Jamara COOL RUNNING 081458 User manual

Speedregler
Brushless CR B 60S
No. 081458
DE - Gebrauchsanleitung
GB - Instruction
DE - Allgemeine Hinweise
JAMARA e. K. übernimmt keine Haftung für Schäden, die an dem
Produkt selbst oder durch dieses entstehen, sofern diese auf falsche
Bedienung oder Handhabungsfehler zurückzuführen sind. Der Kun-
de allein trägt die volle Verantwortung für die richtige Bedienung und
Handhabung; dies umfasst insbesondere die Montage, den Ladevor-
gang, die Verwendung bis hin zur Wahl des Einsatzbereiches. Bitte
beachten Sie hierzu die Bedienungs- und Gebrauchsanleitung, diese
enthält wichtige Informationen und Warnhinweise.
GB - General information
JAMARA e.K. is not liable for any damage caused to the product itself
or through this, provided this is due to improper operation or hand-
ling errors. The Customer alone bears the full responsibility for the
proper use and handling, including without limitation, the assembly,
the charging process, the use and choice of the operation area. Plea-
se refer to the operating and user instructions, it contains important
information and warnings.
DE - Konformitätserklärung
Hiermit erklärt JAMARA e.K., dass sich das Modell‚
„Speedregler Brushless CR B 60S, No. 081458“ in
Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinien 2014/30/EU und 2011/65/EU bendet.
Weitere Informationen nden Sie auch unter:
www.jamara-shop.com/Konformitaet
GB - Certicate of Conformity
JAMARA e.K. hereby declares that the model „Speedregler Brushless
CR B 60S, No. 081458“ follow the regulations and requirements as
well as any other relevant directives of the EEC directive 2014/30/EU
and 2011/65/EU. Further information can also be found at:
www.jamara-shop.com/Conformity
DE - Bitte lesen Sie die komplette Bedienungsanleitung
und Sicherheitshinweise sorgfältig durch bevor Sie
das Modell in Betrieb nehmen.
Achtung! Warnhinweise / Sicherheitshinweise
unbedingt komplett lesen.
Diese dienen Ihrer Sicherheit und können
Unfälle / Verletzungen vermeiden.
GB - Read the complete instructions and security
instructions carefully before using the model.
Caution! Please fully and carefully read
warnings/ safety instructions. These
are for our own security and can avoid
accidents/injuries.
DE - Technische Daten:
Max. Belastung 60 A
Kurzzeit Belastung 380 A
Innenwiderstand 0,0007 Ohm
Einsatzbereich Cars / Trucks im Maßstab 1:10
Akkus 2 - 3 LiPo-Zellen
BEC-Spannung 6,0 V
BEC-Belastung 1,5 A
Motor-Typen sensorlose BL-Motoren
Schutzeinrichtung Übertemperaturschutz,
Unterspannungsabschaltung
Eingangsimpulskontrolle
Größe 40,5 x 30 x 35 mm (mit Lüfter)
Gewicht 32 g (ohne Anschlusskabel)
Programmierbar 10 Programmierschritte
(Bremse, Unterspannung,
Startmodus etc.)
GB - Technical data:
Max. Current 60 A
Burst Current 380 A
Internal Resistance 0,0007 Ohm
For Use With Cars / Trucks scale 1:10
Battery packs 2-3 LiPo cells
BEC Voltage 6,0 V
BEC Current 1,5 A
Motor Types Sensorless Brushless motors
Protective Circuits Temperature
cut-o, Low voltage
cut-o and input signal
Size 40,5 x 30 x 35 mm (with fan)
Weight 32 g (without cable)
Programmable 10 Programming steps
(Break, Low Voltage,
Start Mode etc.)
05/19
DE - Achtung:
Der Regler ist für den Einsatz an Lithiumakku´s vorgesehen. Er kann
auch mit NiMh oder NiCd Zellen betrieben werden, allerdings muß
je nach verwendetem Motor mit Spannungseinbrüchen gerechnet
werden. Es können Lithiumakku´s mit max. 3 Zellen Nennspannung
11,1V oder Nickelzellen mit max. 9 Zellen 10,8V Nennspannung ver-
wendet werden. Je nach verwendetem Motor und Akku muß eine ver-
nünftige Getriebeübersetzung gewählt werden. Schäden die durch
falsche Übersetzungen, Überspannung oder Veränderungen am
Regler selbst entstehen fallen nicht unter die Gewährleistung!
GB - Note:
The controller is designed for use with Lithium Battery‘s. It can also
be used with NiCd or NiMh cells, if you do so you have to expect
voltage cutouts according to the used motor. It can be Lithium Batte-
ry‘s with max. 3 Cells Rated Voltage 11.1 V or nickel cells with max.
9-cell 10.8V nominal voltage. Depending on the motor and battery
you have to choose a reasonable gear ratio. Damage due to incorrect
gear ratio, over voltage or modications to the controller itself is not
covered by the warranty!

