JBL CRISTAL PROFI e402 greenline User manual

greenline
CRISTAL
PROFI®
FILTRE EXTÉRIEUR
POUR AQUARIUM
AQUARIEN-
AUSSENFILTER
AQUARIUM
EXTERNAL FILTER
*Registrierung erforderlich / Registration required / Enregistrement nécessaire
Jahre Garantie
Year Guarantee
Ans de garantie
2+2*
greenline
13 60280 00 0 V01
de
en
fr
nl
it
sv
es
pt
pl
cs
ru
ro
tr
el
zh

JBL CRISTALPROFI
©
e402, e702, e902, e1502, e1902
greenline
CRISTALPROFI
©
e702
CRISTALPROFI
©
e902
e1502
5
6
6a
7
89
10 11
12
14
15
13
16
17
18
5
5
F2
F3
CRISTALPROFI
©
e1902
CRISTALPROFI
©
e402
F3
F2
5
F3
F3
5
6
6a
1
2
3
F4
1a
2a
2b
F1
1
2
3
F4
1a
2a
2b
F1
4a
4b
4a
4b

3
2-3 cm
max 180 cm
e402
max 120 cm
bc
9
11
d
min 20 cm
OUT
b
b
d
a
c
a
bc d
a
IN
OUT
OUT
5 cm 5 cm
a
12
1
2
34
5 6
4

ca b d
e
JBL Cleany
7
9
10
F1+F4 =
JBL CombiBloc II
F3 =
JBL UniBloc
F2=
JBL MicroMec
F2
F3
F3
F1
F4
8

1
ca b d
e
JBL Cleany
Sehr geehrter Kunde,
Der Kauf dieses innovativen JBL CRISTALPROFI©greenline Außenfilter ist eine gute Ent-
scheidung. Bei der Konstruktion dieses Filters wurde besonderer Wert auf eine hocheffizien-
te Filterung Ihres Aquariums und größtmöglichen Bedienkomfort gelegt.
Sicherheitsbestimmungen
Bei Verwendung einer Verteilersteckdose, muss diese oberhalb des Filter-Netzan-
schlusses platziert werden.
Diese Geräte können durch Magnetfelder Beschädigungen oder Störungen bei elektronischen
Geräten hervorrufen. Dies gilt auch für Herzschrittmacher. Die erforderlichen Sicherheitsab-
stände entnehmen Sie den Handbüchern der betreenden medizinischen Geräte.
Bei Wartungsarbeiten besteht Quetschgefahr der Finger durch Magnetkräfte.
Aufgrund der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren können die Gerätefüße bleibende
Flecken auf Möbeln oder Parkettböden hinterlassen, hervorgerufen durch nicht vorhersehbare
chemische Reaktionen. Das Gerät sollte deshalb nur mit entsprechendem Schutz auf Holzober-
ächen gestellt werden.
Achtung: Zum Schutz vor Verletzungen und elektrischem Schlag sollten grundlegende Sicher-
heitsvorkehrungen beachtet werden einschließlich der nachfolgend genannten:
1. Lesen und befolgen Sie alle Sicherheitsratschläge.
2. Vorsicht: Da diese Aquarienaußenlter mit Wasser in Berührung kommen, ist besondere
Vorsicht angebracht zur Vermeidung eines elektrischen Schlages. Tritt eine der folgenden
Situationen ein, Gerät nicht selbst reparieren, sondern von einem autorisierten Fachmann
reparieren lassen oder Gerät entsorgen:
a) Wenn das Gerät ins Wasser gefallen ist, nicht danach greifen! Erst alle Netzstecker
ziehen, dann das Gerät bergen.
b) Aquarium und Gerät sollten so neben einer Wandsteckdose angeordnet sein, dass kein
Wasser auf Steckdose oder Stecker spritzen kann. Das Netzkabel des Geräts sollte eine
„Tropfschlaufe“ bilden, die verhindert, dass am Kabel entlang laufendes Wasser in die
Steckdose gelangt.
c)
Sollten Steckdose oder Stecker nass sein, niemals den Stecker ziehen! Zunächst Strom-
kreis, an dem dieses Gerät angeschlossen ist, abschalten, (Sicherungsschalter) und
danach den Stecker ziehen. Steckdose und Stecker auf vorhandenes Wasser überprü-
fen.
3. Unter Aufsicht kann dieses Gerät von Kindern über 8 Jahre und von Menschen mit einge-
schränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten, sowie unerfahrenen
JBL CRISTALPROFI
©
e402, e702, e902, e1502, e1902
greenline
de
en
fr
nl
it
sv
es
pt
pl
cs
ru
ro
tr
el
zh

2
Menschen verwendet werden. Dafür sollten sie eine Einführung in die Funktionsweise des
Geräts bekommen haben und sich der Gefahren der Anwendung bewusst sein. Das Gerät
ist kein Spielzeug. Kinder sollten das Gerät nicht säubern oder warten, es sei denn, sie sind
über 8 Jahre alt und werden beaufsichtigt.
4. Bei Nichtbenutzung, vor dem An- oder Abbau von Teilen oder vor dem Reinigen Gerät
immer vom Stromnetz trennen. Stecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern
immer den Stecker anfassen und herausziehen.
5. Das Gerät darf zu keinem anderen als dem vorgesehenen Zweck benutzt werden. Die Ver-
wendung nicht vom Hersteller empfohlener Zubehörteile kann zu gefährlichen Situationen
führen.
6. Gerät nicht an frostgefährdeten Orten betreiben oder aufbewahren.
7. Das Netzkabel dieses Gerätes kann nicht ersetzt werden.
Bei Beschädigung des Kabels muss das Gerät entsorgt werden.
8. Vor Inbetriebnahme auf sichere Installation des Gerätes achten.
9. Das Gerät darf nicht trocken laufen.
10. Gerät darf nur in Räumen benutzt werden. Nur für aquaristische Verwendungszwecke.
11. Vor Arbeiten am Gerät oder im Aquarium alle elektrischen Geräte im Aquarium vom
Stromnetz trennen.
12. Dieses Gerät darf nicht benutzt werden zur Förderung von Flüssigkeiten, die wärmer sind
als 35 °C.
13. Um einen elektrischen Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie das Gerät, den Netzstecker
oder das Netzkabel niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
14. Diese Anleitung gut aufbewahren!
CE, TÜV/GS
Entsorgung: Der Pumpenkopf dieses Gerätes darf nicht mit dem normalen Haus-
müll entsorgt werden. Beachten Sie die örtlichen Entsorgungsvorschriften für Elek-
trogeräte.
Inhaltsverzeichnis
Funktionsbeschreibung Seite 3
Besonderheiten Seite 3
Teile und Bezeichnung, Seite 4
Technische Daten Seite 4
Installation Seite 5
Hinweis zur Pumpleistung Seite 8
Wartung und Pflege Seite 9
Was tun, wenn ... Seite 12
Filtermassen für Problemlösungen Seite 14

