Ivoclar digital PrograMill PM3 Manual

ivoclardigital.com
PrograMill PM3
Short Instructions | Kurzanleitung |
Mode d‘emploi simplifié | Istruzioni d‘uso brevi |
Instrucciones breves


Sprachen | Languages | Langues | Lingue | Idiomas
3
Sprachen | Languages | Langues | Lingue |
Idiomas
Deutsch 5
English 31
Français 57
Italiano 83
Espagñol 109

Sprachen | Languages | Langues | Lingue | Idiomas
4

Inhaltsverzeichnis
5
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Dokumentation 7
1.1 Symbole und Darstellungsmittel 7
1.2 Mitgeltende Dokumente 10
2 Sicherheit 11
2.1 Bestimmungsgemässer Gebrauch 11
2.2 Pflichten des Betreibers 13
2.3 Personalqualifikation 13
2.4 Pflichten des Personals 14
2.5 Persönliche Schutzausrüstung 14
2.6 Arbeitsbereiche, Gefahrenpotentiale und Sicherheitseinrichtungen am Gerät 15
2.7 Sicherheitsanweisungen zu potentiellen Gefahrenbereichen 17
2.8 Sicherheitshinweise zu einzelnen Betriebsphasen 20
3 Werkzeuge einsetzen 23
4 Material einsetzen 24
5 Tank füllen 25
6 Fräsjob starten 26
7 Reinigung 27

Inhaltsverzeichnis
6

Zu dieser Dokumentation
7
1 Zu dieser Dokumentation
Die Kurzanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation des Geräts. Sie ist nur gültig in
Verbindung mit der Bedienungsanleitung des Geräts („Mitgeltende Dokumente“,
Seite10).
WARNUNG! Unsachgemässe Verwendung des Geräts.
Gefährdung des Patienten und des Benutzers.
fDie Kurzanleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren Handhabung des
Geräts: Bedienungsanleitung und Kurzanleitung vor der Inbetriebnahme und
Bedienung gründlich lesen.
Diese Kurzanleitung bietet Ihnen einen schnellen Einstieg in die Verwendung von
PrograMill PM3.
Bei eventuellem Verlust kann die Kurzanleitung unter www.ivoclarvivadent.com
heruntergeladen werden.
1.1 Symbole und Darstellungsmittel
1.1.1 Warnhinweise und zusätzliche Informationen
Warnhinweise
In dieser Kurzanleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Sach- und
Personenschäden zu warnen.
1. Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer.
2. Befolgen Sie alle Massnahmen, die mit dem Warnsymbol und Warnwort
gekennzeichnet sind.
Je nach Schwere und Wahrscheinlichkeit der Gefahr werden folgende Warnstufen
unterschieden:
Warn-
symbol Warnwort Gefahrenstufe Folgen bei Nichtbeachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod, schwere
Körperverletzung
WARNUNG Mögliche drohende Gefahr Tod, schwere
Körperverletzung
VORSICHT Mögliche drohende Gefahr Leichte Körperverletzung
- HINWEIS Mögliche drohende Gefahr Sachschaden

Zu dieser Dokumentation
8
Erläuterung zum Aufbau eines Warnhinweises:
WARNUNG! Nennung der Gefahrenquelle, Gefahrenursache oder Gefahrenart.
Folgen der Nichtbeachtung von Anweisungen.
fHandlung zur Gefahrenvermeidung.
Beispiel einer Warnung:
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch schweres Heben.
Verletzungen am Rücken durch Überbelastung.
fGerät nur mit Hilfe des Hubwagens anheben.
fGerät erst nach dem Transport auspacken.
Zusätzliche Informationen
Symbol Bedeutung
Zusätzliche Information, z. B. zum besseren Verständnis, zur Erleichterung
von Arbeitsabläufen oder zu weiterführenden Informationen
1.1.2 Symbole und Darstellungsmittel in Anweisungen
Symbol Bedeutung
Korrekte Einbaurichtung eines Werkzeugs sicherstellen.
Falsche Einbaurichtung eines Werkzeugs vermeiden.
Neues Werkzeug über die Bedienoberfläche einsetzen
Zustand des Geräts oder einer Komponente prüfen, z. B.
•Mittige Positionierung des RFID-Labels einer Scheibe im Scheiben-Halter
prüfen (bei Zirkoniumoxid, PMMA / DCL, Wachs)
•Anzeige, Zustand oder Meldung in der Bedienoberfläche prüfen
•Füllmenge Tank prüfen
Auf Objekt in der Bedienoberfläche tippen

