé- ordures ménagères/déchets. Toujours déposer les
diatement la prise et procédez au remplacement! appareils usagés dans un centre de collection.
NL
1 Gebruiksaanwijzing lezen! 5 Bij reparaties – stekker uit het stopcontact halen!
2 Voorzichtig! Draaiend werktuig! Apparaat draait 6Robuust, slipvrij schoeisel dragen
na uitschakelen nog even door! Werkhandschoenen dragen!
3 Derden uit de gevarenzone houden! 7 Opgelet milieubescherming! Dit apparaat mag niet bij
4 Dit elektrische apparaat niet aan de regen blootstellen. het gewone huishoudelijke afval worden aangeboden.
Bij beschadiging van de kabel onmiddellijk de Het oude apparaat alleen bij een gemeentelijk of
stekker uit het stopcontact halen en verwisselen! regionaal afvalverzamelstation inleveren.
9
Abbildung und Erklärung der Piktogramme Illustration and explanation of pictograms
Représentation et explication des pictogrammes Afbeelding en toelichting van de pictogrammen
Illustrazione e spiegazione dei simboli Símbolos y su significado
Piktogramillustration og forklaring Áπåικόíισç και åπåîÞãçσç τùí σõμâόëùí
Ilustracja i objaœnienia piktogramów A piktogarmok ábrázolása és magyarázata
Vyobrazení a vysvìtlivky k typovému štitku Obrázky a vysvetlenie piktogramov
Slike i objašnjenje piktograma Slika in pojasnilo k piktogramom
Imagine ºi lãmurirea pictogramelor Условные обозначения и их объяснение
Илюстрации и обяснение на пиктограмите Умовні позначення і їх пояснення

DK
1 Advarsel! / Læs brugsanvisningen! 5
2 Forsigtig! Roterende værktøj! Værktøjet standser 6 Advarsel!
ikke straks! 7 NB! Miljøbeskyttelse! Dette apparat må ikke
3 Hold andre personer uden for farezonen bortskaffes sammen med husholdningsaffald/
4 Dette elektriske værktøj må ikke udsættes for regn. restaffald. Aever det gamle apparat kun på en
Ved beskadigelse af kablet skal stikket omgående kommunal modtagestation.
trækkes ud og kablet skiftes!
SE
1 Varning! / Läs bruksanvisningen! 5
2 Varning! Roterande verktyg! Verktyget har eftergång! 6 Varning !
3 Håll obehöriga borta från riskområdet
4 Utsätt inte detta elverktyg för regn 7 Observera miljöskydd! Denna apparat får inte
Om kabeln är skadad, dra omedelbart ur stickproppen slängas i hushållssopor/restsopor. Den kasserade
och byt ut kabeln! apparaten får endast lämnas till en allmän
återvinningsstation.
10
PL
1 5
2
3 6
4 7
HU
1 5 Javítások esetén - kihúzzuk a hálózati csatlakozó
2 dugót!
A szerszám késleltetve áll le! 6
3 7
4
ES
1 Leer las instrucciones de servicio. 5 Si se estropea el cable, desenchufar enseguida y
cambiarlo.
2 Precaución: Herramienta recirculante. La herramienta 6 Precaución !
es arrastrada. 7 SÍMBOLO DE ADVERTENCIA. Informa sobre
3 Mantener a terceros fuera de la zona de peligro. peligros, da advertencias e indica situaciones que
4 No exponer este aparato eléctrico a la lluvia. requieren especial precaución. Se emplea también
conjuntamente con otros símbolos o pictogramas.
IT
1 Leggere le istruzioni per l’uso! 5 Nel caso di riparazioni – togliere il connettore di rete!
2 Avvertenza! Utensile in movimento! Utensile in 6 Avvertenza! Non avvincinarsi alla lama se la
autoavanzamento! macchina è in funzione
3 Mantenere terzi fuori dall’area a rischio 7 Attenzione protezione dell’ambiente! Questo
4 Non esporre l’apparecchio elettrico alla pioggia. apparecchio non può essere smaltito con la
In caso di danno al cavo togliere immediatamente il spazzatura domestica/con riuti non riciclabili.
connettore e sostituire il cavo! Consegnare l’apparecchio vecchio esclusivamente
in un punto di raccolta pubblico.
CZ
1 5
2 6Varování!
3 7
4

