Isotronic Car Shock mobile User manual

Gebrauchsanweisung
Marder-Maus-Schock Mobil
Mit 3-fach-Schutz
Art.-Nr. 78500
Sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines unserer Qualitätsprodukte.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig
durch und bewahren Sie diese auf.
Funktionsweise
Das mobile Marder-Maus-Schock-Gerät erzeugt während des
Fahrzeugstillstandes ein akustisches Signal mit einer Frequenz von
12 - 23 kHz in Intervallen von ca. 5 Sekunden Ein- und ca. 30 Sekunden
Ausschaltzeit. Durch den Frequenzbereich von 12 –23 kHz wird eine
Gewöhnung der zu vertreibenden Tiere an den Schall verringert.
Zusätzlich verfügt das Gerät über spezielle Hochspannungsplatten. Die
Platten werden über einen Kondensator im Gerät auf ca. 300 Volt
aufgeladen. Das Gerät wird an den vom Verbiss gefährdeten Stellen im
Motorraum oder an der vermuteten Eintrittsöffnung montiert, so dass ein
Eindringen der Marder oder Maus beim Auftreten auf einer der beiden
äußeren Platten einen schmerzhaften - aber nicht tödlichen -
elektrischen Schlag bekommt. In der Zeit, in der der Kondensator die
Spannung wiederaufbaut, hat das Tier die Möglichkeit, den Motorraum zu
verlassen, ohne aufgrund einer andauernden Hochspannung und der
damit verbundenen Muskeldauerkontraktion getötet zu werden. Als dritte
Marder-Mäuse-Abwehrfunktion wird bei Auslösung der Hochspannung,
ein 4-faches LED-Blitzlicht erzeugt, das die Eindringlinge erschreckt und
abwehrt. Marderbiss und Mäuseverunreinigungen im Motorraum werden
verhindert.
Das Gerät kann auch im überdachten Außenbereich oder Haus,
Scheune, Dachboden, Carport usw. verwendet werden.
Montage
Das Marder-Maus-Schock-Gerät wird mit Blechschrauben oder
Kabelbindern im Motorraum an der Karosserie befestigt.
Die Montage im Fahrzeug sollte durch autorisiertes Fachpersonal
erfolgen!

Bitte bringen Sie den mitgelieferten gelben Warnaufkleber gut sichtbar im
Motorraum an (z.B. auf dem Luftfiltergehäuse oder am Marderschock
Gerät direkt).
Das Gerät besitzt einen Vibrationssensor der das Gerät bei
Fahrzeugstillstand nach ca. 60 Sekunden automatisch einschaltet bzw.
bei durch den Motor erzeugte Vibrationen oder während des Fahrbetriebs
ausschaltet (Abschaltautomatik). Dies erhöht die Lebensdauer des
Gerätes, da es nur bei abgeschaltetem Motor in Betrieb genommen wird.
Das Gerät bitte an eine vibrationsreiche Stelle im Motorraum sicher
befestigen, damit der Vibrationssensor beim Motorstart das Gerät
ausschaltet.
Zusätzlich verfügt das Gerät über einen manuellen An/Aus-Schalter für
eine Funktionsunterbrechung während Servicearbeiten im Fahrzeug.
Einbauhinweise
In der Regel werden Marder und Mäuse bereits durch Aussenden der
Töne vom Motorraum ferngehalten.
Das Marder-Maus-Schock-Gerät sollte an einer Stelle des Motorraumes
eingebaut werden, die vor Spritzwasser und allgemeiner Verschmutzung
geschützt ist. Das Gerät sollte so eingebaut sein, dass der Marder beim
Eindringen zwangsläufig auf die Kontaktplatten tritt und dadurch die
Hochspannung auslöst.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Metallflächen der Plättchen
weder stark verschmutzt sind noch ständiger Nässe ausgesetzt werden
können. Dies könnte Kriechströme erzeugen, die zu einem Kurzschluss
und damit zum Ausfall der Hochspannung führen können. Gegenüber
normaler Luftfeuchtigkeit bestehen keine Anwendungsbedenken.
Bei Servicearbeiten im Motorraum muss das Gerät mittels des Schalters
abgeschaltet werden. Es muß mindestens 3 Minuten gewartet werden,
bis sich die Hochspannung an den Plättchen abgebaut hat.
Achtung Hochspannung!
Vor Servicearbeiten im Motorraum das Gerät
ausschalten! Mindestens 1 Minute warten, bis
sich die Hochspannung abgebaut hat.

Die Befestigung erfolgt durch die Montage der Trägerplatte mittels
Kabelbinder oder geeignete Schrauben. Das Gerät wird anschließend auf
die Montageplatte gedrückt und mit dem Fixierband gesichert. Dadurch
ist ein Batteriewechsel ohne aufwendige Demontage möglich. Nach der
Montage wird das Gerät mittels Schalter eingeschaltet. Die
Betriebsbereitschaft nach Einschalten wird durch Aufleuchten der weißen
LED, Tonausgabe und grünen LED Indikator angezeigt
Allgemeine Hinweise
Wurde Ihr Fahrzeug bereits von Mardern besucht, haben die Tiere
höchstwahrscheinlich Duftmarken zur Revierkennzeichnung hinterlassen.
Diese Gerüche müssen vor der Montage des Marderschockgerätes
unbedingt entfernt werden, da andere Marder u. U. sogar in einen
verbissgeschützten Motorraum eindringen könnten. Am besten geschieht
dies durch eine gründliche Motorwäsche. Außerdem hinterlassen die
Tiere ihre Duftmarken oftmals unter dem Fahrzeug, z.B. auf dem
Parkplatz. Es empfiehlt sich daher, diese Spuren mit Spülmittel und
Schrubber zu entfernen, um dem Marder keine Veranlassung zu geben,
sein Revier verteidigen zu müssen. Aufgrund der elektronischen
Steuerung kann das Licht der LED-Kontrolllampe stärker und schwächer
leuchten. Dies hat keinerlei Einfluss auf die Funktion.
Technische Daten
Batteriebetrieb: 4 x 1,5 V /DC Größe AAA (Microzellen, nicht enthalten)
Batterielebensdauer: ca. 1 Jahr ohne Auslösefunktion der Hochspannung
Leistungsverbrauch: 45,2 µA Standby
Schalter: AN-/AUS-Schalter
Schalldruck: ca. 65 dB
Schallfrequenz: ca. 12 - 23 kHz +/- 10%
Schalleinschaltdauer: ca. 5 Sek.
Schallausschaltdauer: ca. 30 Sek.
Spannung an den Plättchen: 300 V DC +/-10% V DC
Abklingdauer der Hochspannung
(bei abgeschaltetem Gerät): max. 60 Sek.
LED-Flash: 4-fach, nach Berührung der äußeren Hochspannungsplatte

