manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Jamara
  6. •
  7. Controllers
  8. •
  9. Jamara Speed controller CRB60WP User manual

Jamara Speed controller CRB60WP User manual

No. 081448
DE - Allgemeine Hinweise
Jamara e.K. übernimmt keine Haftung für Schäden, die an dem Produkt selbst oder durch dieses
entstehen, sofern diese auf falsche Bedienung oder Handhabungsfehler zurückzuführen sind. Der
Kunde allein trägt die volle Verantwortung für die richtige Bedienung und Handhabung; dies umfasst
insbesondere die Montage, den Ladevorgang, die Verwendung bis hin zur Wahl des Einsatzberei-
ches. Bitte beachten Sie hierzu die Bedienungs- und Gebrauchsanleitung, diese enthält wichtige
Informationen und Warnhinweise.
GB - General information
Jamara e.K. is not liable for any damage caused to the product itself or through this, provided this
is due to improper operation or handling errors. The Customer alone bears the full responsibility for
the proper use and handling, including without limitation, the assembly, the charging process, the
use and choice of the operation area. Please refer to the operating and user instructions, it contains
important information and warnings.
DE - Gebrauchsanleitung
GB - Instruction
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt JAMARA e.K., dass das Produkt‚ „Speedregler CRB60WP,
No. 081448“ den Richtlinien 2014/30/EU und 2011/65/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www.jamara-shop.com/Konformitaet
Certicate of Conformity
Hereby JAMARA e.K. declares that the product „Speedregler CRB60WP, No. 081448“ comply with
Directives 2014/30/EU and 2011/65/EU.
The full text of the EU Declaration of Conformity is available at the following Internet address:
www.jamara-shop.com/Conformit
Sicherheitshinweise
Beim Anschließen eines Elektromotors kann es zum ungewollten Anlaufen des Motors kommen.
Außerdem können Elektromotoren mit angeschlossenem Antriebsakku durch mechanische oder
technische Defekte plötzlich anlaufen. Auch wenn die Empfangsanlage ohne eingeschalteten Sen-
der betrieben wird, kann der Motor unerwartet anlaufen. Hierdurch kann eine erhebliche Verlet-
zungsgefahr entstehen.
Es darf sich daher niemand im Gefahrenbereich rotierender Teile aufhalten. Achten Sie darauf,
dass keine Gegenstände mit den sich drehenden Komponenten des Antriebs in Berührung kommen
können. Antriebe mit hohen Leistungen können besonders gefährlich sein! Hohe Ströme erhitzen
die Batterie sowie die Zu- und Ableitungen. Dadurch kann es zu Feuer oder Verbrennungen der
Haut kommen.
Der Regler ist ausschließlich für den Betrieb mit Akkus konzipiert. Betreiben Sie den Regler nie an
einem Netzgerät. Schützen Sie den Speedregler vor Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit sowie me-
chanischen Belastungen. Setzen Sie ihn weder großer Hitze noch Kälte aus. Berücksichtigen Sie
die Vorgaben der Hersteller der eingesetzten Akkus. Überprüfen Sie den Regler in regelmäßigen
Abständen auf Beschädigungen. An dem Regler dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen
werden. Dies gilt auch für die Akkuanschlusskabel, die keinesfalls verlängert werden dürfen.
Die Akkuanschlüsse des Reglers sind nicht gegen Verpolung geschützt. Wenn die Akkuanschlüsse
vertauscht werden kann der Regler irreparabel beschädigt werden. Die Anschlusskabel sind farblich
gekennzeichnet. Verbinden Sie das rote mit dem Pluspol und das schwarze mit dem Minuspol des
Akkus. Läuft der Motor verkehrt, kann durch Vertauschen der Motoranschlüssee die Drehrichtung
geändert werden. Niemals die Akkuanschlüsse umpolen.
Für den Betrieb des Reglers beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
• Verwenden Sie nur Akkus die die max. Betriebsspannung nicht übersteigen (2 - 3 Lipo).
• Lassen Sie den Regler nach einem Einsatz zunächst gut abkühlen,
bevor Sie wieder starten.
• Entnehmen Sie nach jedem Einsatz den Akku aus dem Modell.
• Schalten Sie unbedingt immer zuerst den Sender und dann den Empfänger ein,
beim Ausschalten gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
• Setzen Sie nur hochwertige Verbindungskabel und Stecker ein.
• Achten Sie auf gute Kühlung des Controllers, wickeln Sie ihn keinesfalls in Schaumgummi
oder ähnlichem ein.
Safety Instructions
It is possible that an electric engine may begin to rotate when connected to a power source, this may
be due to a technical fault, connecting the ESC to the receiver when the transmitter is not switched
on, or interference.
For this reason, it is imperative that care is taken every time a battery is connected that the rotating
parts are free from obstructions and in particular that no part of the body can come into contact with
the rotating parts should they begin to rotate. Modern high power drive systems use large amounts
of energy which can create heat, to the degree that batteries, ESC’s, engines or even the cable may

