manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. JEAN MÜLLER
  6. •
  7. Measuring Instrument
  8. •
  9. JEAN MÜLLER PLNovameter 2000 Manual

JEAN MÜLLER PLNovameter 2000 Manual

Jean Müller GmbH
Elektrotechnische Fabrik
H.J.-Müller Strasse 7
D-65343 Eltville am Rhein
Tel.: +49 6123 604-0
Fax: +49 6123 604-730
www.jeanmueller.de
sales@jeanmueller.de
Handbuch und Einbauanleitung
PLNovameter Typ 2000/3000
Users’s Manual and Instructions for Installation
PLNovameter type 2000/3000
14634 Ausgabe/Edition 01/10
2 3
Inhaltsverzeichnis / Manual contents Seite / Page
1 Sicherheits- und Warnhinweise / Safety instructions 4
1.1 Allgemein / Fitting instructions 4
1.2 Inbetriebnahme / Starting 4
1.3 Wartung und Reinigung / Servicing and cleaning 5
2 Installation des Gerätes / Installing the device 5
2.1 Stromeingänge / Current inputs 6
2.2 Spannungseingänge / Voltage inputs 6
2.3 Eingang 0/4...20 mA DC / Input 0/4...20 mA DC 6
2.4 Hilfsenergieversorgung / Power supply 6
2.5 Relaisausgang / Relay output 7
2.6 Zweite RS-232-Schnittstelle / Second RS-232 interface 7
3 Inbetriebnahme / Starting 8
4 Tastaturbelegung / Keypad assignment 8
4.1 Meßwerte und Konfiguration anzeigen
Display of the measurements and configuration
9
4.2 Löschen von Meßdaten über die Tastatur
Deleting measurements via the keypad
12
4.3 Erfassung von Spannungseinbrüchen
Detection of voltage dips
12
5 Technische Daten / Technical data 13
5.1 Allgemeine Daten / General data 13
5.2 Optionale Ausstattung / Optional equipment 15
6 Bestellinformationen / Ordering information 17
4 5
1 Sicherheitshinweise / 1 Safety instructions
Das Gerät ist nach geltenden Sicherheitsnormen aufgebaut und unterliegt einer ständigen Quali-
tätskontrolle während der Produktion. Zur Erfüllung der Sicherheitsnormen im Gerät ist der interne
Aufbau, unter anderem auch die Lage der Bauteile, maßgeblich. Das Gerät darf vom Kunden nicht
geönet werden. Es dürfen unter keinen Umständigen Bauteile ersetzt oder in ihrer Lage verändert
werden. Es dürfen keinerlei mechanische Veränderungen am Gerät vorgenommen werden. Falls der
Kunde Eingrie oder Veränderungen im oder am Gerät vornimmt, erlischt automatisch jede Gewähr-
leistung und Haftung seitens des Herstellers bezüglich Spannungsfestigkeit, Sicherheit, Zuverlässig-
keit und Funktionalität. Außerdem verliert der Kunde jegliche Garantieansprüche.
The device is constructed in accordance with applicable safety standards, and is subject to conti-
nuous quality control procedures during production. The internal structure of the device, including in
particular the positioning of the components, is critical for conformity with the safety standards. The
device may not be opened by the customer. Under no circumstances may components be replaced or
moved to new positions. No mechanical modifications of any kind may be performed on the device.
All the manufacturer s warranties and liabilities in respect of electrical strength, safety, reliability or
function will lapse if the customer interferes with or modifies the device in any way. The customer will
also lose all rights to claim under guarantee.
1.1 Einbauhinweise / 1.1 Fitting instructions
Beim Einbau des Gerätes müssen alle Sicherheitsnormen vom Benutzer beachtet werden. Insbe-
sondere gilt dies für die Anschlußkabel (Meßsignaleingänge und Hilfsenergieversorgungskabel) mit
gefährlichen Spannungen. Der Benutzer muß über ein dementsprechendes Fachwissen verfügen.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Einbau oder
Anschluß des Gerätes entstehen.
The user must observe all relevant safety standards when fitting the device. This applies particularly
to the connecting cables (the inputs for the signals to be measured and the auxiliary power supply)
that carry dangerous voltages. The user must have the appropriate technical knowledge. The manu-
facturer accepts no responsibility for damage or injury occasioned by improper fitting or connection
of the device.
1.2 Inbetriebnahme / 1.2 Starting
Voraussetzung für einen gefahrlosen Betrieb des Gerätes ist eine ordnungsgemäße Montage, ein
