Instarter 23267 User manual

Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Be INuencer. Be INstarter.
Loop Clip Micro Wireless Kit2 – 3.5
DEUTSCH
ENGLISH

2
Inhaltsverzeichnis
1. Hinweise zum Verständnis dieser Gebrauchsanleitung ................................................... 5
1.1 Kennzeichnungen und Symbole am Mikrofon-System / Zubehör........................................ 5
1.2 Kennzeichnungen in dieser Gebrauchsanleitung.................................................................. 5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................. 5
3. Wichtige Sicherheitshinweise ........................................................................................... 6
4. Mikrofon-System auspacken und prüfen.......................................................................... 8
5. Übersicht über die Bestandteile....................................................................................... 9
6. Inbetriebnahme................................................................................................................. 10
6.1 Sender ein- und ausschalten ................................................................................................... 10
6.2 Reset durchführen..................................................................................................................... 10
6.3 Sender und Empfänger koppeln (Pairing).............................................................................. 11
6.4 Manuelle Kopplung des Senders und Empfängers............................................................... 11
6.5 Aufnahme stumm schalten (Mute) .......................................................................................... 11
6.6 Rauschunterdrückung (150 Hz) aktivieren............................................................................... 12
6.7 Kanal umstellen......................................................................................................................... 12
6.8 Lavalier-Mikrofon an den Sender anschließen....................................................................... 12
6.9 Windschutz aufstecken............................................................................................................. 12
6.10 Smartphone-Halterung verwenden......................................................................................... 12
6.11 Empfänger ein- und ausschalten............................................................................................. 13
6.12 Empfänger an ein Smartphone / Tablet anschließen ............................................................ 13
6.13 Empfänger an eine Kamera / Aufnahmegerät anschließen.................................................. 14
6.14 Kopfhörer an den Empfänger anschließen ............................................................................ 14
6.15 Lautstärke einstellen................................................................................................................. 14
6.16 Zwischen Mono / Stereo wechseln.......................................................................................... 15
6.17 Display um 180° rotieren.......................................................................................................... 15
6.18 Adapter verwenden.................................................................................................................. 15
6.19 SenderundEmpfängerauaden ............................................................................................ 15
7. Mikrofon-System transportieren und lagern.................................................................... 15
8. Reinigen ............................................................................................................................ 15
9. Problembehebung ............................................................................................................ 16
10. Technische Daten.............................................................................................................. 17
11. Entsorgung und Umweltschutz ........................................................................................ 18
11.1 Entsorgungshinweis.................................................................................................................. 18
11.2 Verweis auf die CE-Konformitätserklärung............................................................................. 18
DE Gebrauchsanleitung
Manual 23267_V1

3
EN Instruction Manual
Table of Content
1. Notes on understanding these operating instructions.................................................... 20
1.1 Markings and symbols on the microphone system / accessories......................................... 20
1.2 Markings in these instructions for use..................................................................................... 20
2. Intended use..................................................................................................................... 20
3. Important safety instructions............................................................................................21
4. Unpacking and checking of the microphone system ....................................................... 23
5. Overview of components ................................................................................................. 24
6. Commissioning ................................................................................................................. 25
6.1 Switching the transmitter on and off....................................................................................... 25
6.2 Carry out a reset........................................................................................................................ 25
6.3 Pairing of the transmitter and the receiver............................................................................. 26
6.4 Manual coupling of the transmitter and the receiver............................................................ 26
6.5 Muting the recording (Mute) ................................................................................................... 26
6.6 Activate noise reduction (150 Hz)............................................................................................ 27
6.7 Changing the channel.............................................................................................................. 27
6.8 Connecting the lavalier microphone to the transmitter........................................................ 27
6.9 Putting on the wind shield ....................................................................................................... 27
6.10 Making use of the smartphone holder ................................................................................... 27
6.11 Switching the receiver on and off............................................................................................ 28
6.12 Connecting the receiver to a smartphone / tablet ................................................................ 28
6.13 Connecting the receiver to a camera/recording device........................................................ 29
6.14 Connecting headphones to the receiver................................................................................ 29
6.15 Adjusting the volume ............................................................................................................... 29
6.16 Switch between mono / stereo................................................................................................ 30
6.17 Rotate the display 180° ............................................................................................................ 30
6.18 Using the adapter..................................................................................................................... 30
6.19 Charging of the transmitter and the receiver......................................................................... 30
7. Transporting and storing the microphone system ........................................................... 30
8. Cleaning............................................................................................................................ 30
9. Troubleshooting................................................................................................................ 31
10. Technical Data................................................................................................................... 32
11. Disposal and environmental protection ........................................................................... 33
11.1 Disposal instructions................................................................................................................. 33
11.2 Reference to the CE Declaration of Conformity .................................................................... 33
DE