DE - Warnoptionen der LED´s:
Regler LED Warnsignale
Warnmeldung LED Farbe Signal der LED
Unterspannungswarnung
(Akku leer) Rote LED blinkt
Überhitzungswarnung
(95°) Orange LED blinkt
GB - ESC’s indicating LEDs:
Sensorless ESC’s Indicating LED
Status of the function Indicating
LED
Status of the
LED
Low voltage
of the battery Red LED Blinking
Over-heat of the ESC
and motor (95°) Orange LED Blinking
DE - Kalibrierung des Reglers
* Vor dem ersten Betreiben muss der Regler kalibriert werden.
* Beim Einsatz eines neuen Empfängers oder neuen Senders
muss der Regler kalibriert werden.
1. Schalten Sie den Regler aus. Schließen Sie Ihn am Empfänger
an(am Gaskanal) achten Sie darauf das Sender und Empfänger
korrekt gebunden sind und sich die Trimmregler und Servoweg-
begrenzer Ihrer Anlage auf Neutraltrimmung bzw. Vollausschlag
benden.
2. Halten Sie den Setupknopf gedrückt und schalten den Regler
ein. Es leuchtet die rote und die orange LED. So bald nur noch
die orange LED leuchtet lassen Sie den Setupknopf los. Geben
Sie nun Vollgas am Sender. Die rote LED blinkt bis das Vollgas
signal abgespeichert ist.
3. Geben Sie nun voll Bremse am Sender. Die orange LED blinkt
bis das Bremssignal abgespeichert ist.
4. Lassen Sie den Gashebel in Neutralstellung. Beide LED´s
blinken bis das Neutralsignal abgespeichert ist.
5. Schalten Sie den Regler aus.
6. Schalten Sie den Regler wieder ein. Er ist nun betriebsbereit.
GB - Throttle Range Calibration
* Set up the ESC at the Throttle Range Calibration for the debut.
* For the rst time using transmitter or changing the transmitter you
must set up Throttle Range Calibration.
1. Switch o the ESC, then connect ESC with the battery packs and
turn on the transmitter; set the direction of the throttle channel to
REV; set the EPA/ATV value of the throttle channel to 100%.
2. Hold the “Switch” button, Red and Blue LED are on solid, wait
for about 2 seconds until the Red LED is o, then release the
“Switch” button, pull the throttle trigger to full throttle until Red
LED blinks and will be on Solid, the motor beeps.
3. Push the throttle trigger to Full Brake until the Blue LED blinks
and will be on solid, the motor beeps.
4. Now return the throttle trigger to the Neutral position, both of the
Red LED and Blue LED blink simultaneously and will be on solid,
the motor beeps. The Throttle Range Calibration is conrmed.
5. Turn o the ESC power switch.
6. Turn the ESC back ON. You are ready to use the ESC now.
DE - Bezeichnung der Komponeten GB - Component description
Ein/Aus | On/O
Setuptaste | Setup button
+
-
+
-
Signal
A
B
C
Motoranschluss
Motor connection
Akkuanschluss |
Battery connection
rote LED | red LED orange LED
2

