13
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN bei Betrieb und Wartung
Eltern/erwachsene Aufsichtspersonen – erst diese Seite lesen
ELTERN/ERWACHSENE AUFSICHTS PERSONEN HABEN KINDERN BEIZU-BRINGEN, WIE MAN DIESEN SCOOTER SICHER FÄHRT.
Wenn der Benutzer nicht vernünftig genug ist, diese Warnhinweise zu befolgen, besteht eine erhöhte Gefahr von Beschädigungen
und schweren Verletzungen, u.U. mitTodesfolge.
Das Fahren eines Elektro-Scooters ist potenziell riskant
t8JFKFEFT'BIS[FVHLBOOFJO&MFLUSP4DPPUFSHFGÊISMJDITFJO[#)FSVOUFSGBMMFOPEFSEBNJUJOFJOFHFGÊISMJDIF4JUVBUJPOHFSBUFO
&MFLUSP4DPPUFSTJOEOBUàSMJDI[VS'PSUCFXFHVOHHFEBDIUVOEFTJTUEBIFSNÚHMJDIEBTTFJO'BISFSEJF,POUSPMMFWFSMJFSFOPEFS
BOEFSXFJUJHJOHFGÊISMJDIF4JUVBUJPOFOHFSBUFOLBOO
t4PXPIM,JOEFSOBMTBVDIEFOGàSJISF#FBVGTJDIUJHVOHWFSBOUXPSUMJDIFO&SXBDITFOFONVTTFTLMBSTFJOEBTTEFS'BISFSJOTPMDIFO
'ÊMMFOTDIXFSF7FSMFU[VOHFOV6NJU5PEFTGPMHFFSMFJEFOLBOOoTFMCTUXFOO4JDIFSIFJUTBVTSàTUVOHWFSXFOEFUXJSEVOEBOEFSF
4JDIFSIFJUTWPSLFISVOHFOHFUSPòFOXFSEFO
BENUTZEN SIE SCOOTER AUF EIGENE GEFAHR UND LASSEN SIE GESUNDEN MENSCHENVERSTANDWALTEN
Verantwortungsbewusstsein von und Beaufsichtigung durch Eltern und Erwachsene sind notwendig
Weil Scooter gefährlich sein können und nicht jedes Produkt für Kinder jeden Alters bzw. jeder Größe geeignet ist, ndet man
in dieser Produktgruppe unterschiedliche Altersempfeh-lungen, welche die Gefahrenarten und die zu erwartende geistigen
und/oder körperlichen Fähigkeiten eines Kindes im Umgang mit diesen Gefahren berücksichtigen. Eltern und beaufsichtigende
Erwachsene müssen Scooter aussuchen, die für das Alter des Kindes geeignet sind, das den Elektro-Scooter fahren soll, und dafür
sorgen, dass Kinder, die möglicherweise zu unreif oder unerfahren für die Merkmale eines Produkts sind, sich in dessen
Umgebung nicht gefährden können.
t%BT[VN'BISFOEFT3B[PS&4DPPUFSTFNQGPIMFOF"MUFSJTUBC+BISFO+FEFS#FOVU[FSEFSoTFMCTUJN"MUFSWPO
+BISFOVOEÊMUFSoOJDIUCFRVFNBVGEFO4DPPUFSQBTTUEBSGOJDIUWFSTVDIFOEJFTFO[VGBISFO%JFFMUFSMJDIF&OUTDIFJEVOH
einem Kind das Fahren mit diesem Produkt zu erlauben, hat auf der Reife, der Geschicklichkeit und der Fähigkeit des Kindes,
Anweisungen zu befolgen, zu beruhen. Sorgen Sie dafür, dass dieses Produkt kleinen Kindern nicht zugänglich ist und
denken Sie daran, dass sein beabsichtigter Verwendungszweck für Personen ist, die den Scooter zumindest vollkommen
CFRVFNVOELPNQFUFOUCFUSFJCFOLÚOOFO
t)ÚDITUHFXJDIUEFT#FOVU[FSTLH
t1FSTPOFONJUHFJTUJHFOPEFSLÚSQFSMJDIFO;VTUÊOEFOEVSDIEJFTJFWFSMFU[VOHTHFGÊISEFUPEFSJOJISFSLÚSQFSMJDIFO
Geschicklichkeit oder geistigen Fähigkeiten darin behindert sind, Sicherheitsanweisungen zu erkennen, zu verstehen
und zu befolgen sowie die der Benutzung von Scootern innewohnenden Gefahren zu verstehen, dürfen Elektro-Scooter
nicht benutzen bzw. nicht die Erlaubnis zu deren Benutzung erhalten.