3
Funktionsbeschreibung
JBL CRISTALPROFI©greenline reinigen das Aquarienwasser im geschlossenen Kreislaufsys-
tem. Eine im Filterkopf eingebaute, wartungsfreie Pumpe sorgt für eine permanente Zirku-
lation. Das Wasser wird aus dem Aquarium in den Filtermassenbehälter geleitet, wo es die
Filtermassen von unten nach oben durchfließt und entsprechend gereinigt anschließend in
das Aquarium zurück gefördert wird. Der Filter ist NICHT selbstansaugend. Die anfänglich
im System enthaltene Luft muss vor dem Start entfernt werden. Dies geschieht durch Betäti-
gung der eingebauten Schnellstart-Einrichtung.
Besonderheiten
• Energieeffizient
Die Filter der JBL CRISTALPROFI©greenline Serie brauchen bis zu 43 % (je nach
Modell) weniger Strom als die vergleichbaren Vorgängermodelle.
• Leistungsstark, leise
Neue Motorentechnologie ermöglicht die gleiche effektive Wasserumwälzung in
Ihrem Aquarium wie bei den Vorgängermodellen.
Optimierte Pumpenkreisel mit Keramiklagern sorgen für Laufruhe und Langlebig-
keit.
• Selten zu reinigen
Direkt unter dem Pumpenkopf befindet sich ein neu konzipierter Combi-Filterkorb
II, in dem die großflächige Vorfiltermasse extrem leicht zugänglich ist. Durch regel-
mäßige Reinigung bzw. Austausch der Vorfiltermasse brauchen die restlichen Filter-
massen nur selten gereinigt zu werden.
• Mit Hochleistungs-Biofilterkugeln JBL MicroMec
Durch die Form als Kugeln mit unterschiedlichem Durchmesser entsteht ein Selbst-
reinigungseffekt. Dadurch braucht diese Filtermasse nur in sehr langen Zeitinterval-
len gereinigt zu werden.
Zusammen mit dem leicht zu reinigenden Vorfilter sind Standzeiten der Hauptfilter-
massen von bis zu einem Jahr möglich.
• Einfach zu starten, sicher
Eine eingebaute Schnellstart-Einrichtung ermöglicht kinderleichten Filterstart
ohne lästiges Wasseransaugen.
Alle Teile des Filters sind spielend leicht zu montieren und so konstruiert, dass
fehlerhafter Zusammenbau ausgeschlossen ist.
Ein patentierter [EP 1869973] innovativer Schlauchanschlussblock mit Wasserstopp
verhindert Wasseraustritt beim Abkoppeln des Blockes vom Filter.
TÜV/GS geprüft
de
en
fr
nl
it
sv
es
pt
pl
cs
ru
ro
tr
el
zh

4
• Komplett ausgestattet und anschlussfertig
Der Filter ist komplett anschlussfertig und mit Filtermassen ausgestattet.
Die Filtermassen sind so ausgewählt, dass sie eine effiziente mechanische und
biologische Wasserreinigung gewährleisten. So erhält Ihr Aquarium klares und
gesundes Wasser.
Das beiliegende Zubehör ermöglicht spielend leichten Anschluss an nahezu
jedem Süß- und Meerwasseraquarium.
Teile und Bezeichnung
1 Schlauchanschlussblock mit Wasserstopp
1 a Mittelhebel
2 Pumpenkopf 2 a linker Absperrhebel 2 b rechter Absperrhebel
3 Profildichtung
4 Combi-Filterkorb II 4 a Oberteil 4 b Unterteil
5 Filterkorb
6 Filterbehälter 6 a Verschlussclips
7 Wasserauslaufrohr (zum Aquarium) mit Schlauchverschraubung
8 Winkelstück (2 x)
9 Verlängerungsstück (2 x)
10 Breitstrahlrohr
11 Düsenstrahlrohr (2 Teile)
12 Verschluss für Düsenstrahlrohr (vormontiert!)
13 Saugnapf (5 x)
14 kurzer Rohrclip für Saugnapf (5 x)
15 langer Rohrclip für Saugnapf (5 x)
16 Ansaugrohr (vom Aquarium), ausziehbar, mit Schlauchverschraubung
17 Ansaugkorb
18 Schlauch ( 12/16 bei CP e402, e702 und e902, 16/22 bei CP e1502, 19/25 bei CP e1902)
F1 Vorfiltermasse: Schaumstoff T-Profil, 15 ppi*
F2 Biologische Hauptfiltermasse: JBL MicroMec Hochleistungs-Biofilterkugeln
F3 Biologische Hauptfiltermasse: Schaumstoffmatte 25 ppi
F4 Mechanisch-biologische Feinfiltermasse: Schaumstoffmatte 35 ppi
F5 Als Zubehör erhältlich: Mechanische Feinfiltermasse: Wattevlies (2 – 3 Lagen)
*ppi: pores per inch; Poren pro Zoll; 1 Zoll = 2,54 cm
Technische Daten CP e402
greenline
CP e702
greenline
CP e902
greenline
CP e1502
greenline
CP e1902
greenline
max. Pumpenleistung
[l/h] 450 700 900 1400 1900
Für Aquarium [l] 40-120 60-200 90-300 160-600 200-800

