Jet JWBS-9X-M User manual

1
JWBS‐9X‐M WOODBANDSAW
Original:
GB
OperatingInstructions
Translations:
D
Gebrauchsanleitung
F
Moded´emploi
JPW(Tool)AG
Tämperlistrasse5
CH‐8117Fällanden
Switzerland
Phone +41448064748
Fax +41448064758
www.jettools.com
M‐JWBS‐9X‐M2017‐11

2
CE‐ConformityDeclaration
CE‐Konformitätserklärung
DéclarationdeConformitéCE
Product/Produkt/Produit:
Bandsaw/Bandsäge/Scieàruban
JWBS‐9X‐M
StockNo.:10000860M
Brand/Marke/Marque:
JET
Manufacturer/Hersteller/Fabricant:
JPW(Tool)AG,Tämperlistrasse5,CH‐8117Fällanden
Schweiz/Suisse/Switzerland
Weherebydeclarethatthisproductcomplieswiththeregulations
Wirerklärenhiermit,dassdiesesProduktderfolgendenRichtlinieentspricht
Parlaprésente,nousdéclaronsqueceproduitcorrespondauxdirectivessuivantes
2006/42/EC
MachineryDirective/Maschinenrichtlinie/DirectiveMachines
2014/30/EU
electromagneticcompatibility/elektromagnetischeVerträglichkeit/compatibilitéélectromagnétique
designedinconsiderationofthestandards
undentsprechendfolgenderzusätzlicherNormenentwickeltwurde
etétédéveloppédanslerespectdesnormescomplémentairessuivantes
ENISO12100:2010
EN61029‐1:2009+A11:2010
EN61029‐2‐5:2015
EN61000‐3‐2:2014
EN61000‐3‐3:2013
ResponsiblefortheDocumentation/Dokumentations‐Verantwortung/RésponsabilitédeDocumentation:
Product‐Mgmt./Produkt‐Mgmt./GestiondesProduits
JPW(Tool)AG
2017‐11‐20JanDätwyler,GeneralManager
JPW(Tool)AG,Tämperlistrasse5,CH‐8117Fällanden
Schweiz/Suisse/Switzerland

3
GB‐ENGLISH
OperatingInstructions
DearCustomer,
Many thanks for the confidence you have shown in us with the purchase of your new JET‐machine. This manual has been
preparedfortheownerandoperatorsofaJET JWBS‐9X‐M band saw to promote safety during installation, operation and
maintenance procedures. Please read and understand the information contained in these operating instructions and the
accompanyingdocuments.Toobtainmaximumlifeandefficiencyfromyourmachine,andtousethemachinesafely,readthis
manualthoroughlyandfollowinstructionscarefully.
…TableofContents
1.Declarationofconformity
2.Warranty
3.Safety
Authorizeduse
Generalsafetynotes
Remaininghazards
4.Machinespecifications
Technicaldata
Noiseemission
Contentsofdelivery
Machinedescription
5.Transportandstartup
Transportandinstallation
Assembly
Mainsconnection
Dustconnection
Startingoperation
6.Machineoperation
7.Setupandadjustments
Changingthesawblade
Foldingthebandsawblade
Bladetrackingadjustment
Bladetensionadjustment
Bladeguideadjustment
Mitregaugesetup
Tiltingofmachinetable
8.Maintenanceandinspection
9.Troubleshooting
10.Environmentalprotection
11.Availableaccessories
1.Declarationofconformity
Onourownresponsibilityweherebydeclarethatthisproduct
complieswiththeregulationsandstandardslistedonpage2.
2.Warranty
JPW(Tool)AGguaranteesthatthesuppliedproduct(s)is/are
freefrommaterialdefectsandmanufacturingfaults.
Thiswarrantydoesnotcoveranydefectswhicharecaused,
eitherdirectlyorindirectly,byincorrectuse,carelessness,
damageduetoaccidents,repairsorinadequatemaintenance
orcleaningaswellasnormalwearandtear.
Furtherdetailsonwarranty(e.g.warrantyperiod)canbe
foundintheGeneralTermsandConditions(GTC)thatarean
integralpartofthecontract.
TheseGTCmaybeviewedonthewebsiteofyourdealeror
senttoyouuponrequest.
JPW(Tool)AGreservestherighttomakechangestothe
productandaccessoriesatanytime.
3.Safety
3.1Authorizeduse
Thismachineisdesignedforsawingwood,woodderived
materialsaswellassimilartobemachinedhardplasticsonly.
Machiningofothermaterialsisnotpermittedandmaybe
carriedoutinspecificcasesonlyafterconsultingwiththe
manufacturer.