DE - Programmierbare Werte und Standarteinstellungen
Die Standarteinstellungen sind grau hinterlegt
Programmierschritt
Programmierwert
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Unterspannungsab-
schaltung
2.6 V
Zelle
2.8 V
Zelle
3.0 V
Zelle
3.2 V
Zelle
3.4 V
Zelle AUS
Fahrmodus
vorwärts
ohne
Rückwärts
vorwärts
mit Pause
dann
Rückwärts
vorwärts/
Rück-
wärts
Motor Timing Sehr niedrig niedrig normal hoch Sehr hoch
Beschleunigungsver-
halten niedrig medium hoch Sehr hoch
Max. rückwärts 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Max. Vollgas Keine
Begrenzung 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%
Bremskraft 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 100%
Zugbremse 0% 4% 8% 12% 15% 20% 25% 30%
Motor
Drehrichtung Normal Rückwärts
Neutralbereich 2% 3% 4% 5% 6% 10%
GB - Programmable items and default settings
Default settings are shown in the grey boxes
Programmable
Items
Programmable Value
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Cut-o Voltage 2.6V
cell
2.8V
cell
3.0V
cell
3.2V
cell
3.4V
cell OFF
Running Mode Forward w/o
Reverse
Forward
with pause
then
Reverse
Forward/
Reverse
Motor timing Very Low Low normal High Very High
Initial Acceleration Low Medium High Very High
Throttle Percent Reverse 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Throttle Limit 0% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%
Percentage Braking 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 100%
Percentage Drag Brake 0% 4% 8% 12% 15% 20% 25% 30%
Motor Rotation Normal Reverse
Neutral Range 2% 3% 4% 5% 6% 10%
3

