jcm-tech RB3 T868 User manual

RB3 T868 & RB3 R868
Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitsanweisungen 3
Systemnutzung 3
Einleitung 4
Funktion 4
Empfänger RB3 R868 5
Sender RB3 T868 6
Montage und Installation 7
Geräte anschließen 7
Empfänger an die Motorsteuerung anschließen 9
Einstellung der Empfänger / Betriebsarten 10
Modus ON/WORK 11
ATEST Signal 12
Schaltleiste an den Sender anschließen 13
Programmierung 15
Modus 1: Sicherheitsschaltleiste in IN1 aktiviert R1 16
Modus 2: Sicherheitsschaltleiste in IN1 aktiviert R2 17
Modus 3: Sicherheitsschaltleiste in IN1 aktiviert R1 und R2 18
Modus 4: Sicherheitsschaltleiste in IN1 aktiviert R1 und Sicher-
heitsschaltleiste in IN2 aktiviert R2 19
Überorüfung und wartung 20
Funktioniert es? 20
Reset 21
CHECK-Funktion 22
Fehlerbehebung 23
Batterien 24
Technische Daten 25
Notizen 27
Daten 28
EU-Konformitätserklärung 28
jcmtechnologies
2

Wichtige Sicherheitsanweisungen
Trennen Sie die das Gerät immer von der
Spannungsversorgung, bevor Sie es installieren oder
reparieren.
In Übereinstimmung mit der europäischen Niederspannungsrichtlinie informieren wir
Sie über folgende Anforderungen:
•Ist das Gerät ständig Verbunden, muss es mit einem leicht zugänglichen Ver-
bindungsstück verbunden sein.
•Dieses Gerät sollte nur von Fachpersonal, mit Kenntnissen der relevanten Euro-
päischen Richtlinien und Erfahrung mit automatisierten Garagentüren installiert wer-
den.
•Die Betriebsanleitung muss immer griffbereit sein.
•Die Betriebsfrequenzen der Empfänger verursachen keine Störungen an 868 MHz
Fernbedienungssystemen.
Systemnutzung
Dieses Gerät wurde für die Benutzung mit Garagentoren entwickelt. Es ist nicht für
die direkte Aktivierung anderer Geräte bestimmt. Der Hersteller behält sich das Recht
vor, ohne Vorwarnung oder Vorankündigung, Änderungen an der Spezifikation des
Gerätes vorzunehmen.
Weitere Tipps, interaktive Demos und Videos online
jcmtechnologies
3

Einleitung
Funktion
Das RadioBand-System wurde für Anwendungen an Türen und Toren für Geschäfts-
und Wohngebäude entwickelt an denen eine Sicherheitsschaltleiste verwendet wird.
Es handelt sich um ein Funkübertragungssystem, welches das Spiralkabel zur Signal-
übertragung an die Motorsteuerung ersetzt.
Der Empfänger überprüft kontinuierlich den Zustand der angeschlossenen Sender.
Mit dem System können sowohl 8,2 K Ohm Sicherheitsleisten als auch optische Low
power Systeme. Zusätzlich können Sie im 8k2-Eingang Schlaffseile und Schlupftüren
anschließen. Das Signal wird per Funk übertragen.
Wird ein Hindernis erkannt, setzt das RadioBand-System seinen Ausgang auf Sicher-
heitsstatus um, das Empfänger-Relais aus, und öffnet somit den Sicherheitskreis.
Pro Ausgang lassen sich bis zu 3 Sender an den Empfänger anschließen. Jeder Emp-
fänger verfügt über 2 Ausgänge, die an der Motorsteuerung als 8k2 oder Öff-
nerkontakt angeschlossen werden können.
Dieses System erfüllt die Anforderungen der Norm EN ISO 13849-1:2015, Kategorie
2, PLd und ist von der TÜV NORD CERT GmbH zertifiziert.
jcmtechnologies
4