Nometalworkpiecesmaybemachined.
Theworkpiecemustallowtosafelybeloaded,supportedand
guided.
Theproperusealsoincludescompliancewiththeoperating
andmaintenanceinstructionsgiveninthismanual.
Themachinemustbeoperatedonlybypersonsfamiliarwith
itsoperationandmaintenanceandwhoarefamiliarwithits
hazards.
Therequiredminimumagemustbeobserved
Themachinemustonlybeusedinatechnicallyperfect
condition
Whenworkingonthemachine,allsafetymechanismsand
coversmustbemounted.
Inadditiontothesafetyrequirementscontainedinthese
operatinginstructionsandyourcountry’sapplicable
regulations,youshouldobservethegenerallyrecognized
technicalrulesconcerningtheoperationofwoodworking
machines.
Anyotheruseexceedsauthorization.
Intheeventofunauthorizeduseofthemachine,the
manufacturerrenouncesallliabilityandtheresponsibilityis
transferredexclusivelytotheoperator.

4
3.2Generalsafetynotes
Woodworkingmachinescanbedangerousifnotused
properly.Thereforetheappropriategeneraltechnicalrulesas
wellasthefollowingnotesmustbeobserved.
Readandunderstandtheentireinstructionmanualbefore
attemptingassemblyoroperation.
Keepthisoperatinginstructionclosebythemachine,
protectedfromdirtandhumidity,andpassitovertothenew
ownerifyoupartwiththetool.
Nochangestothemachinemaybemade.
Dailyinspectthefunctionandexistenceofthesafety
appliancesbeforeyoustartthemachine.
Donotattemptoperationinthiscase,protectthemachineby
unpluggingthemainscord.
Removealllooseclothingandconfinelonghair.
Beforeoperatingthemachine,removetie,rings,watches,
otherjewellery,androllupsleevesabovetheelbows.
Wearsafetyshoes;neverwearleisureshoesorsandals.
Alwaysweartheapprovedworkingoutfit
‐safetygoggles
‐earprotection
‐dustprotection
Donotweargloveswhileoperatingthismachine.
Forthesafehandlingofsawbladeswearworkgloves.
Observethechapter“saveoperation”inthismanual.
Insurethattheworkpiecedoesnotrollwhencuttinground
pieces.
Usesuitabletableextensionsandsupportingaidsfordifficult
tohandleworkpieces.
Alwayslowerthebladeguideclosetotheworkpiece.
Withthemachinetableisinclinedusethefenceandpositionit
onthebottomsideonly.
Alwaysholdandguidetheworkpiecessafelyduringmachining.
Removecutandjammedworkpiecesonlywhenmotoris
turnedoffandthemachineisatacompletestandstill.
Installthemachinesothatthereissufficientspaceforsafe
operationandworkpiecehandling.
Keepworkareawelllighted.
Themachineisdesignedtooperateinclosedroomsandmust
beplacedstableonfirmandlevelledground.
Makesurethatthepowercorddoesnotimpedeworkand
causepeopletotrip.
Keeptheflooraroundthemachinecleanandfreeofscrap
material,oilandgrease.
Stayalert!
Giveyourworkundividedattention.Usecommonsense.
Keepanergonomicbodyposition.
Maintainabalancedstanceatalltimes.
Donotoperatethemachinewhenyouaretired.
Donotoperatethemachineundertheinfluenceofdrugs,
alcoholoranymedication.Beawarethatmedicationcan
changeyourbehaviour.
Neverreachintothemachinewhileitisoperatingorrunning
down.
Keepchildrenandvisitorsasafedistancefromtheworkarea.
Neverleavearunningmachineunattended.Beforeyouleave
theworkplaceswitchoffthemachine.
Donotoperatetheelectrictoolnearinflammableliquidsor
gases.
Observethefirefightingandfirealertoptions,forexamplethe
fireextinguisheroperationandplace.
Donotusethemachineinadumpenvironmentanddonot
exposeittorain.
Wooddustisexplosiveandcanalsorepresentarisktohealth.
Dustformsometropicalwoodsinparticular,andfrom
hardwoodslikebeachandoak,isclassifiedasacarcinogenic
substance.
Alwaysuseasuitabledustextractiondevice
Beforemachining,removeanynailsandotherforeignbodies
fromtheworkpiece.
Useapushblockwhenworkingtheendsofnarrowstock.
Alwaysstorethepushstickorthepushwoodhandlewiththe
machine,alsowhennotinuse.
Specificationsregardingthemaximumorminimumsizeofthe
workpiecemustbeobserved.
Donotremovechipsandworkpiecepartsuntilthemachineis
atacompletestandstill.