DE - Programmierung des Reglers
1. Unterspannungsabschaltung
Automatische Erkennung der Zellenzahl
Je nach Zustand des Akku´s und Einsatzzweckes sollte die
Unterspannungsabschaltung des Reglers gewählt werden. Der
Regler erkennt anhand der angelegten Spannung automatisch
die Zellenzahl und berechnet anschließend anhand der
gewählten Einstellungen den Abschaltzeitpunkt um den Akku
vor Tiefenentladung zu schützen.
2. Fahrmodus
• Vorwärts ohne Bremse
Das ist eine Wettbewerbseinstellung in der der Rückwärtsgang
deaktiviert ist.
• Vorwärts mit Pause dann Rückwärts (Standard)
Eine Einstellung um beim Fahren alle Funktionen des Fahr-
zeugs zu haben.
Achtung:
In dieser Einstellung ist der Rückwärtsgang nicht direkt vom
Vorwärtsausgang möglich sondern es muss erst gebremst
werden und anschließend der Gasknüppel in die Neutral-
stellung gebracht werden. Erst dann ist der Rückwärtsgang
verfügbar. Dies dient dem Schutz des Antriebes durch Über-
lastung.
• Vorwärts / Rückwärts
Wenn diese Funktion aktiviert ist kann vorwärts und rückwärts
gefahren werden aber es ist keine Bremse verfügbar.
3. Motor Timing
Das Timing beeinusst direkt die abgegebene Leistung und die
Ezienz des Motors. Die Standarteinstellung ist “normal” und
ist eine gute mittlere Einstellung für die meisten Brushless-
Motoren.
• Sehr niedrig–
Bietet maximale Ezienz bei weniger Höchstleistung. Höheres
Timing bietet spürbar höhere Leistung aber auf Kosten der
Ezienz und Kühlung des Motors. Jeder Motor reagiert unter-
schiedlich auf das Timing. Diese Einstellung ist gut für
entspanntes Training mit Motoren mit wenigen Wicklungen und
hoher KV Leistung.
• Niedrig
Bietet ausreichende Leistung für schnelle Fahrten auf weichem
Untergrund bei ausreichender Fahrzeit.
• Normal (Standard)
Guter Mix zwischen Ezienz und Leistung für die meisten
Motoren.
• Hoch
Mehr Höchstleistung als Eektivität mit Reduzierung der Lauf-
dauer. Der Motor sollte Temperaturüberwacht werden. Umso
höher die KV und umso niedriger die Wicklungszahl des Motors
ist wird bei dieser Einstellung die Temperatur schnell an-
steigen. Eine sichere Höchsttemperatur in den motor zu be-
treiben liegt bei 74° - 82° Celsius. Höhere Temperaturen
werden den Motor unvermeidlich schädigen!
• Sehr hoch
Diese Einstellung bedeutet höchste Leistung und sollte mit
höchster Vorsicht angewandt werden!
Beachten Sie:
Jeder Motor kann grundsätzlich überhitzen. Deshalb
kontrollieren Sie regelmäßig die Temperatur des Motors und
betreiben Ihn nicht über 74° - 82° Celsius. Ihr Motor wird sonst
dauerhaft geschädigt und kann ebenfalls den Regler in Mit-
leidenschaft ziehen.
4. Beschleunigungsverhalten
Hiermit wird das Beschleunigungsverhalten des Motors vom
Stand aus beeinusst.
Wenn die niedrigste Einstellung verwendet wird startet das
Fahrzeug sehr sanft und wird eine höhere Laufzeit erzielen.
Bei Verwendung der höchsten Einstellung wird am meisten
Durchdrehen der Räder bei verkürzter Laufzeit erzielt. Diese
Einstellung belastet auch den Akku sehr stark da die Strom-
stärke sehr schnell ansteigt. Wenn das Fahrzeug beim
Beschleunigen Aussetzer hat sollte hier eine niedrigere Ein-
stellung verwendet werden.
• Niedrig
Längere Laufzeit und geringste Belastung für die Akku´s. Eine
gute Einstellung für Einsteiger.
• Medium
Etwas höhere Belastung der Akku´s bei gutem Startverhalten
auf losem Untergrund.
• Hoch
Hohe Beschleunigung bei hoher Belastung der Akku´s.
• Sehr hoch
Höchste Beschleunigung bei höchster Belastung der Akku´s.
5. max. Rückwärtsleistung
Hier wird die max. Rückwärtsgeschwindigkeit des Modells ein-
gestellt. 20%, 30%, 40%, 50%, 60% (Standard), 70%, 80%,
90%, 100%
6. Max. Vollgas
Es wird die maximale Höchstleistung im Vorwärtsgang einge-
stellt. Umso niedriger die Prozentzahl umso langsamer wird
das Fahrzeug fahren. 0% (keine Begrenzung), 20%, 30%,
40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 90%
7. Bremskraft
Stellt die maximale Bremskraft des Fahrzeugs ein. 10%, 20%,
30%, 40%, 50% (Standard), 60%, 70%, 80%, 100%
8. Automatische Zugbremse
0%( Standard) 4%,8%,12%,15%,20%,25%,30%
Die Einstellung der Zugbremse bestimmt die Kraft mit der das
Fahrzeug in Neutralstellung automatisch Abgebremst wird.
Hiermit lässt sich das Bremsfeeling eines Bürstenmotors
simulieren. Die Einstellung muss von Strecke zu Strecke ab
gewägt werden. Es kann Sinn machen die Einstellung bei
leichten Kurven zu nutzen, da der Fahrer nicht erst runter
bremsen muss bei jeder Kurve. Auf sandigen rutschigen Unter-
grund kann es eher Sinn machen die Option zu deaktivieren.
9. Motor Rotation
Normal (Standard), umgekehrt
10.Neutralzone
Diese Einstellung bestimmt den toten Bereich des Gashebels
(Neutralzone) bevor der Regler auf den Gashebel reagiert.
Umso niedriger der eingestellte Wert ist umso kürzer wird der
Weg des Gashebels sein um das Signal am Regler auszu-
lösen. Umso größer der Wert umso länger wird der Weg.g.
• 2%
• 3%
• 4% (Standard)
• 5%
• 6%
• 10%
4