11
SK
1 5
2 6
3
7
4
RO
1Citiþi instrucþiunea de întrebuinþare! 6Atenþie!
2 7 Atenþie la respectarea normelor de protecþie a
3
4
5
RU
1 Читайте руководство по эксплуатации! 5При повреждении кабеля немедленно
2Осторожно! Вращающийся инструмент! вытягивайте и заменяйте штепсельную вилку!
Инструмент имеет инерционный выбег! 6 Осторожно!
3Не допускайте в опасную зону посторонних! 7 Внимание - защита окружающей среды!
4Этот электроинструмент не оставлять под дождем! Этот прибор не разрешается утилизировать
вместе с бытовыми/производственными
отходами. Ñтарый прибор сдавать только на
общественном сборном пункте.
SI
1 5
2
ustavi takoj po izklopu naprave! 6
3 7
4
HR
1 5
2
3 6Pozor!
4 7
BG
1 Прочетете ръководството за експлоатация.
2 Внимание! Електроуред с въртящи се части!
Уредът продължава да се движи и след
изключването му!
3 Трети лица трябва да се държат на разстояние от
опасната зона
4 Не оставяйте електроуреда под дъжда. При
повреда на кабела, изключете незабавно от
контакта и сменете кабела.
5 Преди да предприемете каквито и да било
операции по ремонта на уреда, го изключете
от мрежата.
6 Внимание! Пазете ръцете и краката си далеч от
режещите части.
7 Внимание! Защита на околната среда! Уредът
не трябва да се изхвърля с отпадъците от
домакинството. Трябва да се занесе на специално
определените за това места.
UA
1 Прочитайте посібник з експлуатації! 5 При пошкодженні кабелю, негайно замініть
2 Обережно! Інструмент, що обертається! Після штепсельну вилку!
вимикання інструмент ще деякий час продовжує 6 Обережно!
обертатись по інерції! 7 Увага! Захист навколишнього середовища!
3 Не пускайте в робочу зону сторонніх осіб! Цей пристрій не дозволено викидати разом з
4 Не залишайте електричний інструмент під дощем! побутовими / виробничими відходами. Старий
пристрій здавайте тільки в суспільний пункт
збирання.

DE-1
Elektro-Motorhacke
TECHNISCHE DATEN
Modell ,EM 750
Nennspannung V~ 230
Nennfrequenz Hz 50
Nennleistung W 750
Leerlaufdrehzahl min-1 430
Arbeitsbreite mm 280
MaximaleArbeitstiefe mm 200
Gewicht kg7,5
Schalldruckpegelgemäß2000/14/EG dB(A) 70[K3,0dB(A)]
VibrationgemäßEN60335 m/s2 <2,5[K1,5m/s²]
SchutzklasseII;SchutzartIPX4
TechnischeundoptischeVeränderungenkönnenimZugederWeiterentwicklungohneVorankündigungvorgenom-
menwerden.AlleAngabendieserGebrauchsanweisungsinddeshalbohneGewähr.Rechtsansprüche,dieaufgrund
derGebrauchsanweisunggestelltwerden,könnendahernichtgeltendgemachtwerden.
DEUTSCH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisun-
genkönnenelektrischenSchlag,Brand-und/oder
schwereVerletzungenverursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“beziehtsichaufnetzbetriebeneElek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge(ohneNetzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeer-
deten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät er-
höht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
Originalbetriebsanleitung

DE-2
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Motorhacken
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohn-
gebieten nach der deutschen Maschinenlärm-
schutzverordnung vom September 2002 an
Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von
20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genom-
men werden.
Achtung Lärmschutz! Achten Sie bei Inbetrieb-
nahme auf die regionalen Vorschriften
Vor Inbetriebnahme
• DasGerätmussvordemGebrauchkorrektzusam-
mengebautwerden.
• DasGerätmussvordemGebrauchsorgfältigüber-
prüftwerden.ArbeitenSieausschließlichmitGerä-
ten,dieineinwandfreiemZustandsind.SolltenSie
einen Defekt an dem Gerät bemerken, der mögli-
cherweiseeine Gefahrfür denBediener darstellen
kann,betreibenSiedasGeräterstnachdemderDe-
fektbeseitigtwurde.
• Tauschen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile
aus Sicherheitsgründen aus. Verwenden Sie aus-
schließlichOriginalteile.Teile,dienichtvomHerstel-
lerdesGerätsstammen,könnenschlechtsitzenund
zuVerletzungenführen.
• VordemBetriebmüssenalleFremdkörpervonder
Arbeitsflächeentferntwerden,achtenSieauchwäh-
renddesBetriebsaufFremdkörper.
• ArbeitenSienurbeiTageslichtoderausreichendhel-
lemkünstlichemLicht.
• Tragen Sie einen Augenschutz und eine Gesichts-
oderStaubmaskebeistaubigenVerhältnissen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung. Beachten Sie
beim Gebrauch des Geräts folgende Heinweise in
BezugaufdieArbeitskleidung:
-DerGebrauchvonSchutzhandschuhenundstabi-
lemSchuhwerkwirdempfohlen.
- Tragen Sie langes Haar unter einer geeigneten
Kopfbedeckungoderähnlichem.
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Gerätes den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisung
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefähr-
lich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des

