IO Hawk LEGACY 2.0 User manual

HANDBUCH
USER MANUAL

2
DEUTSCH
Handbuch für den IO HAWK Legacy 2.0
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, BEVOR Sie
ihren eScooter verwenden.
HINWEIS: INFORMATIONEN, SPEZIFIKATIONEN, WARNHINWEISE UND ALLE
ANDEREN IN DIESEM HANDBUCH ENTHALTENEN DETAILS KÖNNEN
JEDERZEIT UND OHNE VORHERIGE SCHRIFTLICHE ANKÜNDIGUNGEN
GEÄNDERT WERDEN
DIE AKTUELLSTE VERSION DES HANDBUCHS FINDEST DU IMMER AUF
UNSERER WEBSITE UNTER
www.iohawk-europe.com

3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 3
Bevor Sie starten 4
Allgemeine Sicherheitshinweise 5
Legacy 2.0 Übersicht 9
Technische Spezifikation 9
P-Einstellungen 10
Lade- und Batterie Warnungen 11
Laden des eScooters 11
Wartung der Batterie 11
Batterie Entsorgung 12
Ladewarnungen und Batteriesicherheitswarnungen 12
Betrieb 14
Zusammenbau 14
Ihre erste Fahrt 14
Richtiges Bremsen 15
Blinker, Display, NFC 16
Faltmechanismus Lenker 17
Faltmechanismus Scooter 17
BMS und App 18
Voltanzeige 20
Reinigung, Wartung und Transport 21
Allgemeine Infos zum Akku 23
IPX-Standard 25
Error Codes 26
Konformitätserklärung 32

4
BEVOR SIE STARTEN
Es ist wichtig, alle Anweisungen und Sicherheitswarnungen
durchzulesen, zu verstehen und zu befolgen, bevor Sie diesen
eScooter das erste Mal aufladen und benutzen.
Bitte überprüfen Sie den Inhalt und überprüfen Sie den eScooter auf
Anzeichen von Beschädigungen oder losen Schrauben vom Transport.
Wenn sich etwas nicht richtig anfühlt, machen Sie bitte ein paar Fotos und
wenden Sie sich umgehend an Ihre Verkaufsstelle.
Sie haben 24 Monate Gewährleistung auf unsere Geräte. Während dieser
Zeit können Sie einen RMA-Antrag stellen, um auftretende Mängel zu
melden.
Unter www.iohawkrma.de finden Sie unsere Bedingungen und Infos, um von
Ihren Gewährleistungsansprüchen Gebrauch machen zu können. Dort
finden Sie auch zahlreiche Support-Videos
Haben Sie den eScooter bei einem Fachhändler gekauft, so kontaktieren Sie
zuerst Ihren Händler, wenn Sie die Gewährleistung in Anspruch nehmen
möchten.
Stellen Sie sicher, dass Sie die örtlichen Regeln und Vorschriften für das
Fahren mit Elektrorollern verstehen und einhalten. Das Fahren eines
Elektrorollers ist mit inhärenten Risiken und Gefahren verbunden. Um das
Risiko eines Sturzes oder einer Verletzung zu minimieren, stellen Sie sicher,
dass Sie wissen, wie man diesen Elektroroller sicher bedient und kontrolliert.

5
Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1 Warnung
Die Benutzung des IO Hawk Legacy 2.0 kann im Falle eines Unfalls (z.B.
Kontrollverlust, Kollision) zu Verletzungen oder zum Tod führen. Um Ihre
Sicherheit beim Fahren und Laden zu gewährleisten, müssen Sie die
Betriebsanleitung sorgfältig lesen und alle darin enthaltenen Anweisungen
befolgen.
Diese Betriebsanleitung enthält grundsätzliche Instruktionen zur Bedienung
des IO Hawk Legacy 2.0. Es beschreibt nicht sämtliche Situationen, welche
zu Verletzungen oder zum Tod führen können.
Benutzerinnen und Benutzer des IO Hawk Legacy 2.0 müssen sich an die
Verkehrsregeln halten und ein gutes Urteilsvermögen besitzen, um
mögliche Gefahren zu erkennen und zu vermeiden. Der IO Hawk Legacy
2.0 darf nicht unter Einfluss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder
anderen Substanzen benutzt werden, welche das Urteilsvermögen des
Benutzers beeinträchtigen können.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Benutzung des IO Hawk Legacy
2.0 mit inhärenten Risiken verbunden ist.
Bitte laden Sie den Akku Ihres IO Hawk Legacy 2.0 nicht unbeaufsichtigt
auf und trennen Sie die Stromzufuhr zum Gerät, sobald der Akku voll
aufgeladen ist.
2.2 Verletzungsgefahr
Mit der Benutzung des IO Hawk Legacy 2.0 gehen Verletzungsrisiken im
Falle eines Sturzes, einer Kollision oder Kontrollverlust einher. Es liegt in
der Verantwortung des Benutzers, den Umgang mit dem IO Hawk Legacy
2.0 sorgfältig und in sicherer Umgebung zu üben, um das Verletzungsrisiko
zu reduzieren. Diese Bedienungsanleitung dient dazu, den sicheren
Umgang mit dem IO Hawk Legacy 2.0 zu erlernen.