4
Wir danken Dir für Dein Vertrauen und wünschen Dir viel Freude und
Erfolg mit Deinem neuen Mikrofon-System.
Das Loop Clip Micro Wireless Kit2 - 3.5 ist ein leichtes, kompaktes, draht-
loses Mikrofon-System mit je einem Sender- und Empfänger-Modul für die
Verwendung mit Kameras, Smartphones, Tablets, PCs und Notebooks mit
3,5 mm Klinkeneingang. Der Sender wird an den Kragen oder hinten an die
Hosentasche geklippt und der Empfänger auf die Kamera gesteckt bzw. mit
dem Smartphone verbunden. Der Sender verfügt über ein integriertes Kon-
densatormikrofon mit 360° ultraklarem Sound, intelligenter Rauschreduktion
und Low-Cut Filter für minimierte Umgebungs- und Vibrationsgeräusche.
Das System ist für Live-Streaming, Interviews, Erklärvideos und Instrumen-
tal- oder Gesangsaufnahmen geeignet. Da es eine Reichweite von 50 m be-
sitzt, ist es unproblematisch einsetzbar, auch wenn die Person(en) und das
aufnehmende Gerät weit voneinander entfernt sind. Zusätzlich kann es auch
mit dem beiliegenden Lavalier-Mikrofon verwendet werden und beinhaltet
einen Adapter für einen 6,5 mm Klinkeneingang.
Du kannst jederzeit die aktuellste Version dieser Gebrauchsanleitung von
unserer Webseite herunterladen, indem Du im Shop die Artikelnummer
23267 suchst.
Manual 23267_V1

5
1. Hinweise zum Verständnis dieser Gebrauchsanleitung
1.1 Kennzeichnungen und Symbole am Mikrofon-System / Zubehör
Dieses Zeichen bedeutet, dass Dein Mikrofon-System die
Sicherheitsanforderungen aller geltenden EU-Richtlinien erfüllt.
Umweltschonende Entsorgung
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien oder Akkus
dürfen nicht mit dem allgemeinen Hausmüll zusammen entsorgt
werden.DerVerbraucheristgesetzlichdazuverpichtet,elektrischeund
elektronische Geräte sowie Batterien oder Akkus zu öffentlich eingerich-
teten Sammelstellen oder zur Verkaufsstelle zurückzubringen, sobald das
Gerät das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Einzelheiten sind der
nationalen Gesetzgebung zu entnehmen. Das Symbol auf dem Produkt,
in der Gebrauchsanleitung oder auf der Verpackung verweist auf diese
Vorschriften.Wiederverwertung,stoficheVerwertungodersonstige
Formen von Wiederverwertung von Altgeräten bzw. Batterien/Akkus sind
ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
1.2 Kennzeichnungen in dieser Gebrauchsanleitung
Kennzeichnung Bedeutung
Macht Dich auf die Handhabung und Auswirkung von
Sicherheitsinformationen aufmerksam.
WARNUNG Macht Dich auf eine gefährliche Situation aufmerksam,
die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich
ziehen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS Macht Dich auf mögliche Sachschäden und andere
wichtige Informationen in Verbindung mit Deinem
Mikrofon-System aufmerksam.
Gibt Dir nützliche oder hilfreiche Tipps.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Loop Clip Micro Wireless Kit2 - 3.5 ist ein leichtes, kompaktes, draht-
loses Mikrofon-System mit je einem Sender- und Empfänger-Modul für
die Verwendung mit Kameras, Smartphones, Tablets, PCs und Notebooks
DE