Zu dieser Dokumentation
9
click
Sicherstellen, dass Verrieglung des Tankdeckels hör- bzw spürbar einrastet
Fräsjob über die Bedienoberfläche starten
24h
Täglich erforderliche Reinigungsarbeiten durchführen
7d
Wöchentlich erforderliche Reinigungsarbeiten durchführen
30d
Monatlich erforderliche Reinigungsarbeiten durchführen
Erfolgte Reinigung dokumentieren
Anweisungen in der Bedienoberfläche folgen
In der Kurzanleitung dargestellte Anweisung ist erfolgreich abgeschlossen

Zu dieser Dokumentation
10
1.2 Mitgeltende Dokumente
Auskunft über die mitgeltenden Dokumente erhalten Sie von Ihrem lokalen
Vertriebspartner oder im Download-Bereich von Ivoclar Vivadent unter:
http://www.ivoclarvivadent.com
Dokument Erläuterung
Bedienungsanleitung PrograMillPM3 Vollumfängliche Informationen zum
Gebrauch von PrograMillPM3
Checkliste für Ihr PrograMillSystem Informationen zu Anforderungen, die für
Transport, Inbetriebnahme und Gebrauch
des PrograMillSystems eingehalten werden
müssen
Bedienungsanleitung PrograMill Suction
Unit
Informationen zum Gebrauch der
Absauganlage PrograMill Suction Unit
(optional)
Bedienungsanleitung PrograMillBase Informationen zu Montage und Installation
des Unterschranks (optional)
Bedienungsanleitung PrograMillCAM Handbuch zur CAM Software
„PrograMillCAM“
Sicherheitsdatenblatt PrograMillFluid Informationen zum Gebrauch des
Kühlschmiermittel-Konzentrats PrograMill
Fluid
Dokumentation zu den verwendeten
Scheiben/ Blöcken
Informationen zum Gebrauch von
Scheiben/ Blöcken

Sicherheit
11
2 Sicherheit
WARNUNG! Unsachgemässe Verwendung des Geräts.
Gefährdung des Patienten und des Benutzers.
fDas Sicherheitskapitel enthält wichtige Informationen zur Sicherheit des Geräts: Vor der
Inbetriebnahme und Bedienung gründlich lesen.
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch besteht bei seiner Verwendung Verletzungsgefahr für den
Benutzer oder Dritte. Ausserdem sind Beeinträchtigungen des Geräts und anderer
Sachwerte möglich.
2.1 Bestimmungsgemässer Gebrauch
PrograMill PrograMill PM3 ist für leichte bis mittlere Fräs-und Schleifarbeiten im Trocken-
und Nassbetrieb im Bereich der Dentaltechnik ausgelegt. Verwenden Sie PrograMill PM3
ausschliesslich für diesen Zweck.
Bei Schäden, die durch unsachgemässe Bedienung oder aufgrund von nicht
bestimmungsgemässem Gebrauch auftreten, erlöschen jegliche Haftungs- und
Garantieansprüche.
Das optional als Zubehör erhältliche Tastsystem darf nur kurzzeitig und im beaufsichtigten
Betrieb für Einstellzwecke verwendet werden.
Beachten Sie, dass nur die vom Hersteller freigegebenen Fertigungsmöglichkeiten,
Materialien und Frässtrategien eine maschinenschonende Bearbeitung garantieren
können.
Die Maschine ist für die Bearbeitung von folgenden Werkstoen ausgelegt:
•Zirkoniumoxid (IPS e.max® ZirCAD)
•Glaskeramik (IPS e.max® CAD, IPS Empress® CAD)
•PMMA-Werkstoe (Telio® CAD, SR Vivodent® CAD, IvoBase® CAD)
•CoCr-Legierungen (Colado® CAD)
•Titan / Titanlegierungen (Colado® CAD)
•Wachse (ProArt CAD)