5
L x B x H [mm]* 180 x 210 x
284
180 x 210 x
350
180 x 210 x
405
200 x 235 x
460
200 x 235 x
564
Filterbehälter [l] 4,6 6,1 7,6 12 15
Filterkörbe [l] / Anzahl 1,2 / 1 1,2 / 2 1,2 / 3 1,9 / 3 1,9 / 4
Combi-Filterkorb [l] 1,1 1,1 1,1 2,3 2,3
Filtermassen [l] 2,3 3,5 4,7 8 10
Schlauch [mm] 12/16 12/16 12/16 16/22 19/25
Spannung[V] /
Frequenz [Hz]
230 / 50
(110 / 60)
230 / 50
(110 / 60)
230 / 50
(110 / 60)
230 / 50
(110 / 60)
230 / 50
(110 / 60)
Leistungsaufnahme
[W] 4 (4,5) 9 (11) 11 (15) 20 (27) 36
Energieeinsparung gegenüber Vorgängermodell
W 4 4 15
kWh pro Jahr 35 35 131,4
€ pro Jahr** 7 7 26,28
€ in Garantiezeit** 28 28 105,12
*inclusive Schlauchanschlussblock
** bei 0,20 €/ KWh
Installation
1Auspacken und vorbereiten
Nehmen Sie Filter und separat beiliegendes Zubehör vorsichtig aus der Packung und prüfen
Sie es auf Vollständigkeit. Bei Unvollständigkeit oder Beschädigung wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Öffnen Sie alle 4 Verschlussclips am Filterbehälter und nehmen Sie den Pumpenkopf ab.
Sämtliche Modelle der JBL CRISTALPROFI©greenline Außenfilter der Serie X02 besitzen ei-
nen neuen Combi-Filterkorb II mit großflächigem Vorfilter. Die bei früheren Modellen vor-
handene Wasserverteilerplatte entfällt dadurch. Ziehen Sie der Reihe nach alle Filterkörbe
heraus und spülen Sie sämtliche Filtermaterialien unter lauwarmem Leitungswasser gründ-
lich aus. Platzieren Sie die Filterkörbe wieder in der ursprünglichen Reihenfolge in den Filter.
Hinweis: Nach Entnahme der Vorfiltermasse kann das Unterteil vom Oberteil des Combi-
Filterkorbes II getrennt werden durch leichtes Eindrücken der Haltenasen in Richtung Korb-
mitte. Zusammenbau durch einfaches anstecken. Die Haltenasen rasten dann von selbst ein.
Bevor Sie den Pumpenkopf aufsetzen, sollten Sie die im Filter enthaltenen Filtermassen mit
JBL FilterStart Reinigungsbakterien (erhältlich im Fachhandel), wie folgt, biologisch akti-
vieren:
de
en
fr
nl
it
sv
es
pt
pl
cs
ru
ro
tr
el
zh

6
Entleeren Sie den kompletten Inhalt der erforderlichen Anzahl Flaschen JBL FilterStart in
die Vorfiltermasse des Combi-Filterkorbes.
Anzahl Flaschen JBL FilterStart: CristalProfi e402: 1 Flasche
CristalProfi e702: 1 Flasche
CristalProfi e902: 2 Flaschen
CristalProfi e1502: 3 Flaschen
CristalProfi e1902: 4 Flaschen
Setzen Sie den Pumpenkopf auf den Filterbehälter und schließen Sie die Verschlussclips.
Achten Sie dabei auf korrekten Sitz der Ansaugöffnung am Pumpenkopf auf der des Combi-
Filterkorbes II.
Hinweis: Die leeren Filterkörbe sind (ausgenommen e402) beliebig untereinander tausch-
bar; lediglich der Combi-Filterkorb kann nur als letzter Korb oben eingesetzt werden. Der
Pumpenkopf kann in seiner Position beliebig um 180° gedreht werden. Dabei muss der
Combi-Filterkorb II ebenfalls um 180 ° gedreht werden, damit die Ansaugöffnungen wieder
zueinander passen. Bei versehentlich falsch platziertem Pumpenkopf lassen sich die Ver-
schlussclips am Filterbehälter nicht schließen. Wenden Sie dann keine Gewalt an, sondern
drehen Sie entweder den Pumpenkopf oder den Combi-Filterkorb II um 180°.
Tipp: Öffnen und schließen Sie immer kreuzweise gegenüberliegende Verschlussclips. Das
schont die Profildichtung im Pumpenkopf und schließt den Filter besonders passgenau.
2Schlauchanschlussblock und Schläuche anbringen
Drehen Sie die beiden kleinen Absperrhebel auf dem Pumpenkopf in Position (●),die der
Markierung „OPEN“ gegenüberliegt, so dass die Nut in der Basis der Hebel senkrecht nach
oben zeigt.
Setzen Sie den Schlauchanschlussblock mit nach oben gezogenem Mittelhebel in den Pum-
penkopf ein und drücken ihn fest nach unten.
Legen Sie den Mittelhebel zur Fixierung nach unten und drehen die beiden kleinen Absper-
rhebel in die Position „OPEN“. Nun sind die im Schlauchanschlussblock integrierten Kugel-
ventile geöffnet und der Schlauchanschlussblock kann auch bei angehobenem Mittelhebel
nicht entnommen werden (Sicherheitsabsperrung).
Schieben Sie jeden Schlauch auf einen Schlauchanschluss und drehen Sie die Mutter gegen
den Uhrzeigersinn, bis der Schlauch fest sitzt.
3Filter an seinen Platz bringen
Nun kann der Filter bereits an seinen vorgesehenen Ort im Aquarienschrank o. Ä. gebracht
werden. Beachten Sie dabei Folgendes: Bei Unterbringung des Filters im Aquarienschrank
darf der Höhenunterschied zwischen Wasseroberfläche und Filterboden max. 180 cm (bei
e402 max. 120 cm) betragen. Bei Aufstellung neben dem Aquarium sollte ein Abstand von
mindestens 20 cm zwischen Wasseroberfläche und Filteroberkante gegeben sein.
ACHTUNG: Filter immer aufrecht stehend betreiben!