6
Der IO Hawk Legacy 2.0 darf nicht verwendet werden, bevor diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durchgelesen wurde.
2.3 Weiter zu beachten
Bei der Benutzung eines jeden Fortbewegungsmittels bestehen Gefahren.
Der IO Hawk Legacy 2.0 bildet diesbezüglich keine Ausnahme.
Unternehmen Sie Ihre ersten Fahrversuche stets in einer sicheren
Umgebung ohne Verkehr. Die Benutzung des IO Hawk Legacy 2.0
erfordert ein gutes Urteilsvermögen, um die jeweilige Situation richtig
einzuschätzen. Aus diesem Grund sind ein hohes Maß an Aufmerksamkeit
und Konzentrationsvermögen wichtig. Vermeiden Sie die Benutzung des IO
Hawk Legacy 2.0, wenn Sie sich übermüdet fühlen oder das Gefühl haben,
nicht bei voller Gesundheit zu sein.
Wenn Sie sämtliche Hinweise sorgfältig befolgen, werden Sie in Kürze in
der Lage sein, den IO Hawk Legacy 2.0 zu benutzen.
1. Benutzerinnen und Benutzer des IO Hawk Legacy 2.0 müssen sich
zwingend an sämtliche Verkehrsregeln halten. Überprüfen Sie
stets, ob Sie den IO Hawk Legacy 2.0 vor Ort legal benutzen
dürfen. Achten Sie besonders auf Fußgänger in Ihrer Umgebung,
während Sie den IO Hawk Legacy 2.0 benutzen. Weisen Sie bei
der Annäherung an einen Fußgänger oder einen Fahrradfahrer auf
ihre Anwesenheit hin, wenn Sie nicht gesehen oder gehört werden.
Überqueren Sie geschützte Übergänge zu Fuß.
2. Die Räder des IO Hawk Legacy 2.0 müssen jederzeit griffigen
Kontakt zum Untergrund aufweisen. Vermeiden Sie daher
Hindernisse und rutschige Flächen (z.B. Schnee, Wasser, Öl etc.
auf der Fahrbahn), um das Sturzrisiko zu vermindern. Abrupte
Manöver, das Fahren über unebenem Untergrund wie
Bodenwellen, Erhebungen oder lose Objekte erhöhen die
Rutschgefahr bzw. Sturzgefahr und müssen daher stets vermieden
werden. Vermeiden Sie es, über Gegenstände oder Erhebungen
auf der Fahrbahn zu fahren, besonders wenn diese höher als 1 cm
sind. Vermeiden Sie Risse oder andere Arten von Vertiefungen
(z.B. Bahnschienen) bei der Fahrt mit dem IO Hawk Legacy 2.0.
Die Räder könnten ansonsten steckenbleiben, was zu einem Unfall
oder einem Geräteschaden führen könnte.