Sicherheit
12
Nur zugelassene Scheiben / Blöcke können vom Gerät über einen entsprechenden RFID-
Chip an der Scheibe (RFID-Label oder RFID-Container am Scheiben-Halter) bzw. am Block-
Halter (RFID-Container am Block-Halter) identifiziert und somit verwendet werden, sodass
eine Fehlanwendung nahezu ausgeschlossen ist.
Grundsätzlich sind alle Materialien und Werkzeuge von Ivoclar Vivadent in den
entsprechenden Kategorien geeignet.
Erweiterungen von Material und Fertigungsmöglichkeiten entsprechen dem Zeitpunkt der
Drucklegung. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.ivoclarvivadent.com.
Die Bearbeitung von Fremdmaterialien oder der Einsatz von Fremdwerkzeugen wird
aufgrund der fehlenden Abstimmung in den Frässtrategien und Werkzeugabstimmungen
nicht empfohlen.
2.1.1 Potentieller Missbrauch
Das Gerät ist nicht geeignet für Fräsarbeiten ausserhalb des Dentalbereichs.
Folgendes wird als Missbrauch des Systems betrachtet:
•Nichteinhaltung des bestimmungsgemässen Gebrauchs, der Vorgaben zum
bestimmungsgemässen Benutzer und der bestimmungsgemässen Umgebung
•Änderungen, Wartungen und Reparaturen ohne Genehmigung von Ivoclar Vivadent
•Betrieb mit ungeeigneten Parametern
Missbrauch des Geräts kann zu Folgendem führen:
•Gefahren für Patienten und Betriebspersonal
•Beeinträchtigung der Betriebsfähigkeit des Geräts
Ivoclar Vivadent übernimmt keine Haftung für Schäden durch einen Einsatz für nicht
vorgesehene Zwecke.
Typische Fehlanwendungen des Geräts, die Sie vermeiden müssen:
Fehlanwendung Folgen
Verwendung nicht freigegebener
Materialien oder Werkzeuge
Schäden am Gerät
Falsche Reinigung (Filter, Fräsraum,
Wechsler)
•Hautreizungen
•Umweltschäden
•Schäden am Gerät
Betrieb ohne Kühlschmiermittel-Konzentrat
PrograMill Fluid
•Schäden am Gerät
•Lebensdauer von Gerät und Filter
verkürzt sich
Abschaltung des Geräts durch den Benutzer
während des Fräsbetriebs
•Beschädigungen am Werkzeug und an
der Scheibe bzw. am Block
•Möglicherweise Kalibrierung notwendig
Betrieb ohne Tank (betrit nur Nassbetrieb) Gerät stoppt
Betrieb ohne Absauganlage und Filter

Sicherheit
13
2.1.2 Bestimmungsgemässer Benutzer
Das Gerät darf nur von Zahntechnikern, zahnmedizinischem Fachpersonal und CNC-
Technikern bedient werden, die eine Schulung zum Umgang mit dem Gerät erhalten
haben.
Die Wahl der richtigen Geräteeinstellungen liegt in der Verantwortung des Benutzers.
2.1.3 Bestimmungsgemässe Umgebung
Das Gerät ist nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen, innerhalb der vorgegebenen
Umgebungsbedingungen (siehe technische Daten in der Bedienungsanleitung,
„Mitgeltende Dokumente“, Seite10) und bei Einhaltung der Vorgaben zum sicheren
Aufstellen zugelassen (siehe Vorgaben zum Stellplatz in der Bedienungsanleitung,
„Mitgeltende Dokumente“, Seite10).
2.2 Pflichten des Betreibers
Die Verantwortung für den sicheren Betrieb des Geräts obliegt dem Betreiber.
fEinhaltung und Überwachung sicherstellen:
a. Bestimmungsgemässer Gebrauch
b. Gesetzliche oder sonstige Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
fGerät nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäss, sicherheits-
und gefahrenbewusst unter Beachtung der Bedienungsanleitung betreiben
(„Mitgeltende Dokumente“, Seite10).
fDiese Anleitung und alle mitgeltenden Dokumente vollständig und lesbar halten und für
das Personal jederzeit zugänglich aufbewahren.
2.3 Personalqualifikation
fSicherstellen, dass mit Tätigkeiten am Gerät beauftragtes Personal vor Arbeitsbeginn
diese Anleitung und alle mitgeltenden Dokumente gelesen und verstanden hat,
insbesondere Sicherheits-, Wartungs- und Instandsetzungsinformationen.
fSicherstellen, dass das Personal über Gefahrenbereiche und Sicherheitseinrichtungen
unterrichtet ist („Arbeitsbereiche, Gefahrenpotentiale und Sicherheitseinrichtungen am
Gerät“, Seite15).
fVerantwortungen, Zuständigkeiten und Überwachung des Personals regeln.
fAlle Arbeiten nur von technischem Fachpersonal durchführen lassen.
fZu schulendes Personal nur unter Aufsicht von technischem Fachpersonal Arbeiten am
Gerät durchführen lassen.