6
mit 3,5 mm Klinkeneingang. Es darf nur mit dem beiliegenden Zubehör
verwendet werden.
3. Wichtige Sicherheitshinweise
■Lies diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Du das Mikrofon-
System das erste Mal benutzt. Sie enthält alles, was Du wissen musst,
um Sachschäden zu vermeiden.
■Beachte sorgfältig alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
■Bewahre diese Gebrauchsanleitung sorgfältig auf und gib sie an den
neuen Besitzer weiter, wenn Du das Mikrofon-System verkaufst oder
anderweitig überlässt.
WARNUNG
Erstickungs- und Verletzungsgefahr
Kinder und Haustiere können an Kleinteilen ersticken oder sich mit
dem Kabel würgen.
■Halte Kinder und Haustiere vom Mikrofon-System, Zubehör sowie
dem Verpackungsmaterial fern.
■Das Mikrofon-System und Zubehör nicht in die Hände von
Kindern oder durch Medikamente, Drogen, körperliche / geistige
Einschränkungen bzw. Krankheiten beeinträchtigte Personen geben.
HINWEIS - Nimm das Mikrofon-System nicht in Betrieb, nachdem es von
einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehen-
de Kondenswasser kann unter Umständen das Mikrofon-System zerstören.
Lasse es solange ausgeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Empfehlungen zum Umgang mit dem Mikrofon:
■Halte das Mikrofon-System trocken. Verwende es nicht an Orten mit
hoher Luftfeuchtigkeit, berühre es nicht mit nassen Händen, tauche es
nicht in Flüssigkeiten und setze es keinem Regen oder Schnee aus.
■Schütze das Mikrofon-System vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze-
quellen wie Heizkörpern, Öfen sowie offenem Feuer und verwende es
nicht an Orten mit extrem hohen oder kalten Temperaturen.
■Benutze das Mikrofon-System nicht in explosiver Umgebung oder mit
brennbaren Gasen.
Manual 23267_V1

7
■Schütze das Mikrofon-System vor Lösungsmitteln, Säuren, Basen o.ä.
■Ziehe nicht an Kabeln, vermeide starke Erschütterungen, Gewaltan-
wendung und bewahre es vorm Runterfallen oder Stößen.
■Vermeide die Nähe zu Magneten.
■Das Mikrofon-System erwärmt sich während des Gebrauchs. Decke es
nicht ab und lasse es vor dem Verpacken immer erst abkühlen.
■Benutze beschädigte Kabel, Zubehörteile, Sender oder Empfänger
nicht mehr.
■Verändere, öffne oder repariere das Mikrofon-System nicht. Ist es be-
schädigt bzw. defekt, lass es nur von einer Elektrofachkraft reparieren.
■Transportiere das Mikrofon-System und sein Zubehör in der Original-
verpackung oder der dazugehörigen Tasche.
■Bewahre das Mikrofon-System und sein Zubehör an einem trockenen,
kühlen und staubfreien Ort auf.
Im Sender und Empfänger ist je mindestens ein Akku verbaut. Der Akku
kann nicht von Dir gewechselt werden.
■Schütze das Mikrofon-System vor offenem Feuer und großer Hitze.
■Lagere bzw. lade die Teile nicht in kleinen, geschlossenen Räumen mit
direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen.
■Lade die Teile nicht unbeaufsichtigt.
■VerwendekeinbeschädigtesLadegerätoderKabelzumAuaden.
■Entferne nach dem Beenden des Ladevorgangs das Ladekabel vom
Netzstrom.
■Hast Du das Mikrofon-System längere Zeit nicht benutzt, lade die
Akkus vor der Benutzung erst wieder vollständig auf.
■Um die Lebensdauer Deiner Akkus zu verlängern, lade die Akkus alle
drei Monate auf.
DE

