ITEM KRF 8 ZR AP/WP 60 User manual

Lineareinheit KRF 8 80x40 ZR
Anwendungs- und Montagehinweise

2
Symbole, Sicherheit
Bedeutung:
Achtung, Sicherheitshinweis, Empfehlung Wartung
Die Daten und Angaben der Montageanleitung dienen allein der Produktbe-
schreibung und dem Zusammenbau. Die Angaben entbinden den Anwender
nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unse-
re Produkte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen.
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um das Produkt sicher und
sachgerecht zu verwenden. Bei Verkauf, Verleih oder sonstiger Weitergabe des
Produkts muss die Montageanleitung mitgegeben werden.
Bei der Montage, Bedienung und Wartung der Lineareinheit KRF 8 80x40 ZR
ist sicherzustellen, dass alle beweglichen Elemente gegen versehentliches Ein-
schalten und Bewegen gesichert sind. Durch rotierende und bewegliche Teile
können Sie sich schwer verletzen! Lesen und befolgen Sie daher unbedingt
nachstehende Sicherheitshinweise.
▪Alle Arbeiten mit und an der Lineareinheit KRF 8 80x40 ZR sind unter dem
Aspekt „Sicherheit zuerst“ durchzuführen.
▪Schalten Sie das Antriebsaggregat ab, bevor Sie Arbeiten an der Linearein-
heit KRF 8 80x40 ZR durchführen.
▪Sichern Sie das Antriebsaggregat gegen unbeabsichtigtes Einschalten,
z. B. durch das Anbringen von Hinweisschildern an der Einschaltstelle, oder
entfernen Sie die Sicherung der Stromversorgung.
▪Greifen Sie nicht in den Arbeitsbereich der bewegten Bauteile der Linearein-
heit KRF 8 80x40 ZR, wenn diese noch in Betrieb ist.
▪Sichern Sie die bewegten Bauteile der Lineareinheit KRF 8 80x40 ZR vor
versehentlichem Berühren durch Anbringen von Schutzvorrichtungen und
Abdeckungen.
▪Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umwelt-
schutz im Verwenderland und am Arbeitsplatz.
▪Verwenden Sie item-Produkte nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▪Bei Nichtverwendung von Originalersatzteilen erlischt der Gewährleistungs-
anspruch!
▪Prüfen Sie das Produkt auf offensichtliche Mängel.
▪Verwenden Sie das Produkt ausschließlich im Leistungsbereich, der in den
technischen Daten beschrieben ist.
▪Stellen Sie sicher, dass alle zum Produkt gehörenden Sicherheitseinrichtun-
gen vorhanden, ordnungsgemäß installiert und voll funktionsfähig sind.
▪Sie dürfen Sicherheitseinrichtungen nicht in ihrer Position verändern, umge-
hen oder unwirksam machen.
Allgemeiner Gefahrenhinweis
Inhalt
Symbole, Sicherheit 2
Allgemeiner Gefahrenhinweis 2
Bestimmungsgemäße Verwendung 3
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 3
Betriebsparameter 4
Montage 5
Zubehör 9
Montage des Antriebssatzes KRF 8 ZR AP/WP 60 - 0.0.673.31
Montage des Antriebssatzes KRF 8 ZR AP/WP 80 - 0.0.673.32 10
Wartung 11

3
Die hier dokumentierte Lineareinheit KRF 8 80x40 ZR entspricht dem Stand
der Technik und berücksichtigt die allgemeinen Grundsätze der Sicherheit zum
Zeitpunkt der Drucklegung dieser Montageanleitung. Trotzdem besteht die
Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie die grundsätzlichen Sicher-
heitshinweise und Warnhinweise in dieser Montageanleitung nicht beachten.
Für daraus entstehende Schäden übernehmen wir keine Haftung. Im Interesse
der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf technische Änderung
vor. Bewahren Sie die Anleitung so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer
zugänglich ist. Beachten Sie die übergeordnete Betriebsanleitung der vollstän-
digen Maschine oder Anlage.
Die allgemeinen Gefahrenhinweise beziehen sich auf den gesamten Lebenszy-
klus der unvollständigen Maschine.
1. Beim Transport
Beachten Sie die Transporthinweise auf der Verpackung. Lagern Sie das
Produkt bis zur Montage in der Originalverpackung und schützen Sie es vor
Feuchtigkeit und Beschädigungen. Beachten Sie, dass bewegliche Teile beim
Transport festgesetzt sind und keine Schäden verursachen können.
2. Bei der Montage
Schalten Sie immer den relevanten Anlagenteil antriebslos und spannungsfrei,
bevor Sie das Produkt montieren bzw. den Stecker anschließen oder ziehen.
Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. Verlegen Sie die Kabel
und Leitungen so, dass diese nicht beschädigt werden und niemand darüber
stolpern kann. Vermeiden Sie Ausrutsch-, Stolper- und Sturzstellen.
3. Bei der Inbetriebnahme
Lassen Sie das Produkt vor der Inbetriebnahme einige Stunden akklimatisie-
ren. Stellen Sie sicher, dass die unvollständige Maschine fest und sicher in
die vollständige Maschine eingebunden ist. Nehmen Sie nur ein vollständig
installiertes Produkt in Betrieb.
4. Während des Betriebs
Erlauben Sie den Zutritt zum unmittelbaren Betriebsbereich der Anlage nur Per-
sonen, die vom Betreiber autorisiert sind. Dies gilt auch während des Stillstands
der Anlage. Bewegliche Teile dürfen nicht unbeabsichtigt in Gang gesetzt wer-
den. Schalten Sie im Notfall, Fehlerfall oder bei sonstigen Unregelmäßigkeiten
die Anlage ab und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten. Verhindern Sie die
Möglichkeit des Einschließens von Personen im Gefahrenbereich der Anlage.
5. Bei der Reinigung
Verschließen Sie alle Öffnungen mit geeigneten Schutzeinrichtungen, damit
kein Reinigungsmittel ins System eindringen kann. Verwenden Sie keine
aggressive Reinigungssubstanzen. Verwenden Sie zur Reinigung keine Hoch-
druckreiniger.
6. Bei der Instandhaltung und Instandsetzung
Führen Sie die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten in den zeitlichen Intervallen
durch, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Stellen Sie sicher,
dass keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse und Bauteile gelöst werden,
solange die Anlage unter Druck und Spannung steht. Sichern Sie die Anlage
gegen Wiedereinschalten.
7. Bei der Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt nach den nationalen und internationalen Bestim-
mungen Ihres Landes.
Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt, wenn Sie das Produkt anders
verwenden als es in der Montageanleitung und der bestimmungsgemäßen
Verwendung autorisiert ist. Für daraus entstehende Schäden übernehmen wir
keine Haftung.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Lineareinheit KRF 8 80x40 ZR mit Motor und Steuerung ist im Sinne
der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG eine unvollständige Maschine. Die
Lineareinheit KRF 8 80x40 ZR darf nur den technischen Daten und den
Sicherheitsvorgaben dieser Dokumentation entsprechend eingesetzt werden.
Die innerbetrieblichen Vorschriften und die Richtlinien des Anwenderlandes
müssen eingehalten werden. Eigenmächtige bauliche Veränderungen an der
Lineareinheit KRF 8 80x40 ZR sind nicht zulässig. Für daraus entstehende
Schäden übernehmen wir keine Haftung. Sie dürfen die Lineareinheit KRF 8
80x40 ZR nur dann montieren, bedienen und warten, wenn:
▪Die Lineareinheit KRF 8 80x40 ZR verwendungsgerecht und sicherheitsge-
recht in die vollständige Maschine integriert wurde,
▪Sie die Montageanleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben,
▪Sie fachlich ausgebildet sind,
▪Sie von Ihrem Unternehmen hierzu autorisiert sind,
▪Sie ausschließlich das Original-Zubehör des Herstellers verwenden.
Bei nicht sicherem und unsachgemäßen Betrieb der Lineareinheit KRF 8
80x40 ZR besteht die Gefahr von erheblichen Verletzungen durch Quetsch- und
Scherstellen.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung

