involight Commander ScanControl User manual

Bedienungsanleitung
Manual
Руководство по эксплуатации

1
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis.
Teil 1: Warnhinweise:..................................................................................................................2
1.1 Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signalwörter:.............................................2
1.2 Wichtige Sicherheitshinweise!...............................................................................................3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung:.....................................................................................3
Teil 2: Funktionen & Bedienung:.................................................................................................4
2.1 Taster und Regler im Überblick:............................................................................................4
2.2 Konfiguration:........................................................................................................................6
2.2.1 Aufbau/Einbau:...............................................................................................................6
2.2.2 Erstellung einer DMX-Kette:...........................................................................................6
2.2.3 Adressierung der Geräte in der DMX-Kette:...................................................................7
2.2.4 Zuweisung der Kanalbelegung für das PAN- oder TILT- Wheel:....................................7
2.2.5 Ausgabewerte invertieren:..............................................................................................8
2.2.6 Löschen einer Invertierung:............................................................................................8
2.2.7 DMX-Kanal anzeigen:.....................................................................................................8
2.2.8 Alle DMX-Adresszuweisungen und Kanaleinstellungen löschen:...................................8
2.2.9 Fade Time zuordnen: .....................................................................................................9
2.2.10 Fine-Funktion: ..............................................................................................................9
2.2.11 Beleuchtungsszene manuell einstellen:........................................................................9
2.3 Bedienung und Programmierung:.........................................................................................9
2.3.1 Entwerfen und Speichern eines Programms: .................................................................9
2.3.2 Abrufen eines Programms:...........................................................................................10
2.3.3 Überprüfen von einzelnen Szenen: ..............................................................................10
2.3.4 Bearbeiten von einzelnen Szenen:...............................................................................10
2.3.5 Kopieren einer Szene:..................................................................................................10
2.3.6 Löschen einer Szene:...................................................................................................10
2.3.7 Alle Szenen löschen:....................................................................................................11
2.3.8 Chase (Lauflichtsequenz):............................................................................................11
2.3.9 Programmieren eines Chasers:....................................................................................11
2.3.10 Löschen eines Chasers:.............................................................................................11
2.3.11 Alle Chaser löschen:...................................................................................................11
2.3.12 Kopieren einer kompletten „Bank“ in einen Chaser: ...................................................11
2.3.13 Abspielen eines Chasers:...........................................................................................11
2.3.14 Chaser manuell aufrufen:...........................................................................................12
2.3.15 Chaser automatisch abspielen:..................................................................................12
2.3.16 Szenen musikgesteuert abspielen:.............................................................................12
2.4 Override-Funktion:..............................................................................................................12
2.5 Blackout-Funktion (Dunkelschaltung): ................................................................................12
2.6 MIDI-Betrieb:.......................................................................................................................12
2.7 USB Anschluss:..................................................................................................................13
2.7.1 Speichern von Daten auf dem USB-Stick (Data backup): ............................................13
2.7.2 Daten einlesen (Data load):..........................................................................................13
Teil 3. Wartung:........................................................................................................................13
Teil 4. Technische Daten:.........................................................................................................14
Teil 5. Umweltschutz:................................................................................................................14
Teil 6: Gewährleistung: .............................................................................................................15
Teil 7: EG-Konformitätserklärung:.............................................................................................15

2
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines INVOLIGHT „SCANControl“!
Mit diesem Lichtsteuergerät sind Sie Eigentümer eines äußerst hochwertigen und professionellen DMX
Controllers. Damit Ihnen Ihr „SCANControl“ lange Freude bereitet, lesen Sie diese Anleitung vor
Inbetriebnahme bitte sorgfältig durch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren INVOLIGHT Fachhändler.
Viel Spaß mit Ihrem INVOLIGHT Produkt!
Teil 1: Warnhinweise:
1.1 Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signalwörter:
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen
oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach- und
Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Warnung vor einer Gefahrenstelle.
.
Warnung vor gefährlicher Spannung.
Allgemeines Gebotszeichen
Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen

3
1.2 Wichtige Sicherheitshinweise!
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie dieses Kapitel zuerst ganz durchlesen!
GEFAHR!
Elektrischer Schlag durch unsachgemäßen Netzanschluss
Schließen Sie das Gerät nur über den mitgelieferten Netzadapter an eine ordnungsgemäß angeschlossene
Netzsteckdose mit einer Netzspannung von 230V~/50 Hz an. Nehmen Sie am Steckernetzteil, Kabel oder
Steckbuchse keine Veränderungen vor und überprüfen Sie die Isolierung des Kabels regelmäßig auf
Beschädigungen. Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein. Wischen Sie es nur mit einem leicht feuchten
Tuch ab. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages, Brand- und Lebensgefahr. Bei
Unsicherheiten wenden Sie sich an eine autorisierte Elektrofachkraft.
HINWEIS!
Trennung vom Stromnetz
Der Netzstecker ist das Haupttrennelement. Ziehen Sie das Steckernetzteil ab um das Gerät vollständig von
der Stromquelle zu trennen. Sorgen Sie dafür, dass sich die Steckdose in der Nähe des Gerätes befindet und
leicht zugänglich ist. Nutzen Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von feuchten Stellen wie z.B. Waschbecken,
Badewannen oder Teichen und Seen.
WARNUNG!
Betriebsbedingungen
Dieses Produkt wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Achten Sie darauf, dass der Netzadapter oder dessen Kabel während des Betriebs niemals nass oder
feucht wird. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z.B. Tassen oder Bierflaschen,
neben oder auf das Gerät. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starken Schmutz und starke
Vibrationen. Fassen Sie den Netzadapter immer direkt an. Ziehen Sie nicht am Kabel, und fassen Sie den
Netzadapter niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen
kann
Lieferumfang: 1x „SCANControl“, 1x Netzteil, 1x Bedienungsanleitung.
Prüfen Sie bitte, ob alle zum Lieferumfang gehörigen Teile tatsächlich in der Verpackung sind!
HINWEIS: Das Netzteil befindet sich in der Seitenpolsterung in einem kleinen, weißen Karton!
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung:
Dieses Informationsblatt enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb des Gerätes. Sorgen Sie dafür,
dass diese Informationen allen Personen zur Verfügung stehen, die dieses Gerät verwenden.
Das Typenschild und die Seriennummer befinden sich auf der Rückseite des Gerätes.
Der INVOLIGHT „SCANControl“ DMX512-Controller ist ein Lichtsteuergerät, mit dem sich DMX-steuerbare
Lichteffekte, insbesondere Scanner, Moving Lights, aber auch Scheinwerfer und Lichteffekte sowie Laser usw.
ansteuern lassen. Dieses Gerät ist nicht für die Heimanwendung gedacht und darf nur von Personen die über
entsprechendes Wissen und Erfahrung verfügen bedient werden. Lassen Sie Kinder nicht damit spielen oder
hantieren.
Das Gerät ist nur für Gleichspannung über ein DC9 /12V, 1000 mA Netzteil und nur für Innenräume zugelassen.
Lichtsteuergeräte wie der „SCANControl“ sind empfindliche und technisch hochentwickelte Geräte, die sorgsam
behandelt werden müssen. Vermeiden Sie daher Erschütterungen und Gewalteinwirkungen bei Auf-/Abbau sowie
der Benutzung des Gerätes.
Setzen Sie den „SCANControl“ erst dann im professionellen Einsatz ein, wenn Sie mit den Funktionen vertraut
sind und sich mit der Bedienung genau auskennen. Die zugelassene Einsatztemperatur muss im Bereich -5° bis
+45° Celsius liegen und die relative Luftfeuchtigkeit darf 50% (bei +45°) nicht übersteigen! Eine direkte
Sonneneinstrahlung ist während der Nutzung und auch während des Transportes unbedingt zu vermeiden. Im
Sinne Ihrer eigenen Sicherheit und derer anderer Personen, ist darauf zu achten, dass keine Kabel frei
herumliegen.
Bei Gewitter ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen!