DE-3
- Tragen Sie keine weiten Kleidungsstücke oder
Schmuck,diesichindenrotierendenZinkenver-
fangenkönnen.
Ordnungsgemäßer Gebrauch
Der Anwender ist beim Arbeiten mit dem Gerät
verantwortlich für Dritte.
• Personen,dienichtmitderGebrauchsanleitungver-
traut sind, Kinder, Jugendliche, die noch nicht das
Mindestalter für den Gebrauch dieses Geräts er-
reichthaben,undPersonen,dieunterdemEinfluss
von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen,
dürfendasGerätnichtverwenden.
• VerwendenSiedasGerätausschließlichfürdenvor-
gesehenenZweck.
• Halten Sie Kinder und Haustiere fern. Zuschauer
sollten während des Gebrauchs auf sicherer Ent-
fernungvomGerätgehaltenwerden.
• StellenSiesicher,dassalleSchutzvorrichtungenan-
gebrachtundingutenZustandsind.
• BetreibenSiedasGerätnichtinderNähevonunter-
irdischverlegtenStromkabeln,Telefonkabeln,Roh-
renoderSchläuchen.
• ÜberzeugenSiesichvordemEinstecken des Ste-
ckers in die Netzsteckdose davon, dass die Leis-
tungswerte des Stromnetzes mit denAngaben auf
demTypenschilddesGerätsübereinstimmen.
• DerGebrauchdesGerätsistnurerlaubt,wennder
vom Führungsholm vorgegebene Sicherheitsab-
standeingehaltenwird.
• Betreiben Sie das Gerät nicht an Gefällen, die für
einensicherenBetriebzusteilsind. Verlangsamen
SiedieArbeitsgeschwindigkeitimGefälleund ach-
tenSieaufeinensicherenStand.
• StellenSievordemStartendesGerätssicher,dass
dieZinkenkeineFremdkörperberührenundsichvöl-
ligfreibewegenkönnen.
• Umfassen Sie den Führungsholm fest mit beiden
Händen.BetreibenSiedasGerätniemalsmiteiner
Hand.
• Seien Sie sich darüber im Klaren, dass das Gerät
unerwartet nach oben oder nach vorne schnellen
kann,fallsdieZinkenaufextremharte,verdichtete
odergefroreneErdetreffensolltenoderaufimErd-
reichbefindlicheHindernissewieetwagroßeSteine,
WurzelnoderStümpfe.
• HaltenSiedieHände,FüßesowiesonstigeKörper-
teileoderKleidungfernvondensichdrehendenZin-
ken.Achtung! Verletzungsgefahr!
• FührenSiedasGerätnurmitSchrittgeschwindigkeit.
ÜbernehmenSiesichnicht.AchtenSiestetsaufei-
nensicherenStand.
• AchtenSiewährenddesBetriebsaufdasVerlänge-
rungskabel.StolpernSienichtüberdasKabel.Hal-
tenSiedasKabelstetsfernvondenZinken.
• TrifftdasGerätaufeinenFremdkörper,untersuchen
Sie es auf Zeichen von Beschädigung und führen
SiegegebenenfallserforderlicheReparaturendurch,
bevorSieweiterarbeiten.
• FallsdasGerätanfangensollte,ungewöhnlichstark
zu vibrieren, stellen Sie sofort den Motor ab und