korrekter Anschluß und eine sachkundige Bedienung. Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät nicht in Betrieb zu nehmen und gegen unbeabsich-
tigtes Inbetriebnehmen zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht möglich ist,
wenn das Gerät
• sichtbareBeschädigungenaufweist
• beiInbetriebnahmenichtarbeitet
• längerunterungünstigenVerhältnissengelagertwurde
• schwerenTransportbeanspruchungenausgesetztwar
Vom Benutzer muß sichergestellt werden, daß die Versorgung des Gerätes mit einer Vorrichtung (z.B.
Sicherung) vom Netz getrennt werden kann.
Safe operation of the device requires it to have been properly fitted, correctly connected and to be
competently used. If there are grounds for considering that safe operation is no longer possible, the
device is not to be put into operation, and must be secured against accidental starting. It can not be
assumed that safe operation is possible if the device
• bearsvisiblesignsofdamage
• doesnotfunctionwhenstarted
• hasbeenstoredforalongperiodunderpoorconditions
• hasbeenexposedtoheavystressduringtransport
The user must ensure that equipment such as a fuse is provided with which the device can be isolated
from the mains.
1.3 Wartung und Reinigung / 1.3 Servicing and cleaning
Das PLNovameter ist wartungsfrei.
Zum Reinigen muß das Gerät von allen strom- und spannungsführenden Anschlüssen getrennt wer-
den. Bei einer notwendigen Reinigung ist ein weiches feuchtes Tuch zu verwenden. Es dürfen keine
Lösungsmittel verwendet werden. In das Gerät darf keine Feuchtigkeit gelangen.
The PLNovameter requires no servicing.
The device must be isolated from all live electrical connections before cleaning. A soft damp cloth
should be used if cleaning is necessary. Solvents must not be used. Moisture must not enter the
device.
2 Installation des Gerätes / 2 Installing the Device
Kabel 5-6mm abisolieren, keine Aderendhülsen verwenden.
Strip the insulation from 5-6mm cable. Do not use core terminating sleeves.
6 7
Datenerhalt: Um das Gerät wartungsfrei zu gestalten, wurde auf den Einbau eine Lithiumbatterie zum
Datenerhalt verzichtet. Ein Goldkondensator übernimmt diese Funktion für 12h nach Hilfsenergie-
ausfall. Danach gehen die Daten des SRAMSpeichers verloren und die Uhr bleibt stehen. Wichtige
Daten, wie Geräteparameter und Min.-/Max.-Werte und Ereigniszähler werden jede Stunde dauerhaft
im EEPROM gesichert.
Power is supplied through the SUPPLY 230V ~ connector. This is electrically isolated within the device
from all the measuring inputs. If the voltage measuring inputs are at 230V AC it is possible to derive
the supply voltage from the second L1 and N connectors, and so to reduce the amount of wiring.
Data retention: In order for the device to be maintenance-fee, a lithium battery has not been used for
data retention. A gold capacitor performs this task for 12 hours following failure of the power supply.
After this time the data in SRAM is lost and the clock stops. Important data such as device parameters
and min./max.values and the event counter are stored permanently in EEPROM every hour.
2.5 Relaisausgang / 2.5 Relay output
Der Relaisausgang ist ein Wechselkontakt. Im Betriebszustand ist das Relais angezogen. Bei
Grenzwertverletzung oder Hilfsenergieausfall fällt das Relais für die Dauer des Ereignisses ab. Die
Grenzwerte werden über die Software PLWinnova eingegeben.
The relay output has changeover contacts. In operating mode the relay is closed. If limits are excee-
ded, or if the power supply fails, the relay de-energises for the duration of the event. The limit values
are entered by means of the PLWinnova software.
2.6 Zweite RS-232-Schnittstelle / 2.6 Second RS-232 interface
Die zweite RS-232-Schnittstelle spiegelt die vordere erste RS-232-Schnittstelle und ermöglicht somit
das Fernauslesen des Gerätes.
The second RS232 interface reflect the first RS232 interface and allows to read the device remotely.
2.1 Stromeingänge / 2.1 Current inputs