The ESC’s are designed exclusively for use with rechargeable batteries. Never connect the ESC to a
stabilised power supply, protect it from vibration, dust and physical impacts. Do not expose the ESC
to extreme heat or cold. Always observe manufacturers recommendations for whichever battery
packs you choose to use. Regularly inspect the ESC for damage. Never modify the ESC, this also
applies to the battery connection cables which should never be lengthened.
The controller is not protected against crossed polarity, connecting the controller to the battery incor-
rectly may result in irreparable damage to the ESC. The battery connecting wires are colour coded,
always connect the red cable to the plus (+) pole of the battery and the black cable to the minus (-)
pole. If the motor runs in the wrong direction, it can be changed by swapping to the engine, never
swap the battery cables.
When using the controller please observe the following safety notes:
• Use only batteries which not exceed the max. operating voltage (2 - 3 Lipo).
• Allow the ESC to cool down completely before operating it again.
• Remove the battery from the model when not in use.
 󰀨
 
• Only use top quality cables and connectors.
• Make sure that the ESC is adequately cooled and never wrap the unit in anything that insulates.
Speedregler | Speed controler
CRB60WP
Technische Daten:
Max. Belastung 60 A
Kurzzeit Belastung 390 A
Innenwiderstand 0,0012 Ohm
Einsatzbereich RC-Cars
Akkus 2 - 3 LiPo-Zellen
BEC-Spannung 6,0 V
BEC-Belastung 3 A
Motor-Typen sensorlose BL-Motoren
Schutzeinrichtung Übertemperaturschutz/Unterspan-
nungsabschaltung
Größe ~ 48,5 x 38 x 32 mm (mit Lüfter)
Gewicht ~ 90 g (ohne Anschlusskabel)
Programmierbar 5 Programmierschritte (Bremse,
Unterspannung, Startmodus etc.)
Technical data:
Max. Current 60 A
Burst Current 390 A
Internal Resistance 0,0012 Ohm
For Use With Cars or Trucks scale
Battery packs 2 - 3 LiPo cells
BEC Voltage 6,0 V
BEC Current 3 A
Motor Types Sensorless Brushless motors
 󰀨
Size ~ 48,5 x 38 x 32 mm (with fan)
Weight 90 g (without cable)
Programmable 5 Programming steps (Break,
Low Voltage, Start Mode etc.)
10/22
Bitte lesen Sie die komplette Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise
sorgfältig durch bevor Sie das Modell in Betrieb nehmen.
Achtung! Warnhinweise / Sicherheitshinweise unbedingt komplett lesen.
Diese dienen Ihrer Sicherheit und können Unfälle / Verletzungen vermeiden.
Read the complete instructions and security instructions carefully before using
the model.
Caution! Please fully and carefully read warnings/ safety instructions.
These are for our own security and can avoid accidents/injuries.
2
DE - Einbau und Anschluss
Schließen Sie den Empfänger, den Motor, den Regler, den Akku und das Servo nach dem folgenden
Diagramm an.
Achten Sie unbedingt auf die richtige Polung des Antriebsakkus. Verbinden Sie das rote Kabel mit
dem ’+’Pol und das schwarze mit dem ’-’Pol des Akkus. Die Anschlüsse ’#A’, ’#B’ und ’#C’ müssen
mit den Motoranschlüssen verbunden werden. Die ’SET’-Taste dient zur Programmierung.
Verbinden Sie den Empfängerausgang „Kanal 2“ über das Anschlusskabel mit dem Regler. Beach-
ten Sie die Belegung der Kanäle Ihrer Fernsteuerung.
Verbinden Sie die Ausgänge des Reglers mit den Motoranschlüssen (#A’, ’#B’ und ’#C’). Eine
vorgegebene Zuordnung gibt es dabei nicht. Nachdem alles angeschlossen ist, führen Sie einen
Probelauf durch. Sollte der Motor die falsche Drehrichtung haben, stecken Sie zwei beliebige Mo-
toranschlusskabel um.
Hinweis:
Sie können über die Reverse-Funktion am Sender, die Drehrichtung des Motors ändern. Beachten
Sie aber unbedingt, dass der Regler danach neu kalibriert werden muss.
GB - Using Your ESC
Connecting the Receiver, Battery Pack and Motor
Connect the ESC, motor, receiver, battery and servo according to the diagram.
Ensure that you observe the correct polarity of the battery pack. The red cable should be connected
to the ‘+‘ Plus Pole and the black cable to the ‘-‘ Minus Pole. The ’#A’, ’#B’ and ’#C’ plugs are con-
nected to the motor. The ‘SET‘ button initiate the programming mode.
The ESC should be plugged into the throttle channel of your receiver which is normally channel 2.
If in doubt, check your Radio- Control System’s instructions. The 3 Motor wires (#A’, ’#B’ und ’#C’)
can now be connected, these connectors can be plugged in any order, and if the motor rotates in the
wrong direction any 2 of the wires should be swapped.
Note:
You can use the servo reverse function of your transmitter to reverse the motor direction but the ESC
will have to be re-calibrated afterwards.
Motor
#A
#B
#C
Regler
ESC
Kanal 2
Schalter
Switch
Empfänger
Receiver
Kanal 1
Servo
Plus pole
rotes Kabel
red cable
Minus pole
schwarzes Kabel
black cable
Set
ON/OFF
SET-Taste gedrückt halten Schalter einschalten Lassen Sie die SET-Taste los,
sobald die roten LED blinken
Hold the SET keep button Turn on the switch Release the SET button as soon
as the red LED starts to blink
ON/OFF
SET
1
ON/OFF
LED
Neutral point
rst click second click third click
Point of full throttle Point of full brake
2
Set
Grüne LED
blinkt einmal
Green LED
ashes once
Grüne LED
blinkt zweimal
Green LED
ashes twice
Grüne LED
blinkt dreimal
Green LED
ashes thrice
Set Set
Gas- / Bremsweg einlernen
Für eine optimale Funktion muss der Controller kalibriert werden. Dabei müssen die drei Positio-
nen vorwärts, rückwärts und die Neutrallage vorgegeben werden.
Es gibt drei Gründe für die Notwendigkeit einer Kalibrierung.
• Bei der ersten Inbetriebnahme
• Beim Einsatz eines neuen, anderen Senders
• Nach einer Umprogrammierung des Neutralpunktes und/oder der Servowege am Sender
Bei der Kalibrierung gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Schalten Sie, bei ausgeschaltetem Empfänger, den Sender ein. Die Servoendausschläge
müssen Neutral eingestellt sein. Außerdem müssen Sie am Sender eine evtl. vorhandene
ABS-Funktion ausgeschaltet haben.
2. Danach schalten Sie den Empfänger über den Schalter am Regler ein. Dabei halten Sie
gleichzeitig die ’SET’-Taste gedrückt. Dadurch gelangen Sie in den Kalibriermodus, die rote
LED fängt an zu blinken. Sobald das der Fall ist müssen Sie die Taste loslassen. Wenn Sie die
’SET’-Taste nicht sofort loslassen, nachdem die rote LED zu blinken anfängt gelangen Sie in
den Programmiermodus. Wenn Sie das nicht wünschen, müssen Sie den Regler erst wieder
ausschalten. Die Abbildung 1 zeigt den Vorgang des Einstiegs in den Kalibrierungszustand.
 