7
3. Eine riskante Fahrweise (abrupte Manöver, starkes Beschleunigen,
schnelles Fahren in Kurven etc.) erhöht die Verletzungsgefahr der
Benutzerinnen und Benutzer und ist daher generell zu unterlassen.
Die Fahrgeschwindigkeit muss stets den Verhältnissen vor Ort
angepasst werden.
4. Achten Sie bei der Benutzung des IO Hawk Legacy 2.0 darauf,
dass Sie flache Schuhe tragen. Des Weiteren ist eine Person als
Hilfestellung beim Erlernen des Umgangs mit dem IO Hawk Legacy
2.0 zu empfehlen.
5. Der IO Hawk Legacy 2.0 sollte nicht von Kleinkindern benutzt
werden. Es liegt im Ermessen der Eltern zu entscheiden, ob Ihr
Kind die nötige Motorik bzw. Kraft und das nötige Urteilsvermögen
besitzt, um den IO Hawk Legacy 2.0 zu benutzen. Der IO Hawk
Legacy 2.0 darf gemäß den gesetzlichen Bestimmungen nicht von
Kindern unter 14 Jahren verwendet werden. Diese gesetzlichen
Anforderungen entsprechen dem deutschen Recht. Prüfen Sie die
relevanten lokalen und nationalen Gesetze Ihres Landes und
beachten Sie das je Land gesetzlich geregelte Mindestalter für das
Fahren mit einem Elektro-Tretroller.
6. Sie sollten das Maximalgewicht gemäß den technischen Angaben
inklusive Gegenstände, welche Sie mit sich führen (z.B. Rucksack),
für die Benutzung des IO Hawk Legacy 2.0 nicht überschreiten.
Eine höhere Belastung könnte den IO Hawk Legacy 2.0
beschädigen.
7. Schalten Sie den IO Hawk Legacy 2.0 nicht aus, während Sie
fahren. Modifizieren Sie den IO Hawk Legacy 2.0 nicht. Eine
Modifizierung des IO Hawk Legacy 2.0 könnte die Funktionalität
des Geräts beeinträchtigen und damit ein Sicherheitsrisiko für die
Benutzerinnen und Benutzer darstellen und führt automatisch zu
einem Verlust der Strassenzulassung. Eine Modifikation des IO
Hawk Legacy 2.0 hat den Verfall des Gewährleistungsanspruch zur
Folge.
8. Der IO Hawk Legacy 2.0 ist nur für die Benutzung von einer Person
konzipiert. Die Benutzung von mehreren Personen gleichzeitig ist
untersagt. Führen Sie auf dem IO Hawk Legacy 2.0 keine
schweren oder sperrigen Gegenstände mit sich.
9. Zur Benutzung des IO Hawk Legacy 2.0 wird das Tragen einer
kompletten Schutzausrüstung empfohlen (Helm, Knieschoner,
Ellenbogenschoner, Handschuhe etc.).

8
10. Halten Sie den Lenker des IO Hawk Legacy 2.0 während der
Benutzung stets mit beiden Händen fest.
11. Bleiben Sie während der Fahrt mit beiden Füssen auf dem IO
Hawk Legacy 2.0 stehen, sofern Sie nicht gerade anfahren.
Steigen Sie erst vom IO Hawk Legacy 2.0 herunter, wenn Sie
komplett zum Stillstand gekommen sind.
12. Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob die Lenkstange korrekt
eingerastet ist sowie die Bremsfunktion. Fahren Sie niemals, wenn
die Bremsen nicht korrekt funktionieren, sondern nehmen Sie
Kontakt mit Ihrem IO Hawk Legacy 2.0 Fachhandel auf. Sie können
durch Bedienen des Bremshebels links an der Lenkstange die
vordere Scheibenbremse bedienen. Durch Ziehen des rechten
Bremshebels betätigen Sie die hintere Scheibenbremse. Vorsicht,
die Bremse kann bei Gebrauch heiß werden. Bitte nicht berühren.
13. Verwenden Sie den IO Hawk Legacy 2.0 nicht bei einer
Temperatur von unter -5° Celsius.
14. Bei starkem Regen oder Schnee ist die Benutzung des IO Hawk
Legacy 2.0 nicht zu empfehlen. Ebenfalls solllte bei nassem Boden
nicht durch Pfützen gefahren werden, da dies den Motor sowie die
Elektronik beschädigen kann. Beachten Sie den verlängerten
Bremsweg bei nassem Untergrund.
15. Halten Sie das Gerät von Feuchtigkeit fern, sowohl bei der
Benutzung als auch bei der Lagerung.
16. Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt den Akkuladestand des Geräts.
Verwenden Sie den IO Hawk Legacy 2.0 niemals bei geringem
Akkuladestand. Wenn Sie den IO Hawk Legacy 2.0 aufgrund
geringem Akkustand ausschalten müssen, dürfen Sie ihn nicht
über längere Zeit wie einen herkömmlichen Roller verwenden, da
dies auf Dauer dem Motor schaden kann.
17. Verwenden Sie den IO Hawk Legacy 2.0 niemals unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder anderen
Substanzen, die Ihr Urteilsvermögen einschränken können.
18. Entfernen Sie sämtliche, durch den Gebrauch verursachte scharfe
Kanten. Kunststoffverpackungen sind von Kindern fernzuhalten,
um ein Ersticken durch äußeren Verschluss der Atemwege zu
verhindern.