Achtung: Der Sekundärkreis von Stromwandlern darf nicht geönet werden, wenn die Anlage unter
Spannung steht -> Hochspannung! Lebensgefahr!
Je nach Gerätevariante können bis zu 3 oder 6 Stromwandler mit einem Sekundärstrom von 5A oder
1A angeschlossen werden. Wandler der Phase L1 an die Klemmen 1K und 1L anschließen usw. Die
Stromeingänge sind voneinander galvanisch getrennt. Deshalb sind Potentialunterschiede zwischen
den Stromwandlern zulässig, z.B. durch verschiedene Wandlererden oder weitere Geräte im Wandler-
kreis. Der Wandlerprimärstrom wird über die PC-Software eingestellt (siehe Handbuch PLWinnova).
Warning: The secondary circuit of current transformers must not be opened when the equipment is
live Y High voltage! Peril!
Up to either 3 or 6 current transformers with secondary currents of 5A or 1A may be connected,
depending on the particular model of the device. Connect the phase L1 transformers to connectors 1K
and 1L etc.. The current inputs are electrically isolated from one another. The transformer ratios are
set by means of the user software (see PLWinnova manual).
2.2 Spannungseingänge / 2.2 Voltage inputs
(Nur bei Gerätevarianten mit Spannungseingängen)
Achtung: Der Anschluß der Spannungseingänge hat spannungsfrei zu erfolgen!
Die Spannungseingänge sind für Niederspannung 230V AC ausgelegt. Mittelspannungswandler mit
einer Sekundärspannung von 100V (bis zu 250V) AC können ebenfalls angeschlossen werden. Die
Spannungen werden an den Klemmen L1 bis L3 und der gemeinsame Nullleiter an N angeschlos-
sen. Die Klemmen N und L1 sind doppelt ausgeführt und jeweils intern verbunden, um hier die
Versorgungsspannung abgreifen zu können, falls 230V AC am Meßeingang anliegt. Der Meßbereich
ist auf 0...250V AC voreingestellt. Andere Meßbereiche (mit Spannungswandler) werden über die
Bediensoftware eingestellt (siehe Handbuch PLWinnova).
(Only applicable to models with voltage inputs)
Warning: The voltage inputs must be connected while the voltage is switched o!
The voltage inputs are designed for low voltage, 230V AC. Medium voltage transformers with 100V AC
secondary voltage can be connected too. The voltages are connected to connectors L1 to L3 and to the
common neutral at N. The N and L1 connectors are provided twice, internally connected, so that the
power supply voltage can be accessed if 230V AC is present at the measuring input. The measuring
range is preset to 0...250V AC. Other measuring ranges (using voltage transformers) are set by means
of the user software (see PLWinnova manual).
2.3 Eingang 0/4...20mA DC / 2.3 Input 0/4...20mA DC
An diesem Eingang kann ein Meßumformer mit einem Ausgangssignal 0/4...20mA DC an den Klem-
men IN und GND angeschlossen werden. An der Klemme 12V-OUT kann für den Meßumformer eine
Hilfsspannung von ca. 12V DC, max. 30mA abgegrien werden.
A measuring transducer with a 0/4...20mA DC output signal can be connected to connectors IN
and GND at this input. An auxiliary voltage of about 12V DC supplying a maximum of 30mA can be
accessed at the 12V-OUT connector for the measuring transducer.
2.4 Hilfsenergieversorgung / 2.4 Power supply
Die Spannungsversorgung erfolgt über die Klemmen SUPPLY 230V ~. Diese ist im Gerät gegenüber
allen Meßeingängen potentialgetrennt. Liegen die Spannungsmeßeingänge auf 230V AC, besteht
die Möglichkeit, die Versorgungsspannung an den zweiten Klemmen L1 und N abzugreifen und somit
den Verdrahtungsaufwand zu reduzieren.
PLNovameter
RS-232-Klemmen
PLNovameter
RS-232-connectors
Sub-D-9-Stecker
am Modem Pin-Nr.
Sub-D-9-plug
at the modem Pin-no.
Sub-D-25-Stecker
am Modem Pin-Nr.
Sub-D-25-plug
at the modem Pin-no.
zugehöriges
Modemsignal
Associated modem
signal
TXD 3 2 TXD
RXD 2 3 RXD
GND
5 7 GND
7-8 im Stecker verbinden
join 7 - 8 in plug
4-5 im Stecker verbinden
join 4 - 5 in plug RTS-CTS
4-6 im Stecker verbinden
join 4 - 6 in plug
6-20 im Stecker verbinden
join 6 - 20 in plug DSR-DTR
Maximale Leitungslänge zwischen PLNovameter und Modem: 5m
Maximum cable length between PLNovameter and modem: 5m
8 9