7
4Rohre und Schläuche anbringen
Stecken Sie den Ansaugkorb auf das Ansaugrohr und bringen Sie dies mit Hilfe der Saug-
näpfe und Rohrclips an der Innenseite des Aquariums an. Je nach Beschaffenheit des Aqua-
rienrandes verwenden Sie kurze oder lange Rohrclips. Ziehen Sie das Teleskoprohr so weit
aus, dass der Ansaugkorb sich ca. 5 cm über dem Bodengrund befindet. Die beiden Teile des
Teleskoprohres sind durch einen O-Ring gegeneinander abgedichtet, sodass das Telesko-
prohr auch bei niedrigen Wasserständen (z. B. Schildkrötenbecken) keine Luft zieht.
Verbinden Sie Wasserauslaufrohr, Rohrbogen und gegebenenfalls Düsenstrahlrohr miteinander
und montieren Sie es ebenfalls mit Saughaltern im Aquarium. Entfernen Sie zunächst den Ver-
schluss des Düsenstrahlrohrs und setzen Sie ihn erst wieder ein, wenn der Filter in Betrieb ist.
Wichtiger Hinweis: Die Steckverbindungen der Teile 8 – 12 untereinander und mit dem Wasser-
auslaufrohr (7) sind NICHT wasserdicht. Sie dürfen deshalb NUR INNERHALB des Aquariums posi-
tioniert werden. Achten Sie beim Betrieb darauf, dass eventuell an den Verbindungen austreten-
des Wasser nicht außerhalb des Aquariums gelangen und Schäden an Möbeln etc. verursachen
kann.
Tipp: Bei bepflanzten Aquarien raten wir von der Verwendung des Düsenstrahlrohres ab,
da dies unnötig viel des wichtigen Pflanzennährstoffs CO2austreiben würde. Optimal ist die
Verwendung des Auslaufrohrs mit Winkelstück oder Breitstrahlrohr, wobei die Austrittsöff-
nung unter der Wasseroberfläche liegen sollte, um so eine moderate Oberflächenströmung
zu erhalten. Durch die beiden Verlängerungsstücke kann die Entfernung der Austrittsöff-
nung zur Wasseroberfläche individuell eingestellt werden.
Verbinden Sie den Schlauch von der Position „IN“ am Schlauchanschlussblock (schwarzer
Winkelanschluss) mit dem Ansaugrohr und den Schlauch von der Position „OUT“ (grauer
Winkelanschluss) mit dem Wasserauslaufrohr. Sichern Sie die Schläuche durch Drehen der
Muttern gegen den Uhrzeigersinn, bis sie fest sitzen.
Tipp: Eine effektive und elegante CO2-Zufuhr erhalten Sie durch den Einbau eines JBL
ProFlora Direct Inlinediffusors in den Schlauch, der von „OUT“ zum Aquarium verläuft.
Außerdem befindet sich so kein störender Diffusor im Aquarium. JBL ProFlora Direct ist als
Zubehör im Handel erhältlich.
Schneiden Sie die Schläuche so kurz wie möglich, um Knicke zu vermeiden. Dies er-
leichtert außerdem den Startvorgang.
5Inbetriebnahme
Vergewissern Sie sich, dass beide kleinen Absperrhebel auf dem Pumpenkopf sich in Stel-
lung „OPEN“ befinden. Während des folgenden Startvorgangs muss sich das Wasser-
de
en
fr
nl
it
sv
es
pt
pl
cs
ru
ro
tr
el
zh

8
auslaufrohr mit Düsenstrahlrohr etc. ÜBER dem Wasserspiegel befinden, damit das
Gerät optimal entlüftet.
Drücken Sie mit der Handfläche wiederholt auf den „START“-Knopf auf dem Pumpenkopf, bis
das Wasser beginnt in den Ansaugschlauch (Schlauch an „IN“) zu laufen. Warten Sie nun, bis
der Filter sich komplett mit Wasser gefüllt hat und das Wasser im Schlauch zum Wasseraus-
laufrohr (Schlauch an „OUT“) auf gleicher Höhe mit dem Wasserspiegel im Aquarium steht.
Verbinden Sie den Filter mit dem Stromnetz. Das Wasser fließt nun aus dem Wasserauslauf-
rohr ins Aquarium. Anfänglich kann es mit Luft vermischt sein, die sich noch zwischen den
Lagen des Filtermaterials festgesetzt hatte. Durch leichtes Schütteln des Filters löst sich die
Luft und entweicht mit dem Wasserstrom.
Hinweis: Soll an einem Aquarium ein bereits vorhandener Filter durch einen JBL CRISTAL-
PROFI©ersetzt werden, empfehlen wir, den neuen Filter zunächst 2 Wochen lang parallel am
gleichen Aquarium zu betreiben, bevor der „alte“ abgebaut wird. Dadurch wird eine opti-
male Besiedelung des neuen Filters mit Reinigungsbakterien erreicht und das Auftreten von
gefährlichem Nitrit in der Übergangsphase vermieden.
Überprüfen Sie alle Teile auf Dichtheit!
6Wasserdurchfluss regulieren
Falls gewünscht, kann die Wasserdurchflussmenge am Absperrhebel mit der Bezeichnung
OUT (grauer Winkelanschluss) reguliert werden. Je weiter der Hebel von der Markierung
„OPEN“ weggedreht wird, umso weniger Wasser fördert der Filter. Niemals am gegenüber-
liegenden Hebel regulieren!
Wichtig: Eine Drosselung der Leistung um mehr als die Hälfte sollte aus folgenden Gründen
vermieden werden: Das Laufgeräusch kann sich erhöhen, die Lebensdauer des Rotors kann
sich verkürzen und die für den Betrieb des Pumpenkopfes erforderliche Kühlung ist nicht
mehr sicher gewährleistet.
Hinweis zur Pumpleistung
Für eine optimale und zuverlässige Funktion empfehlen wir dringend, nur JBL Originalfilter-
massen zu verwenden.
Die auf den Typenschildern und auf der Packung angegebenen Daten sind, wie technisch
üblich, maximale LEERLAUFDATEN der Pumpe, ohne Schläuche und Filtermassen:
CP e402: 450 l/h
CP e702: 700 l/h
CP e902: 900 l/h
CP e1502: 1400 l/h
CP e1902: 1900 l/h
Diese Daten verringern sich beim Betrieb am Aquarium je nach Schlauchlänge und Filter-
massen unterschiedlich stark. Durch Verschmutzung der Schläuche und der Filtermassen
findet eine weitere Reduktion statt.