Kontrollleuchten:
Grüne LED leuchtet permanent bei Funktionsauslösung während die
Platten unter Hochspannung stehen.
Grüne LED blinkt, wenn die Batterie schwach ist und es erfolgt
gleichzeitig alle 60 Sekunden ein Piepston. Dann bitte die Batterien
auswechseln. Bitte regelmäßig die Batterien überprüfen und spätestens
nach einem Jahr die Batterien wechseln.
Sicherheitshinweise
Wichtig: Es besteht kein Garantieanspruch bei Schäden, die durch
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen. Für daraus
resultierende Folgeschäden übernimmt ISOTRONIC keine Haftung.
- Gerät nur mit der dafür vorgesehenen Spannung betreiben.
- Eine Reparatur oder andere Arbeiten dürfen nur vom Fachmann
durchgeführt werden.
- Es ist zu beachten, dass Bedien- oder Anschlussfehler außerhalb des
Einflussbereichs der ISOTRONIC liegen und für daraus resultierende
Schäden keinerlei Haftung übernommen werden kann.
- In jedem Fall ist zu prüfen, ob das Gerät für den jeweiligen Einsatzort
geeignet ist.
- Dieses Gerät ist nicht für die Nutzung durch Personen (einschließlich
Kinder) mit verminderten körperlichen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Fachwissen
ausgelegt, sofern sie keine Beaufsichtigung oder Anweisung in
Bezug auf die Nutzung des Geräts durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person erhalten haben.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen
- Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden.
- Aufladbare Batterien müssen vor Aufladung aus dem Gerät entfernt
werden.
- Verschieden Typen von Batterien oder neue und gebrauchte Batterien
dürfen nicht zusammen verwendet werden.
- Leere Batterien müssen aus dem Gerät entfernt und sicher entsorgt
werden.
- Soll das Gerät über einen längeren Zeitraum unbenutzt gelagert
werden, sollten die Batterien entfernt werden.

Batteriewechsel
Bei schwacher Batterie blinkt die grüne LED Kontrollleuchte und gibt
regelmäßig einen Ton ab. Das Gerät muss mit dem Schalter
ausgeschaltet werden und nach ca. 60 Sekunden (Abbau der
Hochspannung) kann es von der Trägerplatte genommen werden. Die
Bodenplatte wird mittels den 6 Schrauben vorsichtig geöffnet und die
Batterien können dann gewechselt werden. Wir empfehlen nur neue
hochwertige Alkaline Batterien gleicher Art für eine lange Funktionsdauer
zu verwenden. Es empfiehlt sich vor Einbau auf die Montageplatte, die
Kontaktflächen zu reinigen.
1.Nehmen Sie den Batteriedeckel ab.
2.Entnehmen Sie den alten Batterien aus der Batteriehalterung.
3.Setzen Sie vier neue Batterien der Größe Micro (AAA). Achten Sie
dabei auf die richtige Polarität, wie Innen am Boden der
Batteriehalterung angezeigt.
4.Setzen Sie den Gehäusedeckel wieder auf den Gehäusekörper auf
Und verschrauben sie diesen wieder.
Achtung: Wichtige Batteriehinweise
•Hinweise zur Batterieentsorgung:
Batterien unterliegen gesetzlichen Bestimmungen. Sie müssen daher
nach Gebrauch an der Verkaufsstelle oder einer
Schadstoffsammelstelle der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
zurückgegeben werden. Auf keinen Fall dürfen Batterien in den
Hausmüll, Gelben Sack o.ä. gegeben werden. Batterien nur im
entladenen Zustand in die Altbatterie-Sammelbehälter geben und
Vorsorge gegen Kurzschlüsse treffen (z.B. Abkleben der Pole).
Allgemeine Hinweise
1. Elektrogeräte, Verpackungsmaterial usw. gehören nicht in den
Aktionsbereich von Kindern.
2. Verpackungs- und Verschleißmaterial (Folien, ausgediente Produkte)
umweltgerecht entsorgen.
3. Die Weitergabe des Produktes sollte mit der dazugehörigen
Gebrauchsanweisung erfolgen.
4.Änderungen des Designs und der technischen Daten ohne
Vorankündigung bleiben im Sinne ständiger Produktverbesserungen
vorbehalten.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED 279746 Assembly and Safety Advice

SSV Works
SSV Works DF-F65 manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED CARBON Assembly and Safety Advice

Witter
Witter F174 Fitting instructions

WeatherTech
WeatherTech No-Drill installation instructions

TAUBENREUTHER
TAUBENREUTHER 1-336050 Installation instruction