4.1 Meßwerte und Konfiguration anzeigen / 4.1 Display of the Measurements and Configuration
Taste SELECT: Auswahl der Meßgröße
SELECT key: Selection of the measured variable
↓ Die entsprechende Taste wird je einmal betätigt,die Anzeige der LCD-Bilder erfolgt im Ringmodus.
The corresponding key is pressed once,and the LCD images are displayed cyclically.
1) Je nach Variante ist Kanal 4..6 mit V, A, oder nicht belegt (siehe Anschnitt 5.2).
Depending on the model, channels 4..6 are assigned to V, A, or not at all (see Section 5.2).
2) Für Kanal 7 (0/4...20mA-Sensoreingang kann als Einheit °C oder mA gewählt werden
(über PLWinnova einstellbar)
For channel 7 (0/4...20mA sensor input) °C or mA can be selected for the unit
(can be set through PLWinnova)
3 Inbetriebnahme / 3 Starting
Nach korrekter Installation des Gerätes kann die Hilfsenergieversorgung zugeschaltet werden. Das
Gerät führt einen Reset durch, der bis zu ca. 30s dauern kann und ist danach betriebsbereit. Die
Parametrierung des Gerätes kann nur mit der Software PLWinnova durchgeführt werden. Folgende
Parametrierungen sind unerläßlich:
• Uhrzeit(dasGerätzeigtwiederPCautomatischSommer-undWinterzeitan)
• Region/Bezirk/AdressefürdasSpeichernausgelesenerDateninentsprechendenVerzeichnissen
• Meßbereiche(Primärstrom,Spannung)
• Speicherkonguration(imLieferzustandbleibtderSpeicherleer)
Die Handhabung der Software PLWinnova ist im Handbuch PLWinnova bzw. unter der Hilfefunktion
im Programm ausführlich beschrieben. Nach einem Hilfsenergieausfall über 12h muß die Uhr neu
gesetzt werden, Datenerhalt siehe Abschnitt 2.4
Once the device has been correctly installed, the auxiliary power supply can be switched on. The device
carries out a reset, which can last about 30 s, after which it is ready for operation. The parameters of the
device can only be set with the PLWinnova software. It is essential that the following parameters are set:
• Time(likethePC,thedeviceautomaticallydisplayssummertimeandwintertime)
• Region/District/Addressforstoringthedatareadoutinappropriatedirectories
• Measuringranges(primarycurrent,voltage)
• Memoryconguration(assupplied,thememoryisempty)
Operation of the software is described in detail both in the manual and in the program s help system.
The clock must be reset if the auxiliary power is o for more than 12h. Data retention see Section 2.4
4 Tastatur und Anzeige / 4 Keypad and display
Es befinden sich 5 Funktionstasten an der Frontseite des PLNovameters:
There are 5 function keys on the front panel of the PLNovameter:
• Mode/Mode
• Channel/Channel
• Select/Select
• Min/Max/Min/Max
• Energy(nurbeiPLNovameter3000belegt)/Energy (only used on the PLNovameter 3000)
Taste Select
Select key
Taste Channel
Channel key
Taste Min/Max
Min/Max key
Taste Mode
Mode key
A/V/°C
Zähler (rEL)
Counter (rEL)
Kanäle / Channels 1...3 (A)
↓
Kanäle / Channels 4...6 (V)1)
↓
Ext.Kanal / Ext.channel 7
(°C) 2), Zähler / Counter 3)
Momentanwert
Instantaneous value
↓
Minimum (min)
↓
Maximum (max)
“Schneller” Wert ( )
“Fast” value ( )
↓
“Träger” Wert ( )
“Lazy” value ( )
↓
Aktuelle Uhrzeit und
Datum ( )
Currenttime and data ( )
kW
(nur PLNovameter
3000)
(only PLNovameter
3000)
Einzelkanäle
Single channel
↓
Gesamtleistung
Total power (All)
Momentanwert
Instantaneous value
↓
Minimum (min)
↓
Maximum (max)
“Schneller” Wert ( )
“Fast” value ( )
↓
“Träger” Wert ( )
“Lazy” value ( )
cos (PF)
(nur PLNovameter
3000)
(only PLNovameter
3000)
Einzelkanäle
Single channel
↓
Gesamtleistung
Total cos (All)
Momentanwert
Instantaneous value
↓
Minimum (min)
↓
Maximum (max)
“Schneller” Wert ( )
“Fast” value ( )
↓
“Träger” Wert ( )
“Sluggish” value ( )
config
(Endwert der
Meßbereiche)
(measuring range)
Meßbereichsanzeige
Kanäle 1...3 (A)
Measuring range display
Channels 1...3 (A)
↓
Meßbereichsanzeige
Kanäle 4...6 (V)1)
Measuring range display
Channels 4...6 (V)1)
↓
Meßbereichsanzeige
ext. Kanal 7 (°C)2)
Measuring range display
Ext.channel 7 (°C)2)
Keine Funktion
No function
Keine Funktion
No function
10 11
Taste ENERGY: Auswahl der Energie-Meßgrößen (nur PLNovameter 3000)