• Neutralposition
• Endausschlag Vorwärtsfahrt
• Endausschlag Rückwärtsfahrt
  
4. Stellen Sie den Geber in die Neutralposition und betätigen Sie die ’SET’-Taste, die grüne LED
blinkt einmal und der Motor erzeugt einen Ton. Stellen Sie den Geber in die Endposition für
Vorwärtsfahrt und betätigen Sie die ’SET’-Taste, die grüne LED blinkt zweimal und der Motor
erzeugt zwei Töne. Bringen Sie den Geber in die Endposition für Rückwärtsfahrt und betätigen
Sie die ’SET’-Taste, die grüne LED blinkt dreimal und der Motor erzeugt drei Töne. Drei
Sekunden nach dem Ende des Vorganges kann der Motor betrieben werden.
Throttle range calibration
To ensure that your ESC operates correctly it has to be calibrated. During this process the full
throttle, stop and brake positions will be set. There are 3 occasions when the unit must be calib-
rated.

• If you change to a new transmitter
• If the neutral point or servo throw is changed within your
transmitter
To calibrate the system, please proceed as follows:
1. Ensure that the receiver is switched OFF and switch ON the transmitter. If you are using a
   
with an ABS function this must be de-activated.
2. Press and hold down the ‘SET‘ button on the ESC and switch the receiver switch ON. This
will switch the ESC into Calibrati on’ mode and the LED will begin to blink. If you fail to
release the ‘SET’ button as soon as the LED blinks, the ESC will
  󰀨
to enter ‘Calibration’ mode.
3. Parameters can be set here:
• Neutral point
• Full throttle forwards
• Full throttle reverse
The procedure for setting these 3 points is outlined below:
4. Ensure that the throttle control is in the neutral position and press the ‘Set‘ button. The green
   
  
the motor will omit 2 bleeps. Move the throttle control to the full reverse position and press the
  
this procedure has been followed, the motor is ready for use.
3
DE - Signale und Schutzeinrichtungen
Während des normalen Betriebsmodus haben die LED-Signale folgende Bedeutung:
  
grüne LED.
b. Die rote LED leuchtet, wenn das Fahrzeug sich vor- oder rückwärts bewegt.
c. Die grüne LED leuchtet sobald der Gasgeber sich in der
 