Sicherheit
14
2.4 Pflichten des Personals
fGerät nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäss, sicherheits-
und gefahrenbewusst unter Beachtung der Bedienungsanleitung betreiben
(„Mitgeltende Dokumente“, Seite10).
fJede Arbeitsweise unterlassen, die das Personal oder Dritte gefährdet.
fBei sicherheitsrelevanter Störung Gerät sofort ausschalten und Störung durch
autorisierten Servicepartner beseitigen lassen.
fIn allen Zweifelsfällen bezüglich der Sicherheit des Geräts, das Gerät ausschalten und
weiteren Gebrauch verhindern.
fErgänzend zur Gesamtdokumentation die gesetzlichen oder sonstigen Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften sowie die geltenden Normen und Richtlinien des
jeweiligen Betreiberlandes einhalten.
fBei der Arbeit am Gerät, insbesondere bei der Reinigung im Fräsraum keinen
Schmuck, wie Ringe, Armbänder oder Uhren tragen. Gefahr von Quetschungen oder
Schnittverletzungen.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
fSollten laute Arbeitsgeräusche nicht zu verhindern sein (Schallpegel ≥ 80 dBA),
Gehörschutz während der Bearbeitung verwenden.
fZum Schutz vor Frässtäuben, -dämpfen oder sonstigen Partikeln dentaler Materialien bei
Reinigungsarbeiten Schutzmaske tragen (Halbmaske mit Schutzklasse FFP3).
fBei Reinigungsarbeiten Handschuhe tragen.
fBeim Umgang mit dem Kühlschmiermittel-Konzentrat PrograMill Fluid und der
Reinigung des Geräts geeignete Schutzausrüstung tragen (siehe „Sicherheitsdatenblatt
PrograMill Fluid“, „Mitgeltende Dokumente“, Seite10).

Sicherheit
15
2.6 Arbeitsbereiche, Gefahrenpotentiale und Sicherheitseinrichtungen am
Gerät
Als Benutzer arbeiten Sie an den nachfolgend beschriebenen Arbeitsbereichen.
Das Gerät wurde gemäss dem neuesten Stand der Technik und nach anerkannten
technischen Sicherheitsregeln gebaut. Gefahrenstellen, die sich konstruktiv nicht
vermeiden lassen, sind mit entsprechenden Schutzvorrichtungen versehen. Dennoch
können bei unsachgemässer Benutzung des Geräts der Benutzer oder Dritte in Lebens-
bzw. Verletzungsgefahr gebracht werden. Es können ausserdem Schäden am Gerät,
Werkzeug oder Werkstück entstehen.
Nachfolgend sind die Arbeitsbereiche, deren Gefahrenpotentiale und die zugehörigen
Sicherheitseinrichtungen dargestellt:
1
3
4
5
6
2

Sicherheit
16
Nr. Arbeitsbereich
Aufgaben /
Arbeiten
Sicherungs-
einrichtung Schutzwirkung
1 + 6 PrograMill Suction
Unit (1) mit
Abscheider (6),
optional
Siehe Bedienungsanleitung zur Absauganlage PrograMill Suction Unit
(„Mitgeltende Dokumente“, Seite10)
2 Serviceklappe und
Schubfach
Reinigungs-
aufgaben
Sicherheitskontakt Bei geöneter Klappe
stehen sicherheitsrelevante
Komponenten still.
3 Fräsraum Bestückung mit
Scheiben / Blöcken
undWerkzeugen.
Reinigung bei
stillstehendem
Gerät.
Sicherheits-
verriegelung der
Frontklappe.
Zugang zum
Fräsraum während
Betrieb nicht
möglich.
•Schutz vor
Quetschungen und
Schnittverletzungen an
Werkzeugen
•Bei geöneter Klappe
steht das Gerät still.
•Bei laufendem Gerät
önet sich die Klappe
nicht.
4 Anschlüsse (rechte
Seite)
Anschluss von
Druckluft,
Wasserzulauf,
Wasserablauf,
Strom, Netzwerk
Abdeckung,
Sicherung,
verwechslungs-
sichere Anschlüsse
Schutz vor Stromschlag,
Gesundheitsschäden und
Gefährdung der Umwelt
durch auslaufendes
Kühlschmiermittel-Liquid.
5 PrograMill Tank
und Filter
Entnahme des Tanks
zur Befüllung mit
Kühlschmiermittel-
Liquid und
Filtertausch
Eindeutig
gekennzeichnete
Schlauchanschlüsse
•Schutz vor Gesundheits-
schäden und
Gefährdung der Umwelt
durch auslaufendes
Kühlschmiermittel-
Liquid.
•Ohne Tank kann der
Nassbetrieb nicht
gestartet werden.