9
IO HAWK Legacy 2.0 Übersicht
Technische Spezifikationen
Konfiguration
LEGACY 2.0
Geeignetes Alter
14+
Empfohlene
Körpergröße
130cm – 200cm
Motor
2x250 Watt
Max. Geschwindigkeit
20 km/h – 12.42 mph
Gewicht (netto)
37kg
Maße
Entfaltet: 130x63x136cm / Gefaltet 130x26x46cm
Batterie
25Ah
Ladegerät & Ladezeit
2Ah, 9-12 Std. (6 Stunden mit Dual-Ladegerät)
Max. Steigwinkel
20%
Max. Fahrergewicht
150kg
Federung
165-mm-Öldämpferfederung vorne und hinten
Bremsen
Hydraulische Bremsen Zoom, vorne und hinten
Signal
Hupe, Klingel
Beleuchtung
80 Lux Frontlicht, Rücklicht mit Bremslicht und
Blinker
Maximale Reichweite*
Bis zu 132km
Reifengröße &
Reifendruck
Offroadbereifung 10 Zoll, Luftgefüllt / 3,5 Bar, 50
PSI
Display
5 Zoll, LCD-Display
Farbe
Schwarz, Gelb, Rot und Mint
Straßenzulassung
Ja
Faltbar
Ja, auch Lenker
IP Schutzklasse
IPX6
Verpackungsgewicht
40 kg
P-EINSTEL.
Konfiguration
IO HAWK LEGEND
Motor
500 Watt
Batterie
18.2 Ah
Geschwindigkeit
20 km/h
Reichweite
Bis zu 70 km
Bremsen
2 mechanische
Scheibenbremsen
Federung
Vorne und hinten
Federstoßdämpfer
Reifengröße
10 Zoll Offroad- oder
Straßenbereifung
Gewicht – Scooter
24 kg
Maximale Zuladung
120 kg
Ladekapazität
48V / 2Ah
Maße - geöffnet
123.5 x 57.5 x 126.7 cm

10
Zu den Display Einstellungen gelangen Sie, indem Sie die „+“ und „-“ Taste auf
Ihrem Display gleichzeitig gedrückt halten. Wir empfehlen keine Änderungen in den
Einstellungen vorzunehmen. (Scooter muss eingeschaltet sein)
P01:Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung: Stufe 1 ist die dunkelste, Stufe 3 die
hellste. Voreinstellung: 3
P02:Kilometerstand: Einheit, 0:KM;1:MILE;Voreinstellung: KM
P03: Spannungspegel: 24V,36V,48V,52V,60V. Voreinstellung: 52V
P04: Ruhezeit: 0 entspricht keiner Ruhezeit; andere Zahlen entsprechen der
Ruhezeit. Der Bereich ist 1-60 Minuten. Voreinstellung: 5
P05: Reserve
P06: Raddurchmesser: Die Einheit ist Zoll. Die Genauigkeit beträgt 0,1;
Voreinstellung: 10,0
P07: Geschwindigkeitsmesser; der Bereich ist 0-255. Dies wird sich auf die
Gesamtgenauigkeit Ihres Tachometers auswirken. Voreinstellung: 28
P08: Geschwindigkeitsbegrenzung: Der Bereich ist 0-100km/h. Voreinstellung: 100
P09: Kickstart、kein Kickstart;0 bedeutet Kickstart. 1 bedeutet kein Kickstart.
Voreinstellung: 0
P10: Reserve
P11: Wahl des EABS-Schalters. Der Bereich ist 0-5. 0 bedeutet Schliessen.1
bedeutet am schwächsten. 5 bedeutet am stärksten.
P12: Anfahrdynamik: Der Bereich ist 1-5. Der weichste Wert ist 1
P13: Reserve
P14: Reserve
P15: Unterspannung des Reglers
Diese Einstellung kontrolliert die Spannungsabschaltung für deinen Roller. Diese
Funktion hilft dabei, die Gesamtdauer des elektrischen Systems deines Rollers zu
schützen.
Hinweis: Für den Legacy 2.0 sollte die niedrigste Einstellung nicht unter 48V liegen.
Idealerweise sollte sie auf 52V eingestellt sein. Wenn Sie unsicher sind, wo dein
Roller eingestellt werden sollte, können Sie das am Controller überprüfen.
P16: ODO-Nullstellung (Gesamtkilometer): Halten Sie + für 5 Sekunden gedrückt,
ODO wird auf null zurückgesetzt.
P17: Wenn es 0 anzeigt, kann es den Tempomaten nicht benutzen, wenn es 1
anzeigt, kann es den Tempomaten benutzen. Voreinstellung:0 (wurde entfernt, da
in Deutschland nicht zugelassen)
P18: Bindung und Aufhebung von NFC-Karten: Drücken Sie lange auf „+“, um die
Bindung herzustellen, drücken Sie lange auf „-“ um die Bindung aufzuheben.
P19: Reserve
P20: Das Kommunikationsprotokoll ist auf 4 voreingestellt und kann nicht geändert
werden.