Neveroperatewiththeguardsnotinplace–seriousriskof
injury!
Donotstandonthemachine.
Connectionandrepairworkontheelectricalinstallationmay
becarriedoutbyaqualifiedelectricianonly.
Makeallmachineadjustmentsormaintenancewiththe
machineunpluggedfromthepowersource.
Haveadamagedorworncordreplacedimmediately.
Removedefectivesawbladesimmediately.
3.3Remaininghazards
Whenusingthemachineaccordingtoregulationssome
remaininghazardsmaystillexist

5
Themovingsawbladeintheworkareacancauseinjury.
Brokensawbladescancauseinjuries.
Thrownworkpiecescanleadtoinjury
Woodchipsandsawdustcanbehealthhazards.Besureto
wearpersonalprotectiongearsuchassafetygogglesear‐and
dustprotection.
Useasuitabledustexhaustsystem.
Theuseofincorrectmainssupplyoradamagedpowercord
canleadtoinjuriescausedbyelectricity.
4.Machinespecifications
4.1Technicaldata
Wheeldiameter Ø240mm
Cuttingwidth max230mm
Cuttingheight max80mm
Sawbladelength 1575mm
Bladewidth 3‐10mm
Bladethickness 0,3–0,4mm
Cuttingspeed 660m/min
MachineTable(LxW) 300x300mm
Tabletiltingrange 0°to45°
Tableabovefloor 330mm
Dustport Ø53mm
OverallLxWxH 520x500x740mm
Weight 20kg
Mains 1~230V,PE,50Hz
Motorpower 350W,S1
Referencecurrent 1.6A
Extensioncord(H07RN‐F): 3x1.5mm²
Installationfuseprotection 10A
Machinelamp 12V,21W
Protectionclass I
4.2Noiseemission
(Inspectiontolerance4dB)
Workpiecebeech:20mm
Acousticpowerlevel(accordingtoENISO3746):
Idling LwA80,0dB(A)
Operating LwA93,6dB(A)
Acousticpressurelevel(accordingtoENISO11202):
Idling LpA74,7dB(A)
Operating LpA87,2dB(A)
Thespecifiedvaluesareemissionlevelsandarenotnecessarily
tobeseenassafeoperatinglevels.Thisinformationis
intendedtoallowtheusertomakeabetterestimationofthe
hazardsandrisksinvolved.
4.3Contentofdelivery
Machinetable
Fence
Mitregauge
Machinelamp
DustportadapterØ53mm
Assemblybag
Sawblade6mm
Additionalsupport
Operatingmanual
Sparepartslist
4.4Machinedescription
Fig1
A...Bladetensionknob
B...Bladetrackingwindow
C...Bladeguideheightadjustknob
D...Machinelamp
E...Upperbladeguard
F...Ripfence
G..Sawblade
H...Mitregauge
I....Bladequicktensionlever
J....Tableslotbolt
K...Bladetrackingknob
L...Bladeguidelockingknob
M..ON/OFFSwitch
N..Motor
O..Additionalsupport
P...Dustport
Q..Tabletiltknob
R...Sawtable

6
Fig2
5.Transportandstartup
5.1Transportandinstallation
Fortransportuseaforkliftorhandtrolley.Makesurethe
machinedoesnottiporfalloffduringtransport.
Themachineisdesignedtooperateinclosedroomsandmust
beplacedstableonfirmandlevelledground.
Themachinecanbebolteddownifrequired.
Forpackingreasonsthemachineisnotcompletelyassembled.
5.2Assembly
Ifyounoticeanytransportdamagewhileunpacking,notify
yoursupplierimmediately.Donotoperatethemachine!
Disposeofthepackinginanenvironmentallyfriendlymanner.
Cleanallrustprotectedsurfaceswithamildsolvent.
Rubberfeetmounting:
Assemblefourrubberfeet(U,Fig3)inthecornersofbasewith
bolts(M6x30),washers,andnuts.
Fig3
Mountingtheadditionalsupport:
‐Inserttheadditionalsupportintothetwoholesintherearof
base.
‐Securethesupport(O,Fig4)withtwoboltsandnuts(W)
Fig4
Mountingthesawtable:
‐Removethetableslotbolt(J,Fig2)andwingnut.
Fig5
‐Removetabletiltlockingknob(S,Fig7)fromsawframe.
‐Slidethetableovertheblade,throughtheslotinthetable.
(Fig6)
Fig6
‐Re‐installtabletiltlockingknob.
‐Securetableinposition.

7
Fig7
‐Usingacombinationsquare,settableperpendiculartoblade
(Fig8).Adjusttablestop(Z,Fig7)ifnecessary.