stellenSiedieUrsachefest.Vibrationensindinder
RegeleinHinweisaufProbleme.
• FassenSiedasGerätzumTransportierenamFüh-
rungsholm(Tragegriff)undhebenSieesan.
• Schalten Sie das Gerät stets aus, ziehen Sie den
NetzsteckerundwartenSie,bisdasGerätvollstän-
digstillsteht,bevorSieWartungs-oderReinigungs-
arbeiten ausführen. Vorsicht! Die Zinken stehen
nach dem Ausschalten nicht sofort still.
• LassenSiebeimReinigenoderbeiWartungsarbei-
tenamGerätVorsichtwalten.GEFAHR! Achten Sie
auf Ihre Finger! Tragen Sie Handschuhe!
• Es ist verboten, elektrische oder mechanische
Sicherheitsvorrichtungen zu verändern oder zu
modifizieren.
Elektrische Sicherheit
• Die Netzspannung muss mit der auf dem Typen-
schilddesGerätsübereinstimmen(230V~,50Hz).
Ver-wendenSiekeineanderenStromquellen.
• Für die Netzleitung wird die Verwendung eines
Schutzschalters mit einem Nennauslösestrom im
Bereichvon10bis30mAempfohlen. WendenSie
sichaneinenqualifiziertenElektriker.
• Führen Sie nie das laufende Gerät über das Ver-
längerungskabel,andemesangeschlossen ist,da
dasKabelsonstdurchtrenntwerdenkönnte.Achten
Siestetsdarauf,wosichdasKabelbefindet.
• Verwenden Sie den speziellen Kabelhalter (Zug-
entlastung) zum Anschließen des Verlängerungs-
kabels.
• Verwenden Sie das Gerät niemals im Regen. Ver-
suchenSiezuvermeiden,dassdasGerätnasswird
oderFeuchtigkeitausgesetztist.LassenSieesnicht
überNachtimFreien.
• Die Netzleitung sollte regelmäßig und vor jedem
Gebrauchüberprüftwerden;stellenSiesicher,dass
das Kabel nicht beschädigt oder verschlissen ist.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel
nichtinordnungsgemäßemZustandist;bringenSie
esstattdessenzueinerautorisiertenWerkstatt.
• VerwendenSienurVerlängerungskabel,diefürdie
ArbeitimFreiengeeignetsind.HaltenSiedasVer-
längerungskabel fern vom Fräsbereich, von feuch-
ten,nassenoderöligenOberflächen,scharfenKan-
tensowievonHitzeundKraftstoffen.
• DieSteckdosedesVerlängerungskabelssolltespritz-
wassergeschütztgemäßDIN57282undVDE0282
sein; der Leitungsquerschnitt (max. Länge 75 m)
solltemindestens1,5mm2betragen.VerwendenSie
harmonisierte Gummischlauchleitungen vom Typ
H07RN-F.
Bevor Sie beginnen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz
als elektrische Motorhacke in Privat- und
Hobbygärten gedacht.
Es ist nicht für einen Einsatz auf öffentlichen Flächen,
in Parks, Sportanlagen sowie in der Land- und Forst-
wirtschaftausgelegt.