Empfänger RB3 R868
jcmtechnologies
5

Sender RB3 T868
jcmtechnologies
6

Montage und Installation
Geräte anschließen
jcmtechnologies
7

jcmtechnologies
8

Empfänger an die Motorsteuerung anschließen
Anschluss an eine Motorsteuerung
Beispiel: Anschluß an die Motorsteuerung über Eingang für Sicherheits-/Stoppkontakt
Beispiel: Anschluss an die Motorsteuerung über Eingang für 8k2 Sicher-
heitsschaltleiste
Das Gerät kann an die Motorsteuerung angeschlossen werden entweder über den Ein-
gang für die 8k2 Sicherheitsschaltleiste oder direkt über einen Öffnerkontakt-Sicher-
heitseingang, wie bei einer Lichtschranke oder einem STOP-Signal.
Diese Anschlußmöglichkeit ist für die Ausgänge R1 und R2 vorhanden.
jcmtechnologies
9

Einstellung der Empfänger / Betriebsarten
↑ON Jede Änderung der Konfiguration der Switches erfordert eine
Neuprogrammierung des Systems (siehe "Programmierung").
↓OFF
Interferenz-Detektor
SW1
↑7 s Das Gerät wird nach 7s in den Sicherheitszustand versetzt.
↓265
ms Das Gerät wird nach 265ms in den Sicherheitszustand versetzt.
Betriebsart mit optischen Schaltleisten
SW2
↑ON
Nur dauerhaft aktive Schaltleisten (OSE-S7502B und OSE-
S7502) sind bei der Betriebsart ON erlaubt, da die optische Ele-
mente sich nicht ausschalten.
↓WORK
In der Betriebsart WORK schalten sich die optische Elemente
aus, wenn das ATEST Signal aktiv ist. Daher muss während
der Torbewegung das ATEST Signal deaktiviert werden.
Bei ohmschen bzw. mechanischen Schaltleisten, hat der Wahlschalter keine Wir-
kung, da die Sensoren nicht aktiviert werden müssen.
Funktion R3
SW3
↑schwache
Batterie
In der Betriebsart 'schwache Batterie' schliesst der Relais-
kontakt, wenn die Batterie einer der Sender einen niedrigen
Ladezustand aufweisst.
↓Alarm
In der Betriebsart ALARM-Anzeige schliesst der Relais-
kontakt, um zu signalisieren, dass eine der im Empfänger
gespeicherten Schaltleisten aktiv ist.
jcmtechnologies
10

ATEST Polaritätssignal (je nach Bedienfeld)
SW4
↑Negativ
ATEST negativ: Das ATEST Signal ist ein festes Signal mit
12 bzw. 24V, dass von der Motorsteuerung auf 0V umge-
schaltet wird, um einen Systemtest durchzuführen.
↓Positiv
ATEST positiv: Das ATEST Signal hat keine Spannung.
Wenn die Motorsteuerung den Test durchführt, wird ein 12-
bzw. 24V-Signal ausgegeben.
Beim Betrieb ohne ATEST muss die ATEST positiv Betriebsart gewählt werden. Um
die Sicherheitsnorm EN ISO 13849-1:2015 zu erfüllen, ist es notwendig das Autotest-
Signal anzuschließen.
Modus ON/WORK
Die Betriebsart wird mit dem SW2 des Empfängers gewählt. Dieser Wahlschalter ist
beim Betrieb mit optischen Schaltleisten notwendig. Alle Sender des Empfängers wer-
den in der gleichen Betriebsart betrieben. Falls ein Sender schon programmiert wurde,
muss beim umschalten der Betriebsart der Empfänger rückgestellt werden.
Standard optische Schaltleisten müssen auf Grund deren hohen Stromverbrauchs in
der Betriebsart WORK betrieben werden.
Die "dauerhaft aktive" optische Schaltleisten OSE-S7502B und OSE-S7502 können
mit beiden Betriebsarten betrieben werden. In der Betriebsart ON wird das System zu
Universalsystem für Motorsteuerungen jeglicher Art. In der Betriebsart WORK ver-
längert sich die Lebensdauer der Batterie durch das Ausschalten der optischen Ele-
mente.
jcmtechnologies
11