GB - Programming the ESC
1. Cuto Voltage
Automatically detect the number of the cells.
According to the type of your batteries , set up the type of the
batteries and Low Voltage Cuto Threshold via PC software
or program card. The ESC can detect the Voltage of the battery
anytime and will stop working once the Voltage of the battery is
lower than the preset Low Voltage Cuto Threshold.
2. Running Mode
• Forward w/o Reverse
This is a Race setting - Reverse is disabled. You will nd in
racing, most tracks will not allow racing with reverse enabled.
• Forward with pause then Reverse: (Default)
General bashing around (FUN) or racing if reverse is allowed
for the event. The Electronic Speed Controller requires 2
seconds of continuous neutral from the transmitter prior to
allowing reverse to operate.
Note:
There is automatic protection within the ESC. Only after you
have stopped and returned the trigger to neutral will reverse
become available. If while traveling in reverse, pull the trigger
to go forward. This is to help prevent serious damage to the
drive train.
• Forward / Reverse
If the option is actived, the RC car could go forward and
backward, but couldn`t brake.
3. Motor Timing
This option aects the power band and eciency (run time) of
an electric motor. The default is “Normal” and is a good starting
point to deliver power and provide good run time.
• Very Low
Provides maximum eciency with less power. Higher timing
produces signicantly more power but at the expense of
eciency (less run time) and typically the motor will generate
more heat. Each brushless motor will respond to timing
dierently. Good for running around on paved, or harder
surfaces, and racing with high KV rated or low-turn motors
• Low
Provides power for running through soft surfaces, having fun
and longer run time.
• Normal (Default)
Good mix of power and eciency using any motor
• High More power than eciency so run time will reduce, and
you should be monitoring motor heat. The higher KV or lower
turn motors will generate heat quickly using this setting. A safe
high temperature range is 165F to 180F (74° - 82°C), going
higher may damage your motor.
• Very high
This is maximum power and must be used with caution.
Note:
Any motor has the potential to over-heat in this setting.
Frequently check the motor temperature and make sure you’re
not operating higher than 165° and 180° Fahrenheit
(74°- 82° C), which may damage your motor, or damage your
Electronic Speed Controller (ESC).
4. Initial Acceleration
Use this to limit the initial power that is sent to the motor when
starting from a complete stop.
Using the low option, the vehicle will launch very slowly and
provide the longest run times. When using the HIGH choice,
you will have wheel-spinning acceleration at the cost of run
time. This is also very tough on the batteries as the amperage
draw can be very high. If your vehicle cuts out, hesitates or
loses radio control, you should consider setting this at a lower
value.
• Low
Using this option will provide longer run times and is easiest on
the batteries. It is a good choice for beginners.
• Medium
Medium requires more from your batteries, and is good for low
traction surfaces.
• High
This option will provide full acceleration and requires stout
batteries to supply the load required in this setting.
• Very high
This option will provide full acceleration and requires stout
batteries to supply the load required in this setting.
5. Throttle Percent Reverse
Use this to limit the power available using reverse throttle. The
lower the percent or level the less speed will be available in
reverse. 20%, 30%, 40%, 50%, 60% ( Default), 70%, 80%,
90%, 100%
6. Throttle Limit
The lower the percent the less forward throttle speed will be
available.0%(Default), 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%,
90%
7. Percentage Braking
Gives you the ability to have full control over the amount of
brake your vehicle will have. 10%, 20%, 30%, 40%,
50% (Default), 60%, 70%, 80%, 100%
8. Percentage Drag Brake
0% (Default), 4%, 8%, 12%, 15%, 20%, 25%, 30%
The drag brake function provides the driver a set percentage of
brake when you have the transmitter resting in neutral. This will
create the “feel” of a brushed motor. Drag brake are used in
racing to slow a vehicle as you let o approaching a corner
versus the driver having to push the brake at every corner. Try
working with this to get a sense of how you might use this for
your track. If you are running on a high traction track with tight
corners, a stronger setting should work best. If you are running
in an open area, you will nd a smaller percentage will result in
better control. If you are running in dusty or slippery surfaces,
you will more than likely want to use the lowest option.
9. Motor Rotation
Normal (default), Reverse
10.Neutral Range
This setting adjusts the amount of “Deadband” o neutral on
the throttle trigger. This is in Milli-Seconds (MS) and is the
amount of neutral when you pull the trigger. The smaller the
value the less “Deadband” or movement is required o-center
for the ESC to begin throttle functions. Using a higher value for
this setting will provide a wider Deadband.
• 2%
• 3%
• 4% (Default)
• 5%
• 6%
• 10%
5