4
Es ist stets darauf zu achten, dass keine Flüssigkeit in das Gerät gelangen kann!
Wenn Schäden aufgrund der Nichtbeachtung der bestimmungsgemäßen Verwendung und der aus dieser
Anleitung hervorgehenden Anweisungen entstehen, erlischt der Garantieanspruch und es kann zu Folgen wie
Kurzschluss, Brand oder elektrischem Schlag sowie Herunterfallen des/der Geräte kommen. Auf keinen Fall
dürfen Sie das Gehäuse des Gerätes oder des Adapters öffnen. Eigenmächtige Änderungen an dem Gerät sind
aus Sicherheitsgründen untersagt.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende
Sicherung entstehen!
Teil 2: Funktionen & Bedienung:
2.1 Taster und Regler im Überblick:
Abbildung 1.
Controller-Oberfläche:
Pos.
Bedienelemente
Funktion
1
Tastengruppe /FIXTURES/
Tasten 1-12 zum An- und Abwählen von Geräten.
2
Die Kontroll-LEDs
Zeigen an, welche Geräte angewählt sind.
3
Tastengruppe /SCENES/
Tasten 1-8 zum Ein- und Ausschalten von Beleuchtungsszenen.
4
Schieberegler
Einstellen der DMX-Werte für die angewählten Geräte. Der
aktuelle DMX-Wert wird im Display angezeigt.
5
Kontroll-LED für /PAGE A/
Zeigen an, dass die Kanalgruppe A (1-8) angewählt ist.
6
Kontroll-LED für /PAGE B/
Zeigen an, dass die Kanalgruppe B (9-16) angewählt ist.
7
Taste /PAGE/
Umschalten der Schieberegler zwischen den beiden Kanal-
gruppen 1-8 und 9-16.
8
Taste /PROGRAM/
Ein- und Ausschalten des Programmier-modus. Bei aktivierter
Funktion blinkt die Kontroll-LED.
9
Taste /MUSIC BANK/COPY/
Aktivieren der Musiksteuerung und zum Kopieren einer
kompletten Speicherbank.
10
LCD Display
11
Kontroll-LEDs /MUSIC/, /MANUAL/
und /AUTO/
Zeigen den gewählten Modus beim Ablauf von
Beleuchtungsszenen einer Speicherbank oder einer
Lauflichtsequenz.
12
Taste /BANK ▲/
Umschalten zwischen den Speicherbänken 1-20 und für

5
13
Taste /BANK ▼/
Programmierfunktionen.
14
Taste /TAP/DISPLAY/
Umschalten der Displayanzeige zwischen Prozentwert und
Dezimalwert, zum Einstellen der Überblendzeit zwischen zwei
Szenen beim zeit- oder musikgesteuerten Ablauf von
Beleuchtungsszenen einer Speicherbank oder einer Lauflicht-
sequenz und für Programmierfunktionen.
15
Taste /BLACKOUT/
Schaltet alle Steuerkanäle auf den Wert Null. Die LED blinkt in
diesem Zustand.
16
Taste /MIDI/REC/
Speichern von einzelnen Szenen oder Lauflichtsequenzen und
zum Aktivieren der MIDI-Steuerung.
17
Status-LED /ASSIGN/
Status-LEDs für die Zuweisung (ASSIGN) der Kanäle zur
Bewegungssteuerung eines Geräts.
18
Taste /AUTO/DEL/
Einschalten des zeitgesteuerten Ablaufmodus von
Beleuchtungsszenen einer Speicherbank oder einer
Lauflichtsequenz und je nach Betriebsart zum Löschen von
Beleuchtungsszenen oder Lauflichtsequenzen.
19
Tastengruppe /CHASE/
Tasten 1-6 zum Aufrufen eines Programms (vom Anwender
programmierte Lauflichtsequenzen).
20
Schieberegler /SPEED/
Einstellen der Ablaufgeschwindigkeit beim zeitgesteuerten Ablauf
von Beleuchtungsszenen oder einer Lauflichtsequenz.
21
Schieberegler /FADE TIME/
zum Einstellen der Überblenddauer beim Abruf von
Beleuchtungsszenen oder einer Lauflichtsequenz.
22
Taste /FINE/
Umschalten der Auflösung der PAN- und TILT-Bewegung. Bei
aktivierter Feinauflösung leuchtet die Kontroll-LED.
23
Kontroll-LED /REVERSE/
Status-LEDs für die Invertierung (REVERSE) der Kanäle zur
Bewegungssteuerung eines Geräts.
24
Stellrad PAN/TILT
Steuerung der Schwenk- und Neigebewegung und für
Programmierfunktionen. Auch „Jogwheel“ genannt.
25
Taste /MODE/
Für Programmierfunktionen.
26
Taste /OVERRIDE/
Manuelle Steuerung einzelner Kanäle.
27
Taste / USB DISK/
Funktionstaste / Daten aus Datei importieren.
28
Status-LED /ERROR/
Fehler bei Datenübertragung.
29
Status-LED /WORK/
Datenübertragung.
Abbildung 2:
Rückansicht
Pos.
Anschluss
Funktion
30
Audioeingang
RCA-Buchse zum Anschluss an den Ausgang einer Tonquelle für
die Musiksteuerung von Programmen. Bei angeschlossener
Buchse ist das interne Mikrofon des Pultes ausgeschaltet.
31
MIDI-Eingang
5-polige DIN-Buchse zur MIDI-Steuerung des Controllers.
32
DMX512-Ausgang
3-polige XLR-Buchse zum Anschluss an den DMX-Eingang des
ersten Geräts.
33
Netzanschlussbuchse
Buchse DC INPUT für die Stromversorgung über das
beiliegende Netzgerät.
34
USB-Anschluss
Zum Einstecken eines USB-Speichermediums für die
Datensicherung und den Import von Daten.