ATEST Signal
Um die Sicherheitsnorm EN ISO 13849-1:2015 zu erfüllen, muss ein Signal zum Tes-
ten des Systems vor jedem Türzyklus an das Bedienfeld angeschlossen werden.
Wird das System mit optischen Schaltleisten betrieben, sind nur die OSE-S7502B und
OSE-S7502 in der Betriebsart ON erlaubt, da sie dauerhaft aktiv sind. Die Funk-
kommunikation wird alle 7 Sekunden geprüft.
In der Betriebsart WORK wird das ATEST Signal zum ein- und ausschalten der opti-
schen Schaltleisten benutzt. Die Funkkommunikation wird wie bei der Betriebsart ON
und beim Ein- bzw. Ausschalten der optischen Schaltleisten geprüft.
jcmtechnologies
12

Schaltleiste an den Sender anschließen
Anschlußbeispiele
WITCHTIG:
Die Stellung des Wahl-
schalters muss dies Bauart
der angeschlossenen Sicher-
heitsschaltleise entsprechen.
IN 2 kann nur mit 8k2 ohm-
schen und mechanischen /
kontakt Schaltleisten betrie-
ben werden. Ist nichts am
IN2 angeschlossen, hat der
Wahlschalter 3 keine Funk-
tion.
jcmtechnologies
13

jcmtechnologies
14

Programmierung
•Wird der Sender mit 1 Sicherheitsschaltleiste betrieben, muss diese am IN1 des
Senders angeschlossen werden. IN2 hat keine Funktion. Diese Schaltleiste kann auf
R1 (Betriebsart 1), auf R2 (Betriebsart 2) oder auf beideRelais gleichzeitig (Betriebs-
art 3) wirken.
•Wird der Sender mit 2 Sicherheitsschaltleisten betrieben (Betriebsart 4), wirkt die
an IN2 angeschlossene Sicherheitsschaltleiste auf R1 und die an IN2 angeschlossene
auf R2. IN2 erlaubt eine mechanische / kontakt Schaltleiste oder eine 8k2 Schalt-
leiste.
Vor dem einlernen der Sender in den Empfänger müssen die DIP Schalter eingestellt
werden. Verstellen Sie diese noch mal nach dem Einlernen, müssen Sie die Sender
erneut einlernen.
Um den gewünschten Modus auszuwählen, halten Sie die PROG Taste so lange
gedrückt bis Sie die LED Anzeige entsprechend des Modus aus Punkt 4.1 - 4.4 zu
sehen sind und lassen Sie dann die PROG Taste sofort los.
Es stehen 4 Programmiermodi zur Verfügung, je nachdem, welche Eingänge beim
Sender benutzt und welche Ausgänge beim Empfänger aktiviert werden sollen.
Modus
1IN1 →R1: Sicherheitsschaltleiste in IN1 am Sender aktiviert R1 am
Empfänger
2IN1 →R2: Sicherheitsschaltleiste in IN1 am Sender aktiviert R2 am
Empfänger
3IN1 →R1 + R2: Sicherheitsschaltleiste in IN1 aktiviert R1 und R2 am
Empfänger
4
IN1 →R1 and IN2 → R2: Sicherheitsschaltleiste in IN1 am Sender
aktiviert R1 am Empfänger und Sicherheitsschaltleiste in IN2 am Sen-
der aktiviert R2 am Empfänger
Das Gerät bleibt 60 Sekunden lang im Programmiermodus, bevor der erste Sender
programmiert wird, und dann für jeden der folgenden Sender 20 Sekunden.
jcmtechnologies
15

Modus 1: Sicherheitsschaltleiste in IN1 aktiviert R1
Die an IN1 angeschlossene Sicherheitsschaltleiste aktiviert R1.
Speicher belegt im Empfänger = 1 Sender
Programmierablauf:
•Drücken Sie den PROG Taster am Empfänger (1) bis die LED auf R1 eingeschaltet
ist (2).
•Drücken Sie den PROG Taster am Sender (3).
•Ein Piepton am Empfänger zeigt an, dass die Programmierung richtig ausgeführt
wurde (4).
•Um den Programmiermodus zu verlassen, warten Sie 10 Sekunden oder drücken
Sie PROG am Empfänger. Beim Verlassen ertönen 2 Pieptöne.
jcmtechnologies
16