8
4. Mikrofon-System auspacken und prüfen
1. Packe alle Teile vorsichtig aus.
2. Prüfe, ob der Lieferumfang vollständig vorhanden ist:
■1× Sender mit integriertem Mikrofon
■1× Empfänger
■1× Lavalier-Mikrofon mit Clip
■1× Smartphone-Clip
■1× Windschutz
■1× Blitzschuhadapter
■1× 6,5 mm zu 3,5 mm Adapter
■1× Mehrfach-USB-C Stecker zum Laden
■1× 3,5 mm TRRS auf TRRS Ausgangskabel, für Smartphone, Tablets,
PCs und Notebooks
■1× 3,5 mm TRRS auf TRS Ausgangskabel, für Kameras, Camcorder,
Audio-Recorder und andere Audio- / Video-Aufnahmegeräte
■1× Aufbewahrungstasche
■1× Sicherheitshinweise
3. Prüfe, ob Mikrofon und Zubehör unbeschädigt sind.
HINWEIS - Wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Teile beschädigt
sind, wende Dich bitte an info@instarter.de.
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und opti-
sche Veränderungen vor. Abbildungen können dann nur ähnlich sein.
Manual 23267_V1

9
54
10
11
9
2
8
6
7
3
1a
1c
1d
1e
1g
1b
1
2a 2b
2c
2e
2d
1f
10a
10b
8a 8b
2f
7d
7c
7a7b
5. Übersicht über die Bestandteile
1 Sender mit Display, Mikrofon (1a), Mikrofonanschluss (1b), Reset +
Pairing (1c), AN / Aus + Mute (1d), Rauschunterdrückung (1e), USB- /
Lade-Anschluss (1f) und Clip (1g)
2 Empfänger mit Display, Audio-Out (2a), Kopfhöreranschluss (2b), Laut-
stärke Kanal B (2c), AN / Aus + Mono / Stereo (2d), Lautstärke Kanal A +
Reset (2e), USB-C- / Lade-Anschluss (2f) und Clip (wie 1g)
3 6,5 mm zu 3,5 mm Adapter
DE

10
4 3,5 mm TRRS auf TRRS Ausgangskabel, für Smartphone, Tablet, ...
5 3,5 mm TRRS auf TRS Ausgangskabel, für Kameras, Camcorder, …
6 Lavalier-Mikrofon
7 Smartphone-Halterung mit unterem (7d) und oberem Halter (7c), Schuh
(7b) und Feststellknopf (7a)
8 USB-A Stecker (8a) mit Mehrfach-USB-C Stecker (8b) zum Laden und für
PC / Mac
9 Aufbewahrungstasche
10 Blitzschuhadapter mit Clipschuh (10a) und Kameraschuh (10b)
11 Fell-Windschutz
Displays
"VGOBINF
3BVTDIVOUFSESºDLVOH
"LLVTUBOEBO[FJHF
EZOBNJTDIFS"VEJP#BMLFO
,BOBM
/JDIUWFSCVOEFO
7FSCJOEFUTJDI
7FSCVOEFO
A
.VUF
+ 15
"VGOBINF
"LLVTUBOEBO[FJHF
EZOBNJTDIFS"VEJP#BMLFO
-BVUTU¢SLF
.VUF
/JDIUWFSCVOEFO
7FSCJOEFUTJDI
7FSCVOEFO
A+15 B+15
.POP
4UFSFP
"LLVTUBOEBO[FJHF
EZOBNJTDIFS
"VEJP#BMLFO
,BOBM
,BOBM-BVUTU¢SLF
Sender Empfänger
6. Inbetriebnahme
6.1 Sender ein- und ausschalten
1. Drücke und halte die Taste (1d) 3 Sekunden lang.
→Der Sender wird eingeschaltet.
2. Drücke und halte die Taste (1d) erneut 3 Sekunden lang.
→Der Sender wird ausgeschaltet.
6.2 Reset durchführen
1. Schalte den Sender (1) ein.
2. Während der Sender (1) hochgefahren wird, drücke und halte die Taste
(1c) 3 Sekunden lang, um einen Reset durchzuführen.
→Im Display wird das Icon (verbindet) angezeigt.
Manual 23267_V1