DE-4
Der Gebrauch des Gerätes für einen anderen Zweck
giltalsunsachgemäßundnichtzulässig.DerHersteller
haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die bei
unsachgemäßem oder nicht zulässigem Gebrauch ent-
stehen.DerAnwenderhaftetfüralledamitverbundenen
Risiken.
Doppelte Isolierung
Die Motorhacke besitzt eine doppelte Isolierung. Das
bedeutet, dass sämtliche externen Metallteile von der
Stromversorgungisoliertsind.
Dies wird dadurch erreicht, dass eine Isolationsschicht
zwischen den elektrischen und mechanischen Teilen
eingelegt wird. Die doppelte Isolierung garantiert Ihnen
größtmöglicheSicherheit.
Überhitzungsschutz
Wird das Gerät durch einen Fremdkörper blockiert
oder der Motor überlastet, wird der Motor durch eine
Schutzvorrichtung automatisch abgeschaltet. Lassen
SiedenEinschalthebellosundwartenSie,bisderMotor
abgekühltist(etwa15Minuten),schaltenSiedanndas
Gerätwiederein.
Zusammenbau (Abb.2-6)
Anbringen des Tragegriffs
FührenSiedenTragegriff(1)indenunterenFührungs-
holm(2)einundbefestigenSieihnmitzweimitgelieferten
SchraubenundMuttern.
Oberer Führungsholm
Schieben Sie die Zugentlastung (3) auf den oberen
Führungsholm.
Verbinden Sie den oberen Führungsholm mit dem
unterenmitdenbeidenmitgeliefertenSchrauben(4)und
Flügelmuttern(5).
ZumVerstellenderHöhe könnenSie denoberen Füh-
rungsholmauchandenunterenBohrungenbefestigen.
Montieren Sie den 2-Hand-Sicherheitsschalter wie in
Abb.3-6gezeigt.
VerwendenSiediebeidenmitgeliefertenKabelhalter(6)
zumBefestigendesKabels.
Betrieb der Motorhacke
Netzanschluss(Abb.7)
Stecken Sie das Anschlusskabel des Geräts in die
Sicherheitsschalter/Stecker-KombinationundsichernSie
esmitderZugentlastung.
Die Schleife des Netzkabels muss lange genug
sein, damit die Zugentlastung von einer Seite des
Führungsholmsaufdieanderegleitenkann.
Einschalten(Abb.8)
• Drücken Sie den Sicherheitsschalter A an der
Schalter/Stecker-Kombination und ziehen Sie dann
denEinschalthebelBgegendenFührungsholm.Der
Motorschaltetsichein,unddieZinkenbeginnensich
zudrehen.
• HaltenSiedenEinschalthebelindieserPositionund
lassenSiedenSicherheitsschalterlos.
• Lassen Sie zumAusschalten des Geräts den Ein-
schalthebellos;derHebelbewegtsichselbsttätigin
seineAusgangspositionzurück.
Achtung: BeidiesemVorgangwirdderMotorelektrisch
gebremst.Dabeientstehtim Gehäuse einLichtblitz.
Diesisttechnischbedingtundkeinesfallsaufeinen
Defektzurückzuführen.
Verwenden Sie die Motorhacke zum Aufbrechen von
Rasendecken, Vorbereiten von Saatbeeten sowie zum
kultivieren von Gärten und Blumenbeeten. Die Motor-
hacke kann außerdem zum Graben kleiner Löcher
für das Einpflanzen von Setzlingen oder Topfpflanzen
verwendetwerden.
Tipps
• TragenSiedasGerätzumArbeitsbereich,bevorSie
denMotorstarten.
• HaltenSiedasGerätbeimEinschaltengutfest.
• Die Zinken ziehen das Gerät beim Arbeiten nach
vorne;üben SieDruck auf denFührungsholm aus,
undlassenSiedieZinkenlangsamab.
• Wenn Sie die Fräse rückwärts auf sich zu ziehen,
grabendieZinkentieferundaggressiver.
• Lassen Sie die Motorhacke zum Aufbrechen von
RasenflächenoderzumtiefenFräsenvondenZinken
nach vorne ziehen soweit Ihre Arme reichen, und
ziehenSie die FräseanschließendinIhreRichtung
zurück.DurchwiederholtesVor-undZurückbewegen
der Motorhacke erreichen Sie die größtmögliche
Fräswirkung.
• Gräbt die Motorhacke so tief, dass sie sich nicht
mehrvonderStellebewegt,bewegenSiedasGerät
leichtvoneinerSeiteaufdieanderen,damitsiesich
wiedervorwärtsbewegt.
• ZurVorbereitungvonSaatbeetenempfehlenwirdie
AnwendungeinesderFräsmusterausAbb.9.
FräsmusterA–FührenSiezweiFräsgängeüberdie
zubearbeitendeFlächedurch,denzweitenGangim
rechtenWinkelzumersten.
Fräsmuster B – Führen Sie zwei Fräsgänge über
diezubearbeitendeFlächedurch,wobeiderzweite
Gangdenerstenüberlappensoll.
• Achten Sie besonders beim Rückwärtsgehen und
Ziehen der Motorhacke darauf, dass Sie nicht
stolpern.
• Lassen Sie die Zinken stets mit der höchsten
Drehzahl laufen; achten Sie beim Arbeiten darauf,
dassSiedasGerätnichtüberlasten.
• FührenSie die Motorhacke niemalsüber das Ver-
längerungskabel; stellen Sie sicher, dass sich das
Kabel stets in einer sicheren Lage hinter Ihnen
befindet.
• Nehmen Sie beim Arbeiten im Gefälle stets eine
PositiondiagonalzumGefälleeinundachtenSieauf
einen festen, sicheren Stand.Arbeiten Sie nicht in
extremsteilenGefällen.