Die Restlichen Programmierschritte werden nach dem selbem
Schema Geändert.
The rest of programming follows the same procedure
Fernsteuerung+Regler einschalten
Turn on the transmitter and the ESC
Setupknopf gedrückt halten
Hold the “SET“ button
Die orange LED signalisiert 3x in Folge
den aktuellen Programmierschritt.
Holding Set button,
Orange LED blinks for 3 Cycles
Die orange LED blinkt 1x für Schritt 1
Orange LED blinks for 1 time
Die orange LED blinkt 2x für Schritt 2
Orange LED blinks for 2 time
Setup-knopf
loslassen
Release
Set button
Setup-knopf
loslassen
Release
Set button
Setup-knopf
drücken
Press
Set button
Setup-knopf
drücken
Press
Set button
Setupknopf
gedrückt halten.
Die orange LED
zeigt 3x in Folge
den aktuellen
Programmier-
schritt und
springt dann zum
nächsten Schritt.
Holding Set
button, Orange
LED blinks for 3
Cycles
Setupknopf
gedrückt halten.
Die Orange LED
zeigt 3x in Folge
den aktuellen
Programmier-
schritt und
springt dann zum
nächsten Schritt.
Holding Set
button, Orange
LED blinks for 3
Cycles
Programmierschritt 1
Unterspannungsabschaltung
Enter the 1-nd item
Low voltage cuto
Programmierschritt 2
Fahrmodus
Enter the 2-rd
Running Mode
rote LED blinkt 1x ► 2,6 V
rote LED blinkt 2x ► 2,8 V
rote LED blinkt 3x ► 3,0 V
usw.
Red LED blinks 1x ►2,6 V
Red LED blinks 2x ► 2,8 V
Red LED blinks 3x ► 3,0 V
etc.
rote LED blinkt 1x für vor-
wärts m. Bremse
rote LED blinkt 2x für vorw.
Pause Rückwärts
rote LED blinkt 3x für vorw/
rückwärts
Red LED blinks 1x for
select “forward with brake”.
Red LED blinks 2x
to select “forward / reverse
with brake”
Red LED blinks 3x for select
“forward / reverse”
Die orange LED blinkt 3x für Schritt 3
Orange LED blinks for 3 time
Setup-knopf
loslassen
Release
Set button
Setup-knopf
drücken
Press
Set button
Programmierschritt 2
Fahrmodus
Enter 3th Item
Motor Timing
rote LED blinkt 1x ► sehr
niedrig
rote LED blinkt 2x ► niedrig
rote LED blinkt 3x ► normal
usw.
Red LED blinks 1x ►
select 2°
Red LED blinks 2x ►
select 4°
Red LED blinks 3x ►
select 6°
etc.
Zum Beenden der Programmierung den Regler aus und wieder einschalten.
Finish programming. Turn o the ESC and then turn it on again.
Die rote LED signalisiert die Nummer
des zu programmierenden Wertes.
Enter the corresponding programmable
item, the Red LED blinks for several
times, the time presents the current
value of this item.
Die Setuptaste drücken um den Wert
zu verändern. Die Blinkanzahl der
roten LED zeigt den Wert an.
Press the Set Button to select pro-
grammable value, the Red LED blinks
for several times, the times presents
the serial number of the value you
selected.
DE - Manuelle Änderung der Regler Programierung GB - Manuel adjustment of the ESC-Setup
6