Scooter vor der Verwendung kontrollieren – nach der Benutzung warten
t7FSHFXJTTFSO4JFTJDIWPSEFS#FOVU[VOHEBTTTÊNUMJDIF,FUUFOTDIVU[FVOEBOEFSFO"CEFDLVOHFOVOE4DIVU[WPSSJDIUVOHFO
WPSIBOEFOVOEGVOLUJPOTGÊIJHTJOEEBTTEJF#SFNTFWPSTDISJGUTNÊJHGVOLUJPOJFSUEBTTEFS7PSEFSSFJGFOOPDIHFOàHFOE1SPöMIBU
4JDIFSTUFMMFOEBTTEBT)JOUFSSBELFJOFøBDIFO4UFMMFOPEFS[VHSPFO7FSTDIMFJBVGXFJTU
t%FO4DPPUFSOBDI(FCSBVDIFOUTQSFDIFOEEFO)FSTUFMMFSBOXFJTVOHFOJOEJFTFN)BOECVDIXBSUFOVOESFQBSJFSFO/VSEJFWPN
)FSTUFMMFSBVUPSJTJFSUFO&STBU[UFJMFWFSXFOEFO%JFVSTQSàOHMJDIF"VTMFHVOHVOE"VTGàISVOHEFT4DPPUFSTWPN)FSTUFMMFS
OJDIUWFSÊOEFSO
Zulässige Fahrpraktiken und bedingungen – Eltern/Erwachsene haben diese Regeln mit ihren Kindern zu besprechen.
Tragen von Schutzausrüstung empfohlen. Keine Benutzung im Straßenverkehr!
Wo man den Scooter fahren darf
t4JDITUFUTFSLVOEJHFOXPEFS&MFLUSP4DPPUFSFOUTQSFDIFOEEFOÚSUMJDIHFMUFOEFO(FTFU[FOVOE7PSTDISJGUFOCFOVU[UXFSEFOEBSG
VOEEJFTFCFGPMHFO4UFUTFJOFOTJDIFSFO"CTUBOE[V"VUPTVOE[VN4USBFOWFSLFISXBISFOVOEEFO4DPPUFSOVSEBXPFTFSMBVCU
JTUVOENJU7PSTJDIUCFOVU[FO
t%FGFOTJWWFSIBMUFO"VG'VHÊOHFS4LBUFS4LBUFCPBSEFS4DPPUFS'BISSÊEFS,JOEFSVOE5JFSFBDIUFOEJFJN8FHTFJOLÚOOFO%JF
3FDIUFVOEEBT&JHFOUVNBOEFSFSSFTQFLUJFSFO
t%FS&MFLUSP4DPPUFSJTU[VS7FSXFOEVOHBVGIPSJ[POUBMFOUSPDLFOFO'MÊDIFOXJF4USBFOQøBTUFSPEFSFCFOFN#PEFOPIOFMPDLFSFT
.BUFSJBMXJF4BOE#MÊUUFS4UFJOFPEFS,JFTCFTUJNNU
t"VGOBTTFOSVUTDIJHFOIPMQSJHFOVOFCFOFOPEFSSBVFO'MÊDIFOWFSSJOHFSUTJDIEJF5SBLUJPOVOEEBT6OGBMMSJTJLPJTUIÚIFS
t%FO4DPPUFSOJDIUEVSDI.BUTDI&JT1GàU[FOPEFS8BTTFSGBISFO
t"VTTDIBVOBDIQPUFO[JFMMFO)JOEFSOJTTFOIBMUFOEJFTJDIJN3BEWFSGBOHFO[VNQMÚU[MJDIFO"VTXFJDIFO[XJOHFOPEFS7FSMVTUEFS
,POUSPMMF[VS'PMHFIBCFOLÚOOFO
t4UFJMF#PEFOXFMMFO"CXBTTFSHJUUFSVOEQMÚU[MJDIF0CFSøÊDIFOXFDITFMWFSNFJEFO
t%FO4DPPUFSOJDIUCFJOBTTFN8FUUFSPEFS&JTGBISFOVOEEFO4DPPUFSOJFVOUFS8BTTFSTFU[FOEBEJFTEJF&MFLUSPVOE
"OUSJFCTLPNQPOFOUFOCFTDIÊEJHFOPEFSVOTJDIFSNBDIFOLBOO
t4DPPUFSOJDIUESJOOFOCFOVU[FOEB5FQQJDIPEFSBOEFSF#PEFOCFMÊHFEVSDIFJOFO&MFLUSP4DPPUFSCFTDIÊEJHUXFSEFOLÚOOFO
t/JFJOEFS/ÊIFWPO5SFQQFOTUVGFOPEFS4DIXJNNCFDLFOCFOVU[FO