6
35
Netzschalter
Schaltet das Gerät ein und aus.
2.2 Konfiguration:
Hinweis: Es werden Grundkenntnisse für den DMX-512 Standard vorausgesetzt!
2.2.1 Aufbau/Einbau:
Der „SCANControl“ kann als Tischgerät verwendet oder in ein 19“-Rack eingebaut werden.
Bei einer Rack-Montage beachten Sie bitte, dass das Gehäuse möglichst über einen eingebauten Lüfter verfügt
oder aber warme Luft gut abziehen kann. Das Gerät muss mit M6 Schrauben fest in das Rack geschraubt werden,
damit es beim Transport nicht verrutschen kann. Verbinden Sie das Netzteil nun zunächst mit dem „SCANControl“
und dann mit dem Stromnetz.
2.2.2 Erstellung einer DMX-Kette:
DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex und ermöglicht die digitale Steuerung von mehreren DMX-Geräten
über eine gemeinsame Steuerleitung.
Die Verbindungen zwischen „SCANControl“ und den Geräten müssen jeweils mit 2-poligen, geschirmten Kabeln
hergestellt werden (DMX-Kabel). Mikrofon Kabel sind für die Übertragung von DMX-Digitalsignalen nicht geeignet.
Als Verbindung dienen 3-polige XLR-Stecker und –Kupplungen.
Eine dreipolige XLR-Buchse dient als DMX-Ausgang, ein dreipoliger XLR-Stecker dient als DMX-Eingang.
Pol
3 polig international
1
Masse (Abschirmung)
2
Signal invertiert (DMX−)
3
Signal (DMX+)
Verbinden Sie den DMX-Ausgang des DMX-Controllers mit DMX-Eingang des ersten DMX-Geräts. Verbinden Sie
den Ausgang des ersten DMX-Geräts mit dem Eingang des zweiten und so weiter, um eine Reihenschaltung zu
bilden.
Ab einer Kabellänge von 300m oder nach 32 angeschlossenen DMX-Geräten sollte das Signal mit Hilfe eines
DMX-Splitter/Repeater (z.B. Involight DMXS4, DMXS6 oder DMXS8) verstärkt werden, um eine fehlerfreie
Datenübertragung zu gewährleisten.
WICHTIG: Am letzen Gerät in einer DMX-Kette sollte ein Endwiderstand zum Abschluss der Kette angeschlossen
werden. DMX-Endwiderstände sind im Handel erhältlich, können aber auch selber gebaut werden. Es muss ein
120 Ohm Widerstand in einem XLR-Stecker zwischen den beiden Polen (+ und -) eingelötet werden.

7
2.2.3 Adressierung der Geräte in der DMX-Kette:
Der „SCANControl“ weist seine DMX-Startadressen in 16er Schritten zu. Das heißt, dass die Geräte auf die
entsprechende Startadresse gestellt werden müssen, damit die Kanalbelegung der Fader exakt stimmt. Geräte,
die die gleiche Startadresse bekommen, arbeiten natürlich synchron miteinander (Beispiel: Gerät 1 und 2 sind
beide auf Startadresse 1 eingestellt).
Zur Erläuterung:
DMX-Gerät (Scanner, Moving Head, Laser, Lichteffekt…)
Einzustellende
Startadresse
Gerät 1
1
Gerät 2
17
Gerät 3
33
Gerät 4
49
Gerät 5
65
Gerät 6
81
Gerät 7
97
Gerät 8
113
Gerät 9
129
Gerät 10
145
Gerät 11
161
Gerät 12
177
2.2.4 Zuweisung der Kanalbelegung für das PAN- oder TILT- Wheel:
Die DMX-Kanäle der angeschlossenen Scheinwerfer können den Steuerelementen (PAN- und TILT- Wheel) des
Pults frei zugewiesen werden.
1. Halten Sie die /PROGRAM/-Taste gedrückt, bis die Kontroll-LED blinkt.
2. Die Tasten /FINE/ & /MODE/ gleichzeitig 2x hintereinander drücken, bis die /ASSIGN/ LED leuchtet.
3. Mit der /BANK ▲/ oder /BANK ▼/-Taste ein Wheel wählen (PAN oder TILT), das zugewiesen werden soll. Die
LED neben dem Rad leuchtet dann.
4. Wählen Sie mit den / FIXTURES / 1-12 Tasten das Gerät, dem die Einstellung zugewiesen werden soll.
5. Mit der /TAP/DISPLAY/- Taste den 8 oder 16 Kanal Bereich wählen.
für den Bereich zwischen 1 bis 8.
für den Bereich zwischen 9 bis 16.
6. Halten Sie die /MODE/-Taste gedrückt, mit den /SCENES/- Tasten weisen Sie den DMX-Kanal zu.
Zum Beispiel: PAN (die Schwenkbewegung) wird über Schieberegler 4 (DMX-Kanal 4) gesteuert, halten
Sie MODE gedrückt und drücken Sie /SCENES/- Taste 4. Display zeigt:
.
7. Für speichern Drücken Sie die Tasten /MODE/ und /FINE/ gleichzeitig. Zur Bestätigung des Vorgangs blinken
alle LEDs des Controllers dreimal auf.
8. Halten Sie die /PROGRAM/-Taste gedrückt um den Konfigurationsmodus zu verlassen.
Löschen einer Zuweisung.
1. Halten Sie die /PROGRAM/-Taste gedrückt, bis die Kontroll-LED blinkt.
2. Die Tasten /FINE/ & /MODE/ gleichzeitig 2x hintereinander drücken, bis die /ASSIGN/ LED leuchtet.
3. Wählen Sie mit den / FIXTURES / 1-12 Tasten das Gerät, dessen DMX-Kanal Zuweisung gelöscht werden soll.
Auf Display sehen Sie wie die Kanäle momentan zugewiesen sind. Zum Beispiel:
ASS 00 00
8CH
ASS 00 00
16CH
ASS 04 00
8CH
ASS 01 02
8CH