Fig8
‐Setpointerat0°tomatchthescale(T,Fig7).
‐Re‐installthetableslotboltandwingnut(J,Fig5)
Installthefence:
‐Raisetheclamponthefenceassemblytotheupposition.
‐Placethefenceonthetablesothattheclampisatthefront
ofthetable.
‐Lowerthefenceclampinordertolockthefenceinposition
onthetable(Fig.9).
Fig9
WARNING:Neverusemitregaugeandripfenceatthesame
time.Theblademightbindintheworkpiece.Operatorcould
beinjuredand/orworkpiececouldbedamaged.
5.3Mainsconnection
Mainsconnectionandanyextensioncordsusedmustcomply
withapplicableregulations.
Themainsvoltagemustcomplywiththeinformationonthe
machinelicenceplate.
Themainsconnectionmusthavea10Asurge‐prooffuse.
OnlyusepowercordsmarkedH07RN‐F
Connectionsandrepairstotheelectricalequipmentmayonly
becarriedoutbyqualifiedelectricians.
5.4Dustconnection
Beforeinitialoperation,themachinemustbeconnectedtoa
dustextractor(P,Fig10).Thesuctionshouldswitchon
automaticallywhenthebandsawisswitchedon.
Fig10
5.5Startingoperation
YoucanstartthemachinewiththegreenON‐button.
Themachinelampstartsautomaticallywhenthemotoris
turnedon.
TheredOFF‐buttononthemainswitchstopsthemachine.
6.Machineoperation
Correctworkingposition:
Infrontofthemachinestandinginthedirectionofcutting.
Cutpreparation:
Bringtheupperbladeguidetoadistanceofapproximately
0,5cmtotheworkpiece(Fig11).
Fig11

8
Foryourownsafety,alwayssetthesawguideasclosetothe
workpieceaspossible.
Workonlywithasharpandflawlesssawblade.
Makesurebladeistrackedandtensionedcorrectly.
Makesurebladeguidesareadjustedcorrectly.
Ifusingthefence,moveitintopositionandlockit.Workonly
withripfencesecurelylockedinplace.
Turnonbandsawandallowittoreachfullspeed.
Workpiecehandling:
Handsplacedflatontheworkpieceoutsidethecuttingarea.
Feedtheworkpiecetowardsthesawbladeinthedirectionof
thesawline,andcutasrequiredbyturningtofollowtheline
drawn.
Pushtheworkpiecesteadilyforward;completethecutasa
singlemovement.
Donotdrawtheworkpieceback,asthiscouldcausethe
sawbladetorunoffitswheels.
Supportlongandwideworkpieceswithhelpingrollerstands.
Safeoperatinghints:
Nearthecuttingareauseapushsticktofeed.
Useafeedingtemplatetosafelyguidesmallandnarrow
workpieces.
Useasuitablewedgetopreventroundtimberfromturning
underthepressureofthecut.
Makereliefcutswhenevernecessary.Arelievecutisanextra
cutmadethroughthewasteportionofthewood.
Fig12.1:Performinghighripcuts
Fig12.2:Performingdiagonalcuts
Fig12.3:Tenoncutting
Fig12.4:Cuttingofwedges
Fig12.5:Curvedcuts
Fig12.6:Circularcutting

9
7.Setupandadjustments
Generalnote:
Setupandadjustmentworkmayonlybecarriedoutafterthe
machineisprotectedagainstaccidentalstartingbypulling
outtheplug.
7.1Changingthesawblade
Thesawbladehastomeetthetechnicalspecification.
Chooseasuitablesawblade,accordingtothecuttingoperation
andaccordingtothematerialtobecut.
Forhighripcuts:
‐useawidesawblade(e.g.10mm),coarseteethed.
Fornarrowcurvedcuts:
‐useanarrowsawblade(e.g.3mm).
Checksawbladeforflaws(cracks,brokenteeth,bending)
beforeinstallation.Donotusefaultysawblades.
Thesawbladeteethmustpointincuttingdirection(down)
Alwayswearsuitablegloveswhenhandlingsawblades.
Thesawbladesmayonlybechangedwhenthemainsplugis
pulled!
Toremovetheblade:
Openthewheelcovers.
Removethetableslotbolt(J,Fig13).
Releasethebladetension(AandI).
Fig13
Opentheupperandlowerbladeguards(Fig14)
Fig14
Removethesawblade.
7.2Foldingthesawblade
Afoldedsawbladeneedslessspace.
Alwayswearsuitablegloveswhenhandlingsawblades.
Holdthebandsawbladeinonehand.Letithangdown
verticallyandholdittothefloorwithafoot.Turnyourhand
through360°(acompletecircle),asyoumoveitdowntowards
thefloor.