Sicherheit
17
2.7 Sicherheitsanweisungen zu potentiellen Gefahrenbereichen
2.7.1 Elektromagnetische Wellen
Trotz der Einhaltung der geltenden Normen besteht die Möglichkeit, dass das Gerät
auf Funkstörungen reagiert oder den Betrieb von Geräten in der näheren Umgebung
beeinflusst.
fUm eine Verletzung der Benutzer zu vermeiden, Gehäuseabdeckungen niemals
entfernen.
fGeräte, die elektromagnetische Wellen erzeugen, nicht zusammen mit dem Gerät in
einem Raum verwenden.
fBei Funkstörungen geeignete Abhilfemassnahmen treen, z. B. eine neue Ausrichtung,
eine neue Anordnung des Geräts oder eine Abschirmung.
fNur die vom Hersteller empfohlenen und gelieferten Original-Zubehörteile verwenden.
Andernfalls können erhöhte Störaussendungen auftreten oder die Störfestigkeit des
Geräts kann reduziert werden.
2.7.2 Mechanik
Während des Betriebs bestehen im Fräsraum folgende Gefahren:
•Quetschgefahr
•Gefahr von Schnittverletzungen durch Werkzeuge
•Gefahr durch herumgeschleuderte Frässpäne
•Gefahr der Beschädigung der Maschine
fUm eine Verletzung der Benutzer im Innenraum des Geräts zu vermeiden,
Gehäuseabdeckungen, Klappen oder Türen niemals entfernen.
fGerät nur bei geschlossenen Klappen / Türen betreiben. Sicherheitseinrichtungen,
insbesondere der Klappen / Türen, nicht umgehen oder ausser Betrieb setzen.
fNicht in den Material- oder Werkzeugwechsler greifen.
fKlappen / Türen zum Material- oder Werkzeugwechsler nicht gewaltsam önen.
fNur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten und unter den
angegebenen, einzuhaltenden Voraussetzungen in den Fräsraum greifen.
2.7.3 Schallemission
Die Schallemission variiert sehr stark in Abhängigkeit von den verwendeten Materialien
und von den Fräsbedingungen (siehe Klassifikationen in der Bedienungsanleitung,
„Mitgeltende Dokumente“, Seite10).
Im Falle von erhöhten Schallemissionen, die zu einer Schädigung des Gehörs führen
können:
fOptische Prüfung der Scheibe / des Blocks und des Werkzeugs durchführen.
fFixierung der Scheibe / des Blocks im Scheiben- oder Block-Halter prüfen.
fSollten laute Arbeitsgeräusche nicht zu verhindern sein (Schallpegel ≥ 80 dBA),
Gehörschutz während der Bearbeitung verwenden („Persönliche Schutzausrüstung“,
Seite14).