8
PAN-Wheel steuert den DMX-Kanal 1, TILT-Wheel steuert den DMX-Kanal 2.
4. Halten Sie die /MODE/-Taste gedrückt, mit der /AUTO/DEL/- Taste löschen Sie die Zuweisung.
5. Zum Speichern drücken Sie die Tasten /MODE/ und /FINE/ gleichzeitig. Als Bestätigung des Vorgangs blinken
alle LEDs des Controllers dreimal auf.
6. Halten Sie die /PROGRAM/-Taste gedrückt, um den Konfigurationsmodus zu verlassen.
2.2.5 Ausgabewerte invertieren:
Die Ausgabewerte der 512 Steuerkanäle können individuell invertiert werden. Bei aktivierter Invertierung gibt der
Fader den maximalen DMX-Wert aus, wenn er bis nach unten gezogen wird und den Wert „Null“, wenn er ganz
oben steht.
1. Halten Sie die /PROGRAM/-Taste gedrückt, bis die Kontroll-LED blinkt.
2. Die Tasten /FINE/ & /MODE/ gleichzeitig drücken, bis die /REVERSE/ LED leuchtet.
3. Mit der /BANK ▲/ oder /BANK ▼/-Taste zwischen PAN und TILT wählen.
4. Wählen Sie mit den / FIXTURES / 1-12 Tasten das Gerät, dessen DMX-Kanal Sie invertieren möchten.
5. Mit der /TAP/DISPLAY/- Taste den 8 oder 16 Kanal Bereich wählen.
6. Halten Sie die /MODE/-Taste gedrückt, mit den /SCENES/- Tasten weisen Sie den DMX-Kanal zu.
7. Zum Speichern drücken Sie die Tasten /MODE/ und /FINE/ gleichzeitig 2x hintereinander. Zur Bestätigung des
Vorgangs blinken alle LEDs des Controllers dreimal auf.
8. Halten Sie die /PROGRAM/-Taste gedrückt um den Konfigurationsmodus zu verlassen.
2.2.6 Löschen einer Invertierung:
1. Halten Sie die /PROGRAM/-Taste gedrückt, bis die Kontroll-LED blinkt.
2. Die Tasten /FINE/ & /MODE/ gleichzeitig drücken, bis die /REVERSE/ LED leuchtet.
3. Wählen Sie mit den / FIXTURES / 1-12 Tasten das Gerät, dessen DMX-Kanal Invertierung gelöscht werden
soll.
4. Halten Sie die /MODE/-Taste gedrückt, mit der /AUTO/DEL/- Taste löschen Sie die Zuweisung.
5. Zum Speichern drücken Sie die Tasten /MODE/ und /FINE/ gleichzeitig 2x hintereinander. Zur Bestätigung des
Vorgangs blinken alle LEDs des Controllers dreimal auf.
6. Halten Sie die /PROGRAM/-Taste gedrückt um den Konfigurationsmodus zu verlassen.
2.2.7 DMX-Kanal anzeigen:
Mit dieser Funktion können Sie sich anzeigen lassen, welchem Kanal die PAN/TLT-Bewegung zugeordnet ist.
1. Drücken Sie die /Mode/- und /FINE/-Taste gleichzeitig, bis die /ASSIGN/-LED leuchtet.
2. Wählen Sie mit den / FIXTURES / 1-12 Tasten das Gerät, dessen DMX-Werte ausgelesen werden sollen.
Auf dem Display erscheint der PAN/TILT-Wert. Zum Beispiel:
bedeutet, dass die PAN-Bewegung Kanal 4 und die TILT-Bewegung Kanal 5 zugeordnet ist.
bedeutet, dass die PAN-Bewegung auf Kanal 4 invertiert wurde.
2.2.8 Alle DMX-Adresszuweisungen und Kanaleinstellungen löschen:
Bei Bedarf lassen sich alle vorgenommenen DMX-Adresszuweisungen und Kanaleinstellungen löschen und auf
die Voreinstellungen zurücksetzen.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Halten Sie gleichzeitig die Tasten /MUSIC/BANK COPY/ und /AUTO/DEL/ gedrückt und schalten Sie das Gerät
ein.
3. Nach ca. 2 Sekunden leuchten alle LEDs des Controllers kurz auf.
Der Löschvorgang ist erfolgt und die Steuerkanäle können neu konfiguriert werden.
ASS 04 05
8CH
RES 04 00
8CH

9
2.2.9 Fade Time zuordnen:
Mit dieser Funktion können Sie einstellen, ob die Fade Time nur für die PAN/TILT-Bewegung oder für alle DMX-
Kanäle gelten soll. Dies ist sinnvoll, wenn z. B. die Spiegelfahrt bzw. Kopfbewegung langsam ausgeführt werden
soll, die Gobos und Farben jedoch schnell wechseln sollen.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Halten Sie gleichzeitig die Tasten /MODE/ und /TAP/DISPLY/ gedrückt und schalten Sie das Gerät ein.
3. Drücken Sie die /TAP/DISPLY/ -Taste, um zwischen den beiden Modi umzuschalten:
oder
Alle Kanäle Nur PAN/TILT
Drücken Sie die /MODE/ und /TAP/DISPLY/ -Taste gleichzeitig, um die Einstellung zu speichern. Drücken Sie die
/BLACKOUT/- Taste, um den Modus ohne Speichern zu verlassen.
2.2.10 Fine-Funktion:
Durch Drücken der /FINE/-Taste (LED leuchtet), werden die Jogwheels auf kleinstmögliche Bewegung
umgeschaltet. Ist die FINE-Funktion ausgeschaltet, erhöht bzw. vermindert man beim Drehen die Werte um 10.
2.2.11 Beleuchtungsszene manuell einstellen:
Beim Einschalten ist das Gerät automatisch im manuellen Betrieb. In dieser Einstellung können Sie mit den /
FIXTURES / Tasten die Geräte auswählen, die Sie bewegen oder steuern möchten. Über die Kanalfader können
Sie die Geräte nun bedienen. Wenn Ihr Gerät mehr als 8 DMX-Kanäle hat, können Sie die Kanalfader mit der
Taste /PAGE SELECT/ auf die Steuerung der Kanäle 9 bis 16 umschalten.
Wichtige Anmerkung: Jeder DMX-Kanal hat einen DMX-Wert, der von 0 bis 255 reicht. Sie sehen diesen Wert
im Display, wenn Sie einen Kanalfader hochziehen. Je höher Sie den Regler ziehen, umso höher auch der
angezeigte Wert im Display. Einige Geräte haben auf einem Kanal mehrere, abrufbare Funktionen (Beispiel: Kanal
1, Wert 0-125: Stroboskop Effekt von langsam bis schnell; Wert 126 bis 255: Dimmer von 0 bis 100%). Bitte lesen
Sie in der Anleitung Ihrer zu steuernden Geräte nach, welcher DMX-Kanal für welche Funktion zuständig ist! Mit
der /TAP/DISPLAY/ Taste können Sie die DMX-Werte auch auf Prozentwerte (0 bis 100%) umschalten. Das ist
hilfreich, wenn in Bedienungsanleitungen Ihrer DMX-Geräte die Werte in % angegeben sind.
2.3 Bedienung und Programmierung:
Der „SCANControl“ bietet die Möglichkeit, über 20 vorhandene Speicherplätze (Banks), verschiedene Programme
zu speichern. Jedes Programm kann mit bis zu 8 Szenen gestaltet werden.
2.3.1 Entwerfen und Speichern eines Programms:
Beispiel mit 8 Szenen und 4 Geräten:
1. Halten Sie die /PROGRAM/-Taste gedrückt, bis die Kontroll-LED blinkt.
2. Mit der /BANK ▲/ oder /BANK ▼/-Taste die Speicherbank wählen. Sie haben die Wahl zwischen 20 Banken mit
jeweils 8 Szenen.
3. Wählen Sie jetzt mit den Gerätewahltasten / FIXTURES / aus, welche Geräte Sie für den ersten zu
programmierenden Schritt steuern möchten (Zum Beispiel: Gerät 1 und 4).
4. Nutzen Sie die Kanalfader, um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen.
5. Wenn Sie den Programmschritt für die ausgewählten Geräte abgeschlossen haben aktivieren Sie nun die
anderen Geräte (in unserem Beispiel Geräte 2 und 3) und deaktivieren Sie die bislang aktivierten Geräte (also 1
und 4). Als deutliches Zeichen dafür, welches Gerät aktiv ist, dient die jeweilige LED neben den „FIXTURES“
Tasten 1-12.
6. Nun können Sie den ersten Programmschritt für die weiteren Geräte (1 und 4) mit den Kanalfadern erstellen.
ALL CH
FD TIME
ONLY X/Y
FD TIME