11
Lade- und Batterie Warnungen
Laden des Legacy 2.0
1. Schalten Sie den eScooter aus
2. Suchen Sie den Ladeanschluss (die Ladeanschlüsse finden Sie mittig
auf dem Trittbrett)
3. Öffnen Sie die Abdeckung des Ladeanschlusses
4. Verbinden Sie das Ladegerät mit dem eScooter
5. Verbinden Sie den Stromstecker mit Ihrer Haushaltssteckdose
Die LED-Leuchte am Ladegerät leuchtet während des Ladevorgangs rot und
wird grün, wenn der Roller einsatzbereit ist. Entfernen Sie das Ladegerät und
decken Sie den Stecker ab. Die Ladezeit mit dem mitgelieferten 2A-
Ladegerät beträgt ca. 9-12 Stunden. Möchten Sie ein 2. Ladegerät
verwenden: Bitte beachten Sie, dass Sie den Scooter maximal mit insgesamt
6A Laden.
Wartung der Batterie
• Wir empfehlen Ihnen, Ihren eScooter nach jedem Gebrauch aufzuladen.
• Ein Lithium-Ionen-Akku ist ein Verbrauchsgegenstand. Bitte ersetzen
Sie die Batterie durch eine neue, sobald die Kapazität unter 50% der
ursprünglichen Leistung fällt. Wenden Sie sich für einen Ersatz an Ihre
Verkaufsstelle.
• Vergewissern Sie sich, dass die Batterie geladen ist und dass der Roller
ausgeschaltet ist, bevor Sie Ihren eScooter für längere Zeit lagern.
• Bewahren Sie Ihren eScooter an einem trockenen und kühlen Ort auf.
Bewahren Sie den eScooter nicht für längere Zeit im Freien oder in
Schuppen auf, da übermäßige Kälte, Hitze, Sonnenlicht, Regen oder
andere Umwelteinflüsse den sicheren Betrieb beeinträchtigen und die
Lebensdauer des eScooters verkürzen können.
• Laden Sie Ihre Batterie mindestens alle 3 Monate auf, um zu verhindern,
dass sie völlig entladen wird.
• Batterien funktionieren bei niedrigen Temperaturen schlecht. Liegt die
Temperatur beispielsweise bei etwa -18°C, verringert sich die
Batteriekapazität um 65%. Die Kapazität normalisiert sich wieder bei
wärmeren Temperaturen.
• Die Batterielebensdauer und Reichweite hängen von der Nutzung, dem
Klima und dem Gewicht des Fahrers und/oder Fahrstils ab.

12
Batterie Entsorgung
• Entsorgen Sie Ihre Batterie nicht bei der Mülldeponie, der
Müllverbrennung oder dem Hausmüll.
• Wir empfehlen die Entsorgung über ein lokales Recyclingprogramm, das
für Lithium-Ionen-Batterien geeignet ist. Weitere Informationen erhalten
Sie bei Ihrem örtlichen Abfallentsorgungsdienst.
• Ein falscher Umgang mit Altbatterien kann der Umwelt großen Schaden
zufügen. Sie müssen sich an die örtlichen Gesetze und Vorschriften
halten, um gebrauchte Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen.
Ladewarnungen und Batteriesicherheitswarnungen
• Bei der Verwendung von Steckdosen ist Vorsicht geboten, um einen
elektrischen Schlag zu vermeiden.
• Lassen Sie das Ladegerät nicht über einen längeren Zeitraum (>24
Stunden) eingesteckt.
• Laden Sie Ihren eScooter nur in einer sicheren, sauberen und trockenen
Umgebung auf. Halten Sie das Ladegerät und den eScooter von
brennbaren Materialien fern, da diese warm werden können.
• Verwenden Sie nur das originale Ladegerät, welches mit Ihrem eScooter
geliefert wird. Wenden Sie sich an Ihre Verkaufsstelle, wenn Sie einen
Ersatz benötigen. Die Verwendung anderer Modelle oder Marken ist
möglicherweise nicht sicher.
• Berühren Sie keine der Ladezinken und halten Sie sie von
Metallgegenständen fern, um Kurzschlüsse zu vermeiden, die zu
Batterieschäden, körperlichen Verletzungen oder zum Tod führen
können.
• Bringen Sie den Akku nicht in direkten Kontakt mit Hitze oder in die Nähe
hoher Temperaturen. Setzen Sie den Akku nicht direktem Sonnenlicht
aus. Lassen Sie den Roller nicht in einem Auto stehen, in dem die
Batterie heiß werden könnte.
• Durchstechen Sie den Akku nicht mit scharfen Gegenständen. Setzen
Sie es weder Stößen noch Gewalt aus.
• Stoppen Sie den Ladevorgang, wenn die Batterie nicht innerhalb der
ungefähren Ladezeit aufgeladen wird. Dadurch wird verhindert, dass
sich die Batterie überhitzt, reißt oder sich entzündet.