ENERGY key: Selection of measured energy variable (only on the PLNovameter 3000)
Meßgröße
Measured variable
Taste Channel
Channel key
Taste Min/Max
Min/Max key
Taste Mode
Mode key
kWh
Wirkenergie
Eective energy
Kanal / Channel 1/4
↓
Kanal / Channel 2/5
↓
Kanal / Channel 3/6
Gesamtwirkenergie
Total eective energy
Keine Funktion
No function
Keine Funktion
No function
kWh
Energiebezug
Eective energy
drawn
Kanal / Channel 1/4
↓
Kanal / Channel 2/5
↓
Kanal / Channel 3/6
Gesamtwirkenergie
Total eective energy
Keine Funktion
No function
Keine Funktion
No function
kWh
(Rückspeisung)
(Energy returned)
Kanal / Channel 1/4
↓
Kanal / Channel 2/5
↓
Kanal / Channel 3/6
Gesamtwirkenergie
Total eective energy
Keine Funktion
No function
Keine Funktion
No function
kVah
(Scheinenergie)
(Apparent energy)
Kanal / Channel 1/4
↓
Kanal / Channel 2/5
↓
Kanal / Channel 3/6
Gesamtwirkenergie
Total eective energy
Keine Funktion
No function
Keine Funktion
No function
Die Energie wird 8-stellig und mit Angabe der Zeit seit dem letzten Löschen angezeigt.
The energy is shown in 8 figures. The duration of time since the last delete is mentioned, too.
Anzahl Tage
Energie
Energie
number of days
energy
energy
Ein Überlaufen des Zählers ist bei Vollast frühestens nach 10 Jahren möglich.
An overflow of the energy counters is only possible under full load after 10 years.
Verlassen des ENERGY-Modus mit Taste SELECT
leave the ENERGY mode by pressing the SELECT key.
3) Es wird jede Grenzwertverletzung (abfallendes Relais) gezählt und in der 3. Zeile bis max. 9999
angezeigt. Bei weiteren Ereignissen bleibt der Zähler auf 9.9.9.9. stehen.
Each violation of the limits (relay de-energised) is counted and displayed in the thirdline up to
max.9999. If further events occur,the counter stays at 9.9.9.9.
4) Min/Max-Werte werden jeweils für einen Kanal mit
Min/Max values are displayed for one channel at a time with
Wert
Stunde:Minute
Tag.Monat
value
hour:minute
day.month
Wert
UndE
FinE
Value
UndE
FinE
angezeigt. Falls die Uhrzeit zum Zeitpunkt des Extremwertes nicht gesetzt war ( blinkt), erscheint:
If the time had not been set when the extreme value occurred ( flashes), the display shows
12 13
5 Technische Daten / Technical data
5.1 Allgemeine Daten / General data
Meßverfahren / Measuring method
Strom und Spannung
Current and voltage
TRMS (Echteektivwertverfahren) bis zur 16. Oberwelle
TRMS (true rootmean square procedure) up to the 16th harmonic
Meßintervall / Measuring interval 0,5s
Datenspeicher / Data store
Speichergröße / Memory size 1024kByte
Speicherintervall / Save interval 1 ... 60 min, wählbar / selectable
Speichermodus / Save mode Ringspeicher / Ring store
Meßdatenspeicherung
Storage of measurement data
Die zu speichernden Meßgrößen sind frei wählbar; alle Daten
mit Zeitbezug; Standardkonfiguration:
•Maximal-undMinimalwertevonStromundSpannungje
Speicherintervall
•Maximum-undMinimumextremtagvonStromundSpannung
(Hüllkurve über alle Tageslastgänge)
•SchleppzeigerwertevonStromundSpannung
The user can freely selectwhich of the measured variables are
to be stored; all data is time-stamped; Standard configuration:
•Maximumandminimumvaluesofcurrentandvoltageat
each save interval
•Dailymaximaandminimaofcurrentandvoltage
(envelope covering full daily load curve)
•Max./min.indicatorvaluesforcurrentandvoltage
Auflösung / Resolution 8, 12 oder / or 16 Bit, wählbar / selectable
Datenerhalt / Data retention
Bei Ausfall der Versorgungsspannung:
•MeßdatenundUhrenfunktionbleiben12Stundenerhalten
•Schleppzeigerwerte,EreigniszählersowieExtremtagwerte
bleiben dauerhaft im EEPROM erhalten
In the event of power supply failure:
•Measurementdataandclockfunctionretainedfor12hours
•Max./min.indicatorvalues,eventcounteranddailyextremes
are permanently retained in the EEPROM
Schnittstellen / Interfaces
Optische RS-232-Schnittstelle
Optical RS-232 interface
Auf Frontseite; max. 57600 Baud; für RS-232 bzw. USB
Spezialkabel mit Magnetkopf
Front mounted; max.57600 baud; for RS-232 or USB a
special cable with a magnetic head is required
Schnittstelle
Interface