DE-5
Transport
Vorsicht! Vor dem Transportieren des Geräts Motor
ausschalten.
Die Zinken und das Gerät an sich können auch dann
beschädigt werden, wenn Sie das Gerät mit aus-
geschaltetemMotorz.B.übereinem hartenUntergrund
bewegen.AchtenSiedarauf,dassdieZinkennichtden
Boden berühren, indem Sie das Gerät am Tragegriff
tragen.
Zinken von Fremdkörpern befreien
WährenddesBetriebskönnensichSteineoderWurzeln
indenZinkenverfangen,ebensokannsichhohesGras
oderUnkrautumdieZinkenwellewickeln.
LassenSiezumReinigenderZinkendenEinschalthebel
los. Ziehen Sie den Netzstecker der Motorhacke und
entfernen Sie sämtliche Fremdkörper von den Zinken
undderZinkenwelle.
Um Gras und Unkraut einfacher von der Zinkenwelle
zuentfernen,könnenSieeinenodermehreZinkenvon
der Zinkenwelle entfernen. Siehe hierzu den Abschnitt
„ZinkenAus-undEinbauen“imHandbuch.
Wartung und Lagerung
Trennen Sie das Gerät vor dem Ausführen von
Wartungsarbeiten von der Stromversorgung –
ziehen Sie hierzu den Gerätestecker aus dem
Verlängerungskabel.
Vor jedem Gebrauch des Geräts
• Prüfen Sie das Anschlusskabel auf Zeichen von
Beschädigung undAlterung (Verschleiß). Tauschen
SiedasKabelaus,fallsesRissehat,gebrochenoder
inandererWeisebeschädigtist.
• Prüfen Sie den Zustand des Fräszylinders und
überzeugen Sie sich davon, dass alle Schraubver-
bindungenfestangezogensind.
• FallsdieZinkenstumpfsind,bringenSiedasGerät
gegebenenfallszurReparaturineineFach-werkstatt.
Einmal pro Saison
• ÖlenSiedieZinkenunddieWelle.
• LassenSiedasGerätamEndederSaisonineiner
Fachwerkstattüberprüfenundwarten.
Reinigung
Vorsicht! Reinigen Sie das Gerät nach jedem Ge-
brauch. Wird das Gerät nicht ordnungsgemäß sauber
gehalten, kann dies zu Schäden am Gerät oder zu
Fehlfunktionen führen.
Warnung! Bei Arbeiten an den Zinken besteht Ver-
letzungsgefahr. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
ReinigenSiedasGerätnachMöglichkeitdirekt amAn-
schlussanIhreArbeitmitdemGerät.
• ReinigenSiedieUnterseitedesGehäusesrundum
dieZinkensowiedenSchmutzfängerunddieSchutz-
abdeckung mit einer Bürste und einem mit einer
mildenSeifenlaugeangefeuchtetenTuch.Das Gerät
niemals mit Wasser abspritzen!
• Verwenden Sie zum Entfernen von Erde und
Schmutz von den Zinken und dem Getriebe einen
grobeBürsteodereinfeuchtesTuch.
• ReinigenSiedieLuftöffnungen,entfernenSieGras-
oderSchmutzreste.
• Wischen Sie die Zinken und die Welle nach dem
ReinigentrockenundtragenSieeinedünneSchicht
Ölauf.
Aus- und Einbau der Zinken(Abb.10)
Abgenutzte Zinken führen zu einem schlechten
Arbeitsergebnis und begünstigen eine Überlastung des
Motors.
PrüfenSiedenZustandderZinkenvorjedemGebrauch.
Schärfen oder ersetzen Sie die Zinken gegebenenfalls
durchneue.Eswirdempfohlen,dieseArbeitenvoneinem
Fachmanndurchführenzulassen.
Vorsicht! Ziehen Sie den Netzstecker und tragen Sie
Schutzhandschuhe.
Entfernen aller Zinken von der Welle
• Entfernen Sie den Sicherungsstift am Ende der
Welle.
• NehmenSiedenäußerenZinkensatzvonderWelle.
• Entfernen Sie den Sicherungsstift und nehmen Sie
deninnerenZinkensatzvonderWelle.
• FührenSiedievorstehendenSchrittezumEinbauen
vonZinkeninumgekehrterReihenfolgedurch.
Abnehmen und Anbringen von Zinken vom/am
Zinkenhalter
SindeinoderzweiZinkenteilebeschädigt,mussdiebe-
treffendeZinkeeinzelnausgetauschtwerden;esistnicht
erforderlich,denkomplettenZinkensatzauszutauschen.
• LösenSiedieSchraubenvoneinerSeiteundhalten
SiedieSicherungsmutternaufderandernSeitefest.
• NehmenSiediebeschädigteZinkeabundersetzen
Siesiedurcheineneue.
Wartung des Getriebes(Abb.11)
• Das Getriebefett sollte ca. alle 15 Betriebsstunden
bzw.einmaljährlichüberprüftbzw.ergänztwerden.
• DieEinfüllschraube(1)fürdasGetriebefettbefindet
sich auf der rechten Seite des Getriebegehäuses.·
Hinweis:DasichdasGetriebebeimArbeitenerwärmt,
kannsichdasGetriebefettzuÖlverflüssigen.
• Legen Sie die Motorhacke auf die linke Seite und
reinigen Sie das Getriebe, um zu verhindern, dass
Schmutz in das Getriebe gelangt, wenn Sie die
Ablassschraubeentfernen.
• VerwendenSiezumLösenderSchraubeeinenInnen-
sechskantschlüssel.· Füllen Sie soviel Getriebefett
direkt aus der Tube oder mit einer Einfüllpresse
ein,bisesausderÖffnungaustritt·VerwendenSie
handelsübliches Getriebefett der Sorte Mobil EPO
odereingleichartiges.
• NehmenSie,fallserforderlich,dieZinkenab.
• SchraubenSiedieEinfüllschraubewiederein.