Durch Warnsignale macht der Regler auf bestimmte Zustände aufmerksam:
1. Beim Einschalten überprüft der Prozessor die Eingangsspannung, wenn sie außerhalb der
zulässigen Grenzen liegt, ertönt ein Signal mit einer Sekunde Pause, zwischen den einzelnen
Signalen “beep-beep-, beep-beep-, beep-beep-”
2. Wenn das Eingangssignal nicht ordnungsgemäß ist, ertönt ein Signal mit zwei Sekunden
Pause, zwischen den einzelnen Signalen “beep-, beep-, beep-”. Dieser Regler ist mit einer
Reihe von Schutzeinrichtungen für einen sicheren Betrieb ausgestattet:
1. Unterspannungsabschaltung:
Sobald die Spannungslage eines LiPo-Akkus für eine Zeit von 2 Sek. die eingestellte Schwelle
unterschreitet, wird der Motor abgeschaltet. Beachten Sie, dass der Motor nicht wieder
gestartet werden kann, wenn sich die Spannung unterhalb des voreingestellten Wertes
 
2. Übertemperaturabschaltung
Sobald die Temperatur des Reglers, für eine Dauer von 5 Sek., den Wert von 95°C über-
schreitet, wird der Motor abgeschaltet. Nach dem Abschalten müssen Sie den Regler
unbedingt abkühlen lassen, da der Regler sonst beschädigt wird.
Diese Funkton darf nicht deaktiviert werden!
3. Fehlerhaftes Eingangssignal
Sollte das Eingangssignal für eine Zeitdauer von 0,2 Sek. als nicht ordnungsgemäß erkannt
werden, wird der Motor abgeschaltet.
GB - LED’s, errors and protection
In normal use the LED will illuminate as follows:
a. If the throttle control is in the neutral position, neither the red or green LED will illuminate.
b. The red LED will illuminate if the vehicle is driving forwards or in reverse. If the vehicle is
   
lights; the green LED also lights up when the throttle stick is at the top position (100%
throttle).
c. The green LED will illuminate when the vehicle is at full throttle either forwards or in reverse.
In certain circumstances the ESC will omit an acoustic tone to warn you of a problem:
1. On switching on, the ESC will check the battery pack voltage and if it falls outside the correc
values it will omit double signals followed by a 1 second pause: “beep-beep-, beep-beep-,
beep-beep-”
2. If the ESC does not receive a signal from the transmitter it will omit single signal followed by
a 2 second pause: “beep-, beep-, beep-”. The ESC has ben equipped with a series of
protective circuits to ensure safe operation:
1. Low voltage cut-o󰀨:
If the voltage drops below the set value for more than 2 seconds the ESC will switch the motor
 󰀨
value per cell.
2. Temperature cut-o󰀨
If the internal temperature of the ESC rises above 95°C for more than 5 seconds the motor will
 󰀨󰀨  
Otherwise the ESC will be damaged. This function should not be disabled!
3. Signal loss
 󰀨
Problemlösungen
Obwohl dieser Controller für Car- und Truckmodelle einer aufwändigen Qualitätskontrolle unterzo-
gen wird, kann es trotzdem einmal zu einem Problem kommen. In der folgenden Tabelle sind evtl.
Probleme deren Grund und zugehörige Lösungsmöglichkeiten aufgelistet.
Nach dem Einschalten läuft der Motor nicht an, es wird kein Signal angezeigt.
1. Der Akku oder die Verbindungen zum Akku sind nicht in Ordnung
- Überprüfen Sie die Kabel, die Steckverbindungen und den Akku.
Nach dem Einschalten läuft der Motor nicht an, es wird ein Signal im 1 Sek.-Takt abgegeben
1. Die Eingangsspannung ist nicht korrekt, sie ist zu hoch oder zu niedrig.
- Kontrollieren Sie die Spannungslage des Akkus.
Nach dem Einschalten läuft der Motor nicht an, es wird ein Signal im 2 Sek.-Takt abgege-
ben.
1. Das Eingangssignal wird als nicht richtig erkannt.
- Überprüfen Sie den Sender und den Empfänger, sowie das Empfängeranschlusskabel des
Reglers.
Der Motor hat die falsche Drehrichtung
1. Die Verbindungen zum Motor wurden vertauscht.
- Wechseln Sie zwei der Verbindungskabel zwischen Motor und Regler
Der Motor hört plötzlich auf zu drehen
1. Das Eingangssignal ist nicht in Ordnung.
- Sender, Empfänger und Servokabel überprüfen.
2. Der Akku hat eine zu geringe Spannungslage.
   