9
Bei 1,50 m Schlauchlänge und Betrieb mit den mitgelieferten Filtermassen ergibt sich im
Neuzustand oder nach Reinigung etwa folgende Leistung:
CP e402: 200 – 250 l/h
CP e702: 350 – 400 l/h
CP e902: 380 – 450 l/h
CP e1502: 800 – 900 l/h
CP e1902: 1100 – 1200 l/h
Wenn diese Werte um ca. 50 % nachlassen, sollten Filtermaterialien und Schläuche gereinigt
werden.
Wartung und Pflege
Achtung: Regelmäßige Wartung und Reinigung des Filters ist unbedingt erforderlich,
um ein Nachlassen der Pumpleistung zu vermeiden.
Alle JBL CristalProfi greenline Außenfilter sind werksseitig mit einer Standardfüllung an Filter-
massen bestückt, die sauberes und gesundes Aquarienwasser für den sog. „Normalbetrieb“
sicherstellen. Sie bieten den für den Schadstoffabbau essentiell erforderlichen Reinigungs-
bakterien sehr gute Ansiedelungsmöglichkeiten und sorgen durch mechanische Vorreinigung
dafür, dass diese Bakterien ihren Dienst möglichst lange ungestört durchführen können.
Selbstverständlich können Sie die Bestückung mit Filtermassen Ihren speziellen Bedürfnissen
anpassen und dabei auf das umfangreiche Sortiment an JBL Filtermassen zurückgreifen. Je
nach Filtermasse kann dies jedoch einen Einfluss auf die Pumpleistung Ihres Filters und die
Standzeit der Filtermassen haben.
7Reinigung bzw. Austausch des Filtermaterials
Ziehen Sie vor jeder Arbeit am Filter unbedingt den Netzstecker!
Drehen Sie beide kleinen Absperrhebel auf dem Pumpenkopf in die der Markierung
„OPEN“ gegenüberliegende Position (●) bis zum Anschlag. Ziehen Sie den Mittelhebel am
Schlauchanschlussblock ganz nach oben und drücken ihn bis zum Anschlag. Dabei wird der
Schlauchanschlussblock etwas aus seinem Sitz gehoben. Ziehen Sie den Schlauchanschluss-
block nach oben heraus. Die Kugelventile im Schlauchanschlussblock sind nun geschlossen
und halten das Wasser in den Schläuchen. Unbemerktes Öffnen, z. B. durch Kinder, und
damit verbundener ungewollter Wasseraustritt ist ausgeschlossen.
Öffnen Sie die 4 Verschlussclips am Filterbehälter und nehmen Sie den Pumpenkopf ab.
Entnehmen Sie die Filterkörbe mit den Filtermassen und waschen die Filtermassen in lau-
warmem (25 °C) Wasser aus. Reinigen Sie niemals ALLE Filtermassen gleichzeitig, da sonst
zu viele nützliche Reinigungsbakterien mit ausgewaschen werden. Die JBL CRISTALPROFI©
Filter der e-Serie sind so konstruiert, dass in der Regel nur die Vorfiltermasse (F1) gereinigt
werden muss und die restlichen Filtermassen nur in größeren Zeitabständen.
de
en
fr
nl
it
sv
es
pt
pl
cs
ru
ro
tr
el
zh

10
Tipp: Vergessen Sie nicht, alle Schläuche und Rohre regelmäßig mit einer passenden
Bürste (z. B. JBL Cleany) zu reinigen, da Bakterienablagerungen an der Innenseite die
Pumpleistung des Filters drastisch reduzieren.
8Funktionsweise und Austauschintervalle der einzelnen Filtermaterialien
(F1) JBL Vorfiltermasse
Mechanisches Vorfiltermaterial aus grobem Schaumstoff als T-Profil zugeschnitten, um
möglichst viel groben Schmutz aufnehmen zu können. Dieses Material sollte alle 2 Monate
ausgewechselt werden. Ein bis zweimaliges Auswaschen ist möglich.
(F2) Hochleistungs-Biofilterkugeln (JBL MicroMec)
JBL MicroMec ist ein hochporöses Biofiltermaterial aus gesintertem Glas, das durch seine
besondere Oberflächen- und Porenstruktur die Ansiedelung nützlicher Reinigungsbakterien
extrem fördert. So wird ein effektiver biologischer Abbau von Schadstoffen ermöglicht. Es
eignet sich deshalb besonders gut zur intensiven biologischen Langzeitfilterung im Süß-
und Meerwasseraquarium. Durch die Form als Kugeln mit unterschiedlichem Durchmesser
entsteht ein Selbstreinigungseffekt. Dadurch ist je nach Schmutzanfall nur alle 6 – 12 Mona-
te nur ein kurzes Abspülen erforderlich. Austausch, wenn die Kugeln beginnen zu zerfallen.
Filtermassen für bestimmte Problemlösungen finden Sie in den Kapiteln 12 und 13.
(F3) Filterschaum (JBL UniBloc):
Mittelporige Schaumstoffpads für effektive biologische Filterung durch optimale Ansiede-
lungsmöglichkeit für Reinigungsbakterien. Die Pads verfügen über einen Ausschnitt, der ent-
nommen werden kann, um an deren Platz Filtermassen für spezielle Problemlösungen zu plat-
zieren. Eine vorsichtige Reinigung ist etwa alle 6 Monate erforderlich. Austausch nach drei- bis
viermaliger Reinigung. Immer nur eines von zwei Pads im Wechsel reinigen bzw. austauschen.
(F4) Filterschaum
Ein feinporiges Schaumstoffpad für den unteren Teil des neuen Combi-Filterkorbs II. Das
feinporige Pad hält eventuelle Schmutzpartikel, die der Pumpe schaden könnten, zurück und
filtert auch noch biologisch. Reinigung des feinporige Pads etwa alle 4 Monate oder nach Be-
darf (z. B. bei Nachlassen der Pumpleistung). Austausch nach drei- bis viermaliger Reinigung.
(F1 + F4 = JBL CombiBloc II)
(F5) Wattevlies (JBL SymecPad)
Diese Vliespads gehören nicht zur Standardausstattung des Filters und sind lediglich als
Zubehör im Handel erhältlich. Hochwertige Vliespads zur mechanischen Feinfilterung.
Die Pads können in jedem Filterkorb der JBL CRISTALPROFI©Filter eingesetzt werden. Wir
empfehlen jedoch den Einsatz als letzte Filterstufe, z. B. als Ersatz für das feinporige Filter-
schaumpad im Unterteil des Combi-Filterkorb II. Durch die Feinheit der SymecPads muss mit
einem schnelleren Rückgang der Filterleistung gerechnet werden. Deshalb ist alle 2 Wochen
ein Wechsel oder eine Reinigung empfehlenswert.