Sicherheit
18
2.7.4 Elektrische Sicherheit
Falls Abdeckungen geönet oder Teile entfernt werden, die nur mit Werkzeug zugänglich
sind, können spannungsführende Komponenten blossgelegt werden. Stecker können
ebenfalls unter Spannung stehen. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
fArbeiten an der Elektrik ausschliesslich von autorisiertem Servicepartner durchführen
lassen.
fVor dem Anschliessen des Geräts prüfen, ob am Aufstellort die Versorgungsspannung
und die Versorgungsfrequenz korrekt sind (siehe elektrische Daten und Vorgaben auf
dem Typenschild in der Bedienungsanleitung, „Mitgeltende Dokumente“, Seite10).
fUm eine Verletzung der Benutzer zu vermeiden, sowie aus Gründen der Kühlung und
des Brandschutzes, Gehäuseabdeckungen niemals entfernen.
fBei der Installation Vorgaben des Herstellers zur Hausinstallation beachten
(„Mitgeltende Dokumente“, Seite10, Checkliste für Ihr PrograMill System).
fUm das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, Gerät nur an ein
Versorgungsnetz mit Schutzleiter anschliessen, nicht in die Anschlüsse an der rechten
Gehäuseseite greifen oder diese manipulieren und nicht über die Serviceklappe und den
Werkzeugwechsler in das Gehäuseinnere greifen.
fDer Netzstecker dient als Netztrenneinrichtung. Netzstecker nur an eine leicht
zugängliche Schutzkontakt-Steckdose anschliessen.
fKabel gegen Beschädigung durch Hitze, Feuchtigkeit, Öl, scharfe Kanten, Druck und
Quetschungen sichern. Im Falle von beschädigten Kabeln ausschliesslich Original-
Ersatzkabel verwenden.
fGerät und Absauganlage an eine geerdete und frei zugängliche Schutzkontakt-
Steckdose in je einem separat abgesicherten Stromkreis anschliessen und
sicherstellen, dass keine Geräte angeschlossen sind, die beim Einschalten starke
Netzspannungsschwankungen verursachen. Diese Schwankungen stören die
Steuerelektronik und können einen Ausfall des Systems verursachen.
fSicherstellen, dass die Schutzkontakt-Steckdosen mit einem
Fehlerstromschutzschalter(FI) ausgerüstet sind.
fWenn Sie das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt einmal von der Stromversorgung
trennen müssen: Stecker an der Schutzkontakt-Steckdose des Stromnetzes abziehen,
nicht am Gerät.
2.7.5 Pneumatik
Die Pneumatikkomponenten des Geräts stehen unter hohem Druck. Schlagartig
ausströmende Druckluft durch undichte Leitungen und Anschlüsse oder herumwirbelnde
Schläuche können schwere Verletzungen und Hörschäden verursachen.
fSicherstellen, dass nur Personal mit zusätzlicher Schulung zur Pneumatik Arbeiten an
pneumatischen Komponenten vornimmt.
fSicherstellen, dass die Druckluftversorgung der geforderten Systemspezifikation
entspricht (siehe Vorgaben zur Druckluft in der Bedienungsanleitung, „Mitgeltende
Dokumente“, Seite10). Maximal zulässigen Druck nicht überschreiten.
fSicherstellen, dass die Druckluft sauber, ölfrei und trocken ist.
fPneumatischen Komponenten regelmässig prüfen lassen.
fSämtliche Mängel, etwa lose Verbindungen, beschädigte Kabel usw., sofort beseitigen
lassen.

Sicherheit
19
Vor Arbeiten an der Pneumatik:
fHauptabsperrventil prüfen.
fGerät ausschalten (siehe Bedienungsanleitung, „Mitgeltende Dokumente“, Seite10).
fVor dem Önen oder Entfernen einer Leitung sicherstellen, dass diese nicht mehr unter
Druck steht.
2.7.6 Gesundheitsgefährdende Materialien
Fräsmaterial
In Abhängigkeit vom Material der bearbeiteten Scheiben / Blöcke besteht
ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen beim Betrieb die Gefahr von
Atemwegserkrankungen durch Einatmen gefährlicher Fräsrückstände oder -späne,
Rückstände oder Emissionen.
fGerät nur mit eingeschalteter Absaugung betreiben.
fNur Scheiben / Blöcke verwenden, von denen bei ordnungsgemässer Absaugung keine
Gesundheitsgefahr ausgeht.
fAbsauganlage nur mit dem vom Hersteller vorgegebenen Filter betreiben.
fUm nachfolgende Arbeiten nicht zu beschädigen, Gerät vor und nach der Bearbeitung
von CoCr-Legierungen gründlich reinigen.
fSicherstellen, dass beim Absaugen von krebserzeugenden Stoen und/oder
Schweissrauch, von nickel- oder chromhaltigen Werkstoen die lüftungstechnischen
Anforderungen der „TRGS 560 Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden
Gefahrstoen“ eingehalten werden.
Kühlschmiermittel-Liquid/-Konzentrat
fOhne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen besteht die Gefahr von Hautreizungen,
allergischen Reaktionen und Atemwegserkrankungen.
fVorgaben im „Sicherheitsdatenblatt PrograMill Fluid“ beachten („Mitgeltende
Dokumente“, Seite10).