7.3Bladetrackingadjustment
Bladetrackingshallneverbeperformedwhenthemachineis
running.
‐Disconnectbandsawfrompowersource.
‐Tocheckthebladetracking,rotatedrivewheelbyhandin
clockwisedirection.Viewbladethroughtrackingwindow.
‐Thesawblademustrunonthecentreoftherubbertyres(Fig
15).
Fig15
‐Withtheknob(K,Fig13)onthebackofthemachine,the
bladetrackingcanbeadjusted.
‐Whenbladeistrackingproperly(Fig15),securepositionby
tighteningnut.
7.4Bladetensionadjustment
Bladetensionissetwiththebladetensionknob(A,Fig13).
Tightentheplacedsawbladesufficiently.
Quickbladetensionlever:
Tooperatethemachine,thequickbladetensionlever(I,Fig
13)mustbeinthe“tensioned”upposition.
Note:
Whenthebandsawisnotinuseforalongerperiodoftime,
placethequickbladetensionlevertotheloweredposition;
releasingthebladetensionwillprolongtheblade’slife.
7.5Bladeguideadjustment
Bladeguideadjustmentshallneverbeperformedwhenthe
machineisrunning.
Openthewheelcovers.

10
Opentheupperandlowerbladeguards(Fig14).
Upperbladeguide:
‐Upperbladeguidesemployguidepinsforsidesupportanda
ballbearingforrearsupport.
‐Loosenscrews(Y,Fig16)andadjustguidepins(X)tosidesof
theblade.
Checkthatguidepinsareapproximately0.05mmawayfrom
blade(G).
Aquickwaytoachievethespacingneeded(~0,05mm)is
placingapapernotebetweenbladeandguidepins.
‐Lockadjustmentbytighteningscrews.
Fig16
Theguidepinsmaynottouchthesawbladeteeth.
Adjusttheguidepinassemblyaccordingly(Fig17).
Fig17
‐Adjustballbearing(U,Fig18)atrearofbladebyloosening
socketheadbolt(V)andrepositioningshaft.
‐Positionballbearing~0.3mmawayfrombackofblade.
‐Securepositionofbearingbytighteningsocketheadbolt(V).
Fig18
Lowerbladeguide:
‐Lowerbladeguidesemployguidepinsforsidesupportanda
ballbearingforrearsupport(Fig19).
Fig19
Adjustinsamemannerasonupperbladeguide.
Testrun:
Makesureallfastenersarelocked.
Spinthebladewheelsbyhandandinspecttheadjustments
made.
Closethewheelcovers.
Startthemachinewithcare.
7.6Mitregaugesetup
Setupadjustmentsshallneverbeperformedwhenthe
machineisrunning.
Useacombinationsquaretoexactlysetupfor90°
7.7Tiltingofmachinetable
Thetabletiltsfrom0°to45°totheright.
‐Turnthetabletiltlocklever(S,Fig20)counterclockwise.
‐Turnthetabletiltadjustmentknob(Q)untilthepointerisat
thedesiredangleonthetabletiltscale(T).
‐Tightenthetabletiltlockingknobinordertosecurethe
table.

11
Fig20
Startthemachinewithcare.
8.Maintenanceandinspection
Generalnote:
Maintenance,cleaningandrepairworkmayonlybecarried
outafterthemachineisprotectedagainstaccidentalstarting
bypullingouttheplug.
Repairandmaintenanceworkontheelectricalsystemmay
onlybecarriedoutbyaqualifiedelectrician.
Cleanthemachineregularly.
Inspecttheproperfunctionofthedustextractiondaily.
Allprotectiveandsafetydevicesmustbere‐attached
immediatelyaftercompletedcleaning,repairandmaintenance
work.
Defectivesafetydevicesmustbereplacedimmediately.
Inspectthecorrectbladetensionregularly.Takeawaythe
bladetensionifthemachineisnotinuseforalongertime
period.
Inspectthebladeguideadjustmentregularly.
Checkbandsawbladesregularlyforfaults.Replaceadefective
sawbladeimmediately.
CleaningoftheWheels:
Therubbertyreofthewheelsmustbecleanedregularly.
Totightenthebelt
Unplugthemachinefrompowersource.
Tableinsert:
Replaceaworntableinsert.
Thetableinsertmustbemadeofmachinablematerial(e.g.
wood,plastic,aluminium).
JETpartnumber:JWBS9X‐134
Thetableinsertmaynotprojectabovetablesurface.
Sawblades:
Theservicingofsawbladesshouldonlybeperformedbya
trainedperson.