RS-232 auf Rückseite; TXD, RXD, GND; 38400 Baud
RS-232 at the rear; TXD, RXD, GND; 38400 baud
4.2 Löschen von Meßdaten über die Tastatur / 4.2 Deleting measurements via the keypad
Taste MODE ca. 3 Sekunden gedrückt halten bis “rEST” auf dem LCD erscheint.
Weitere Tastenbetätigungen (ca. 3 Sekunden) löschen folgende Daten:
Hold the MODE key pressed for about 3 seconds,until “rEST” appears on the LCD screen.
Pressing other keys (for about 3 seconds) will delete the following data:
Verlassen des Löschmodus mit Taste MODE.
Leave the delete mode by pressing the MODE key.
4.3 Erfassung von Spannungseinbrüchen / 4.3 Detection of voltage dips
Bricht die Hilfsspannung für mehr als ca. 20ms ein, führt das PLNovameter einen Reset durch. Hier-
bei wird der Messwert Spannung L1 Minimum auf Null gesetzt. Die anderen Kanäle zeichnen die nach
dem Reset gemessenen Werte im Speicherintervall auf. Am Gerät wird dann der Spannungseinbruch
mit Uhrzeit und Datum in Minimum-Kanal 4 angezeigt (Bei mehreren Einbrüchen bleibt die Zeit des
ersten erhalten. Nach Inbetriebnahme Schleppzeiger löschen!). Die Anzahl der Spannungseinbrüche
kann mit Hilfe des Ereigniszählers abgelesen werden, wenn das Relais auf Spannung-Kanal 4
-momentan-200V-unterschreiten parametriert wird. Im PLWinnova sind alle Spannungseinbrüche, die
zum Reset führten mit Zeitangabe in Spannung-Kanal 4-momentan-min sichtbar.
Über die Spannungseingänge werden Spannungseinbrüche registriert, wenn sie mindestens einen
Messzyklus(0.5Sekunden)gedauerthaben.KürzereEinbrüchegehenanteilmäßigindentruerms
Wert ein.
In jedem Fall müssen bei der Speicherparametrierung die Messwerte Spannungmomentan- min
hinzugefügt sein.
If the auxiliary voltage dips for more than 20ms, the PLNovameter will carry out a reset. In doing
so,the measured value Voltage L1 minimum is set to zero. The other channels record the values mea-
sured after the reset in the save interval. The voltage dip is then displayed on the device with the time
and date in mini-mum channel 4. (If several dips occur, the time of the first is retained. After starting,
delete the trailing max/min indicator values!) The number of voltage dips can be read o with the
help of the event counter if the relay parameter is set to voltage - channel 4 - instantaneous - 200V -
undervoltage. All voltage dips,which have led to a reset can be seen with time stamp in PLWinnova
under voltage - channel 4- instantaneous - 200V - min.
Voltage dips are registered via the voltage inputs if their duration has exceeded at least one measu-
ring cycle (0.5 seconds). Shorter dips are included proportionately in the true rms value.
In all cases, the measured values voltage - instantaneous - min must be added when setting the
memory parameters.
Datenliste (RAM):
Delete data list (RAM):
Taste SELECT
SELECT key
Bestätigung im LCD durch “rAM”
Confirmed on LCD by “rAM”
Min./Max.,Ereigniszähler:
Delete min/max event counter:
Taste MIN/MAX
MIN/MAX key
Bestätigung im LCD durch “M-M”
Confirmed on LCD by “M-M”
Energiezähler löschen:
Delete energy counter:
Taste ENERGY
ENERGY key
Bestätigung im LCD durch “EnEr”
(nur PLNovameter 3000)
Confirmed on LCD by “EnEr”
(only on the PLNovameter 3000)
14 15
5.2 Optionale Ausstattung / Optional equipment
PLNovameter 3000
PLNovameter 2000
E5800220
E5800221
E5800230
E5800231
E5800300
E5800301
Meßeingänge / Test inputs
Stromeingänge
Current inputs
3 x 5A • •
3 x 1A • •
6 x 5A •
6 x 1A •
Überlast 20% dauerhaft; 25A für 3s
Overload 20% long-term; 25A for 3 s ••••••
Potentialtrennung auch zwischen den
Stromkanälen
Potential isolation, including between the
current channels
••••••
Genauigkeitsklasse 1,5 / Accuracy class 1,5 ••••••
Spannungsein-
gänge
Voltage inputs
3 x 250V AC ••••
gemeinsamer Nullleiter; potentialfrei
common neutral; zero-voltage ••••
Genauigkeitsklasse 1,5 / Accuracy class 1,5 ••••
0/4...20mA-
Eingang
0/4...20mA-
input
1 x 0...20mA DC oder / or 4...20mA DC
z.B. für Temperatursensor
e.g. for temperature sensor
Sensorversorgung 12V DC max. 30mA
Sensor supply 12V DC max. 30