4
L
x
y
z
Fz
Mz Fx
Mx
Fy
My
L=2xS+H+360
200
80
80
40
100
S
H
S
80
100
KRF Mx max
[Nm]
My max
[Nm]
Mz max
[Nm]
Fy max
[N]
Fz max
[N]
50 175 175 2.500 2.500
|Mx|
____
Mx max
+ |My|
____
My max
+ |Mz|
____
Mz max
+ |Fy|
___
Fy max
+ |Fz|
___
Fz max
≤1
Vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung der maximal zulässigen Belastung
der Rollenführungen einer KRF:
Belastungsangaben
Lineareinheit KRF 8 80 x40 ZR
0.0.641.21
Lmin 400 mm
Smin 20 mm
Hmax 5.760 mm
m1 (Grundeinheit) 6 kg
m2
(je weiteren mm Hub)
4,4 g/mm
Betriebsparameter
Acht Laufrollen, in Kreuzanordnung spielfrei eingestellt, garantieren höchste Belastbarkeit bei kompakter Baugröße.
Der spezielle Zahnriemen:
▪Verzahnungstyp: AT-Profil, Teilung 5 mm
▪Riemenbreite: 25 mm +0/-0,5 mm
▪Sonderriemen mit 0,9 mm Stahlseilen für hohe Positioniergenauigkeit
▪Seilfestigkeit: 4000 N
▪Spezifische Federrate: 0,998 x 10^6 N
▪Polyamid Beschichtung zahnseitig, Farbe: grau/anthrazit
▪max. Zahnriemenbelastung: 1000 N limitiert durch die Zahnfestigkeit des
Zahnriemens
Achtung!
Zahnriemenvorspannung:
max. 1‰
der Zahnriemenlänge
Übertragbares Antriebsmoment: MAmax = 23 Nm
Betriebslast: Fmax = 1000 N
max. Geschwindigkeit: vmax = 10 m/s
max. Beschleunigung: amax = 10 m/s²
systembedingtes Reibmoment: MReib = 2 Nm
Wirkradius der Riemenscheibe: rW= 23,1 mm
Anzugsmomente der verwendeten Schrauben:
M3 - 1,5 Nm
M5 - 6 Nm
M6 - 10 Nm
M8 - 25 Nm

5
10
10
f
max
F
40
80
Z
Y
Lineareinheit KRF 8
Iy 95,66 cm4
Iz22,05 cm4
lt20,06 cm4
Wy23,80 cm3
Wz11,02 cm3
Berechnungsgrundlage für die Durchbiegung ist das Massenträgheitsmoment
des Profils:
Durchbiegung
Die maximale Durchbiegung fmax des Systems ist abhängig vom belasteten
Profilquerschnitt, der freien Profillänge und der Kraft. Sie sollte 1mm/m nicht
überschreiten. Bei hohen Anforderungen an die Linearität der Bewegung
muss das Profil der KRF unterstützt werden.
Montage
▪Leicht und leise laufende Rollen in Kreuzanordnung für hohe Geschwindig-
keit
▪Innovative Laufbahntechnologie: gehärtete Stahlbahnen (50 m Stahlband
auf Rolle), in formschlüssigem Verbund mit dem Aluminium-Führungsprofil
▪Massiver, gefräster, steifer Führungsschlitten mit vielfältigen Anbaumöglich-
keiten und integrierter Zahnriemen-Klemmung.
▪Komplett nutzbare Profilnuten 8 an drei Seiten des Führungsprofils KRF für
flexible Freiheit der Anbaugeometrie
▪item Antriebstechnik in individueller Länge, bis max. 6000 mm Führungs-
länge, empfohlen
▪Adaption beliebiger Motoren durch universelle Kupplungselemente des
Antriebssatzes
▪Sinnvolle Zubehörelemente ergänzen die Lineareinheit KRF und ermögli-
chen den einfachen Anbau von Schlittenkonstruktionen und Antriebsmo-
dulen