11
3. Drücke und halte die Taste (2e) am Empfänger 3 Sekunden lang.
→Sobald sich beide Geräte gekoppelt haben, wird im Display das
Icon (verbunden) und die farbige Aussteuerung des Kanals A
angezeigt.
→Der Sender ist standardmäßig auf Kanal A eingestellt.
4. Sollte die Kopplung nicht funktioniert haben, wiederhole den Vorgang.
6.3 Sender und Empfänger koppeln (Pairing)
Sender und Empfänger werden, bevor sie die Fabrik verlassen, gekoppelt
(Pairing). Beim Start koppeln sie sich automatisch im Kanal A. Sollte etwas
durcheinander geraten, müssen sie neu gekoppelt werden.
AAAA+15 B+15
A+15 B+15
1. Schalte beide Geräte ein.
2. Drücke und halte die Taste (1c) am Sender 3 Sekunden lang.
→Im Display des Senders wird das Icon (nicht verbunden) ange-
zeigt.
3. Drücke und halte die Taste (2e) am Empfänger 3 Sekunden lang.
→Im Display des Senders wird das Icon (verbindet) angezeigt.
→Sobald sich beide Geräte gekoppelt haben, wird im Display das
Icon (verbunden) und die farbige Aussteuerung des Kanals A
angezeigt.
6.4 Manuelle Kopplung des Senders und Empfängers
Drücke und halte die Tasten (2c) und (2e) des Empfängers (2)
sowie die Taste (1c) des Senders (1) gleichzeitig 3 Sekunden lang.
6.5 Aufnahme stumm schalten (Mute)
Sobald Sender und Empfänger angeschaltet und gekoppelt sind, startet
die Aufnahme. Soll nicht aufgenommen werden, muss der Sender stumm
geschaltet werden.
1. Schalte Sender und Empfänger ein und warte, bis sie sich gekoppelt
haben.
2. Drücke die Taste (1c) kurz um die Aufnahme zu pausieren / stumm
zu schalten.
DE

12
3. Drücke die Taste (1c) erneut kurz um die Aufnahme wieder zu
starten.
6.6 Rauschunterdrückung (150 Hz) aktivieren
1. Drücke die Taste (1e) am Sender (1) kurz.
→Die Rauschunterdrückung wird aktiviert.
2. Zum Beenden drücke die Taste (1e) am Sender (1) erneut kurz.
6.7 Kanal umstellen
3. Drücke und halte die Taste (1c) am Sender 3 Sekunden lang um
Sender und Empfänger zu koppeln. Funktioniert das nicht, drücke die
Taste (1c) am Sender 3 Sekunden lang.
4. Drücke und halte die Taste (1e) am Sender (1) 3 Sekunden lang.
→Der Kanal wechselt von A > B.
5. Um wieder zum Kanal A umzuschalten drücke und halte die Taste
(1e) am Sender (1) erneut 3 Sekunden lang.
6.8 Lavalier-Mikrofon an den Sender anschließen
1. Verbinde den 3,5 mm Klinkenstecker des Lavalier-Mikrofons (6) mit der
entsprechenden Buchse (1b) am Sender (1).
2. Prüfe die Funktion des Mikrofons und die Qualität.
3. Ist die Qualität schlecht, suche eine bessere Position für das Mikrofon
oder verwende den Windschutz.
6.9 Windschutz aufstecken
1. Schiebe den Windschutz (11) mit der Öffnung bis zum Anschlag auf das
Mikrofon (1a).
2. Prüfe den korrekten Sitz des Windschutzes und die Funktion des Mikro-
fons.
6.10 Smartphone-Halterung verwenden
1. Befestige die Smartphone-Halterung (7) an einem Stativ o.ä.
2. Löse den Feststellknopf (7a) so weit, dass Du den oberen Halter (7c)
verschieben kannst.
3. Schiebe den oberen Halter (7c) so weit nach oben, bis das Smartphone
hineinpasst.
Manual 23267_V1