gemeinsamer GND mit RS-232
GND common with RS-232
••••••
Genauigkeitsklasse 1,5 / Accuracy class 1,5 ••••••
5 Technische Daten / Technical data
5.1 Allgemeine Daten / General data
Ausgänge / Outputs
Relaiskontakt / Relay contact
Schwellwertgetriggert; frei parametrierbar für max. 62 Trig-
gerbedingungen 250V / 0,1A; Umschaltkontakt
Threshold value triggered; freely parameterisable for a maxi-
um of 62 trigger conditions 250V / 0,1A; switch-over contact
Gehäuse / Housing
Gehäuseabmessungen
Housing dimensions
96x96x110mm für Schalttafeleinbau nach DIN 43700
96x96x110mm for fitting to a control panel meeting DIN 43700
Einbautiefe / Installation depth 102mm
Anzeige auf der Frontseite
Front display
DreizeiligesLC-Display,beleuchtet
Three-line LC display, illuminated
Sonstiges / Miscellaneous
Spannungsversorgung
Power supply 230V AC +6% -10%; 50/60 Hz
Überspannungskategorie
Overvoltage category II
Stromaufnahme
Current consumption ca. 25 mA / approx. 25 mA
Betriebstemperaturbereich
Operating temperature range -25° ...+55°C
Schutzklasse
Degree of protection IP20
Anschlußklemmen
Connection terminals
Strom, Spannung, Relais, Versorgung: 0,08...2,5mm²;
RS232- und 0-20mA-Schnittstelle: 0,08...0,5mm²; keine
Aderendhülsen erforderlich
Current, voltage, relay, power supply: 0,08...2,5mm²; RS232
and 0-20 mA interface: 0,08...0,5mm²; Core termination
sleeves are not required.
Auslesesoftware / Reading software
PLWinnova / PLWinnova Ab Release 7 / As from Release 7
Systemvoraussetzungen
System requirements XP
16 17
6 Bestellinformationen / Ordering information
“6 x Strom” / “6 x current” Artikel-Nr. / Articel-No.
PLNovameter 2000, 6x 5A E5800220
PLNovameter 2000, 6x 1A E5800221
“3 x Strom, 3x Spannung” / “3 x current, 3 x voltage”
PLNovameter 2000, 3+3Kanäle / channels, 5A, 250V E5800230
PLNovameter 2000, 3+3Kanäle / channels, 1A, 250V E5800231
Energiemultimeter: “3 x Strom,3 x Spannung, Leistung, cos und Energie”
Energy multimeter: “3 x current, 3 x voltage, power, cos and energy”
PLNovameter 3000, 3+3Kanäle / channels, 5A, 250V E5800300
PLNovameter 3000, 3+3Kanäle / channels, 1A, 250V E5800301
Zubehör / Accessories
RS-232 Auslesekabel / RS-232 read-out cable E5810003
USB Auslesekabel / USB read-out cable E5810004
Software PLWinnova / Software PLWinnova E7010009
Technische Änderungen vorbehalten / Subject to change as required by technical progress
5.2 Optionale Ausstattung / Optional equipment
PLNovameter 3000
PLNovameter 2000
E5800220
E5800221
E5800230
E5800231
E5800300
E5800301
Anzeige im LC-Display / Indications in the LCD display
Stromwerte
Current values
Momentan / Instantaneous ••••••
“Träge” (z.B. 8 oder 15 min)
“Lazy” (e.g. 8 or 15 minimum) ••••••
Min. und max. (Schleppzeigerwerte)
Min. and max. (trailing indicator values) ••••••
Spannungs-
werte
Voltage values
Momentan / Instantaneous ••••
Min. und max. (Schleppzeigerwerte)
Min. and max. (trailing indicator values) ••••
Wirkleistung
Actual energy
consumption
Momentan und “träge”; incl. Rückleistungs-
anzeige, pro Kanal und gesamt
Instantaneous and “lazy” inc. reverse power
indication, per channel and total;
• •
cos
Induktiv und kapazitiv, Rückleistungsanzeige
über Vorzeichen, pro Kanal und gesamt
Inductive and capacitative; reverse power in-
dication through sign, per channel and total
• •
elektrische
Wirkenergie
Actual electrical
energy
Zähler vorwärts/rückwärts getrennt; pro
Kanal und gesamt
Separate forwards / reverse counters; per
channel and total
• •
elektrische
Scheinenergie
Apparent
electrical energy
Zähler pro Kanal und gesamt
Counter per channel and total • •
Weitere Meßgrößen (unter PLWinnova verfügbar)
Additional measured variables (Available as PLWinnova)
Scheinleistung
Apparent power
Momentan und “träge”; pro Kanal und gesamt
Instantaneous and “lazy”; per channel and total • •
Blindleistung
Reactive power
Momentan und “träge”; pro Kanal und gesamt
Instantaneous and “lazy”; per channel and total • •
elektrische
Blindenergie
Electrical
reactive energy
Zähler pro Kanal und gesamt
Counter per channel and total • •