11
9Reinigung der Schläuche
Die Schläuche werden von Bakterien bewachsen, die durch ihre Schleimbildung den Was-
serfluss erheblich behindern können. Algenbewuchs kommt nur bei starkem Lichteinfall vor.
Reinigen Sie deshalb die Schläuche regelmäßig mit einer Reinigungsbürste (z. B. JBL Clea-
ny). Einfaches Ausspülen mit Leitungswasser genügt nicht!
10 Reinigung von Rotor und Gehäuse
Drehen Sie die Abdeckung des Rotorgehäuses gegen den Uhrzeigersinn in Richtung „OPEN“ und
nehmen Sie die Abdeckung durch leichten Zug ab.
Ziehen Sie den Rotor aus seinem Gehäuse. ACHTUNG: Der Rotor wird durch Magnetkraft im Ge-
häuse gehalten. Gehen Sie beim Herausziehen entsprechend vorsichtig vor und beachten dabei,
Ihre Finger nicht zu verletzen.
Die Keramikachse wird durch zwei Gummilager gehalten, die beim Herausziehen des Rotors entweder
an der Achse oder am Grund des Rotorgehäuses bzw. in der Mitte des Gehäusedeckels verbleiben.
Reinigen Sie Rotorgehäuse, Rotor und Achse mit einer passenden Reinigungsbürste und spülen Sie
diese anschließend mit sauberem Wasser nach. Kalkablagerungen lassen sich durch Einweichen
in JBL Clean A (erhältlich im Fachhandel) mühelos entfernen. Tauchen Sie den Pumpenkopf zur
Reinigung niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch (z. B. JBL
WishWash), um die Gehäuseoberfläche zu säubern.
Setzen Sie Keramikachse und Rotor wieder in das Gehäuse ein. Achten Sie dabei auf Vorhandensein
und korrekten Sitz der Gummilager für die Keramikachse. Setzen Sie die Rotorabdeckung wieder
ein und drehen sie unter leichtem Druck nach unten in Richtung „CLOSE“ bis zum Anschlag.
Hinweis: Sollte aufgrund von Verschleißerscheinungen ein Auswechseln des Rotors erforderlich
sein, muss immer das komplette Set Rotor mit Achse und 2 Gummilager gewechselt werden. Nur
so ist eine einwandfreie Funktion und ruhiger Lauf gewährleistet. Beim Herausnehmen von Rotor
und Achse bleibt oft ein Gummilager am Grund des Rotorgehäuses stecken und ist dort nur sehr
schwer zu entfernen. Dafür hat JBL ein eigenes Spezialwerkzeug entwickelt, das unter dem Namen
„Zughilfe für Rotorlager“ im Zoofachhandel erhältlich ist. Eine nützliche Reinigungsbürste für das
Rotorgehäuse liegt dem Werkzeug ebenfalls bei.
11 Filter wieder in Betrieb nehmen
Setzen Sie den Pumpenkopf wieder auf den Filterbehälter und schließen die Verschlussclips,
wie unter (1) beschrieben. Setzen Sie den Schlauchanschlussblock mit daran befindlichen
Schläuchen wieder ein, wie unter (2) beschrieben. Drehen Sie zunächst den rechten Absper-
rhebel und einige Sekunden danach den linken in Richtung „OPEN“ bis zum Anschlag.
Falls das Wasser nicht beginnt, von selbst in den Filterbehälter zu laufen, starten Sie den
Filter, wie unter (5) beschrieben. Verbinden Sie den Filter mit dem Stromnetz.
de
en
fr
nl
it
sv
es
pt
pl
cs
ru
ro
tr
el
zh