6
Einstellschrauben
Wartungsöffnungen
Befestigungsschrauben
Einwalz-Montagewerkzeug bördelt die Aluminiumkanten um das Stahlband,
erst oben dann Profil drehen und Vorgang wiederholen.
Stahlbänder werden an den vorgesehenen Positionen eingeschoben.
1. Vorbereitung, Profil 8 80x40 KRF und Stahlband:
▪Vier Gewinde M8x20 in die Kernlochbohrungen an beiden Enden des
Profils 8 80x40 KRF schneiden.
▪Anschließend wird das Stahlband in die vorgesehenen Einfassungen
eingeschoben.
▪Die Länge des Stahlbandes sollte ca. 5 mm kürzer sein als die des Träger-
profils.
▪Die Stahlbänder werden mit Hilfe eines Einwalz-Montagewerkzeuges
eingewalzt.
▪Stahlband, gehärtet auf 50m Rolle: LStahlband = LProfil - 5mm
2. Der Schlitten:
Massiver, steifer Führungsschlitten aus einer hochwertigen Aluminium-Legie-
rung mit Rollen in Kreuzanordnung, um die Belastungen als radiale Kraftkom-
ponenten aufzunehmen.
▪Der Schlitten ist als Bausatz bereits vormontiert, wobei eine Seite des
Schlittens fest verschraubt ist, die gegenüberliegende ist die Loslagerseite.
▪An der Loslagerseite befinden sich zwei Einstellschrauben mit linksdrehen-
dem Feingewinde zum Bewegen und Einstellen der Loslagerseite.
▪Dadurch wird, wie gewohnt, in einer Rechtsdrehung das Loslager festge-
stellt (zur Laufbahn des Profils bewegt). Linksdrehung zum Lösen
▪Der Schlitten wird auf das vorbereitete Profil geschoben, dazu werden die
gefederten Filze leicht eingedrückt, um sie vor Beschädigung zu schützen.
▪Die einstellbare Schlittenseite (Loslagerseite) abwechselnd anziehen bis
der Schlitten spielfrei ist.
▪Feinfühlige Justage ist erforderlich um das Lager spielfrei zu montieren.
▪Anschließend den Schlitten über die gesamte Achslänge verschieben und
das Spiel prüfen.
▪Bei spielfreier Führung, die einstellbare Schlittenseite mit den Befestigungs-
schrauben festziehen (Anzugsmoment M8, 25 Nm)
▪Eine nachträgliche Justage ist immer möglich sofern die Schrauben
zugänglichbleiben.

7
L
R
Verlauf des Zahnriemens im Profil Deckel der UmlenkungZahnriemenklemmung
4. Der Zahnriemen:
▪Zahnriemenlänge: LZ= 2 x LProfil + 190
▪Zahnriemenvorspannung: max 1‰
▪Sonderzahnriemen:
• Um höhere Geschwindigkeiten zu ermöglichen
• Leise und ruhiger Lauf
• Polygon-Effekt minimiert
▪Die Zahnriemenklemmung ist in die Schlittenplatte integriert, die Spannplat-
ten halten die Zahnriemenenden in den formschlüssigen Verzahnungen des
Schlittens.
▪Den Zahnriemen an einer Seite in die vorgesehene Zahnriemenaufnahme
des Schlittens legen, alle Zähne müssen im Eingriff sein.
▪Anschließend die Zahnriemenklemmung verschrauben (Anzugsmoment
M6, 10 Nm).
▪Das freie Ende des Zahnriemens kann nun durch die Umlenkungen und
durch das Trägerprofil bis zur anderen Schlittenseite geschoben werden.
▪Das Profil braucht für die Durchführung des Zahnriemens nicht bearbeitet
zu werden, der Freiraum ist großzügig ausgelegt.
▪Zum Schieben durch die Umlenkungen werden die Deckel der Umlen-
kungen entfernt, dadurch wird das Einfädeln des Zahnriemens erleichtert.
▪Auch in der zweiten Schlittenklemmung müssen alle Zahnriemenzähne in
den vorgesehenen Vertiefungen geklemmt sein, eventuell muss der Riemen
nochmals gekürzt werden.
▪Anschließend die zweite Zahnriemenklemmung ebenfalls verschrauben
(AnzugsmomentM6,10Nm)
Bohrungen zur Befestigung
Zahnriemenantrieb KRF 8 40
Antriebsseite
R
: rechts, Art.-Nr. 0.0.646.92
L
: links, Art.-Nr. 0.0.638.97
S
: synchron, Art.-Nr. 0.0.629.51
3. Die Umlenkungen:
▪Umlenkungsgehäuse sind aus einer hochfesten Aluminium-Legierung.
▪Die Umlenkungen werden als Bausatz fertig montiert geliefert.
▪Um die Umlenkungen in den Gewinden der Kernbohrungen des Profils zu
befestigen, müssen zunächst die Deckel der Umlenkungen entfernt werden.
▪Anschließend kann durch die Achsen der Umlenkungen und einem wei-
teren dafür vorgesehenem Montagedurchgang, die Umlenkungen an das
Profil geschraubt werden ohne die Umlenkungen weiter zu demontieren.
▪Im Falle der Umlenkung mit integrierter Zahnriemenspannvorrichtung wird
die Befestigungsschraube durch die Spannschraube bedient.
▪Befestigungsschrauben M8, 25 Nm Anzugsmoment.
▪Innensechskantschlüssel SW5.
▪Der mögliche Spannweg der Spannachse der Umlenkung beträgt 18 mm
(= 36 mm Zahnriemenlängung)
▪Es befindet sich eine Wegskala an der Umlenkung auf der man den Weg
der Spannachse ablesen kann
Achtung
:Die Position der Umlenkungen beachten!
▪Es gibt
eine
Umlenkung zum Spannen des Zahnriemens
▪Es gibt
drei
Umlenkungen zum Antrieb der Achse
- Antriebsseite rechts
- Antriebsseite links
- Antriebsseite beidseitig, synchron
Die Position der Antriebswelle dieser Umlenkungen ist unterschiedlich und
muss während der Projektierung bestimmt werden.