13
4. Schiebe das Smartphone zwischen die beiden Halter (7d / 7c), halte es
fest und drücke den oberen Halter (7c) nach unten, bis das Smartphone
gehalten wird.
5. Halte das Smartphone weiterhin fest und ziehe den Feststellknopf (7a)
an.
6. Prüfe den sicheren Halt des Smartphones.
7. Schiebe den Kameraschuh (10b) des Blitzschuhadapters (10) in den
Schuh (7b) der Smartphone-Halterung (7).
8. Schiebe den Clip des Empfängers (2) in den Clipschuh (10a) des Blitz-
schuhadapters (10).
9. Verbinde den 3,5 mm Winkel-Klinkenstecker des TRS-Kabels (4) mit der
entsprechenden Buchse (2a) am Empfänger und den geraden 3,5 mm
Klinkenstecker mit der Audioeingangsbuchse Deines Smartphones.
6.11 Empfänger ein- und ausschalten
1. Drücke und halte die Taste (2d) 3 Sekunden lang.
→Der Empfänger wird eingeschaltet.
2. Drücke und halte die Taste (2d) erneut 3 Sekunden lang.
→Der Empfänger wird ausgeschaltet.
6.12 Empfänger an ein Smartphone / Tablet anschließen
1. Schalte Dein Smartphone, Tablet oder den Mac aus.
2. Verbinde den 3,5 mm Winkel-Klinkenstecker des TRS-Kabels (4) mit der
entsprechenden Buchse (2a) am Empfänger und den geraden 3,5 mm
Klinkenstecker mit der Audioeingangsbuchse Deines Smartphones,
Tablets oder Macs.
3. Schalte das Gerät wieder ein.
4. Öffne die Audio- oder Video-App Deines Geräts.
5. Starte mit der Aufnahme indem Du Sender und Empfänger einschaltest
und wartest, bis diese gekoppelt sind.
6. Prüfe die Funktion des Mikrofon-Systems, die Qualität und die Einstel-
lungen des Geräts.
7. Ist die Qualität schlecht, suche eine bessere Position für das Mikrofon
oder benutze den Windschutz.
DE

14
6.13 Empfänger an eine Kamera / Aufnahmegerät anschließen
1. Schiebe den Clip (1g) des Empfängers (2) in den Clipschuh (10a) des
Blitzschuhadapters (10).
2. Schiebe den Kameraschuh (10b) des Blitzschuhadapters (10) in den
Blitzschuh der Kamera.
3. Ziehe die mittige Feststellschraube (2a) des Blitzschuhadapters (10) fest,
bis der Empfänger sicher sitzt.
4. Verbinde den 3,5 mm Winkel-Klinkenstecker des TRS-Kabels (5) mit der
entsprechenden Buchse (2a) am Empfänger und den geraden 3,5 mm
Klinkenstecker mit der Mikrofoneingangsbuchse der Kamera.
5. Starte mit der Aufnahme indem Du Sender und Empfänger einschaltest
und wartest, bis diese gekoppelt sind.
6. Prüfe die Funktion des Mikrofon-Systems, die Qualität und die Einstel-
lungen des Geräts.
7. Ist die Qualität schlecht, suche eine bessere Position für das Mikrofon
oder verwende den Windschutz.
6.14 Kopfhörer an den Empfänger anschließen
Du kannst einen Kopfhörer am Empfänger anschließen, um den Ton direkt
mitzuhören.
1. Verbinde den 3,5 mm Klinkenstecker des Kopfhörers mit der Kopfhörer-
buchse (2b) des Empfängers (2).
2. Prüfe die Funktion des Kopfhörers und ggf. die Lautstärke.
6.15 Lautstärke einstellen
Die Lautstärke wird am Empfänger eingestellt. Am Sender wird sie durch
den dynamischen Audio-Balken und am Empfänger durch die Lautstärke-
anzeige sowie den dynamischen Audio-Balken angezeigt. Voraussetzung
dafür ist, das Sender und Empfänger gekoppelt sind.
Kanal A
Drücke die Taste (2c) des Empfängers (2) so oft, bis die gewünschte
Lautstärke erreicht ist.
→Die Lautstärke wird zwischen 0/3/6/9/12/15 umgeschaltet.
Kanal B
Drücke die Taste (2e) des Empfängers (2) so oft, bis die gewünschte
Lautstärke erreicht ist.
→Die Lautstärke wird zwischen 0/3/6/9/12/15 umgeschaltet.
Manual 23267_V1