Onlyusesharpandproperlysetsawblades.
Replaceadefectivesawbladeimmediately.
9.Troubleshooting
Motordoesn’tstart
*Noelectricity‐
checkmainsandfuse.
*Defectiveswitch,motororcord‐
consultanelectrician.
Machinevibratesexcessively
*Standonunevenfloor‐
adjuststandforevensupport.
*dustonwheel‐
cleantires.
*sawbladehascracks‐
replacesawbladeimmediately
Cutisnotsquare
*Tablestopsettingwrong.
*Bladeguidesettingisbad
Cuttingsurfacesisbad
*Wrongsawbladeused
*resincollectiononsawblade
*sawbladeisdull
*Bladeguidesettingisbad
*Bladetensiontoolow
*workpieceinhomogeneous
*Feedpressuretoohigh‐
Donotforcetheworkpiece.
Lampnotworking
*Lampdefect‐
Replacethelampbulb(Jetpartnumber:JWBS9‐130)
10.Environmentalprotection
Protecttheenvironment.
Yourappliancecontainsvaluablematerialswhichcanbe
recoveredorrecycled.Pleaseleaveitataspecialized
institution.
11.Availableaccessories
RefertotheJET‐Pricelist
forvarioussawblades.

12
DE‐DEUTSCH
Gebrauchsanleitung
SehrgeehrterKunde,
vielenDankfürdasVertrauen,welchesSieunsbeimKaufIhrerneuenJET‐Maschineentgegengebrachthaben.DieseAnleitungist
fürdenInhaberunddieBedienerzumZweckeinersicherenInbetriebnahme,BedienungundWartung derBandsäge JWBS‐9X
erstellt worden. Beachten Sie bitte die Informationen dieser Gebrauchsanleitung und der beiliegenden Dokumente. Lesen Sie
dieseAnleitungvollständig,insbesonderedieSicherheitshinweise,bevorSiedieMaschinezusammenbauen,inBetriebnehmen
oderwarten.UmeinemaximaleLebensdauerundLeistungsfähigkeitIhrerMaschinenzuerreichenbefolgenSiebittesorgfältig
dieAnweisungen.
Inhaltsverzeichnis
1.Konformitätserklärung
2.Garantie
3.Sicherheit
BestimmungsgemäßeVerwendung
AllgemeineSicherheitshinweise
Restrisiken
4.Maschinenspezifikation
TechnischeDaten
Schallemission
Lieferumfang
BeschreibungderMaschine
5.TransportundInbetriebnahme
TransportundAufstellung
Montage
ElektrischerAnschluss
AbsaugAnschluss
Inbetriebnahme
6.BetriebderMaschine
7.Rüst‐undEinstellarbeiten
MontagedesSägebandes
ZusammenlegendesSägebandes
EinstellungdesBandlaufes
EinstellungderBandspannung
EinstellungderBandführung
GehrungslinealEinstellung
MaschinentischSchwenken
8.WartungundInspektion
9.Störungsabhilfe
10.Umweltschutz
11.LieferbaresZubehör
1.Konformitätserklärung
WirerkläreninalleinigerVerantwortlichkeit,dassdieses
ProduktmitdenaufSeite2angegebenenRichtlinienund
Normenübereinstimmt.
2.Garantie
JPW(Tool)AGgarantiert,dassdasvonihmgelieferteProdukt
freivonMaterial‐undHerstellungsfehlernist.
DieseGarantiedecktkeinerleiMängelundFehlerab,die‐
direktoderindirekt‐durchfalscheodernichtsachgemäße
Verwendung,Fahrlässigkeit,Unfallschäden,Reparaturenoder
unzureichendeWartungs‐oderReinigungsarbeitensowiedurch
dienatürlicheAbnutzungdurchGebrauchverursachtwerden.
WeitereEinzelheitenzurGarantiekönnendenallgemeinen
Geschäftsbedingungen(GeneralTermsandConditions(GTC))
entnommenwerden.
DiesekönnenIhnenaufWunschperPostzugesendetwerden.
JPW(Tool)AGbehältsichdasRechtvor,jederzeitÄnderungen
amProduktundamZubehörvorzunehmen.
3.Sicherheit
3.1BestimmungsgemäßeVerwendung
DieMaschineistgeeignetzumSägenvonHolzund
Holzersatzstoffen,sowiediesenähnlichzubearbeitendeharte
Kunststoffe.
DieBearbeitungandererWerkstoffeistnichtzulässigbzw.darf
inSonderfällennurnachRücksprachemitdem
Maschinenherstellererfolgen.
EsdürfennurWerkstückebearbeitetwerdenwelchesicher
aufgelegtundgeführtwerdenkönnen.