8
200
40
40
Ø7
8
M8
8
200
40
Ø7
40
M8
6. Vorbereitet zum Weiterbau mit Profilen der Baureihe 8
▪Der vormontierte Schlitten bietet die Möglichkeit die Nut der Profile der
Baureihe 8 zu nutzen und den Schlittenaufbau individuell zu gestalten.
▪Zu diesem Zweck liegen dem Schlitten zwei Zentrierhülsen bei, diese richten
die Profilnut aus, sichern sie und positionieren das Profil in der gewünschten
Lage.
▪Mit weiteren 6 individuell wählbaren Schrauben M8 wird das Profil oder eine
selbstgestaltete Platte auf dem Schlitten befestigt.
▪GewindeimSchlitten:M8x18.
5. Zahnriemen spannen:
▪Besonders “steifer” Zahnriemen bedeutet geringe Längendehnung im
Betrieb – dadurch hohe Positioniergenauigkeit für Zahnriemen getriebene
Lineareinheiten.
▪Die Zahnscheibe–Zahnriemen Kombination ist nahezu spielfrei
▪Einfache Einstellbarkeit der Riemenspannung, alle Stell-Elemente sind von
außen zugänglich
▪Unter der Abdeckkappe der Umlenkung mit Spannvorrichtung befindet sich
eine Spannschraube M10 Feingewinde.
▪Die Spannmechanik ist so gestaltet, dass bei Rechtsdrehung der Riemen
gespannt wird. Kulissenmechanik.
▪Ein möglicher Verstellweg der Spannachse von 18 mm entspricht einer
Längung des Zahnriemens von 36 mm. (1 mm Spannweg bedeutet 2 mm
Zahnriemenlängung)
▪Maximale Zahnriemen-Dehnung 36 mm (daraus folgt eine maximale theore-
tische Zahnriemenlänge von 36 Metern bei max.1‰ Längendehnung)
▪Empfehlung Spannmethode:
Markierungen am Zahnriemen (Bsp. Abstand der Markierungen 1000 mm)
Spannen des Zahnriemens, 1‰ Längen (maximale Längung!)
Distanz(Markierungen)prüfenbissie1001mmauseinandersind.

9
93
□80
Ø53
MA
Fx
5
5
42
62
93
80
Ø53
22
Zubehör
Klemmverbindung der
Motorwelle zur Kupplung KRF 8
Bohrungsdurchmesser
D[mm] der Motorwelle 8 - 25
Übertragbares Antriebs-
moment MA max [Nm] 23
zulässige Betriebslast des
Zahnriemens
Fx max [N] 1.000
Wirkradius der Riemen-
scheibe rW [mm]23,1
Klemmschraube M6
Anzugsmoment [Nm] 14,5
Axialabweichung: 0,2 mm
Radialabweichung: 0,3 mm
Angularabweichung: 1,4°
Klemmschrauben: DIN 912 – M6
Anziehdrehmoment: 14,5 Nm
▪Bis zu einer 50%-igen Abweichung ist das volle Nennmoment übertragbar.
▪Bei 100%-iger Abweichung sind 50% des Nennmoments übertragbar.
▪Abweichungen dazwischen verhalten sich linear.
▪Axiale Abweichungen haben keinen Einfluss auf das Drehmoment.
▪Diese Kupplung kann nicht in den anderen Umlenkungen verwendet
werden, weil die Anbaumaße der Umlenkungen deutlich größer toleriert
sind (Gussteile).
▪Die axialen und radialen Abweichungen sind zu groß.
Technische Daten für den Einbau der Kupplungen:
Antriebssatz
Antriebssatz KRF 8 ZR, Art.-Nr. 0.0.627.46
Einsatz hochfester Aluminiumlegierung Kupplungsgehäuse mit vorbereiteter
Zentrierung an der Antriebsumlenkung
Kupplungsgehäuse mit viel Fläche motorseitig, zur eigenen Bearbeitung.
Kupplung aus rostfreiem Stahl
ein komplettes Bauteil, dadurch absolut spielfrei
Technische Daten Kupplung
Nenndrehmoment: 60Nm(Vorsicht:Zahnriemenüberträgtnur23Nm)
Axialabweichung: 0,2mm
Radialabweichung: 0,3mm
Angularabweichung: 1,4°
Klemmschrauben: DIN912-M6
Anziehdrehmoment: 14,5Nm
Bis zu einer 50%-igen Abweichung ist das volle Nennmoment übertragbar.
Bei 100%-iger Abweichung sind 50% des Nennmoments übertragbar.
Abweichungen dazwischen verhalten sich linear.
Axiale Abweichungen haben keinen Einfluss auf das Drehmoment
DieseKupplungkannnichtindenanderenUmlenkungenverwendet
werden, weil die Anbaumaße der Umlenkungen deutlich größer toleriert sind
(Gussteile).DieaxialenundradialenAbweichungensindzugroß.