DE - Benutzen der Programmierkarte (optional erhältlich)
1. Die CR Programmierkarte mit LED Display macht die
Programmierung des Reglers einfach und komfortabel. Alle
Einstellungen des Reglers werden direkt auf dem Display der
Karte angezeigt.
2. Schalten Sie den Regler ein und stecken das Signalkabel in
die Programmierkarte (Einsteckrichtung beachten) und
warten Sie ca. 2Sekunden bis das Display der Karte aktiv ist.
Der erste Programmierschritt wird links angezeigt. Sollte
nichts angezeigt werden überprüfen Sie die Einsteckrichtung
an der Karte und wiederholen den Vorgang.
3. Falls der Regler nicht mit einem Akku verbunden ist muss an
der Karte zusätzlich ein Akku angeschlossen werden
(5 - 6,3V)(auf richtige Polung achten).
4. Drücken Sie die Taste “Menu” und schalten Sie nach Wunsch
durch die verschiedenen Programmierschritte durch er-
neutes Drücken der Taste. Wenn der gewünschte Schritt
ausgewählt ist können Sie den Wert durch Drücken der
„Value“ Taste verändern. Der Wert wird auf der rechten
Displayseite angezeigt. Nach jeder Änderung muss die
Änderung durch drücken der Taste “OK” abgespeichert
werden. Schalten Sie den Regler aus die Änderungen
bleiben dauerhaft im Speicher des Reglers gespeichert.
5. Über die Taste “Reset” können die Einstellungen zurück
gesetzt werden.
GB - Using CR Program card (optional)
1. The Program card with LED display is easy to use and
convenient to carry. All of the programmable functions are
shown on the program card.
2. Turn on the ESC. Remove the Signal wire and plug it into the
top-socket on the Program card , wait for 2 seconds until the
LED is ON.
The rst programmable function will be shown, if an error oc
curs, please reconnect them.
3. If ESC is not connected with the batteries, the Program card
should be connected with other power supply, the range of
power supply is within 5.0-6.3V.
4. Press the button “Menu” on the Program card and circularly
select each programmable function. At that time the number
of the programmable function will be displayed on the left of
the LED, the current value will be displayed on the right side.
Then press the button Value to change the value and press
the button OK to conrm. At the same time the Red indicating
LEDs of both program card and the ESC blink. Turn o the
ESC, the modied settings will be saved in the ESC’s
memory.
5. Press the button Reset to restore the default settings.
DE - Sicherheits- und Betriebshinweise
Beim Anschließen eines Elektromotors kann es zum ungewollten An-
laufen des Motors kommen. Außerdem können Elektromotoren
mit angeschlossenem Antriebsakku durch mechanische oder techni-
sche Defekte plötzlich anlaufen. Hierdurch kann eine erhebliche Ver-
letzungsgefahr entstehen.
Es darf sich daher niemand im Gefahrenbereich rotierender Teile auf-
halten. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände mit den sich dre-
henden Komponenten des Antriebs in Berührung kommen können.
Hohe Ströme erhitzen die Batterie sowie die Zu- und Ableitungen.
Dadurch kann es zu Feuer oder Verbrennungen der Haut kommen.
Der Regler ist ausschließlich für den Betrieb mit Akkus konzipiert.
Betreiben Sie die Regler nie an einem Netzgerät. Schützen Sie den
Drehzahlsteller vor Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit sowie mechani-
schen Belastungen. Setzen Sie ihn weder großer Hitze noch Kälte
aus. Berücksichtigen Sie die Vorgaben der Hersteller der eingesetz-
ten Akkus. Überprüfen Sie den Regler in regelmäßigen Abständen
auf Beschädigungen. An dem Regler dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden. Dies gilt auch für die Akkuanschlusskabel, die
keinesfalls verlängert werden dürfen.
Die Akkuanschlüsse des Reglers sind nicht gegen Verpolung ge-
schützt. Wenn die Akkuanschlüsse vertauscht werden kann der Reg-
ler irreparabel beschädigt werden. Die Anschlusskabel sind farblich
gekennzeichnet. Verbinden Sie das rote mit dem Pluspol und das
schwarze mit dem Minuspol des Akkus. Läuft der Motor verkehrt,
kann durch Vertauschen der Motoranschlüsse, ebenfalls
eine schwarze und rote Leitung, die Drehrichtung geändert werden.
Niemals die Akkuanschlüsse umpolen.
Für den Betrieb des Reglers beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise:
• Setzen Sie nur Akkus in den Grenzen der technischen Daten
ein.
• Lassen Sie den Regler nach einem Einsatz zunächst gut ab-
kühlen, bevor Sie wieder starten.
• Entnehmen Sie nach jedem Einsatz den Akku aus dem Modell.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender und dann den
Empfänger ein, beim Ausschalten gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
• Setzen Sie nur gute Verbindungskabel und Stecker ein.
Benutzen Sie die Gegenstücke zu den angebrachten Steckern
bzw. Buchsen.
• Achten Sie auf gute Kühlung des Reglers, wickeln Sie ihn
keinesfalls in Schaumgummi oder ähnlichem ein.
GB -Safety and operating instructions
When connecting an electric motor can cause the unwanted starting
of the engine. Moreover, is it possible that electric motors with
connected power pack can start suddenly because of mechanical or
technical defects. This may cause serious injury.
Because of that it is not allowed that someone is in the near of the
dangerous area around the rotating parts. Take care that no objects
can come in contact with the rotating components of the power drive.
High current can heat up battery, cables and connectors. There may
be re or burns to the skin.
Always use a battery pack to operate the speed controller, never use
a wall power supply. Protect the controller against vibration, dust, mo-
isture and mechanical stress. It neither cold nor excessive
heat from. Consider the specications of the manufacturer of the used
Batteries. Check the controller at regular intervals for damage. At the
regulator may no changes are made. This also applies to the battery
cable, which may in no case extend.
The battery of the controller ports are not protected against reverse
polarity. If the battery connections are reversed, the controller may
be damaged beyond repair. The connecting cables are color coded.
Connect the red to the positive terminal and the black to the negative
terminal of the battery. If the motor runs, it can by swapping two motor
connections, the direction is changed. Never reverse the battery con-
nections, leading to the destruction of the controller.
For the operation of the controller, observe the following safety
instructions:
• Only batteries within the limits of the technical data of the speed
controller. Please note the dates of the corresponding chapter of
this manual.
• Let the controller after use cool well before you start again.
• Remove the battery from the aircraft after each use .
• Turn necessarily on the transmitter rst and then the receiver.
For turn o you go in reverse order.
• Use only high quality cables and connectors.
• Ensure good cooling of the regulator, wrap it in no way a foam
rubber or the like. The attached heat sink must be absolutely
free and are circulated well in air.
7