12
Was tun wenn ...
Pumpenkopf lässt sich nicht richtig anbringen
Ursache Lösung
Einer oder mehrere Filterkörbe überfüllt oder
nicht korrekt aufeinander sitzend
Filterkörbe nicht überfüllen;auf sauberen Sitz
übereinander achten
Ansaugöffnungen am Pumpenkopf und Combi-
Filterkorb II nicht korrekt übereinander liegend.
Pumpenkopf oder Combi-Filterkorb II um 180°
drehen.
Filter am Pumpenkopf undicht
Ursache Lösung
Verschlussclips nicht oder nicht richtig
geschlossen Alle Verschlussclips richtig schließen
Proldichtung verschmutzt Dichtächen reinigen und mit handelsüblicher
Vaseline fetten
Proldichtung falsch eingelegt, verdreht,
beschädigt oder fehlt ganz. Dichtung korrekt einsetzen oder ersetzen
Undichtigkeit tritt erst einige Zeit nach
Inbetriebnahme auf, in der Regel an den
Verschlussclips.
Dichtung im Schlauchanschlussblock defekt,
Schlauchanschlussblock tauschen.
Filter läuft nicht oder fördert kein Wasser
Ursache Lösung
Fehlende Stromzufuhr Netzstecker einstecken
Kein Wasser im Filter Filter ist nicht selbstansaugend! Startknopf
betätigen und Filter mit Wasser füllen (5)
Rotor und/oder Achse schräg eingebaut, Achse
gebrochen, Gummilager der Achse fehlen,
Bajonettverschluss des Rotorgehäuses sitzt nicht
korrekt
Auseinander bauen, prüfen, defekte Teile ersetzen
und wieder zusammen bauen. Auf korrekten Sitz
von Achse und Bajonettverschluss achten.
Rotor fehlt bzw. ist durch Kieskörner,
Schneckengehäuse blockiert oder Rotor defekt Rotorgehäuse reinigen, intakten Rotor einsetzen
Filterleistung hat stark nachgelassen
Ursache Lösung
Einer oder beide Absperrhebel am Pumpenkopf
nicht in Stellung„OPEN“ Hebelstellung prüfen und korrigieren
Schlauchanschlussblock verschmutzt
Schläuche abnehmen und
Schlauchanschlussblock in eingebautem Zustand
und Absperrhebeln in Stellung„OPEN“ mit
passender Bürste reinigen
Schläuche geknickt etc. Schlauchinstallation auf Knicke, Verengungen etc.
überprüfen.
Ansaugkorb verstopft Ansaugkorb reinigen

13
Schläuche verschmutzt durch Ablagerungen Schläuche mit Reinigungsbürste säubern
Filtermassen stark verschmutzt Filtermassen (besonders Vorltermasse) reinigen.
Filtermassen in Netzbeutel gefüllt
Biologische Langzeitltermedien, wie JBL
MicroMec, JBL SintoMec etc., nicht in
engmaschige Netzbeutel füllen. Für spezielle
Problemlösungen nur Original JBL CRISTALPROFI©
Filtermassen mit zugehörigem Schaumstorand
verwenden (Abschnitt D).
Filtermassen nicht richtig gereinigt Filtermassen aus den Filterkörben entnehmen
und reinigen.
Falsche Filtermassen verwendet
Feine Filtermassen, wie Watte, nur lose in die
Filterkörbe füllen, damit Wasseruss nicht
behindert wird.
Pumpe verschmutzt Pumpenkammer, Rotor und Abdeckung mit
Reinigungsbürste (Fachhandel) reinigen (10)
Wasser zirkuliert nicht richtig Startvorgang wiederholen (5)
Rotor und/oder Achse schräg eingebaut, Achse
gebrochen, Gummilager der Achse fehlen,
Bajonettverschluss des Rotorgehäuses sitzt nicht
korrekt
Auseinander bauen, prüfen, defekte Teile ersetzen
und wieder zusammen bauen. Auf korrekten Sitz
von Achse und Bajonettverschluss achten.
Zu viel Zubehör am Schlauchsystem montiert
Zubehör (z. B. UV-C-Klärer etc.) reduziert den
Wasseruss. Zubehör entfernen bzw. über
eigenen Wasserkreislauf betreiben.
Luft im Filter
Ursache Lösung
Verbindungsstelle des Teleskoprohres liegt
oberhalb des Wasserspiegels
Beim Teilwasserwechsel Wasser nur bis ca. 5 cm
über Verbindungsstelle absaugen. Anderenfalls
Netzstecker ziehen.
Filter ist zu hoch platziert
Die Oberkante des Pumpenkopfes sollte
mindestens 20 cm unterhalb des Wasserspiegels
liegen, je mehr desto besser.
Schlauchinstallation undicht und saugt Luft Alle Verbindungen auf Dichtigkeit und korrekten
Sitz prüfen
Luftausströmerstein zu nahe am Ansaugrohr
Bei zusätzlicher Luftversorgung über eine
Membranpumpe auf ausreichenden Abstand des
Ausströmersteins zum Ansaugrohr achten.
Schläuche an„IN“ und„OUT“ vertauscht Schläuche korrekt anschließen
Hoher Fließwiderstand durch verschmutzte oder
im Netzbeutel bendliche Filtermassen
Filtermassen reinigen und biologische
Langzeitltermassen (JBL MicroMec, JBL
SintoMec) nicht in engmaschige Netzbeutel
füllen. Für spezielle Problemlösungen nur
Original JBL CRISTALPROFI©Filtermassen mit
zugehörigem Schaumstorand verwenden
(Abschnitt D).
de
en
fr
nl
it
sv
es
pt
pl
cs
ru
ro
tr
el
zh