10
MA
Fx
MA
Fx
▪Antriebsumlenkungsgehäuse und Anschlussgehäuse des Antriebssatzes
werden mittels Passung und Zentrierring zentriert. Das Anschlussgehäuse
des Antriebssatzes wird gemäß den Anschlussmaßen des gewählten Motors
oder des Getriebes bearbeitet.
▪Zum Anschluss des Antriebsatzes an die Antriebsumlenkung werden dann
4 der 6 Befestigungsschrauben der Antriebsumlenkung entfernt und durch
die dem Antriebssatz beiliegenden längeren Zylinderkopfschrauben M6x50
ersetzt.
▪D. h. die Zylinderkopfschrauben M6x50 werden durch die Antriebsumlen-
kung in das Anschlussgehäuse des Antriebssatzes geschraubt.
▪Anzugsmoment M6, 10 Nm
▪Die Ausgleichskupplung wird auf den Durchmesser der Antriebswellen des
individuell gewählten Motors oder Getriebes aufgebohrt und gemäß den
unten definierten Einbaumaßen mit der Antriebswelle geklemmt.
kmin = 42 mm
kmax = 62 mm
▪Anschließend wird der Antrieb mit der Kupplung in das Anschlussgehäuse
des Antriebssatzes geschoben und durch das Anschlussgehäuse mit der
AntriebswellederAntriebsumlenkungverbunden.
Montage des Antriebssatzes KRF 8 ZR AP/WP 60 – 0.0.673.31
Montage des Antriebssatzes KRF 8 ZR AP/WP 80 – 0.0.673.32
Antriebssatz
In diesem Abschnitt wird die Montage der für die item Antriebskomponen-
ten, Getriebe und Motoren, vorbereiteten Antriebssätze der KRF 8 80x40
ZRbeschrieben.AufGrunddesLeistungsbereichesderKRF880x40ZR
werden jeweils 2 Motoren und Getriebe unterschiedlicher Leistungsbereiche
angeboten und durch die entsprechend vorbereitenden Antriebssätze mit der
Linearachse verbunden.
Der gesamte Antriebssatz ist vorbereitet für den Gebrauch der item Antriebse-
lemente, der Getriebe und Motoren.
Antriebsumlenkungsgehäuse und Anschlussgehäuse des Antriebssatzes wer-
den mittels Passung und Zentrierring zentriert. Dazu wird zunächst die im Satz
enthaltene Zentrierung vorsichtig mit einem Gummihammer auf die Motor-
seite der Antriebsumlenkung positioniert. Zum Anschluss des Antriebsatzes
an die Antriebsumlenkung werden dann 4 der 6 Befestigungsschrauben der
Antriebsumlenkung entfernt und durch die dem Antriebssatz beiliegenden
längeren Zylinderkopfschrauben M6x50 ersetzt.
D. h. die Zylinderkopfschrauben M6x50 [a] werden durch die Antriebsumlen-
kung in das Anschlussgehäuse des Antriebssatzes geschraubt.
Anzugsmoment M6, 10 Nm.
Anschließend wird die Kupplung in das Anschlussgehäuse des Antriebssatzes
geschoben und durch das Anschlussgehäuse mit der Antriebswelle der
Antriebsumlenkung verbunden.
Im Anschluss wird mit Hilfe der Zylinderkopfschrauben[b] das item Getriebe
an die Adapterplatte geschraubt, alle Anschlussbohrungen und Zentrierungen
sind vorgearbeitet. Dann wird das Getriebe mit der Anschlussplatte an dem
Kupplungsgehäuse befestigt.
Die Zylinderkopfschrauben [d], liegen dem vorkonfektionierten Antriebs-
sätzen bei, werden verwendet um den item Motor und das item Getriebe zu
schrauben.
Durch das Kupplungsgehäuse wird die Klemmnabenschraube, M = 15,5 Nm,
der Klemmkupplungshälfte mit der Getriebewelle reibschlüssig verbunden.

11
78
□80
□80
10
78
□80
□80
10
a
b
c
d
e
a
b
c
d
e
a: Zylinderkopfschraube M6x50, MA=13 Nm
b: Zylinderkopfschraube M6x12, MA=13 Nm
c: Zylinderkopfschraube M6x16, MA=13 Nm
d: Zylinderkopfschraube M5x20, MA=10 Nm
e: Zentrierring D32/D48
Antriebssatzes KRF 8 ZR AP/WP 80 – 0.0.673.32
a: Zylinderkopfschraube M6x50, MA=13 Nm
b: Zylinderkopfschraube M5x12, MA=10 Nm
c: Zylinderkopfschraube M6x16, MA=13 Nm
d: Zylinderkopfschraube M4x18, MA=6 Nm
e: Zentrierring D32/D48
Antriebssatzes KRF 8 ZR AP/WP 60 – 0.0.673.31
Wartung
▪Die Wartungsöffnungen (Seite 6) befinden sich beidseitig im vorkonfektio-
nierten Schlitten.
▪Alle 4 Abstreif- und Schmiersysteme sind über die Wartungsöffnungen zum
Nach-Ölen erreichbar.
▪Mindesthub, vollständige Schmierung: Hmin = 100 mm.
▪Wartungsintervall: alle 6 Monate oder alle 2.500 km.
▪Füllmenge: ca. 1 ml je Abstreif- und Schmiersystem und Wartungsintervall.
(1mlentsprichteinerPump-BetätigungderPressol-Ölkanne).
▪Empfohlenes Öl: Laufbahnöl für Linearführungen (Klüber Oil 4 UH1-460),
Art.-Nr. 0.0.612.75
▪Hilfswerkzeug: Pressol-Ölkanne KLE-LR, Art.-Nr. 0.0.612.74
▪Die Filze sind im Auslieferzustand bereits mit Öl getränkt.
▪Fette mit Festschmierstoffanteil (z. B. Graphit und MoS2- Zusätze) dürfen
nicht
verwendetwerden!
Endschalterhalter KRF 8
▪Der Endschalterhalter ist vorbereitet zur Befestigung in den unteren, seitli-
chen Nuten des Profil 8 80x40 KRF.
▪Optimiert für die Endschalter 8
Endschalter 8 1NO, Art.-Nr. 0.3.001.30 (normal offen)
Endschalter 8 1NC, Art.-Nr. 0.0.600.05 (normal geschlossen)
Der Endschalterhalter KRF 8 kann auch zur Positionserkennung an
anderenitemLinearführungenverwendetwerden!