JAMARA e.K.
Inh. Manuel Natterer
Am Lauerbühl 5 - DE-88317 Aichstetten
Tel. +49 (0) 75 65/94 12-0 - Fax +49 (0) 75 65/94 12-23
Service - Tel. +49 (0) 75 65/94 12-66
kundenservice@ jamara.com
DE - Entsorgungshinweise
Elektrogeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern
müssen getrennt entsorgt werden. Sie sind verpichtet, die Batte-
rien – wenn möglich – herauszunehmen und das Elektroaltgerät
bei den kommunalen Sammelstellen abzugeben. Sollten sich per-
sonenbezogene Daten auf dem Elektroaltgerät benden, müssen
diese von Ihnen selbst entfernt werden.
GB - Disposal restrictions
Electrical appliances must not be disposed of in domestic waste
and must be disposed of separately. You are obliged to take out the
batteries, if possible, and to dispose of the electrical equipment at
the communal collection points. Should personal data be stored on
the electrical appliance you must remove them by yourself.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Copyright JAMARA e.K. 2019
Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung von JAMARA e. K.
All rights reserved. Copyright JAMARA e.K. 2019
Copying or reproduction in whole or part, only with the expressed permission of JAMARA e.K.
DE - Servicehändler | GB - Service centre | FR - Revendeur de service | IT - Centro assistenza | ES - Servicio asistencia
Reitter Modellbau Versand
Patricia Reitter
Degerfeldstrasse 11
72461 Albstadt
Tel 07432 9802700
Fax 07432 2009594
Mail [email protected]
Web www.modellbauversand.de
Extra Trade
Rudolf Müller & Gerrit Müller GdbR
Lindenstraße 82
66787 Wadgassen
Tel 06834 9604952
Fax 06834 9604963
Mail [email protected]
Web www.extra-trade.de
Sigi‘s Modellbau Shop
Siegfried Costa
Bundesstr. 30
AT -6923 Lauterach
Tel +43 557483657
Fax +43 557483657
Mail [email protected]
Web www.playland-modellbau.at
Modellbau Zentral
Peter Hofer
Bresteneggstrasse 2
CH -6460 Altdorf
Tel +41 794296225
Fax +41 418700213
Mail [email protected]
Web www.modellbau-zentral.ch
Bay-Toy‘s
Martin Schaaf
Am Bahndamm 6
86650 Wemding
Tel 07151 5002192
Fax 07151 5002193
Mail [email protected]
Web www.bay-toys.de
DE DE
DE
CH AT
Other manuals for COOL RUNNING 081458
4
This manual suits for next models
1
Other Jamara Controllers manuals

Jamara
Jamara COOL RUNNING 081458 User manual

Jamara
Jamara COOL RUNNING 081458 User manual

Jamara
Jamara CR40EP User manual

Jamara
Jamara Xetronic User manual

Jamara
Jamara COOL RUNNING 081458 User manual

Jamara
Jamara CR40EP User manual

Jamara
Jamara Speed controller CRB60WP User manual

Jamara
Jamara COOL RUNNING 081458 User manual