Der Motor läuft unregelmäßig, er stottert.
1. Bei den Verbindungen liegt ein Wackelkontakt vor.
- Alle Verbindungen genau kontrollieren.
2. Die Funkübertragung ist zeitweise stark gestört.
- Schalten Sie den Controller aus und wieder ein, wenn dann keine richtige Funktion möglich
ist, setzen Sie Ihr Fahrzeug an einem anderen Platz ein.
Troubleshooting
Although this ESC has been subjected to the most stringent quality control it is possible that you
may experience a problem during operation. In this case please use the table below to assist in

The motor will not rotate after switching on. No signal is present.
1. The battery pack or battery pack connectors are faulty.
- Check all of the connectors and the battery pack.
The motor will not turn after switching on. The ESC omits double signals with a 1 second
interval.
1. The input voltage is too high or too low.
- Check the battery pack voltage.
The motor will not turn after switching on. The ESC omits single signals with a 2 second
interval.
1. No or a poor receiver signal.
- Check both the transmitter and receiver as well as the ESC connecting cable.
The motor turns in the wrong direction.
1. The motor connecting cables are swapped
- Swap 2 of the ESC/motor connecting cables
The motor suddenly stops turning.
1. The battery voltage is too low.
- Charge the battery pack.
2. No signal.
- Check the transmitter, receiver and all of the cables Only steering response
The motor stutters or runs irregularly.
1. One of the connectors is loose.
- Carefully check all of the connectors.
2. The receiver has intermediate interference.
- 󰀨
location.
Programmierbare Werte und Standarteinstellungen
Die Standarteinstellungen sind grau hinterlegt
Programmable items and default settings
Default settings are shown in the grey boxes
Programmierphase
Program Mode
Programmwerte
Program Value
1 2 3 4 5 6 7 8
1. Fahrmodus
Drive Mode
vorwärts, Bremse an
Forwards, brake on
vor- / rückwärts, Bremse an
forwards / reverse, brake on
2. Zugbremse
Drag Brake Force
0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 40 %
3. Unterspannung
Low Voltage
aus
OFF
2,6 V/Zelle
2,6 V/cell
2,8 V/Zelle
2,8 V/cell
3,0 V/Zelle
3,0 V/cell
3,2 V/Zelle
3,2 V/cell
3,4 V/Zelle
3,4 V/cell
4. Start Modus
Start Mode
sanft
soft
normal
normal
aggressiv
aggressive
sehr aggressiv
very aggressive
5. Bremskraft max.
Brake Max.
25% 50% 75% 100%
Die grau hinterlegten Felder geben die Werkseinstellung wieder. 
Wichtiger Hinweis:
Zusätzlich zu den Blinksignalen der roten LED werden auch entsprechende akustische Signale
vom Motor erzeugt. Nach jeder Programmierung muss der Regler zuerst ausgeschaltet werden.

Important note:
In addition to the red LED blinking, the motor will omit an acoustic signal. After every change to
󰀨󰀨
until the ESC is re-started.
DE - Menüstruktur des Reglers GB - Menu structure
Regler einschalten, und dabei
’SET’-Taste drücken
Press and hold the ‘SET‘ button
down and switch the receiver on
Die rote LED blinkt
The red LED blinks
Den Regler ausschalten
Sender einschalten
Turn OFF the ESC
Switch transmitter ON
Die grüne LED blinkt einmal
The green LED blinks once
Die grüne LED blinkt 2 x
The green LED blinks twice
Die grüne LED blinkt 3 x
The green LED blinks 3 times
Die grüne LED blinkt X x
The green LED blinks X times
Taste 3 Sek.
halten
Press the
button
for 3 seconds
Taste 3 Sek.
halten
Press the
button
for 3 seconds
Taste 3 Sek.
halten
Press the
button
for 3 seconds
Taste lösen
Release button
Taste lösen
Release button
Taste lösen
Release button
Taste lösen
Release button
Taste drücken
Press button
Taste drücken
Press button
Taste drücken
Press button
Taste drücken
Press button
Programmierphase 1, Fahrmodus
Program option 1, running mode
Programmierphase 2, Bremsmo-
dus
Program option 2, Brake mode
Programmierphase 3, Unterspan-
nung
Program option 3, Low voltage
󰀨
Programmierphase X
Program Option
rote LED blinkt einmal, d.h. Vorwärtsfahrt mit Bremse
Red LED blinks once indicating forwards and brake.
rote LED blinkt zweimal, d.h. Vorwärts- und Rückwärtsfahrt mit
Bremse
The red LED blinks twice indicating forwards, reverse and brake.














Drücken Sie bitte jeweils die ’SET’-Taste zur Veränderung des je-
weiligen Wertes, die rote LED zeigt jeweils die Werte an, einmal
blinken heißt Wert 1, zweimal blinken heißt 2, usw.
Press the ‘SET‘ button to select the desired value. The red LED
will indicate which value is selected. 1 X blink indicates value 1, 2
x blinks indicate value 2 etc.
Alle weiteren Programmierschritte laufen nach dem gleichen Verfahren ab
All of the other menu options are accessed in the same manner.
Anschluss einer Programmierkarte
Um die Programmierkarte am Speedregler anzuschließen, trennen Sie das Lüfterkabel (1) vom dem
Anschluss zwischen den Motorkabeln. Stecken Sie das Kabel der Programmierkarte an, achten Sie
darauf, dass das Kabel richtig angeschlossen wird (siehe Anschluss-Schema Bild 2). Achten Sie
darauf, dass Sie nach Abschluss der Programmierung das Lüfterkabel wieder einstecken.
Connecting the programming card
To connect the programming card to the speed controller, disconnect the fan cable (1) from the
connector between the motor cables. Connect the cable to the programming card, making sure that
the cable is connected correctly (see connection diagram, Fig. 2). Be sure to reinsert the fan cable
after completing the programming.
Lüfterkabel
Fan cable
Programmierkarte
anschließen
Connect
programming card
4
DE