DE-6
Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursachen Beseitigung
DerMotorlässtsich KeinStrom Netzanschlussüberprüfen.
nichtstarten. Kabeldefekt Kabelüberprüfen,Steckerziehenundwieder
einstecken,gegebenenfallsaustauschen
odervoneinemFachmannreparierenlassen
Sicherheitsschalter/Stecker- Reparatur durch eine Fachwerkstatt
Kombinationdefekt vornehmen lassen.
Überhitzungsschutzaktiviert 1.Arbeitstiefezugroß,mit geringerer
Arbeitstiefe arbeiten
2.Zinkenblockiert,Blockageentfernen.
3.Erdeistzuhart,Arbeitstiefeentsprechend
anpassenundBodendurchwiederholtes
Vor-undZurückfahrenbearbeiten.
Motorfüretwa15Minutenabkühlenlassen
bevorSiedieArbeitwiederaufnehmen.
Ungewöhnliche Zinkenblockiert Gerätausschalten,wartenbisdasGerät
Geräusche vollständigzumStillstandkommt.
Schmiermittelläuftaus Reparatur durch eine Fachwerkstatt
vornehmen lassen.
Schrauben,Mutternodersonstige SämtlicheElementefestziehen;fallsdie
Befestigungselementesindlose GeräuscheanhaltenmiteinerFachwerkstattin
Verbindungsetzen.
Ungewöhnlichstarke Zinkensindbeschädigtoder AustauschenodervoneinerFachwerkstatt
Vibrationen verschlissen überprüfenlassen.
ZugroßeArbeitstiefe Arbeitstiefeverringern.
SchlechteFräsleistung ZugeringeArbeitstiefe Arbeitstiefevergrößern.
Verschlissene/stumpfeZinken AustauschenodervoneinerFachwerkstatt
überprüfenlassen.
Lagerung
DasGerätsollteineinemtrockenenundsauberenRaum
außerhalbderReichweitevonKinderngelagertwerden.
WährendlängererLagerung–wiez.B.überWinter–ist
darauf zu achten, dass das Gerät gegen Rost und vor
Frostgeschütztist.
AmEnde derSaison oderfalls dasGerät fürmehr als
einenMonatnichtverwendetwird:
• ReinigenSiedasGerät.
• Reiben Sie alle Metalloberflächen mit einem ölge-
tränktenTuchab,umsievorRostzuschützen(harz-
freies Öl verwenden), oder tragen Sie eine dünne
SchichtSprühölauf.
• KlappenSiedenFührungsholmherunterundlagern
SiedasGerätaneinemgeeignetenOrt.
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eineElektro-Fachkraftausgeführtwerden.
BittebeschreibenSiebeiderEinsendungzurReparatur
denvonIhnenfestgestelltenFehler.
Achtung! Elektrische Reparaturarbeiten
dürfen nur von einem Elektrofachmann bzw.
Kundendienst-werkstatt durchgeführt werden!
Entsorgung und Umweltschutz
WennIhrGeräteinesTagesunbrauchbarwirdoderSie
esnichtmehrbenötigen,gebenSiedasGerätbitteauf
keinenFallindenHausmüll,sondern entsorgen Siees
umweltgerecht.GebenSiedasGerätbitteineinerVer-
wertungsstelleab.Kunststoff-undMetallteilekönnenhier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oderStadtverwaltung.