Sicherheit
20
2.8 Sicherheitshinweise zu einzelnen Betriebsphasen
2.8.1 Transport
fGerät nur anhand der Beschreibung in der Bedienungsanleitung transportieren (siehe
Vorgaben zu Transport und Aufstellung in der Bedienungsanleitung, „Mitgeltende
Dokumente“, Seite10).
fUm Korrosion am Gerät und eine damit verbundenen Beschädigung des Geräts
zu vermeiden, das Gerät nur innerhalb der zulässigen Temperaturen und
Umgebungsbedingungen transportieren und lagern (siehe Vorgaben zu den
Umgebungsbedingungen in der Bedienungsanleitung, „Mitgeltende Dokumente“,
Seite10).
2.8.2 Inbetriebnahme
fSicherstellen, dass das Gerät nur von geschultem Fachpersonal in Betrieb genommen
wird.
fWurde das Gerät bei grosser Kälte oder hoher Luftfeuchtigkeit gelagert, vor
Inbetriebnahme (ohne Spannung) bei Raumtemperatur eine Austrocknungs- bzw.
Temperatur-Anpassungszeit von ca. 4 Std. einhalten.
fVor dem Anschliessen des Geräts prüfen, ob am Aufstellort die Versorgungsspannung
und die Versorgungsfrequenz korrekt sind (siehe elektrische Daten in der
Bedienungsanleitung, „Mitgeltende Dokumente“, Seite10).
fVor dem Anschliessen des Geräts prüfen, ob am Aufstellort die Voraussetzungen für
den Anschluss an die Druckluft gegeben sind (siehe Vorgaben zur Druckluft in der
Bedienungsanleitung, „Mitgeltende Dokumente“, Seite10).
fVorgaben zum Stellplatz und den Umgebungsbedingungen einhalten (siehe Vorgaben
zum Stellplatz und zu den Umgebungsbedingungen in der Bedienungsanleitung,
„Mitgeltende Dokumente“, Seite10).
2.8.3 Betrieb
fUnbefugte Personen, wie Patienten, Kinder sowie Tiere, vom Gerät fernhalten.
fIn allen Zweifelsfällen bezüglich der Sicherheit das Gerät vom Netz trennen und durch
geeignete Massnahmen weiteren Gebrauch verhindern.
fGerät, Zubehör und Schutzeinrichtungen vor Inbetriebnahme bzw. Betrieb auf etwaige
Beschädigungen untersuchen.
fBeschädigtes, nicht funktionstüchtiges Gerät oder Zubehör nicht weiterverwenden,
sondern autorisierten Servicepartner verständigen.
fUm Produktsicherheit und Garantie zu gewährleisten, Gerät ausschliesslich mit Original-
Zubehör von Ivoclar Vivadent betreiben. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung
von nicht freigegebenem Zubehör.
fMit Blick auf die Prozesssicherheit und auf Empfehlung von Ivoclar Vivadent nur
zugelassene Materialien verwenden.
fHinweis zur Bearbeitung von Titan/Titanlegierungen: Material nur unter Einsatz von
Kühlschmiermittel-Liquid verarbeiten. Entzündungsgefahr der Späne!
Table of contents
Languages:
Other Ivoclar digital Dental Equipment manuals
Popular Dental Equipment manuals by other brands

Zubler
Zubler Vario Press 100 Operation manual

Sirona
Sirona C2+ installation instructions

Morita
Morita Tri auto mini Setup instructions

Durr Dental
Durr Dental VistaCam iX HD Smart Installation and operating instructions

DentalEZ
DentalEZ Aeras Star 500 Elite Handpice installation guide

Bien Air
Bien Air iOptima Instructions for use

Pulpdent
Pulpdent BioACTIVE-RESTORATIVE quick start guide

Deldent
Deldent Jetpolisher 2000 manual

Durr Dental
Durr Dental Tyscor VS 4 Installation and operating instructions

Produits Dentaires
Produits Dentaires MAP System Directions for use

gc
gc D-Light Pro Instructions for use

Dr. Hinz Dental
Dr. Hinz Dental MUPPY Patient Information