Ziel einer optimalen Programmierung schnell und sicher erreichen, halten Sie sich an die abge-
bildete Menüstruktur und an die obige Tabelle der Programmiermöglichkeiten. Die einzelnen
Programmierschritte der Tabelle haben folgende Bedeutung:
1. Fahrmodus:
Im Rennmodus Punkt 1 fährt das Fahrzeug nur vorwärts, die Bremse ist dabei aktiviert,
rückwärts fahren ist ausgeschlossen. Dieser Modus ist gut geeignet für den Wettbewerbsein-
satz. Im Fahrmodus Punkt 2 (vorwärts/rückwärts mit Bremse) kann das Fahrzeug auch
rückwärts fahren mit aktivierter Bremsfunktion, dieser Modus eignet sich gut für normale
Einsätze und für das Training.
Hinweis:
Im 2. Fahrmodus müssen Sie mit einer Doppelbetätigung die Rückwärtsfahrt einleiten. Wenn
Sie den Geber aus der Vorwärts-Zone erstmals in die Rückwärts-Zone bewegen, bremst der
Motor. Dabei kommt das Fahrzeug aber nicht total zum stehen. Wenn jetzt der Geber
nochmals in die Rückwärts-Zone gedrückt wird, fährt das Fahrzeug rückwärts, dabei hält es
zunächst kurzzeitig an. Wenn der Geber wieder nach vorn bewegt wird, egal ob sich der
 
2. Zugbremse:
In diesem Menü wird die Leerlaufbremswirkung der Bremse als %-Wert vorgegeben. Der
Einstellbereich liegt zwischen 0 und 40%.
3. Unterspannung:
In diesem Punkt kann die Abschaltschwelle vorgegeben werden. Der Einstellbereich liegt
zwischen 3,4 und 2,6 V pro Zelle. Sobald die Schaltschwelle unterschritten wird, schaltet der
Regler den Motor aus.
4. Start-Modus:
Mit dieser Option können Sie einstellen, wie der Start verlaufen soll, dabei können Sie unter
vier Vorgaben, vom sanften bis zum sehr aggressiven Start, wählen. Beachten Sie, dass für
die beiden schnellen Startmodi ’aggressiv’ und ’sehr aggressiv’ besonders leistungsfähige
Akkus mit geringem Innenwiderstand eingesetzt werden sollten. Es kommt sonst zu Span-
nungseinbrüchen und der Motor läuft nur zögernd an. Außerdem müssen der Motor und das
Getriebe an den gewünschten Start-Modus angepasst sein.
5. Bremskraft max.:
Der Regler ist mit einer proportional zur Geberposition wirkenden Bremse ausgestattet. Die
stärkste Wirkung wird erzielt, wenn der Geber ganz nach vorn gedrückt wird. Eine starke
Bremswirkung bringt das Fahrzeug schnell zum stehen, ist aber andererseits mit einem
hohen Verschleiß der mechanischen Komponenten, wie z.B. dem Getriebe verbunden.
Um die Programmierung über Setup-Taste zu erleichtern, kann der Regler auch bequem über die
seperat erhältliche Programmierkarte (Art.Nr. 081454) programmiert werden.
GB

various options they are explained below. Please use the programming table shown on page 6
󰀨
1. Drive mode:
If option 1 is selected in Drive mode, the vehicle will only drive forwards and the brake is
active which make this mode the best choice for racing. In mode 2 the vehicle can be driven
forwards or in reverse and the brake is also active. This mode is useful for general use and
training.
Note:
When option 2 is selected, moving the throttle control back past the neutral point will initially
 