GB-1
Electric-Tiller
Technical specications
Model ,EM 750
Rated Voltage: V~ 230
Nominal Frequency Hz 50
Nominal Consumption W 750
Idle speed min-1 430
Working width mm 280
Working depth max. mm 200
Weight kg 7,5
Sound Pressure Level according to 2000/14/EG dB (A) 70 [K 3,0 dB(A)]
Vibration Level according to EN 60335-1 m/s2 <2,5 [K 1,5 m/s²]
Protection class: II; Protection system IPX4
Technical and visual changes can be made during the course of the further development and without prior notice. All
information given in these instructions for use are therefore given without guarantee. Legal claims, which are based
on the instructions for use can therefore not be made.
ENGLISH
General safety information for power tools
WARNING: Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, re and/
or serious injury.
Save all warnings and instructions for future refer-
ence.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of ammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to
lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodied plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the inuence of drugs, alcohol or medica-
tion. A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your nger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
Translation of the original Operating Instructions

GB-2
Before operation
• The tool must be assembled correctly before use.
• The tool should be checked carefully before use. You
should only work with a tool that is in good condition.
If you notice any defect on the tool that may cause a
hazard to the operator, do not operate the tool until
such defects have been rectied.
• Replace worn or damaged parts for reasons of safety.
Use only original spare parts. Parts not produced by
the original manufacturer may have a poor t and
possibly cause injury.
• Before use, all foreign bodies must be removed from
the working area, also pay attention to foreign bodies
during operation.
• Only work in daylight or sufciently good articial light.
• Wear eye protection and face or dust mask if operating
in dusty conditions.
• Dress properly. When operating the tool, pay attention
to the following notes concerning your working
clothes:
- The use of protective gloves and rugged footwear
is recommended.
- Wear a proper hat or other headgear to contain
long hair.
- Avoid wearing loose clothing or jewellery that might
get caught in the rotating tines.
Proper use
The user is responsible for third parties while
working with the tool.
• People not acquainted with the operating instructions,
children, juveniles who have not yet reached the
minimum age for using this tool, and people under
the inuence of alcohol, drugs or medication are not
allowed to use the tool.
• Only use the tool for its intended purposes.
• Keep children and pets away. All onlookers should
be kept at a safe distance from the tool when it is
operated.
• Make sure that all protective devices are tted and in
good condition.
• Do not operate the tool near underground electric
cables, telephone lines, pipes or hoses.
• Before inserting the plug in the mains socket,
make sure that the socket ratings are correct and
correspond to those indicated on the rating label on
the tool.
• The use of the tool is only permitted if the safety
distance provided by the guide bar is complied with.
• Do not operate the tool on a slope that is too steep for
safe operation. When working on slopes, slow down
your working speed and make sure you have good
footing.
• Before starting the tool, make sure that the tines are
not touching any foreign objects and are completely
free to move.
• Grip guide bar rmly with both hands. Never operate
the tool with only one hand.
• Be aware that the tool may unexpectedly bounce
upward or jump forward if the tines should strike
extremely hard, packed soil, frozen ground, or buried
obstacles such as large stones, roots or stumps.
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection acilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate
for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accesso-
ries, or storing power tools. Such preventive
safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Safety instructions Electric-Tiller
Attention: Noise protection ! Please observe the
local regulations when operating your device.
Table of contents
Other Ikra Tiller manuals
Popular Tiller manuals by other brands

Metal-Fach
Metal-Fach WF Technical and Operational Documentation

MTD
MTD 195-746-000 owner's guide

Riwall PRO
Riwall PRO RET 3275 TRANSLATION OF ORIGINAL INSTRUCTIONS

Troy-Bilt
Troy-Bilt OEM-290-262 Installation and operation instructions

McCulloch
McCulloch MCRT55 owner's manual

Hobby
Hobby 300 B instruction manual