Modus 2: Sicherheitsschaltleiste in IN1 aktiviert R2
Die an IN1 angeschlossene Sicherheitsschaltleiste aktiviert R2.
Speicher belegt im Empfänger = 1 Sender
Programmierablauf:
•Drücken Sie den PROG Taster am Empfänger (1) bis die LED auf R2 eingeschaltet
ist (2).
•Drücken Sie den PROG Taster am Sender (3).
•Ein Piepton am Empfänger zeigt an, dass die Programmierung richtig ausgeführt
wurde (4).
•Um den Programmiermodus zu verlassen, warten Sie 10 Sekunden oder drücken
Sie PROG am Empfänger. Beim Verlassen ertönen 2 Pieptöne.
jcmtechnologies
17

Modus 3: Sicherheitsschaltleiste in IN1 aktiviert R1
und R2
Die an IN1 angeschlossene Sicherheitsschaltleiste aktiviert R1 und R2.
Speicher belegt im Empfänger = 2 Sender
Programmierablauf:
•Drücken Sie den PROG Taster am Empfänger (1) bis die LED R1 und LED R2 ein-
geschaltet ist (2).
•Drücken Sie den PROG Taster am Sender (3).
•Ein Piepton am Empfänger zeigt an, dass die Programmierung richtig ausgeführt
wurde (4).
•Um den Programmiermodus zu verlassen, warten Sie 10 Sekunden oder drücken
Sie PROG am Empfänger. Beim Verlassen ertönen 2 Pieptöne.
jcmtechnologies
18

Modus 4: Sicherheitsschaltleiste in IN1 aktiviert R1
und Sicherheitsschaltleiste in IN2 aktiviert R2
Die an IN1 angeschlossene Sicherheitsschaltleiste aktiviert R1 und die an IN2 ange-
schlossene aktiviert R2.
Speicher belegt im Empfänger = 2 Sender
Programmierablauf:
•Drücken Sie den PROG Taster am Empfänger (1) bis die LED R1 und LED R2 blin-
ken (2).
•Drücken Sie den PROG Taster am Sender (3).
•Ein Piepton am Empfänger zeigt an, dass die Programmierung richtig ausgeführt
wurde (4).
•Um den Programmiermodus zu verlassen, warten Sie 10 Sekunden oder drücken
Sie PROG am Empfänger. Beim Verlassen ertönen 2 Pieptöne.
jcmtechnologies
19

Überorüfung und wartung
Funktioniert es?
Nachdem die Sicherheitsleisten / Schaltkontakte am Sender in IN 1 und IN 2 ange-
schlossen wurden, die DIP Schalter entsprechend der Vorgabe eingestellt wurden
und der Sender richtig im Empfänger eingelernt wurde, sollten bei 2 Sicherheitsleisten
die LED’s im Empfänger (R1 und R2) und auch in Sender aus sein. Sind beide oder
eine LED dauerhaft an, dann prüfen Sie die Sicherheitsleiste / Schaltkontakte.
2 Minuten nach der letzten Betätigung der PROG Taste schaltet der Sender auf Ener-
giesparmodus und somit die LED’s komplett aus. Durch erneutes drücken der PROG
Taste werden die LED’s wieder aktiviert.
Wenn kein Sender am Empfänger eingelernt worden ist, bleiben die LED’s R1 und R2
im Empfänger dauerhaft an und der Sicherheitskreis (Relais 1 und 2) geöffnet.
Sind R1R2 ausgeschaltet und das Tor bewegt sich nicht, dann prüfen Sie die Ver-
kabelung zwischen dem Empfänger und der Motorsteuerung. Außerdem stellen Sie
sicher dass unter den Relais R1und R2 der Anschluss richtig vorgenommen wurde.
Die meisten Motorsteuerungen erwarten ein 8,2 K Ohm Signal und die Kabel müssten
dann an C1 u. BS1 und C2 / BS2 angeschlossen sein. Bei einem 0 Ohm Öffnerkontakt
dann zwischen C1+CS1 und CS2+CS2.
Anschließend überprüfen Sie unbedingt mit der Check Funktion die Funk-
kommunikationsqualität zwischen dem Sender und Empfänger. (siehe Punkt War-
tung – Check Funktion).
jcmtechnologies
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other jcm-tech Transmitter manuals