
5
Deutsch
2 Einsatzmöglichkeiten
Dieser LED-Scheinwerfer dient zur Beleuchtung
z.B. auf Bühnen, in Diskotheken und Festsälen.
Als Lichtquelle sind zwölf 10-W-LEDs eingesetzt.
Jede LED besteht aus sechs Einzel-LEDs, die
in den Farben Rot, Grün, Blau, Weiß, Amber
(Bernsteinfarben) und UV leuchten. Durch die
Mischung dieser Farben wird ein viel größerer
Farbbereich erreicht als es mit einfachen RGB-
LEDs möglich ist.
Der Scheinwerfer ist für die Steuerung über
ein DMX-Lichtsteuergerät ausgelegt (wahlweise
3, 6, 8, 10 oder 13 DMX-Steuerkanäle). Er lässt
sich aber auch eigenständig ohne Steuergerät
betreiben. Der ODP-120/6COL ist durch seine
wetterfeste Ausführung (IP65) auch im Außen-
bereich einsetzbar.
3 Inbetriebnahme
3.1 Installation
•
Platzieren Sie das Gerät so, dass im Betrieb
eine ausreichende Luftzirkulation gewährleis-
tet ist. Die Kühlrippen des Gehäuses dürfen
auf keinen Fall abgedeckt werden.
•
Der Abstand zum angestrahlten Objekt sollte
mindestens 50cm betragen.
WARNUNG
Der Scheinwerfer muss fachge-
recht und sicher montiert werden.
Wird er an einer Stelle installiert,
unter der sich Personen aufhal-
ten können, muss er zusätzlich gesichert wer-
den (z.B. durch ein Fangseil am Montagebügel;
das Fangseil so befestigen, dass der Fallweg des
Gerätes nicht mehr als 20cm betragen kann).
1)
Den Scheinwerfer über die Montagebügel
befestigen, z.B. an einer Traverse mit einer
stabilen Montageschraube oder einer Licht-
strahler-Halterung (C-Haken).
Zum Ausrichten des Geräts die zwei
seitlichen Feststellschrauben lösen. Die ge-
wünschte Neigung einstellen und die Schrau-
ben wieder festziehen.
2)
Alternativ lässt sich der Scheinwerfer mit den
Montagebügeln frei aufstellen, siehe Abb. 1.
3.2 Stromversorgung
Den Scheinwerfer mit dem Netzkabel (POWER
IN) an eine Steckdose (230V~/50Hz) anschlie-
ßen. Damit ist das Gerät eingeschaltet.
WARNUNG
Blicken Sie nicht für längere Zeit
direkt in die Lichtquelle, das kann
zu Augenschäden führen.
Beachten Sie, dass sehr schnelle Lichtwechsel
bei Epileptikern und bei fotosensiblen Men-
schen epileptische Anfälle auslösen können!
Ist das Kabel POWER IN nicht mit dem Netz-
stecker verbunden, den Stecker A und die Kupp-
lung B nach Abb. 2 zusammenschrauben:
230V~
Abb. 2 Netzanschluss
VORSICHT! Das Kabel POWER OUT führt Netz-
spannung. Ist kein weiteres Gerät an den Kabeln
POWER OUT und DMX OUT angeschlossen, un-
bedingt die beiliegenden Schutzkappen auf die
Kupplungen schrauben.
3.2.1 Stromversorgung weiterer ODP-120/6COL
Werden mehrere ODP-120/6COL eingesetzt,
können die Geräte zur Stromversorgung mitein-
ander verbunden werden. Das erste Gerät vor-
erst noch nicht an eine Steckdose anschließen.
1)
Das 1. Gerät über die Kupplung des Ka-
bels POWER OUT mit dem Stecker (A) des
Kabels POWER IN des 2. Geräts verbinden.
Genauso das 2. Gerät mit dem 3. Gerät ver-
binden usw., bis alle Geräte in einer Kette
angeschlossen sind.
Sind die Netzverbindungskabel zwischen
den Geräten zu kurz, passende Verlängerungs-
kabel verwenden, z.B.:
ODP-34AC (2m) oder ODP-34AC/10 (10m).
VORSICHT! Der Gesamtstrom in den An-
schlusskabeln darf 10A nicht überschreiten,
sonst kann durch Überlastung ein Kabelbrand
entstehen. Darum nur maximal 23 Geräte
ODP-120/6COL miteinander verbinden.
2)
Am letzten Gerät auf die Kupplung des Kabels
POWER OUT die beiliegende Schutzkappe
schrauben. Das Kabel führt Netzspannung!
3)
Den Netzstecker des ersten Geräts in eine
Steckdose (230 V~/50 Hz) stecken.