This manual suits for next models

1

Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Idexx SediVue Dx user guide

Idexx

Idexx SediVue Dx user guide

Apera Instruments LabSen 861 user manual

Apera Instruments

Apera Instruments LabSen 861 user manual

Giga-tronics 8650B Series Operation manual

Giga-tronics

Giga-tronics 8650B Series Operation manual

ENDA EDP2041 manual

ENDA

ENDA EDP2041 manual

Axis ME-01/P manual

Axis

Axis ME-01/P manual

AEMC instruments 300-24-2-10 user manual

AEMC instruments

AEMC instruments 300-24-2-10 user manual

DMG D33 installation manual

DMG

DMG D33 installation manual

Megger DCM340 user guide

Megger

Megger DCM340 user guide

Tektronix RSA6100B Series instructions

Tektronix

Tektronix RSA6100B Series instructions

Greyline ISM 5.0 user guide

Greyline

Greyline ISM 5.0 user guide

REFOX LM-80B user manual

REFOX

REFOX LM-80B user manual

PTW MP3-PL Assembly instructions and user's manual

PTW

PTW MP3-PL Assembly instructions and user's manual

Elcontrol STAR 3 user manual

Elcontrol

Elcontrol STAR 3 user manual

Milwaukee C 12 IC AVD Original instructions

Milwaukee

Milwaukee C 12 IC AVD Original instructions

Berkeley Varitronics Systems Wireless Multi-band Signal Meter System Wolf product manual

Berkeley Varitronics Systems

Berkeley Varitronics Systems Wireless Multi-band Signal Meter System Wolf product manual

General XL1G instruction manual

General

General XL1G instruction manual

Alpha Omega Instruments 9510 Series instruction manual

Alpha Omega Instruments

Alpha Omega Instruments 9510 Series instruction manual

Newport iServer MicroServer iTHX-M Operator's manual

Newport

Newport iServer MicroServer iTHX-M Operator's manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.