10
Prima! Der erste Programmschritt ist fertig und muss nun natürlich gespeichert werden. Dazu drücken Sie die
/MIDI/REC/ Taste und direkt danach den ersten /SCENES/ Taster. Der Programmschritt ist nun als Szene auf dem
ersten /SCENES/ Taster gespeichert.
Verfahren Sie nun genauso wie in den Schritten 1 bis 6 erklärt wurde, um die Szenen 2-8 zu programmieren.
Wenn alle 8 Szenen „im Kasten“ sind, drücken und halten Sie die Taste /PROGRAM/, um das Programm zu
speichern und der Programmier-Modus zu verlassen. Der „SCANControl“ befindet sich nun automatisch im
/BLACKOUT/ Modus. Nun kann das Programm gestartet werden. Das funktioniert so:
2.3.2 Abrufen eines Programms:
Beispiel mit 8 Szenen und 4 Geräten:
1. Wählen Sie mit den /BANK ▲/ und /BANK ▼/-Tastern das Programm, welches Sie abfahren möchten.
2. Drücken Sie nun die /AUTO/DEL/ Taste um den automatischen Programmablauf zu starten. Drücken Sie
gegebenenfalls die „BLACKOUT“ Taste, falls das Gerät noch im Blackout Modus ist.
3. Nun können Sie die Ablaufgeschwindigkeit mit dem /SPEED/-Fader einstellen und die Überblendzeit mit dem
/FADE TIME/- Fader. Die Werte werden beim Einstellen im Display in Sekunden angezeigt. Finden Sie also
heraus, welche Einstellung die beste für Ihr erstelltes Programm ist.
Sie können die Ablauffolge auch mit der /TAP/ DISPLAY/ Taste einstellen. Dabei entspricht der Abstand zwischen
zwei Tastendrücken der Intervallfolge. Das größtmögliche Intervall ist 10 Minuten.
2.3.3 Überprüfen von einzelnen Szenen:
1. Halten Sie die /PROGRAM/-Taste gedrückt, bis die Kontroll-LED blinkt.
2. Mit der /BANK ▲/ oder /BANK ▼/-Taste die Speicherbank wählen, die Sie prüfen wollen.
3. Durch drücken der jeweiligen /SCENES/ Taster können Sie nun jeden Schritt abfahren lassen und so
überprüfen.
2.3.4 Bearbeiten von einzelnen Szenen:
Verschiedene Veranstaltungsorte und Gegebenheiten machen es manchmal erforderlich, dass Programme
verändert werden müssen.
1. Halten Sie die /PROGRAM/-Taste gedrückt, bis die Kontroll-LED blinkt.
2. Mit der /BANK ▲/ oder /BANK ▼/-Taste die Speicherbank wählen, die Sie bearbeiten wollen.
Durch drücken der jeweiligen „SCENES“ Taster können Sie nun jeden Schritt (Szene) abfahren lassen und so
zunächst überprüfen. Soll ein Schritt (Szene) geändert werden, führen Sie die Schritte 3. bis 5 durch.
3. Wählen Sie jetzt mit den Gerätewahltasten / FIXTURES / aus.
4. Nutzen Sie die Kanalfader, um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen.
5. Zum Schluss die /MIDI/REC/ Taste drücken und direkt danach Szenentaste drücken, die der bearbeiteten
Szene entspricht. Hierdurch wird die alte Szene überschrieben.
Auf diese Weise können Sie jedes Programm immer wieder verfeinern oder veränderten Bedingungen anpassen.
2.3.5 Kopieren einer Szene:
1. Halten Sie die /PROGRAM/-Taste gedrückt, bis die Kontroll-LED blinkt.
2. Mit der /BANK ▲/ oder /BANK ▼/-Taste die Speicherbank wählen, die die Szene enthält.
3. Die Szene mit der entsprechenden Taste abrufen.
4. Mit der /BANK ▲/ oder /BANK ▼/-Taste die Speicherbank wählen, in die Sie die Szene kopieren wollen.
5. Zum Schluss die /MIDI/REC/ Taste drücken und gleichzeitig die /SCENES/-Taste drücken, die Sie kopieren
wollen.
2.3.6 Löschen einer Szene:
1. Halten Sie die /PROGRAM/-Taste gedrückt, bis die Kontroll-LED blinkt
2. Wählen Sie mit den Tasten /BANK ▲/ und /BANK ▼/ die Speicherbank (1-20), in der die zu löschende
Szene hinterlegt ist.
3. Halten Sie die Taste /AUTO/DEL/ gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die /SCENES/-Taste der zu
löschenden Szene. Zur Bestätigung des Löschvorgangs blinken alle LEDs des Controllers dreimal auf.