item Industrietechnik GmbH
Friedenstraße 107-109
42699 Solingen
Deutschland
Telefon +49 212 6580 0
Telefax +49 212 6580 310
info@item24.com
item24.com
©itemIndustrietechnikGmbHMadeinGermany
Den Anwendungs- und Montagehinweis
finden Sie im Internet im Downloadbereich
des Produktes.
0.4.120.327/2017

Linear Unit KRF 8 80x40 ZR
Notes on Use and Installation

2
Symbols, safety
Meaning:
Important, safety information, recommendation
Maintenance
General safety information
The details and information in the installation guide are provided for the purpos-
es of describing the product and its assembly only. This information does not
discharge the user from the obligation to carry out his own assessments and
checks. It is important to bear in mind that our products are subject to a natural
process of wear and ageing. These notes contain important information that
will enable you to use the product safely and appropriately. When sold, rented
out or otherwise passed on to another party, this product must be handed over
with the installation guide.
When installing, operating and maintaining Linear Unit KRF 8 80x40 ZR, it is
important to ensure that all moving elements are secured so that they cannot
be switched on and moved unintentionally. Rotating and moving parts can
cause serious injury! You must therefore read and follow the safety instructions
set out below.
▪All work on and with Linear Unit KRF 8 80x40 ZR must be performed with
“safety first” in mind.
▪Always switch off the drive assembly before you start working on Linear Unit
KRF 8 80x40 ZR
▪Ensure the drive unit cannot be switched on unintentionally, e.g. by affixing
warning notices at the activation point or by removing the fuse from the
power supply.
▪Do not place your hand within the operating range of moving parts in Linear
Unit KRF 8 80x40 ZR when the unit is still switched on.
▪Fit guards and covers so that the moving parts of Linear Unit KRF 8 80x40
ZR cannot be touched unintentionally.
▪Observe the regulations pertaining to accident prevention and environmental
protection that apply in the country and place of work where the product is
being used.
▪Use only item products that are in perfect working order.
▪Failure to use original spare parts will invalidate the product warranty!
▪Check the product for obvious defects.
▪Use the product only within the performance range described in the techni-
cal data.
▪Ensure that all the safety equipment associated with the product is present,
properly installed and in full working order.
▪Do not alter the position of safety equipment, circumvent it or render it
ineffective.
Linear Unit KRF 8 80x40 ZR, as described here, corresponds to the state of the
art and takes into account the general principles of safety applicable at the time
this installation guide was published. Nevertheless, failure to observe the safety
instructions and warning notices in this installation guide may result in personal
injury and damage to property.
We will assume no liability for any resulting damage or injury. We reserve the
right to make technical changes that represent technical advances. Keep these
installation notes in a place where they can be easily accessed by all users.
Observe the directions contained in the main user guide for the completed
machine.
The general safety information applies to the entire lifecycle of the partly
completed machine.
Contents
Symbols, safety 2
General safety information 2
Correct use 3
Improper use 3
Operating parameters 4
Installation 5
Accessories 9
Installing Drive Set KRF 8 ZR AP/WP 60 – 0.0.673.31
Installing Drive Set KRF 8 ZR AP/WP 80 – 0.0.673.32 10
Maintenance 11

3
Correct use
Linear Unit KRF 8 80x40 ZR with a Motor and Controller is a partly completed
machine as defined in the Machinery Directive (2006/42/EC). Linear Unit
KRF 8 80x40 ZR must only be used in accordance with the technical data and
safety requirements set out in this document. Internal company requirements
and the regulations that apply in the country where the product is being used
must be observed. You must not make any design modifications to Linear Unit
KRF 8 80x40 ZR yourself. We will assume no liability for any resulting damage or
injury. You may only install, operate and maintain Linear Unit KRF 8 80x40 ZR if:
▪Linear Unit KRF 8 80x40 ZR has been integrated properly and safely into the
completed machine,
▪You have carefully read and understood the installation guide,
▪You are appropriately qualified,
▪You are authorised to do so by your company,
▪You are using only original equipment from the manufacturer.
Unsafe or inappropriate use of Linear Unit KRF 8 80x40 ZR runs a risk of seri-
ous injury through crushing and cuts.
Improper use is defined as any use of the product for purposes other than those
authorised in the installation guide and under the definition of correct use. We
will assume no liability for any resulting damage or injury.
Improper use
1. During transportation
Observe the handling instructions on the packaging. Until it is installed, the
product must be stored in its original packaging, protected from moisture and
damage. Ensure that moving parts are secured when in transit and cannot
cause any damage.
2. During installation
Always deactivate the power to the relevant system part and ensure it is not live
before installing the product and/or plugging it in or unplugging it. Ensure the
system cannot be switched back on. Lay cables and lines in such a way that
they cannot be damaged and do not represent a trip hazard. Avoid areas that
pose slip, trip and fall hazards.
3. During commissioning
Allow the product to acclimatise for a few hours before starting to use it. Ensure
that the partly completed machine is securely and safely integrated into the
completed machine. Only start up a product that has been installed in full.
4. During operation
Ensure that only persons who have been authorised by the operator have
access to the immediate operating area of the system. This also applies when
the system is not in operation. It must not be possible to actuate moving parts
unintentionally. During emergencies, malfunctions or other irregularities, deac-
tivate the system and ensure that it cannot be switched back on. Prevent the
possibility of persons becoming trapped in the system’s hazard zone.
5. During cleaning
Close all openings with suitable protective equipment to ensure that cleaning
agents cannot penetrate the system. Do not use aggressive cleaning sub-
stances. Do not use a high-pressure cleaner when cleaning the system.
6. During maintenance and servicing work
Carry out the prescribed maintenance work at the intervals stipulated in the
user guide. Ensure that no line links, connections or components are removed
while the system is live and under pressure. Ensure the system cannot be
switched back on.
7. During disposal
Dispose of the product in accordance with the national and international regula-
tions that apply in your country.