13
• Laden Sie den Akku nicht bei Temperaturen unter 0°C oder über 40°C
auf, da dies die Leistung beeinträchtigen, zum Brechen, Überhitzen,
Reißen oder Entzünden führen und zu Verletzungen oder Sachschäden
führen kann.
• Laden Sie Ihren Roller nicht auf, wenn der Ladeanschluss am Roller
beschädigt oder nass ist. Laden Sie nicht, wenn übermäßige Hitze oder
Geruch von der Batterie ausgeht oder Sie in irgendeiner Weise anormal
aussieht.
• Wenn die Batterie ausläuft und Sie versehentlich mit der Flüssigkeit in
Berührung kommen, spülen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser ab und
suchen Sie einen Arzt auf.
• Versuchen Sie niemals, die Batterie zu zerlegen, zu modifizieren, zu
reparieren oder zu warten. Sie laufen Gefahr, die Schutz- und
Sicherheitskomponenten zu beschädigen, die Zwischenfälle, Personen-
oder Sachschäden verhindern.
• Falsche Handhabung oder Missbrauch der Batterie kann zu geringerer
Leistung, kürzerer Lebensdauer, Bruch, Entzündung oder anderen
Zwischenfällen führen und das Risiko schwerer Verletzungen erhöhen.
• Laden Sie die Batterie nicht mit einem anderen Produkt. Dies könnte zu
Schäden am Produkt oder an der Batterie und zu einer verkürzten
Lebensdauer führen. Die Batterie könnte überhitzen, reißen oder sich
entzünden und Personen- oder Sachschäden verursachen.
• Vergleichen lässt sich dies sehr einfach auch mit einem Elektroauto:
• Wie hoch Reichweitenverluste bei Kälte sein können, hat der ADAC mit
seinen österreichischen Kollegen vom ÖAMTC getestet.
Bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h bis 50 km/h kam das Test Auto
bei 0 °C nur halb so weit wie bei 20 °C. Dies bedeutet einen Verlust von
bis zu 50%.
Unter 0 sank die Reichweite sogar um bis zu 65 %.
Ähnlich verhält es sich bei eScootern. Wir können hier folgende
Richtwerte ermitteln:
Bei unter 0 °C - Reichweitenverlust – 65 %
0 °C – 5 °C - Reichweitenverlust – 50 %
6 °C – 10 °C - Reichweitenverlust – 40 %
11°C – 14 °C - Reichweitenverlust – 20-30 %
15°C – 20 °C - Reichweitenverlust – 1- 5 %
Ab 20 °C: Kein Reichweitenverlust

14
Betrieb
Zusammenbau IO HAWK Legacy 2.0
Öffnen Sie den Karton vorsichtig und nehmen Sie den Roller mit beiden
Händen heraus. Ziehen Sie nicht nur an der Lenkstange den Scooter
heraus, da Sie über das Kabelwerk mit dem Rest verbunden ist.
Ihre erste Fahrt
Bevor Sie Ihren eScooter benutzen, stellen Sie sicher, dass er visuell auf
Anzeichen von Schäden oder lose Teile/Schrauben untersucht wird. Jeder
eScooter wird vor dem Versand von der Fabrik einzeln getestet,
aber wir wissen, dass er weit gereist ist und in seltenen Fällen während des
Transports beschädigt werden kann. Wenn sich etwas nicht richtig anfühlt,
wenden Sie sich an Ihre Verkaufsstelle.
Ziehen Sie auch den Bremshebel und stelle Sie sicher, dass die Bremsen
VOR Ihrer ersten und jeder weiteren Fahrt ausreichend gespannt sind.
• Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Laufstrecke vor sich haben. Benutzen
Sie den Roller nicht in Innenräumen.
• Lassen Sie während der Fahrt beide Hände am Lenker.
• Steigen Sie mit einem Fuß auf den Roller, treten Sie mit dem anderen Fuß den
Scooter leicht an, um ihn in Bewegung zu bringen.
• Halten Sie sich gut fest und ziehen Sie den Gashebel. Bereiten Sie sich auf
eine starke Beschleunigung vor und beginnen Sie langsam den Gashebel in
Ihre Richtung zu ziehen.

