
10
DE
Zu viel CO2auto pH-Kurve
CO2richtig
zu wenig CO2
Die auto pH-Kurve zeigt die Werte, die bei den Anlagen m503 und m2003 durch den pH-
Computer automatisch eingehalten werden, wenn die Funktion „auto pH“ aktiviert wurde. Wir
empfehlen, diese Funktion zu aktivieren zur Sicherheit Ihrer Fische.
12.2 Die richtige Menge CO2und der richtige pH-Wert
JBL empehlt einen CO2-Gehalt im Aquarienwasser zwischen 15 und 35 mg/l. Dieser Bereich
ist in der obigen Tabelle mit „CO2 richtig“ gekennzeichnet. Als ideal haben sich 20 – 25 mg/l he-
rausgestellt. Dieser Wert ist für Fische ungefährlich und sorgt gleichzeitig für prächtigen Pan-
zenwuchs. Für Aquascaping empfehlen wir Werte bis 35 mg/l.
• Messen Sie die KH Ihres Aquarienwassers mit einem JBL KH Test Set.
• Suchen Sie im Bereich „CO2richtig“ den zur KH und dem gewünschten CO2-Gehalt pas-
senden pH-Wert aus.
• Stellen Sie die CO2-Blasenzahl nach und nach so ein, dass dieser pH-Wert erreicht wird.
Beachten Sie unbedingt, nur solche pH-Werte auszuwählen, die für Fische ungefährlich sind.
Das ist der Teil der Tabelle, der mit „CO2richtig“ gekennzeichnet ist.
12.3 Einstellen der CO2-Menge
Die für den gewünschten pH-Wert erforderliche Menge an CO2, die zugegeben werden muss,
hängt von verschiedenen Faktoren, wie Wasserbewegung, Verbrauch durch die Panzen etc.,
ab und muss für jedes Aquarium individuell ermittelt werden.
• Beginnen Sie mit ca. 15 Blasen pro Minute im JBL ProFlora Taifun pro 100 l Aquarien-
wasser. Das entspricht etwa 10 Blasen pro Minute im Blasenzähler.
• Kontrollieren Sie nach einem Tag, ob der gewünschte pH-Wert im Aquarium erreicht wird.
• Ist dies nicht der Fall, erhöhen Sie die CO2-Zufuhr auf ca. 20 – 25 Blasen im JBL ProFlo-
ra Taifun (ca. 14 – 16 im Blasenzähler). Wenn nötig, erhöhen Sie die Zufuhr in weiteren
kleinen Schritten, bis der gewünschte pH-Wert erreicht wird.
• Kontrollieren Sie die Einhaltung des pH-Wertes und damit des richtigen CO2-Gehaltes am
CO2-Dauertest.
• Bei den Anlagen m503 und m2003 übernimmt der pH-Computer die automatische Einhal-
tung des gewünschten pH-Wertes.
13 Hinweis zum angezeigten Druck an der Druckregelarmatur
In den CO2-Vorratsaschen bendet sich das CO2-Gas unter hohem Druck. Dieser Druck ist
abhängig von der Umgebungstemperatur. Bei Raumtemperatur (ca. 20 °C) zeigt das linke
Manometer der Druckregelarmatur einen Druck von etwa 50 bar an. Dieser erhöht sich, wenn
die Raumtemperatur steigt. Bei 30 °C zeigt das Manometer deshalb etwa 70 bar an. Der Druck
in der Vorratsasche ist kein Maß für den Füllungsgrad der Flasche. Er wird bis kurz bevor die
Flasche leer ist konstant bei dem temperaturbedingten Wert bleiben. Wie viel CO2sich in einer
Vorratsasche bendet, kann nur durch Wiegen festgestellt werden. Das Leergewicht (Tara)
der Vorratsasche ist auf der Flasche als Prägung eingestempelt. Das momentane Gewicht
abzüglich Tara ergibt die vorhandene Menge an CO2.
Der Druck in der Vorratsasche wird durch die Druckregelarmatur auf einen leicht zu handha-
benden sog. „Arbeitsdruck“ heruntergeregelt. Das rechte Manometer der Druckregelarmatur
zeigt diesen Arbeitsdruck. Er ist bei den JBL Druckregelarmaturen u001 und m001 auf ca.
1,5 bar voreingestellt. Dieser Druck ist für die CO2-Düngung von Aquarien optimal. Falls ge-
wünscht, kann der Arbeitsdruck jedoch auch an der Einstellschraube, die sich unter der kleinen
schwarzen Abdeckung an der „Nase“ der Armatur bendet, verändert werden. Bei Veränderung
CO2(mg/l)
KH
pH 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20
7,8 1 2 3 4 5 6 7 9 9 10
7,6 2 3 5 6 8 9 11 12 14 15
7,4 2 5 7 10 12 14 17 19 21 24
7,3 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30
7,2 4 8 11 15 19 23 27 30 34 38
7,1 5 10 14 19 24 29 33 38 43 48
7 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60
6,9 8 15 23 30 38 45 53 60 68 76
6,8 10 19 29 38 48 57 67 76 86 95
6,7 12 24 36 48 60 72 84 96 108120
6,6 15 30 45 60 75 90 105121136151
6,4 24 48 72 96 119143167191215239
6,2 38 76 114151189227265303341379