the ESC will switch over to reverse. Moving the ESC forwards will make the vehicle drive
forwards regardless of whether it was braking or moving in reverse.
2. Drag Brake force:
In this option the drag braking force can be set. The value is set as a percentage and the
values are from 0 to 40%
3. Low voltage:
 󰀨󰀨
 󰀨
4. Start Mode:
With this option you can choose how the vehicle will accele rate when full throttle is applied
and you can set the value between ‘Soft‘ and ‘Very Aggressive‘. Please note that if you
select one of the 2 ‘Aggressive’ modes that you will need to have batteries with a very low
internal resistance otherwise the voltage will drop due to the high current draw and the motor
may stutter. Also ensure that your motor and gearing are capable of carrying the high loads.
5. Brake Max.:
The ESC is equipped with a braking system which works proportionally to the throttle control.
This means that the further the throttle control is moved rearwards the more braking force will
be applied. A higher value here will mean that the vehicle will brake harder but more strain will
be placed on the components, for example, the gearing.
To avoid the programming procedere with the set up botton, you can all so use the seperatly
available Programmcard (Ord.No. 081454).
DE - Inbetriebnahme des Reglers
Bei der Inbetriebnahme des Reglers gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Schalten Sie den Sender ein und stellen Sie sicher, dass die Servowegeinstellung für den
Gaskanal auf genau +/- 100% eingestellt ist.
• Schließen Sie den Akku an, stellen Sie dabei sicher, dass der Akku richtig gepolt angeschlos-
sen wird und der Regler noch ausgeschaltet ist.
• Schalten Sie die Empfangsanlage ein.
• Sobald der Akku angeschlossen ist, der Regler scharf. Gehen Sie sehr umsichtig vor, es
bestehen erhebliche Verletzungsgefahren durch plötzlich anlaufende Motoren.
• Verbinden Sie den Akku erst direkt vor dem Start mit dem Regler und lösen Sie nach jedem
Einsatz den Akku sofort vom Regler.
• Führen Sie vor dem ersten Einsatz mit einem Modell stets einen Reichweitentest durch.
Dabei prüfen Sie in allen Lastbereichen (Vollgas, Halbgas und Leerlauf), ob irgendwelche
Störungen auftreten. Achten Sie auch auf die angeschlossenen Servos. Ein Zittern der
Servos oder ungesteuerte Ausschläge deuten auf Störungen hin.
• Wenn Sie die Bremse aktivieren wollen, während sich das Fahrzeug vorwärts bewegt und
 
komplett in die Rückwärtsposition bewegen. Um rückwärts zu fahren bewegen Sie den Steuer-
knüppel in die Neutralposition, warten einen kurzen Moment ab und bewegen dann den
Knüppel über diesen Punkt hinaus in die gewünschte Rückwärtsposition.
GB - Using your controller
To operate the ESC, proceed as follows:
• Switch on your transmitter and ensure that the throw for the throttle channel is set to +/- 100%.
• Ensure that the receiver switch is in the OFF position and connect a battery pack ensuring the
correct polarity (+ and -).
• Switch the receiver system ON.
• Once a battery is connected the system is ‘live‘ and extreme caution must be exercised to
prevent injury due to the motor suddenly starting to turn.
• Do not connect the battery pack until directly before operating the model and disconnect the
pack immediate after use.
 
at full, half and low throttle and if the servos jitter or make uncontrolled movements do not
operate the model until the reason for the interference has been established and corrected.
• When the vehicle is being driven forwards, pulling the throttle back past the neutral position will
 
moved back to the neutral position for a short period and then the model will reverse.
ACHTUNG
Ihr Regler ist Spritzwasserfest. Nicht wasserdicht.
Vermeiden Sie also Pfützen die tiefer sind als der Regler im Fahrzeug verbaut ist. Tauchen Sie
den Regler nicht unter Wasser. Nach jedem Betrieb im Nassen muß der komplette Regler gründ-
lich getrocknet werden. Schäden die durch unsachgemäße Benutzung, Überlastung oder man-

WARNING
Your controller is Splash-proof. Not waterproof.
Avoid puddles that are higher than the controller is installed in the vehicle. Do not get the model
under water. After each ride in the wet, the complete controller must be thoroughly dried and
lubricate the mechanical components. Damage caused by improper use overload or lack of main-
tenance is not covered under warranty.
DE - Entsorgungshinweise
Elektrogeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen getrennt
-
men und das Elektroaltgerät bei den kommunalen Sammelstellen abzugeben. Sollten
         
Ihnen selbst entfernt werden.
GB - Disposal restrictions
Electrical appliances must not be disposed of in domestic waste and must be disposed of separately.
You are obliged to take out the batteries, if possible, and to dispose of the electrical equipment at
the communal collection points. Should personal data be stored on the electrical appliance you must
remove them by yourself.
FR - Consignes de recyclage
Les appareils électriques ne doivent strictement pas être jetés dans les ordures ménagères, mais
  
appareils électriques dans les centres communaux de collectes. Si des informations personnelles
sont présents sur les appareils électriques, celles-ci doivent être retirés par vous-même avant tout
élimination du produit.
IT - Istruzioni per lo smaltimento
-
paratamente. Siete obbligati di rimuovere le batterie e portare l´apparecchi elettrici vecchi ai punti di
raccolta comunali. Qualora ci sono dati personali sul apparecchio elettrico, devono essere rimossi
da voi stessi.
ES - Notas sobre el reciclado
Aparatos eléctricos no pueden desecharse en la basura doméstica, pero se deben desechar de
forma separada. Usted está obligado, a quitar las baterías y llevar los aparatos eléctricos viejos en
los puntos de recogida comunales. En caso de que hay datos personales en el aparato eléctrico se
deben remover de usted mismo
CZ - Informace týkající se likvidace
            
               