15
Richtiges Bremsen IO HAWK Legacy 2.0
Der IO HAWK Legacy 2.0 hat vorne und hinten hydraulische Bremsen.
Benutzen Sie zum Bremsen zunächst die Hinterradbremse zum Abbremsen,
bevor Sie die Vorderradbremse betätigen, um zum Stillstand zu kommen.
Wenn Sie mit höheren Geschwindigkeiten fahren, seien Sie beim
Bremsen vorsichtig, da die Bremsen empfindlich sind. Dies gilt
insbesondere für die Vorderradbremse, da Sie Gefahr laufen, über den
Lenker zu fallen, wenn Ihr Schwerpunkt zu hoch liegt, während Sie einen
harten Stopp allein mit der Vorderradbremse durchführen.
Überprüfen der hydraulischen Bremsen
Ziehen Sie den Bremshebel und stellen Sie sicher, dass die hydraulische
Bremse vor der Fahrt ausreichend Bremswirkung zeigt. Überprüfen Sie
häufig, ob die Bremsen richtig funktionieren.
Falls die Bremse nicht ausreichend Bremswirkung zeigt, entlüften Sie die
Bremsen und/oder füllen Sie Bremsflüssigkeit nach. Wir verfügen über
Zahlreiche Servicevideos zum IO Hawk Legacy. Diese finden Sie auf unserer
Homepage unter https://iohawk-europe.com/supportvideos/.
Sollte dies nicht ausreichen oder sollten Sie Zweifel oder Bedenken haben,
wenden Sie sich bitte an ein örtliches Fahrradgeschäft, um Hilfe zu erhalten,
oder wenden Sie sich an Ihre Verkaufsstelle.

16
Blinker betrieb
Die Steuerung für die Blinker befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers über dem Einschaltknopf.
Die Blinker befinden sich am Ende des Lenkers und
am Heck. Sie sollen als zusätzliche
Richtungsänderung dienen. Bitte fahren Sie immer
vorausschauend und gemäß der geltenden
Straßenverkehrsordnung. Der Blinker sollte
rechtzeitig vor dem Richtungswechsel betätigt
werden. Um den linken Blinker zu bedienen,
drücken Sie einmal kurz die Taste mit dem Pfeil nach links oder diesen nach
rechts für rechts. Um den Blinker auszuschalten, Schieben Sie den Hebel
zurück in die mittlere Position.
Lichtanlage und Hupe+Klingel
Das Bedienelement für die Hupe befindet sich ebenfalls auf der linken Seite
des Lenkers. Drücken Sie auf den Schalter mit dem
Symbol für die Hupe, um ein Warnsignal
auszulösen.
Schalten Sie das Frontlicht ein und aus, indem Sie
die „+“-Taste auf dem Display gedrückt halten.
Die zusätzliche Klingel ist auf der linken Seite des
Lenkers angebracht.
Dual-Motor
Der Dual-Motor lässt sich durch den, am rechten
Lenker montierten Knopf einfach hinzu oder
ausschalten. Durch die Verwendung von nur einem
Motor ist eine Steigerung der Reichweite von bis zu
10% möglich.
Anzeige
Auf dem Display am Lenker finden Sie folgende Informationen:
• Lichtstatus
• Batteriestatus
• Echtzeit-Geschwindigkeit
• Entfernung
• Fehlercodes
• Geschwindigkeitslevel

NFC-Chip
Im Lieferumfang Ihres IO HAWK Legacy 2.0 sind 2 NFC-Chips enthalten
zum Entsperren Ihres Scooters. Wenn Sie Ihren Legacy 2.0 über den Power-
Button am Display starten, halten Sie den NFC-Chip an die markierte Stelle
am oberen Rand des Displays, um Ihren Legacy 2.0 fahren zu können.
Achtung: Der Legacy 2.0 lässt sich nicht über Ihr NFC fähiges
Smartphone bedienen.
Lenker einklappen
Lösen Sie erst die Verschlusskappen
indem Sie diese gegen den
Uhrzeigersinn
drehen. Sobald sich die
Verschlusskappen lösen, ziehen sie
die jeweilige Verschlusskappe nach
außen, um den Lenker einzuklappen.
Faltmechanismus