15
6.16 Zwischen Mono / Stereo wechseln
1. Schalte den Empfänger (2) ein.
2. Drücke die Taste (2d) kurz.
→Das Mikrofon-System wird von Mono auf Stereo umgeschaltet.
3. Drücke die Taste (2d) erneut kurz.
→Das Mikrofon-System wird von Stereo auf Mono umgeschaltet.
6.17 Display um 180° rotieren
Drücke und halte die Taste (2c) des Empfängers (2) 3 Sekunden lang.
→Das Display rotiert um 180°.
6.18 Adapter verwenden
Stecke den 6,5 mm zu 3,5 mm Adapter (3) mit der Öffnung auf den geraden
3,5 mm Klinkenstecker des TRS Ausgangskabels (5), bis dieser einrastet.
6.19 Sender und Empfänger auaden
1. Stecke den USB-C Stecker (8b) in den USB-C-Anschluss am Sender /
Empfänger (1f / 2f).
2. Stecke den USB-A Stecker (8a) in eine PC oder Mac.
→Das Sender (1) / Empfänger (2) wird geladen. Das Display zeigt das
Icon „Laden“.
→Die Akkustandanzeige blinkt, solange der Akku geladen wird und
stoppt, wenn der Akku voll geladen ist.
7. Mikrofon-System transportieren und lagern
Verstaue das Mikrofon mit seinem Zubehör in der mitgelieferten Tasche (9).
Lagere alles trocken und lichtgeschützt in staubfreier, kühler Umgebung.
Vermeide die Nähe zu Magneten.
8. Reinigen
HINWEIS - Reinige die Teile regelmäßig, benutze aber keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel oder Alkohol! Achte darauf, dass die elektrischen Teile
nicht mit Feuchtigkeit oder Wasser in Berührung kommt .
1. Ziehe die Klinkenstecker des Mikrofon-Systems aus den Geräten.
DE

16
2. Reinige Sender, Empfänger, Halterung, Adapter und die Kabel mit
einem weichen, fusselfreien und angefeuchteten Tuch (z. B. Mikrofaser-
tuch).
3. Lass die Teile vollständig trocknen, bevor Du sie verpackst bzw. benutzt.
4. Lass Verschmutzungen der Tasche bzw. des Windschutzes trocknen und
bürste sie dann vorsichtig mit einer nicht zu harten Bürste aus. Wasche
aggressiveVerschmutzungenunterießendemWasserabundlassdie
Teile dann vollständig trocknen.
9. Problembehebung
Problem Mögliche Ursachen Behebung
Es wird kein Ton
aufgezeichnet
Falsches Anschlusska-
bel gewählt
Richtiges Anschlusskabel
wählen, alle Steckver-
bindungen kontrollieren
inkl. die der Kamera bzw.
des Smartphones
Kabel falsch ange-
schlossen
Am Sender / Empfän-
ger die richtige Buchse
wählen und sonstige Ver-
kabelung kontrollieren
Sender und Emp-
fänger sind nicht
eingeschaltet bzw.
nicht gekoppelt
Sender und Empfänger
einschalten sowie ggf.
koppeln
Mute (Stummschal-
tung) ist aktiviert oder
Lautstärke ist zu leise
Mute deaktivieren oder
Lautstärke erhöhen
Abstand zwischen
Sender und Empfän-
ger ist zu groß oder
wird durch Hindernis-
se blockiert
Abstand verringern
Manual 23267_V1

17
Problem Mögliche Ursachen Behebung
Es werden zu viele
Umgebungsgeräu-
sche aufgenommen
Rauschunterdrückung
ist nicht aktiviert
Rauschunterdrückung
aktivieren
Mikrofon ist nicht gut
positioniert
Finde einen besseren
Standort für das
Mikrofon
Geräusche des
Benutzers hörbar
Mikrofon ist nicht gut
platziert
Anderen Platz für das
Mikrofonndenoder
Windschutz verwenden
10. Technische Daten
Instarter Loop Clip Micro Wireless Kit2 - 3.5
Artikelnummer 23267
Typ drahtloses Mikrofon-System mit Sender und
Empfänger
Reichweite 50 m
Übertragungsart 2,4 GHz
Frequenzbereich 2.400 - 2.483,5 MHz
Frequenzgang 50 - 15.000 Hz
Frequenzstabilität < ± 15 ppm
Richtcharakteristik omnidirektional, 360°
Anzahl Kanäle 20
Rauschreduktion Aktiv durch DSP-Chip
Anschlussart 3,5 mm Klinkenstecker, 6,5 mm Klinkenstecker
(Adapter), USB-C (PC / Mac)
Akkulaufzeit Sender 15 h, Empfänger 10 h
DE