4
L
x
y
z
Fz
Mz Fx
Mx
Fy
My
L=2xS+H+360
200
80
80
40
100
S
H
S
80
100
Linear Unit KRF 8 80 x40 ZR
0.0.641.21
Lmin 400 mm
Smin 20 mm
Hmax 5,760 mm
m1 (basic unit) 6 kg
m2
(
per add. mm travel
)
4.4 g/mm
KRF Mx max
[Nm]
My max
[Nm]
Mz max
[Nm]
Fy max
[N]
Fz max
[N]
50 175 175 2,500 2,500
|Mx|
____
Mx max
+
|My|
____
My max
+ |Mz|
____
Mz max
+
|Fy|
___
Fy max
+ |Fz|
___
Fz max
≤1
Eight rollers, arranged play-free in a criss-cross pattern, ensure maximum load-carrying capacity with compact size.
Transmissible drive torque: TDmax = 23 Nm
Operating load: Fmax = 1000 N
Max. speed: vmax = 10 m/s
Max. acceleration: amax = 10 m/s²
System-related frictional torque: TF= 2 Nm
Effective radius of pulley: rE= 23.1 mm
Tightening torque for the screws used:
M3 - 1.5 Nm
M5 - 6 Nm
M6 - 10 Nm
M8 - 25 Nm
Operating parameters
The special Timing Belt:
▪Gearing type: AT profile, 5 mm pitch
▪Belt width: 25 mm +0/-0.5 mm
▪Special belt with 0.9 mm steel wires for high positioning accuracy
▪Wire strength: 4000 N
▪Specific spring rate: 0.998 x 10^6 N
▪Polyamide coating on teeth side, colour: grey/anthracite
▪Max. load capacity of Timing Belt: 1000 N limited by the tooth stability of the
Timing Belt
CAUTION:
Timing Belt pretensioning:
Max. 1‰
of the length of the Timing Belt
Load specifications
Simplified method for determining the maximum permissible load for the
Roller Guides of a KRF:

5
10
10
f
max
F
40
80
Z
Y
Linear Unit KRF 8
Iy 95.66 cm4
Iz22.05 cm4
lt20.06 cm4
Wy23.80 cm3
Wz11.02 cm3
The maximum deflection, fmax of the system is governed by the dimension of
the profile cross-section, the free profile length and the force applied. It should
not exceed 1mm/m. The KRF profile must be given appropriate support if the
linearity of movement has to be very precise.
Installation
▪Easy and quiet-running rollers arranged in a criss-cross pattern for high
speed
▪Innovative track technology – hardened steel tracks (50 m steel strip sup-
plied as roll) rigidly connected to the aluminium guide profile
▪Solid, machined, rigid sliding carriage with a broad range of attachment
options and integrated Timing-Belt clamping mechanism
▪Fully usable Profile 8 grooves on three sides of the KRF guide profile ensure
flexibility for attachment geometries
▪item drive technology sized to requirements, guide length up to max. 6000
mm recommended
▪Motors can be adapted using the universal coupling elements in the Drive Set
▪Linear Unit KRF is augmented by a range of useful accessories that make it
easy to attach carriage constructions and drive modules
Profile deflection
The mass moments of inertia of the profile provide the basis for calculating
the deflection:

6
Use the roller assembly tool to bead the aluminium ribs and fix the steel strips in
place. Start at the top of the profile then turn the profile and repeat at the bottom.
Insert the steel strips into their intended positions.
Fastening screws
Adjusting screws
Maintenance openings
1. Preparation – Profile 8 80x40 KRF and steel strip:
▪Cut four M8x20 threads into the core bores at both ends of the Profile 8
80x40 KRF.
▪Next, insert the steel strips between the mounting ribs provided.
▪The steel strips should be approximately 5 mm shorter than the support
profile.
▪A roller assembly tool is used to secure the steel strips in place.
▪Steel strip, hardened, in a 50 m roll: Lsteel strip = Lprofile - 5mm
2. The carriage:
Solid, rigid sliding carriage made from high-quality aluminium alloy with rollers
arranged in a criss-cross pattern to absorb loads in the form of radial forces.
▪The carriage is supplied as a preassembled construction kit with one side
that is screwed firmly in place while the opposite side is a floating bearing
end.
▪The floating bearing end incorporates two adjusting screws with anti-clock-
wise fine threads for moving and adjusting the floating bearing end.
▪Consequently, the floating bearing is secured by turning clockwise, as usual
(turn towards the track on the profile). Turn anti-clockwise to loosen.
▪Slot the carriage onto the ready-prepared profile, pushing in the spring-
mounted felt pieces a little to stop them getting damaged.
▪Tighten the adjustable side (floating bearing end) of the carriage alternately
until the carriage is play free.
▪Careful adjustment is required to eliminate play when assembling the
bearing.
▪Next, move the carriage along the entire length of the axis and check that it
is free from play.
▪Once the carriage is free from play, use the fastening screws to tighten the
adjustable carriage side (tightening torque, M8: 25 Nm).
▪Retrospective adjustments can be made at any time, as long as the screws
are accessible.