EsdürfenkeinemetallischenWerkstoffebearbeitetwerden.
DiebestimmungsgemäßeVerwendungbeinhaltetauchdie
EinhaltungdervomHerstellerangegebenenBetriebs‐und
Wartungsanweisungen.
DieMaschinedarfausschließlichvonPersonenbedientwerden,
diemitBetriebundWartungvertrautundüberdieGefahren
unterrichtetsind.DasgesetzlicheMindestalteristeinzuhalten.
DieMaschinenurintechnischeinwandfreiemZustand
benutzen.
BeimArbeitenanderMaschinemüssensämtliche
SchutzeinrichtungenundAbdeckungenmontiertsein.
NebendeninderGebrauchsanleitungenthaltenen
SicherheitshinweisenunddenbesonderenVorschriftenIhres
LandessinddiefürdenBetriebvonHolzbearbeitungsmaschinen
allgemeinanerkanntenfachtechnischenRegelnzubeachten.
JederdarüberhinausgehendeGebrauchgiltalsnicht
bestimmungsgemäßundfürdarausresultierendeSchäden
haftetderHerstellernicht.DasRisikoträgtalleinderBenutzer.

13
3.2AllgemeineSicherheitshinweise
Holzbearbeitungsmaschinenbergenbeinichtsachgemäßer
VerwendungeingroßesGefahrenpotential.Dahermüssendie
entsprechendentechnischenGrundsätzeunddiefolgenden
Hinweisebeachtetwerden.
VorMontageundInbetriebnahmemussdie
Bedienungsanleitungvollständigdurchgelesenundverstanden
werden.
DieseBedienungsanleitungmussinderNähederMaschine
aufbewahrt,vorSchmutzundFeuchtigkeitgeschütztundbei
WeitergabedesProduktsaneinenneuenBesitzermit
übergebenwerden.
AnderMaschinedürfenkeineÄnderungenvorgenommen
werden.
ÜberprüfenSietäglichvordemEinschaltenderMaschinedie
einwandfreieFunktionunddasVorhandenseinder
erforderlichenSchutzeinrichtungen.
FestgestellteMängelanderMaschineoderden
Sicherheitseinrichtungensindzumeldenundvonden
beauftragtenPersonenzubeheben.
NehmenSiedieMaschineinsolchenFällennichtinBetrieb,
sichernSiedieMaschinegegenEinschaltendurchZiehendes
Netzsteckers.
BevormitdieserMaschinegearbeitetwird,Krawatten,Ringe,
ArmbanduhrenundanderenSchmuckablegenunddieÄrmel
bisüberdieEllbogenaufrollen.
LockersitzendeKleidungdarfnichtgetragenwerdenundlange
Haarezusammenbinden.
Sicherheitsschuhetragen;niemalsmitFreizeitschuhenoder
Sandalenarbeiten.
StetszulässigeundgeeigneteArbeitskleidungtragen:
‐Schutzbrille
‐Gehörschutz
‐undStaubschutzmaske
BeimArbeitenmitdieserMaschinekeineHandschuhetragen.
ZursicherenHandhabungderSägebänderundSägeblätter
Schutzhandschuhetragen.
DieAnweisungenzur"SicherenBedienung"indiesem
Handbuchbeachten.
BeimBearbeitenvonrundenWerkstückensicherstellen,dass
dasWerkstückunterdemSchnittdrucknichtwegrollt.
GeeigneteTischverlängerungenundStützvorrichtungenfür
schwerzuhandhabendeWerkstückeverwenden.
DieobereBandführungmöglichstnaheandasWerkstück
absenken.
BeischräggestelltemTischdenParallelanschlaganderunteren
Tischhälfteansetzen.
EsistdaraufzuachtendassalleWerkstückebeimBearbeiten
sichergehaltenundsichergeführtwerden.
Abgesägte,eingeklemmteWerkstückenurbeiausgeschaltetem
MotorundStillstanddesSägebandesentfernen.
DieMaschinesoaufstellen,dassgenügendPlatzzumBedienen
undzumFührenderWerkstückegegebenist.
SorgenSiefürguteBeleuchtung.
AchtenSiedarauf,dassdieMaschinestandsicherauffesterund
ebenerFlächesteht.
BeachtenSiedassdieelektrischeZuleitungnichtden
ArbeitsablaufbehindertundnichtzurStolperstellewird
DenArbeitsplatzfreivonbehinderndenWerkstücken,etc.
halten.
SeienSieaufmerksamundkonzentriert.GehenSiemitVernunft
andieArbeit.
AchtenSieaufergonomischeKörperhaltung.