14
Absperrhebel am Pumpenkopf schwergängig
Ursache Lösung
Dichtungen gleiten nicht mehr
Schlauchanschlussblock ausbauen (7) und die
Absperrkugeln mit handelsüblichem Silikonöl
einsprühen. Schlauchanschlussblock wieder
einbauen und Absperrhebel einige Male hin- und
herbewegen.
Fische tot und/oder Wasser trüb
Ursache Lösung
Nitritvergiftung durch zu schnellen Wechsel von
„alt“ auf„neu“. Reinigungsbakterien mit altem
Filter entsorgt.
Alten und neuen Filter zunächst 2 Wochen
parallel am gleichen Aquarium betreiben oder
1/3 des alten Filtermaterials in neuen Filter
übernehmen. Niemals gleichzeitig auch noch eine
„Generalreinigung“ im Aquarium vornehmen!
Filtermassen für Problemlösungen (erhältlich im Fachhandel)
12 Filtermassen mit Schaumstoffrand
Die nachfolgend genannten Filtermassen erreichen ihre beste Wirksamkeit bei relativ lang-
samer Durchströmung. Dies wird in den JBL CRISTALPROFI©-Filtern der e-Serie durch ein
Zweistufenprinzip erreicht: Der Filterschaum F3 (JBL UniBloc) ist bereits so zugeschnitten,
dass eine ovale Kernzone entnommen und durch Spezialfiltermassen in einem engmaschi-
gen Netzbeutel ersetzt werden können. So werden die Spezialfiltermassen langsam durch-
strömt für optimale Wirksamkeit und gleichzeitig wird durch den Rand aus Filterschaum
F3 der Gesamtwasserfluss im Filter möglichst wenig gebremst. Folgende Filtermassen sind
dafür geeignet:
JBL CarboMec - Hochleistungsaktivkohle
Entfernt Medikamentenrückstände,Wasserverfärbungen und hochmolekulare Verunreinigungen
aus Süß- und Meerwasser. Nahezu keine Erhöhung von Leitwert und Phosphatgehalt im Wasser.
JBL PhosEx ultra - Löst Algenprobleme durch zuverlässige Entfernung von Phosphat
Verhindert bzw. beseitigt unerwünschtes Algenwachstum durch Entzug des Hauptnährstof-
fes Phosphat aus Süß- und Meerwasser.
JBL NitratEx - Nitratentferner
Entfernt Nitrat im Süßwasser. Verhindert bzw. beseitigt unerwünschtes Algenwachstum
durch zuverlässige Entfernung des Nährstoffes Nitrat im Süßwasser. Austauscherharz, das
mit Kochsalz regeneriert werden kann.
JBL ClearMec - Schadstoffentferner für kristallklares Wasser ohne Algenprobleme
EEine Mischung aus Tonkugeln und Spezialharzen entfernt die Schadstoffe Phosphat, Nitrat
und Nitrit im Süßwasser und beugt so unerwünschtem Algenwachstum vor. Die Tonkugeln
begünstigen die Ansiedelung von Reinigungsbakterien und fördern zusätzlich den biologi-
schen Schadstoffabbau. Es entsteht kristallklares und gesundes Wasser.

15
13 Filtermassen zur Verwendung ohne Schaumstoffrand
Die nachfolgend genannten Filtermassen bremsen kaum den Wasserfluss im Filter und be-
nötigen deshalb keinen Rand aus Schaumstoff.
JBL MicroMec - Hochleistungs-Biofilterkugeln
JJBL MicroMec ist ein hochporöses Biofiltermaterial aus gesintertem Glas, das durch seine
besondere Oberflächen- und Porenstruktur die Ansiedelung nützlicher Reinigungsbakterien
extrem fördert. So wird ein effektiver biologischer Abbau von Schadstoffen ermöglicht. Es
eignet sich deshalb besonders gut zur intensiven biologischen Langzeitfilterung im Süß-
und Meerwasseraquarium.
JBL CerMec - Keramikringe
Mechanisches Filtermaterial, das jedoch durch Ansiedelung von Reinigungsbakterien auch
biologisch wirkt. Durch die Form als Ringe dient es vor allem dazu den Wasserfluss in alle
Richtungen zu leiten und so eine optimale Durchströmung des Filters zu gewährleisten.
JBL TorMec - Aktivtorfpellets für natürliches Tropenwasser
JBL TorMec Pellets werden aus zwei Torfkomponenten mit unterschiedlichem Huminstoff-
gehalt verpresst. So entstehen eine schnelle Anfangswirkung und eine wohl dosierte Lang-
zeitwirkung. JBL TorMec senkt durch seinen hohen Gehalt an Huminstoffen die Karbonat-
härte und den pH-Wert. Wirkt algenvorbeugend durch eine leichte Einfärbung des Wassers,
die bestimmte Teile des Lichtspektrums herausfiltert, wie in natürlichen Tropengewässern.
Herstellergarantie
Die Garantie besteht neben den gesetzlichen Ansprüchen des Kunden auf Lieferung
einer mangelfreien Ware gegenüber dem Verkäufer und schränkt die gesetzlichen
Mängelansprüche aus § 437 BGB nicht ein.
Wir, die JBL GmbH & Co. KG, Dieselstr. 3, 67141 Neuhofen, Germany übernehmen für die
nachfolgend genannten Geräte gegenüber dem Endkunden eine Garantie von 2 Jahren
ab Kaufdatum für Mängelfreiheit und Funktionsfähigkeit.
Darüber hinaus bieten wir dem Endkunden nach erfolgreicher Produktregistrierung binnen
der zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungsfrist unter
https://www.jbl.de/productregistration
eine erweiterte 4-Jahres-Garantie ab Kaufdatum für das Gerät an.
JBL CristalProfi e402 greenline, JBL CristalProfi e702 greenline, JBL CristalProfi e902 greenline,
JBL CristalProfi e1502 greenline, JBL CristalProfi e1902 greenline.
de
en
fr
nl
it
sv
es
pt
pl
cs
ru
ro
tr
el
zh

16
Von der Garantie ausgenommen sind Verschleißteile, wie z. B. Dichtringe, Pumpenkrei-
sel oder Achsen.
Die Garantie umfasst die Reparatur nach unserer Wahl durch Ersatz (kostenlose Lieferung
eines gleichwertigen Produktes) oder dessen Instandsetzung nach den technischen Erfor-
dernissen.
Für die aufgrund der Garantie instandgesetzten oder ersetzten Teile gilt die verbleibende
Garantiezeit.
Die Garantie umfasst nicht den Ersatz von unmittelbaren oder mittelbaren Folgeschäden.
Die Garantie gilt ausschließlich für Verkäufe an Kunden innerhalb der Europäischen Union.
Die Garantie erlischt, wenn das Produkt von dem Kunden oder Dritten nicht fachgerecht
montiert, gewartet oder gereinigt wurde, vorsätzlich beschädigt sowie in irgendeiner Weise
nicht bestimmungsgemäß verändert wurde.
Innerhalb der Garantiedauer wenden Sie sich unter Vorlage eines gültigen Kaufbelegs an
Ihren Fachhändler oder kontaktieren Sie uns unter
http://www.jbl.de/de/support/service-kundenservice
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other JBL Other manuals