18
Akkukapazität Sender 3,7 V / 450 mAh, Empfänger 3,7 V /
450 mAh
Spannungsaufnahme 5 V / 1 A bzw. 2 A
Gewicht Sender 70 g, Empfänger 70 g
Maße
(L x B x H)
Sender 71 × 37 × 14 mm, Empfänger 62 × 42 ×
16 mm
11. Entsorgung und Umweltschutz
Bitte entsorge das Mikrofon und das Zubehör nach seiner Lebens-
dauer bei einer der örtlichen Entsorgungsstellen. Dieser Service ist für
Dich kostenlos.
11.1 Entsorgungshinweis
Bitte entsorge die Verpackung und das Produkt nach seiner Lebensdauer
entsprechend der in Deinem Land geltenden Gesetze.
11.2 Verweis auf die CE-Konformitätserklärung
Die CE-Konformitätserklärung kannst Du unter info@instarter.de.
WALSER GmbH & Co. KG
Senefelderstraße 23
86368 Gersthofen
info@instarter.de
www.instarter.de
Manual 23267_V1

19
Thank you for placing your trust in us, and we wish you much joy and
success with your new microphone system.
The Loop Clip Micro Wireless Kit2 - 3.5 is a lightweight, compact wireless
microphone system with one transmitter and one receiver module for use
with cameras, smartphones, tablets, PCs, and notebooks with a 3.5 mm jack
input. The transmitter is clipped to the collar or the back part of the trouser
pocket, and the receiver is plugged onto the camera or connected to the
smartphone. The transmitter has an integrated condenser microphone, with
360°ultra-clearsound,intelligentnoisereductionandalow-cutlterthat
ensures minimised ambient and vibration noise.
The system is suited for use with live streaming, interviews, explainer videos,
and instrumental or vocal recordings. It has a range of 50 m, making it
suitable for problem-free use even if the person(s) and the recording device
are located far away from one another. In addition, it can also be used with
the included lavalier microphone, and it includes an adapter for a 6.5 mm
jack input.
You can download the latest version of this user manual from our website at
any time. To do so, simply search for item number 23267 in the shop.
EN

20
Notes on understanding these operating instructions
11.1 Markings and symbols on the microphone system / accessories
This mark means that your microphone system complies with the
safety requirements of all applicable EU directives.
Environmentally-friendly disposal
You must not dispose of electrical and electronic equipment,
in addition to batteries or rechargeable batteries with general
household waste. The consumer is legally obliged to return electrical and
electronic equipment as well as batteries or rechargeable batteries to
publicly-established collection points or to the point of sale as soon as the
equipment has reached the end of its service life. More details can be found
in national legislation. The symbol used on the product, in the instructions
for use or on the packaging, refers to these regulations. Recycling, material
recovery or other forms of reuse of old appliances or batteries/rechargeable
batteries make an important contribution to protecting our environment.
11.2 Markings in these instructions for use
Labelling Meaning
Have the purpose of drawing your attention to
handling and the effects of safety information.
WARNING Alerts you to a hazardous situation which, if not
avoided, could result in serious injury or death.
NOTICE Alerts you to possible property damage and other
important information related to your microphone
system.
Provides you with useful or helpful tips.
12. Intended use
The Loop Clip Micro Wireless Kit2 - 3.5 is a lightweight, compact wireless
microphone system with one transmitter and one receiver module for use
with cameras, smartphones, tablets, PCs, and notebooks with a 3.5 mm jack
input. It may only be used with the enclosed accessories.
Manual 23267_V1
Table of contents
Languages:
Other Instarter Microphone manuals
Popular Microphone manuals by other brands

RODE Microphones
RODE Microphones VideoMic NTG user guide

Neumann.Berlin
Neumann.Berlin KK 183 Brief instructions

IK Multimedia
IK Multimedia iRig Mic Field user manual

Peavey
Peavey PSM-2 Specifications

Karaoke USA
Karaoke USA WM906 user guide

Behringer
Behringer MEASUREMENT CONDENSER MICROPHONE ECM8000 Specifications