5
DE - Servicehändler GB - Service centre
Reitter Modellbau Versand
Patricia Reitter
Degerfeldstrasse 11
DE-72461 Albstadt
Tel +49 (0) 7432 9802700
Fax +49 (0) 7432 2009594
Mail [email protected]
Web www.modellbauversand.de
Modellbau Zentral
Peter Hofer
Bresteneggstrasse 2
CH-6460 Altdorf
Tel +41 79 429 62 25
Mobil +41 41 870 02 13
Mail [email protected]
Web www.modellbau-zentral.ch
PenTec s.r.o.
Distributor Jamara for Czech Republic and Slovakia
Veleslavínská 30/19

Tel +420 235 364 664
Mobil +420 739 075 380
Mail servis@topdrony.cz
Web www.topdrony.cz
Viva-net d.o.o.
Distributor Jamara for Croatia
Ante Topic - Mimare 8
HR-10000 Zagreb-Susedgrad
Mail [email protected]
Web www.viva-net.hr
Nettrade Kft.
Distributor Jamara for Hungary

Tel +36 30 664 3835
Mail [email protected]
Janus Trade D.O.O.
Distributor Jamara for Slovenia
Koroška cesta 53c
SI-4000 Kranj
Mail [email protected]
Web www.janustrade.si
DE
SI
JAMARA e.K.
Manuel Natterer
Am Lauerbühl 5
DE-88317 Aichstetten
Tel +49 (0) 7565 9412-0
Fax +49 (0) 7565 9412-23
Mail [email protected]
Web www.jamara.com EU
CH CZ
HR
HU
6
7
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Copyright JAMARA e.K. 2022
Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung von JAMARA e.K.
All rights reserved. Copyright JAMARA e.K. 2022
Copying or reproduction in whole or part, only with the expressed permission of JAMARA e.K.
JAMARA e.K.
Inh. Manuel Natterer
Am Lauerbühl 5 - DE-88317 Aichstetten
Tel. +49 (0) 75 65/94 12-0 - Fax +49 (0) 75 65/94 12-23
[email protected] ●www.jamara.com
Service - Tel. +49 (0) 75 65/94 12-777
service@ jamara.com

This manual suits for next models

1

Other Jamara Controllers manuals

Jamara Xetronic User manual

Jamara

Jamara Xetronic User manual

Jamara CR40EP User manual

Jamara

Jamara CR40EP User manual

Jamara COOL RUNNING 081458 User manual

Jamara

Jamara COOL RUNNING 081458 User manual

Jamara COOL RUNNING 081458 User manual

Jamara

Jamara COOL RUNNING 081458 User manual

Jamara CR40EP User manual

Jamara

Jamara CR40EP User manual

Jamara COOL RUNNING 081458 User manual

Jamara

Jamara COOL RUNNING 081458 User manual

Jamara COOL RUNNING 081458 User manual

Jamara

Jamara COOL RUNNING 081458 User manual

Jamara COOL RUNNING 081458 User manual

Jamara

Jamara COOL RUNNING 081458 User manual

Popular Controllers manuals by other brands

TERSUS TC50 user manual

TERSUS

TERSUS TC50 user manual

SEW-Eurodrive EMS operating manual

SEW-Eurodrive

SEW-Eurodrive EMS operating manual

Cooper S280-15-1 Maintenance instructions

Cooper

Cooper S280-15-1 Maintenance instructions

York AMR01M installation manual

York

York AMR01M installation manual

Pixlip 410164 user manual

Pixlip

Pixlip 410164 user manual

OJ Electronics OSA4-10 instructions

OJ Electronics

OJ Electronics OSA4-10 instructions

LTH Electronics MTD75 Operation guide

LTH Electronics

LTH Electronics MTD75 Operation guide

Honeywell Spyder 5 WEB-RxxN Series installation guide

Honeywell

Honeywell Spyder 5 WEB-RxxN Series installation guide

controlair 350 Series Installation, operation and maintenance instructions

controlair

controlair 350 Series Installation, operation and maintenance instructions

ABB PSR manual

ABB

ABB PSR manual

Leuze MSI 200 user manual

Leuze

Leuze MSI 200 user manual

AMALGAMATED INSTRUMENT RM4-LN Operation & instruction manual

AMALGAMATED INSTRUMENT

AMALGAMATED INSTRUMENT RM4-LN Operation & instruction manual

SOMFY SKYMAX animeo WM/DRM 220-240 V AC installation guide

SOMFY

SOMFY SKYMAX animeo WM/DRM 220-240 V AC installation guide

Phasefale JouleAlarm manual

Phasefale

Phasefale JouleAlarm manual

Zeck Audio FOCUS 20CT Service manual

Zeck Audio

Zeck Audio FOCUS 20CT Service manual

Anaheim Automation MDC100-050101USB user guide

Anaheim Automation

Anaheim Automation MDC100-050101USB user guide

ANTEK ECE10CM Series Technical documentation

ANTEK

ANTEK ECE10CM Series Technical documentation

Morningstar ProStar MPPT Series quick start guide

Morningstar

Morningstar ProStar MPPT Series quick start guide

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.