11
2.3.7 Alle Szenen löschen:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Halten Sie gleichzeitig die Tasten /PROGAM/ und / BANK ▼/ gedrückt und schalten Sie das Gerät ein.
Nach ca. 2 Sekunden leuchten alle LEDs des Controllers kurz auf. Der Löschvorgang ist erfolgt und die Szenen
können neu erstellt werden.
2.3.8 Chase (Lauflichtsequenz):
Die zuvor gespeicherten Szenen können in einer beliebigen Reihenfolge zu einer Lauflichtsequenz (Chase)
zusammengestellt und gespeichert werden. Es stehen dafür 6 Speicherplätze zur Verfügung. Auf jedem lässt sich
eine Folge von bis zu 160 Szenen programmieren. Die Lauflichtsequenzen können manuell, automatisch, oder
musikgesteuert ablaufen.
2.3.9 Programmieren eines Chasers:
1. Halten Sie die /PROGRAM/-Taste gedrückt, bis die Kontroll-LED blinkt.
2. Wählen Sie mit einer der Tasten /CHASE 1-6/ den gewünschten Speicherplatz.
3. Die Szene mit der entsprechenden Taste abrufen (zuvor ggf. die Speicherbank mit den Tasten /BANK ▲/ und
/BANK ▼/ wählen).
4. Drücken Sie die Taste /MIDI/REC/ zum Speichern der Szene. Zur Bestätigung des Speichervorgangs blinken
alle LEDs des Controllers dreimal auf.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um die nächsten Szenen einzustellen.
6. Halten Sie die /PROGRAM/-Taste gedrückt um den Programmiermodus zu verlassen.
2.3.10 Löschen eines Chasers:
1. Halten Sie die /PROGRAM/-Taste gedrückt, bis die Kontroll-LED blinkt.
2. Wählen Sie mit einer der Tasten /CHASE 1-6/ die zu löschende Sequenz.
3. Halten Sie die Taste /AUTO/DEL/ gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die /CHASE/-Taste des zu löschenden
Chases. Zur Bestätigung des Vorgangs blinken alle LEDs des Controllers dreimal auf.
2.3.11 Alle Chaser löschen:
Hinweis: Wenn Sie alle Chaser löschen, gehen diese endgültig verloren und können nicht wieder aufgerufen
werden. Die einzelnen Szenen und Programme („Banks“) bleiben davon jedoch unberührt.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Halten Sie gleichzeitig die Tasten /AUTO/DEL/ und / BANK ▼/ gedrückt und schalten Sie das Gerät ein.
Nach ca. 2 Sekunden leuchten alle LEDs des Controllers kurz auf. Der Löschvorgang ist erfolgt.
2.3.12 Kopieren einer kompletten „Bank“ in einen Chaser:
Darf es auch etwas schneller gehen? Dann lernen Sie jetzt, wie eine ganze „Bank“, bestehend aus 8 fertigen
Szenen in einen Chaser kopiert werden können.
1. Halten Sie die /PROGRAM/-Taste gedrückt, bis die Kontroll-LED blinkt
2. Wählen Sie mit einer der Tasten /CHASE 1-6/ den gewünschten Speicherplatz.
3. Wählen Sie mit den Tasten /BANK ▲/ und /BANK ▼/ die Speicherbank (1-20), die eingefügt werden soll.
4. Drücken Sie dann gleichzeitig die /MUSIC/BANK COPY/- und die /MIDI/REC/-Taste. Zur Bestätigung des
Speichervorgangs blinken alle LEDs des Controllers dreimal auf.
Auf diese Weise können Sie schnell und einfach gleich 8 Szenen zu einem Chaser hinzufügen.
2.3.13 Abspielen eines Chasers:
Ein Chaser kann manuell, zeitgesteuert oder musikgesteuert ablaufen. Als Grundeinstellung ist immer der
manuelle Modus aktiviert. Die LEDs MANUAL, AUTO und MUSIC zeigen die aktuelle Einstellung an.

12
2.3.14 Chaser manuell aufrufen:
Vergewissern Sie sich, dass der manuelle Modus aktiviert ist. Die LED /MANUAL/ muss leuchten.
1. mit den Tasten /CHASE 1 bis 6/ die gewünschte Sequenz wählen.
2. Drücken Sie die /TAP/DISPLY/ -Taste, um einzelne /STEP/ (Programm-Schritte) anzeigen lassen.
3. Drücken Sie die /BANK ▲/ oder /BANK ▼/-Taste um von einem zum nächsten Schritt innerhalb der Sequenz
weiterzuschalten.
2.3.15 Chaser automatisch abspielen:
Im automatischen Modus werden die in einer Speicherbank hinterlegten Szenen zeitgesteuert in einer Schleife
wiedergegeben.
1. Drücken Sie die /AUTO/DEL/ Taste, um in /AUTO/ Betrieb zu schalten.
2. Mit den Tasten /CHASE 1 bis 6/ die gewünschte Sequenz wählen.
3. Nun können Sie die Ablaufgeschwindigkeit mit dem /SPEED/-Fader einstellen und die Überblendzeit mit dem
/FADE TIME/- Fader. Die Werte werden beim Einstellen im Display in Sekunden angezeigt.
Sie können das Ablauf-Intervall auch mit der /TAP/ DISPLAY/ Taste einstellen. Dabei entspricht der Abstand
zwischen zwei Tastendrücken der Intervallfolge. Das größtmögliche Intervall ist 10 Minuten.
2.3.16 Szenen musikgesteuert abspielen:
Im musikgesteuerten Modus werden in einer Speicherbank hinterlegten Szenen (Schritte) mit Musikimpulsen an
der Buchse /AUDIO/ synchronisiert oder die einzelnen Schritte laufen im Takt der über das interne Mikrofon
aufgenommenen Musik ab, wenn die Buchse nicht angeschlossen ist.
1. Drücken Sie die /MUSIC/BANK COPY/ Taste, um in /MUSIC/ Betrieb zu schalten.
2. Mit den Tasten /CHASE 1 bis 6/ den gewünschten Chase wählen.
3. Mit dem /FADE TIME/- Fader Stellen Sie die Überblendegeschwindigkeit. Die Werte werden beim Einstellen im
Display in Sekunden angezeigt.
2.4 Override-Funktion:
Mit der Override-Taste können Sie einzelne Geräte aus einem laufenden Programm (Chase) nehmen und manuell
steuern. Drücken Sie dazu im laufenden Programm die / FIXTURES / Wahltaste und danach die /OVERRIDE/
Taste, die Kontroll-LED leuchtet. Mit der ersten Faderbewegung nehmen Sie den Scheinwerfer aus dem
Programm und Sie können alle Funktionen manuell steuern. Durch erneutes Drücken schalten Sie die Override
Funktion wieder aus.
2.5 Blackout-Funktion (Dunkelschaltung):
Mit der Blackout-Funktion lässt sich die DMX-Ausgab komplett dunkel schalten. Laufende Überblendungen und
Sequenzen werden durch die Blackout-Funktion nicht angehalten, sie laufen währenddessen „im Dunkeln“ weiter.
2.6 MIDI-Betrieb:
Das Gerät lässt sich per MIDI z. B. mit einem MIDI-Keyboard oder einer Sequenzersoftware steuern.
Für die MIDI-Steuerung muss das Gerät auf den MIDI-Kanal eingestellt werden, über den es gesteuert werden
soll:
1. Halten Sie die Taste /MIDI/REC/ gedrückt, bis das Display „MIDI 01“ in der oberen Zeile anzeigt.
2. Wählen Sie den MIDI-Kanal mit den Tasten /BANK ▲/ und /BANK ▼/
3. Drücken Sie die Taste /MIDI/REC/ zwei Sekunden lang, um die Einstellung zu speichern und den Vorgang zu
beenden.