18
BMS
Ein Batteriemanagementsystem (BMS) ist eine elektronische
Steuerungseinheit, die dazu dient, die Leistung, Sicherheit und
Lebensdauer von Batterien zu verbessern. Das BMS überwacht und
steuert verschiedene Parameter der Batterie, wie z.B. Spannung, Strom,
Temperatur und Zustand der einzelnen Zellen. Es bietet Schutz vor
Überladung, Überentladung, Kurzschlüssen und Überstrom, um eine
sichere und effektive Nutzung der Batterie zu gewährleisten. Das BMS
stellt sicher, dass die Batterie in einem optimalen Zustand gehalten wird,
indem es die Ladung gleichmäßig auf alle Zellen verteilt, um eine
Überbeanspruchung einzelner Zellen zu vermeiden. Das BMS ermöglicht
auch die Kommunikation zwischen der Batterie und anderen Systemen,
wie z.B. dem Ladegerät oder dem Antriebssystem, um eine optimale
Leistung und Effizienz zu erreichen. Insgesamt ist die Hauptfunktion eines
BMS die Überwachung, Steuerung und Optimierung von
Batterieparametern, um eine sichere und zuverlässige Nutzung der Batterie
zu gewährleisten.
Unser Batteriemanagementsystem (BMS) bietet doppelte Schutzfunktionen
für sowohl Software als auch Hardware, um Ihre Batterie vor Überstrom,
Kurzschluss und hohen sowie niedrigen Temperaturen zu schützen. Mit
einstellbaren Schutzparametern können Sie die Schutzfunktionen
individuell anpassen. Zudem verfügt das BMS über eine doppelte
Überstromschutzfunktion und eine Anzeige des Leistungsprozentsatzes,
um Ihnen jederzeit die aktuelle Batterieleistung zu zeigen. Der Balance-
Schutz stellt die Ausgewogenheit der Batteriespannung sicher. Mit
unserem BMS können Sie sicher sein, dass Ihre Batterie optimal geschützt
und überwacht wird, um eine lange Lebensdauer und maximale Leistung
zu gewährleisten.

19
BMS-App
Diese App wird nicht benötigt, um mit dem Legacy 2.0 zu fahren.
Lade Sie sich im PlayStore oder im
AppStore die:
Xiaoxiang BMS App herunter.
Öffnen Sie nach dem Download die App und achten Sie darauf, dass Ihr
Bluetooth, auf Ihrem Smartphone, eingeschaltet ist.
Sofern Sie sich in der Nähe Ihres Legacy 2.0
befinden, wird Ihnen nun der Akku angezeigt, mit dem
Sie sich verbinden können.
Klicken Sie auf den angezeigten Akku um sich zu
Verbinden. Nun werden Ihnen alle entsprechenden
Infos über den Akku angezeigt.
Um den Diebstahlschutz zu aktivieren
klicken Sie unten rechts auf „Konfig.“ (2).
Sie haben dort die Option eine BMS Hardware PIN zu
vergeben (3).
Sobald Sie die PIN gesetzt haben können Sie den
Ladeport Sperren und Entsperren über die Buttons
„Batt. Aus“ und „Batt. Ein“ (1).
Haben Sie den Akku gesperrt ist es nichtmehr möglich
den Scooter zu verwenden.
Beachten Sie: die App wird nicht von uns
gesteuert, sondern vom Hersteller des BMS. Die
App kann gegebenenfalls kostenpflichtig sein
oder werden.
Achtung: Vergessen Sie nie Ihren PIN. Ohne Ihren PIN kann der
Scooter nicht mehr gestartet werden und Sie benötigen ein neues
BMS / einen neuen Akku.
(3)
(2)
(1)

20
Voltanzeige
Um Ihren Akkustand so genau wie möglich zu bestimmen, ist es ratsam die
Voltanzeige in Ihrem Display zu verwenden. Der im Legacy 2.0 Display
angezeigte Akkustand gibt Ihnen eine grobe Richtung für die noch
verbleibende Reichweite ist aber keinesfalls eine 100% genaue Angabe.
Für eine sehr hohe Genauigkeit verwenden Sie die unten abgebildete
Tabelle (Legacy 2.0 = 52V):
Dies bedeutet für den Legacy 2.0: Bei einem vollen Akku werden Ihnen ca.
58.8V im Display angezeigt. Die 58.8V können bei Ihrem Legacy 2.0 mit
einer Toleranz von rund 10% nach unten abweichen.
Table of contents
Languages:
Other IO Hawk Scooter manuals