
- 11 -
= DEUTSCH =
«Übersetzung der Originalanleitung»
DIESES HANDBUCH ENTHÄLT DIE HINWEISE FÜR DIE
INSTALLATION, BEDIENUNG UND INSTANDHALTUNG DES
VENTILS, ES IST SOMIT EIN FESTER BESTANDTEIL
DESSELBEN. DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR GEBRAUCH
AUFMERKSAM DURCHLESEN. DIE BEDIENUNGSANLEITUNG
SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN. FÜR EINEN SICHEREN UND
EFFIZIENTEN EINSATZ DES VENTILS DIE HINWEISE IN DER
ANLEITUNG STRIKT BEACHTEN.
WENN DIE ANLEITUNG NICHT BEFOLGT WIRD, KÖNNTEN
DARAUS GEFAHREN UND VORZEITIGE SCHÄDEN ENTSTEHEN
UND DIE GEWÄHRLEISTUNG DES HERSTELLERS KÖNNTE
UNWIRKSAM WERDEN.
1- ALLGEMEINE ANGABEN
1.1- Das automatische Regelventil ist eine Vorrichtung mit
manueller Einstellung und Druckbetätigung, die den Druck der
Pumpe/Anlage gemäß den eingestellten Werten begrenzt und das
überschüssige Wasser ablässt. Wenn der Ausfluss blockiert ist, lässt
es außerdem die Fördermenge ganz ab. Es belässt dabei den Teil der
Anlage hinter dem Ventilsitz unter Druck und reduziert den Druck im
Teil der Anlage vor dem Ventilsitz .
1.2 (nur RA2L-Version) - Durch Drehung des Steuerhebels Pos. 34
nach unten oder oben kann der Einstelldruck respektive eingeschaltet
(ON) oder ausgeschaltet (OFF) werden. Wenn der Hebel nach oben
gerichtet ist (OFF), ermöglicht er außerdem den Pumpenstart bei
Nulldruck und daher ohne Motorlast.
2- HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH:
2.1- Um die Dichtheit der Armaturen zu gewährleisten, die für den
Anschluss des Ventils an das System verwendet werden, legen Sie
eine Metallscheibe mit einem Gummiring oder einem geeigneten
Dichtungsmaterial auf das Gewinde und ziehen Sie sie mit dem in der
Tabelle angegebenen Drehmoment fest.
2.2- Zur Optimierung der Pumpen-Ventil-Kombination muss der
Einsatzbereich des Ventils je nach Pumpendruck und –Durchsatz auf
eine Höchstleistung von 60 kW (81.5 HP) beschränkt werden. Das
bedeutet –wie dies auf der graphischen Darstellung zu sehen ist
(Tav.1) –dass Pumpen verwendet werden müssen, die bei einem
Höchstbetriebsdruck von 21 MPa (210 Bar - 3045 psi) einen
Durchsatz von etwa 150 l/min erzeugen, und bei einem
Höchstdurchsatz von 230 l/min einen Druck von etwa 13.5 Mpa (135
bar –1958 psi).
2.3- Es sind Pistolen oder sonstige Schaltgeräte zu verwenden, die
eine perfekte Dichtigkeit auf der Ausgangsseite gewährleisten. Eine
unzureichende Dichtigkeit kann den ordnungsgemäßen Betrieb des
Ventils beeinträchtigen.
3- ANLEITUNG FÜR DIE REGULIERUNG:
3.1- Für eine ordnungsgemäße Regulierung und somit einen
optimalen Ventilbetrieb stets sichergehen, dass das Ventil während
des Betriebs bei maximalem Druck eine Wassermenge auslässt, die
5% der gesamten Förderleistung entspricht. Bei einem Durchfluss, der
sich beim Auslass Null nähert bzw. über 15% der maximalen
Förderleistung liegt, können Betriebsstörungen und vorzeitiger
Verschleiß auftreten und zu Gefahrensituationen führen.Die in den
folgenden Anweisungen angeführten Positionen beziehen sich auf die
Positionen in der Ersatzteilauflistung (seite 5 für RA2 –seite 6 für
RA2L).
3.2- Das Ventil an die Hydraulikanlage anschließen und dann wie
folgt vorgehen:
3.3- Der Hebel pos. 34 nach unten auf ON-Position richten (nur für
RA2L version).
3.4 –Die Schraubenmutter und Gegenmutter pos. 3 lockern.
3.5 –Das Handrad pos. 1 aufschrauben, um die Druckspannung der
Feder auf den Mindestwert zu bringen.
3.6- Mit offener Pistole oder Wasserschaltvorrichtung die Anlage in
Betrieb setzen und sicherstellen, dass die ganze darin enthaltene Luft
abgelassen wird.
3.7- Mit offener Pistole oder Wasserschaltgerät die Druckregulierung
starten, indem das Handrad (pos. 1) angeschraubt wird. Die
Regulierung mit dem Öffnen und Schließen der Pistole bzw. des
Wasserschaltgeräts staffeln. Sobald der gewünschte Druck erreicht
wird, einige weitere Handgriffe zum Öffnen und Schließen
durchführen, um die verschiedenen Komponenten einzuspielen
(Dichtungen, Federn usw.). Den Druck erneut überprüfen und im
Bedarfsfall berichtigen.
3.8- Die Unterschraubenmutter pos. 3 bis zum Anschlag mit dem
Körper anschrauben. Beim Anziehen der Obermutter auf die
Untermutter, die zwei Schraubenmutter pos. 3 festklemmen.
3.9- Um einen geringeren Betriebsdruck als den geeichten
Höchstdruck einzustellen, das Handrad (pos.1)
aufschrauben.
Im Zweifelsfall unverzüglich das Service Center von
Interpump Group kontaktieren.
VORSICHT: Während des Betriebs dürfen die im Handbuch bzw.
auf dem Ventil angeführten Höchstwerte für Druck,
Förderleistung und Temperatur nicht überschritten werden.
Copyright
Der Inhalt dieses Handbuchs ist Eigentum von Interpump Group.
Die Anleitung enthält technische Angaben sowie Bildmaterial, die
weder vollständig noch teilweise in irgendeiner Form ohne
vorherige schriftliche Genehmigung von Interpump Group kopiert
bzw. vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden dürfen.
Zuwiderhandlungen werden gesetzlich verfolgt.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne
Vorankündigung geändert werden.