13
So sind die Midi-Funktionen belegt:
Bank
Notennummer
Funktion
Bank 1
00
Szene 1 An/Aus
01
Szene 2 An/Aus
02
Szene 3 An/Aus
03
Szene 4 An/Aus
04
Szene 5 An/Aus
05
Szene 6 An/Aus
06
Szene 7 An/Aus
07
Szene 8 An/Aus
Bank 2
08
Szene 1 An/Aus
09
Szene 2 An/Aus
10
Szene 3 An/Aus
… usw.
… usw.
…
…
…
Bank 15
119
Szene 8 An/Aus
Chase
Notennummer
Funktion
Chase
120
Chase 1 An/Aus
Chase
121
Chase 2 An/Aus
Chase
122
Chase 3 An/Aus
Chase
123
Chase 4 An/Aus
Chase
124
Chase 5 An/Aus
Chase
125
Chase 6 An/Aus
Chase
126
Blackout An/Aus
2.7 USB Anschluss:
Über die USB-Buchse (USB-Stick) können Daten gespeichert und gelesen werden. Hierbei wird der gesamte
Speicherinhalt (Szenen, Chases) des internen Speichers als Datei abgespeichert.
2.7.1 Speichern von Daten auf dem USB-Stick (Data backup):
Der USB-Stick muss mit der USB-Buchse verbunden sein.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Halten Sie gleichzeitig die Tasten /PAGE SELECT/ und eine von / FIXTURES 1-8 / gedrückt und schalten Sie
das Gerät ein. Im Display erscheint z.B.: /USBSAVE1/. Warten Sie bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Sie können bis zu 8 Backups erstellen.
2.7.2 Daten einlesen (Data load):
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Halten Sie gleichzeitig die Tasten /USB DISK/ und eine von /FIXTURES 1-8/ gedrückt und schalten Sie das
Gerät ein. Im Display erscheint z.B.: /USBLOAD1/. Warten Sie bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Teil 3. Wartung:
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur
Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder Lösungsmittel zur Reinigung
verwenden!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließlich
dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!

14
Teil 4. Technische Daten:
*12 Geräte mit jeweils bis zu 16 Kanälen steuerbar
*8 DMX-Kanalfader
*zuweisbare Jogwheels für PAN/TILT
*160 programmierbare Szenen (20 Bänke x 8 Szenen)
*6 programmierbare Chases mit jeweils bis zu 160 Szenen
*Chase-Wiedergabe manuell, musik- oder zeitgesteuert möglich
*Musiksteuerung über eingebautes Mikrofon oder Line-Eingang
*Blackout-Funktion
*USB-Anschluss zur Datenspeicherung der Lichtshows
*Hintergrundbeleuchtete LCD-Anzeige (2 x 8 Zeichen)
*19'-Einbaumaße
*Stromversorgung: DC 9/12V, 1000mA
*Abmessungen: 527 x 192 x 87mm
*Gewicht: 2,7kg
Teil 5. Umweltschutz:
An alle Einwohner der Europäischen Union:
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2002/96/EG. Entsorgen Sie Ihr Alt Gerät
nicht mit dem normalen Hausmüll.
Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung zeigt an, dass die Entsorgung dieses
Produktes nach seinem Lebenszyklus der Umwelt Schaden zufügen kann. Entsorgen Sie die Einheit (oder
verwendeten Batterien) nicht als unsortiertes Hausmüll. die Einheit oder verwendeten Batterien müssen von einer
spezialisierten Firma zwecks Recycling entsorgt werden. Diese Einheit muss an den Händler oder ein örtliches
Recycling-Unternehmen retourniert werden. Respektieren Sie die örtlichen Umweltvorschriften.
Falls Zweifel bestehen, wenden Sie sich für Entsorgungsrichtlinien an Ihre örtliche Behörde.
WEEE-Reg.-Nr. Deutschland: DE 91898274

15
Teil 6: Gewährleistung:
INVOLIGHT Geräte unterliegen den gültigen, gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen. Informieren Sie sich
bei Ihrem Fachhändler über die gültigen Gewährleistungsbestimmungen. Die folgenden Bedingungen treten mit
dem Kauf eines INVOLIGHT Produktes in Kraft: Nur autorisierte Fachhändler, die von INVOLIGHT bestimmt
werden, dürfen Reparaturen an INVOLIGHT Geräten vornehmen. Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn
ein nicht autorisierter Service, Techniker oder eine Privatperson einen Reparaturversuch unternimmt oder das
Gerät öffnet. Geräte, die innerhalb der Gewährleistungsperiode einen Defekt aufweisen, können zum Zweck der
Reparatur oder des Austausches dem autorisierten Verkäufer zurückgesandt werden. Bitte klären Sie im Falle
einer erforderlichen Reparatur oder eines Austausches den genauen Ablauf für den Rückversand mit dem
Verkäufer. Gegebenenfalls schauen Sie in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Verkäufers, um
Informationen über Gewährleistungsabwicklungen zu erhalten. Verschleißteile werden von der Gewährleistung nur
berücksichtigt, wenn diese bereits bei Auslieferung des Gerätes einen Defekt aufweisen. Der
Gewährleistungsanspruch besteht nicht, wenn das Gerät selbstverschuldet zerstört wurde (z.B. Sturz oder
Überspannung). Auch mechanische Defekte wie abgebrochene Schalter oder Gehäuseteile sind vom
Gewährleistungsanspruch ausgeschlossen. Für alle Service–bzw. Reparaturleistungen kontaktieren Sie bitte den
Fachhändler, bei dem das Gerät erworben wurde. Er wird Ihnen so gut wie möglich weiterhelfen.
Stand: 01/2020 –Technische und optische Änderungen im Rahmen der Produktverbesserung sind –auch ohne
vorherige Ankündigung –vorbehalten.
Für Druckfehler und daraus resultierender Fehlbedienung wird keine Haftung übernommen.
Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren INVOLIGHT Fachhändler!
Teil 7: EG-Konformitätserklärung:
Die von der INVGROUP Germany GmbH vertriebenen Geräte entsprechen den grundlegenden Anforderungen
und weiteren relevanten Spezifikationen der Richtlinien EMC Direktive 2014/30/EU und LVD Direktive 2014/35/EU
Bestellnummer: A-000000-05905
www.involight.com

16
ENGLISH
Table of contests
Part 1: Warnings:......................................................................................................................17
1.1 Overview of the meaning of the symbols and signal words:................................................17
1.2 Important safety instructions!..............................................................................................18
1.3 Intended use:......................................................................................................................18
Part 2: Functions & Operation:..................................................................................................19
2.1 Overview of buttons and controllers:...................................................................................19
2.2 Configuration:......................................................................................................................21
2.2.1 Construction / installation: ............................................................................................21
2.2.2 Creation of a DMX chain: .............................................................................................21
2.2.3 Addressing the devices in the DMX chain:...................................................................22
2.2.4 Assignment of the channel assignment for the PAN or TILT wheel:.............................22
2.2.5 Invert output values:.....................................................................................................23
2.2.6 To delete an inversion:.................................................................................................23
2.2.7 Show DMX channel:.....................................................................................................23
2.2.8 Delete all DMX address assignments and channel settings:........................................23
2.2.9 Assign fade time:..........................................................................................................24
2.2.10 Fine function:..............................................................................................................24
2.2.11 To set the lighting scene manually: ............................................................................24
2.3 Operation and programming:..............................................................................................24
2.3.1 To design and save a program:....................................................................................24
2.3.2 Calling up a program:...................................................................................................25
2.3. Checking individual scenes: ...........................................................................................25
2.3.4 Editing individual scenes:.............................................................................................25
2.3.5 Copy a scene: ..............................................................................................................25
2.3.6 To delete a scene:........................................................................................................25
2.3.7 Delete all scenes:.........................................................................................................25
2.3.8 Chase (chaser sequence): ...........................................................................................25
2.3.9 Programming a chaser:................................................................................................26
2.3.10 To delete a chaser:.....................................................................................................26
2.3.11 Delete all chasers:......................................................................................................26
2.3.12 Copy a complete “bank” into a chaser:.......................................................................26
2.3.13 Playing a chaser:........................................................................................................26
2.3.14 Call chaser manually:.................................................................................................27
2.3.15 Play chaser automatically:..........................................................................................27
2.3.16 Play scenes controlled by music:................................................................................27
2.4 Override function:................................................................................................................27
2.5 Blackout function (dark switching):......................................................................................27
2.6 MIDI operation: ...................................................................................................................27
2.7 USB connection:.................................................................................................................28
2.7.1 Saving data on the USB stick (Data backup):...............................................................28
2.7.2 Read data (data load):..................................................................................................28
Part 3. Maintenance:................................................................................................................28
Part 4. Technical specifications:................................................................................................29
Part 5. Environmental Protection: .............................................................................................29
Part 6: Warranty:.......................................................................................................................30
Part 7: EC declaration of conformity: ........................................................................................30