7
L
R
Fastening bores
Timing Belt clamping device
Timing-Belt Drive KRF 8 40 Drive Side
R
: right, Art. No. 0.0.646.92
L
: left, Art. No. 0.0.638.97
S
: synchronous, Art. No. 0.0.629.51
The Timing Belt running through the profile Reverse Unit cover
3. The Reverse Units:
▪The Reverse Unit housings are made from a high-strength aluminium alloy.
▪The Reverse Units are supplied as preassembled construction kits.
▪Before you can fasten the Reverse Units to the threads that you cut into
the core bores of the profile, you will need to remove the covers from the
Reverse Units.
▪Do not disassemble the Reverse Units any further – fix them to the profile
using the built-in fastening screws, which are accessed via an upper bore
hole located in each axle and the lower assembly keyholes.
▪In the Reverse Unit with integrated Timing Belt tensioning device, the lower
fastening screw is accessed through the keyhole in the tensioning screw.
▪Fastening screws M8, tightening torque: 25 Nm.
▪5 A/F Allen key.
▪The tensioning axle in the Reverse Unit has an adjustment range of 18 mm
(= 36 mm elongation in the Timing Belt)
▪The current setting of the Reverse Unit is indicated via a gauge on the side
of the unit.
Caution
: Ensure the Reverse Units are positioned correctly.
▪There is
one
Reverse Unit for tensioning the Timing Belt
▪There are
three
Reverse Units for driving the axis
- Drive side on right
- Drive side on left
- Drive side on both sides, synchronous
The position of the drive shaft is different on each of these Reverse Units and
must be specified during project engineering.
4. The Timing Belt:
▪Timing Belt length: LZ= 2 x LProfile + 190
▪Timing Belt pretension: max 1‰
▪Special Timing Belt:
• To enable higher speeds
• Quiet and smooth running
• To minimise any polygon effect
▪The clamping mechanism for the Timing Belt is integrated into the carriage
plate – clamping plates hold the ends of the Timing Belt in the positive
locking toothing of the carriage.
▪Fit one end of the Timing Belt in place on one side of the carriage, ensuring
that all the teeth are engaged.
▪Next, screw the Timing Belt clamping device into place (tightening torque,
M6: 10 Nm).
▪Now feed the other end of the Timing Belt through the Reverse Units and
the profile to the opposite end of the carriage.
▪The profile does not need to be machined to accommodate the Timing Belt,
since a generous amount of space has already been provided.
▪To make it easier to feed the Timing Belt through the Reverse Units, first
remove the covers on the Reverse Units.
▪All the teeth on the Timing Belt should also be engaged in the clamping
mechanism at the other end of the carriage. You may need to shorten the
Timing Belt.
▪Next, screw the second Timing Belt clamping device into place (tightening
torque, M6: 10 Nm).

8
200
40
40
Ø7
8
M8
8
200
40
Ø7
40
M8
5. Tightening the Timing Belt:
▪A particularly “stiff” Timing Belt will result in low elongation in operation –
and therefore high positioning accuracy for Linear Units driven by a Timing
Belt.
▪The pulley/Timing Belt combination is virtually play free.
▪Belt tension is easily adjusted, all adjustment elements are accessible from
outside.
▪An M10 tensioning screw with a fine thread is located under the cover of
the Reverse Unit that incorporates the tensioning device.
▪The tensioning mechanics are designed so that turning clockwise tightens
the belt. Slotted link mechanics.
▪An adjustment range of 18 mm in the tensioning axle corresponds to an
elongation of 36 mm in the Timing Belt (1 mm tensioning adjustment
equals 2 mm elongation in the Timing Belt).
▪Maximum elongation in the Timing Belt = 36 mm (this yields a maximum
theoretical Timing Belt length of 36 metres with max. 1‰ elongation).
▪Recommended tensioning method:
Make two marks on the Timing Belt (e.g. 1000 mm apart)
Tension the Timing Belt, 1‰ lengths (maximum elongation!)
Check distance (markings) until they are 1001 mm apart.
6. Extending the carriage with Line 8 Profiles
▪The preassembled carriage allows you to use the groove of a Line 8 Profile
to design a customised superstructure for the carriage.
▪For this purpose, two centring sleeves are included with the carriage, which
bring the profile groove into alignment, secure it in place and position the
profile in the desired orientation.
▪Six individually selectable M8 screws can be used to fasten the profile or a
purpose-made panel to the carriage.
▪Threads in the carriage: M8x18.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other ITEM DC Drive manuals
Popular DC Drive manuals by other brands

GFA
GFA ELEKTROMAT ST 16.15-40,00 installation instructions

Danfoss
Danfoss VLT HVAC Drive FC 102 instructions

Toshiba
Toshiba CANVIO AEROMOBILE user manual

Pfeiffer Vacuum
Pfeiffer Vacuum TCP 350 PN operating instructions

Danfoss
Danfoss VLT FC 103 Operating

Rockwell Automation
Rockwell Automation Allen Bradley PowerFlex40 user manual

GE
GE AF-600 FP Metasys operating instructions

Aumuller
Aumuller KS 15 800 S12 Assembly and commissioning instructions

Siemens
Siemens SIDOOR ATE500E System manual

YASKAWA
YASKAWA CIMR-F7Z instruction manual

Lenze
Lenze L-force 9400 Series Mounting instructions

Pfeiffer Vacuum
Pfeiffer Vacuum TC 400 DN operating instructions