17
We congratulate you on the purchase of an INVOLIGHT "SCANControl"!
With this light control device you are the owner of an extremely high quality and professional DMX
controller. Please read these instructions carefully before starting up so that you can enjoy your
“SCANControl” for a long time. If you have any questions, please contact your INVOLIGHT dealer. Have
fun with your INVOLIGHT product!
Part 1: Warnings:
1.1 Overview of the meaning of the symbols and signal words:
DANGER!
This combination of symbol and signal word indicates an immediately dangerous situation that will
result in death or serious injuries if it is not avoided.
WARNING!
This combination of symbol and signal word indicates a potentially dangerous situation that can lead
to death or serious injuries if it is not avoided.
ATTENTION!
This combination of symbol and signal word indicates a possibly dangerous situation that can lead to
minor or minor injuries if it is not avoided.
NOTE!
This combination of symbol and signal word indicates a potentially dangerous situation that can lead
to material and environmental damage if it is not avoided.
Warning of a danger point.
.
Warning of dangerous voltage.
General mandatory sign
Pull the mains plug before opening

18
1.2 Important safety instructions!
For your own safety, you should read this chapter completely first!
DANGER!
Electric shock due to improper mains connection
Only connect the device to a properly connected mains socket with a mains voltage of 230V ~ / 50 Hz using the
mains adapter supplied. Do not make any changes to the plug-in power supply, cable or socket and regularly
check the insulation of the cable for damage. Never immerse the device in water. Only wipe it with a slightly
damp cloth. Failure to observe this may result in an electric shock, fire and danger to life. If you are unsure,
contact an authorized electrician.
NOTE!
Disconnection from the mains
The mains plug is the main separating element. Unplug the power adapter to completely disconnect the device
from the power source. Make sure that the socket is close to the device and easily accessible. Never use this
device near damp places such as Wash basins, bathtubs or ponds and lakes.
WARNING!
Operating conditions
This product is designed for indoor use only.
Make sure that the power adapter or its cable is never wet or wet
gets wet. Do not place any objects filled with liquids, e.g. Cups or beer bottles, next to or on the device. Avoid
direct sunlight, heavy dirt and strong vibrations. Always handle the power adapter directly. Do not pull on the
cord and never touch the AC adapter with wet hands as this may cause a short circuit or electric shock
Scope of delivery:
1x "SCANControl", 1x power supply, 1x user manual.
Please check whether all parts included in the scope of delivery are actually in the packaging!
NOTE:
The power supply is in the side padding in a small, white box!
1.3 Intended use:
This information sheet contains important information on the safe operation of the device. Make sure that
this information is available to everyone who uses this device.
The type plate and serial number are on the back of the device.
The INVOLIGHT “SCANControl” DMX512 controller is a light control device that can be used to control DMX-
controllable lighting effects, in particular scanners, moving lights, but also spotlights and lighting effects as well as
lasers etc. This device is not intended for home use and may only be operated by people who have the
appropriate knowledge and experience. Do not let children play or handle it.
The device is only approved for DC voltage via a DC9 / 12V, 1000 mA power supply and only for indoor use.
Light control devices such as the "SCANControl" are sensitive and technically sophisticated devices that must be
handled with care. Therefore, avoid vibrations and the effects of violence during assembly / dismantling and when
using the device.
Only use the "SCANControl" in professional use if you are familiar with the functions and are familiar with the
operation. The permitted operating temperature must be in the range -5 ° to + 45 ° Celsius and the relative air
humidity must not exceed 50% (at + 45 °)! Direct sunlight must be avoided during use and also during transport.
For your own safety and that of other people, make sure that there are no cables lying around.
In the event of a thunderstorm, the device must be disconnected from the mains!

19
Always make sure that no liquid can get into the device!
If damage occurs as a result of non-observance of the intended use and the instructions contained in this manual,
the guarantee will expire and the result may be a short circuit, fire or electric shock and the device (s) may fall.
Under no circumstances should you open the housing of the device or adapter. Unauthorized changes to the
device are prohibited for security reasons.
The manufacturer is not liable for damage caused by improper installation and inadequate securing!
Part 2: Functions & Operation:
2.1 Overview of buttons and controllers:
Illustration 1.
Controller surface:
Pos.
Controls
Function
1
Button group / FIXTURES /
Keys 1-12 for selecting and deselecting devices.
2
The control LEDs
Show which devices are selected.
3
Key group / SCENES /
Buttons 1-8 for switching lighting scenes on and off.
4
Slider
Setting the DMX values for the selected devices. The current
DMX value is shown on the display.
5
Control LED for / PAGE A /
Indicate that channel group A (1-8) is selected.
6
Control LED for / PAGE B /
Indicate that channel group B (9-16) is selected.
7
/ PAGE / button
Toggle the slider between the two channel
8
/ PROGRAM / button
groups 1-8 and 9-16.
9
/ MUSIC BANK / COPY / button
Switching the programming mode on and off. The control LED
flashes when the function is activated.
10
LCD display
11
Control LEDs / MUSIC /, / MANUAL /
and / AUTO /
Show the selected mode when lighting scenes of a memory bank
or a chaser sequence are running.
12
/ BANK ▲ / button
Switch between memory banks 1-20 and for programming
functions.
13
/ BANK ▼ / button
14
/ TAP / DISPLAY / button
Switch the display between percentage and decimal value to set
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other involight Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

ELSTO
ELSTO PT2-010 Series instruction manual

Rosslare
Rosslare CSN SELECT AYC-H6355 Installation and user manual

Oden Control
Oden Control P30 user guide

LAE electronic
LAE electronic AC1-5A series Instructions for use

SRS Labs
SRS Labs ADR24-DIGI-AHD instruction manual

ITOH DENKI
ITOH DENKI Power Moller CBM-105FP1-EU1 Technical documentation