SorgenSiefürsicherenStandundhaltenSiejederzeitdas
Gleichgewicht.
DieBedienungdieserMaschineunterdemEinflussvonDrogen,
AlkoholoderMedikamentenistuntersagt.Urteils‐und
ReaktionsvermögensowieMotorikkönnendurchEinnahmevon
Medikamentenbeeinträchtigtwerden.
GreifenSieniemalsindieMaschinehinein,währendsichdiese
inBetriebbefindetodernachläuft.
HaltenSieUnbeteiligte,insbesondereKindervom
Gefahrenbereichfern.
DielaufendeMaschinenieunbeaufsichtigtlassen.
VordemVerlassendesArbeitsplatzesdieMaschine
ausschalten.
BenützenSiedieMaschinenichtinderNähevonbrennbaren
FlüssigkeitenoderGasen.BeachtenSiedieBrandmelde‐und
Brandbekämpfungsmöglichkeitenz.B.StandortundBedienung
vonFeuerlöschern.
BenützenSiedieMaschinenichtinfeuchterUmgebungund
setzenSiesienichtdemRegenaus.
AchtenSiestetsdarauf,dasskeinezugroßeStaubkonzentration
entsteht–verwendenSiestetseinegeeigneteAbsauganlage.
Holzstaubistexplosivundkanngesundheitsschädigendsein.
InsbesonderetropischeHölzerundharteHölzerwieBucheund
Eichesindalskrebserregendeingestuft.
VorderBearbeitungNägelundandereFremdkörperausdem
Werkstückentfernen.
BeiderBearbeitungderEndenvonschmalemSägegutein
Schiebeholzverwenden.
DenSchiebestockbzw.denSchiebeholz‐GriffanderMaschine
aufbewahren,auchwennernichtbenutztwird.

14
DieVorgabenhinsichtlichMaximal‐undMinimalgrößedes
Werkstücksmüssenbeachtetwerden.
SpäneundWerkstückteiledürfenerstnachvollständigem
StillstandderMaschineentferntwerden.
DieMaschinedarfunterkeinenUmständenohne
Sicherheitsabdeckungenbetriebenwerden‐andernfalls
bestehtdieGefahrvonschwerwiegendenVerletzungen!
StellenSiesichnichtaufdieMaschine.
Anschluss‐undReparaturarbeitenanderElektrikdürfen
ausschließlichvoneinemqualifiziertenElektrikerdurchgeführt
werden.
DieMaschinevorAusführungallererforderlichenEinstellungen
oderWartungsarbeitenvomStromnetztrennen.
BeschädigteoderverschlisseneNetzkabelbzw.andereKabel
müssenumgehendersetztwerden.
SchadhafteSägebändersofortersetzen.
3.3Restrisiken
SelbstbeiBeachtungallerVorschriftenkönnenbeimBetrieb
derMaschineeinigeRestrisikenbestehen.
DasinBewegungbefindlicheSägebandimArbeitsbereichkann
Verletzungenverursachen.
DefekteSägebänderkönnenVerletzungenverursachen.
FortgeschleuderteWerkstückekönnenzuVerletzungenführen.
HolzspäneundSägemehlkönnengesundheitsgefährdendsein.
PersönlicheSchutzausrüstungwiez.B.Schutzbrille,Gehörschutz
undStaubschutzmasketragen.
EingeeignetesStaubabsaugsystemverwenden.
BeiVerwendungeinesungeeignetenNetzanschlussesoder
einesbeschädigtenNetzkabelskanneszuVerletzungen
aufgrundeinesStromschlagskommen.
4.SpezifikationenderMaschine
4.1TechnischeDaten
Raddurchmesser Ø240mm
Schnittbreite max.230mm
Schnitthöhe max.80mm
Sägebandlänge 1575mm
Sägebandbreite: 3‐10mm
Sägebandstärke 0,3‐0,4mm
Schnittgeschwindigkeit: 660m/min
Arbeitstisch(LxB) 300x300mm
Arbeitstischneigung 0°bis45°
Arbeitshöhe 330mm
Absaugstutzen Ø53mm
Gesamtabmessungen(LxBxH) 520x500x740mm
Maschinengewicht 20kg
Netzanschluss 1~230V,PE,50Hz
Aufnahmeleistung 350W,S1
Betriebsstrom 1,6A
Anschlussleitung(H07RN‐F) 3x1,5mm²
BauseitigeAbsicherung 10A
Maschinenleuchte 12V,21W
Isolationsschutzklasse I
4.2Schallemission
(Messunsicherheitsfaktor4dB),
WerkstückBuche20mm:
Schalleistungspegel(nachENISO3746):
Leerlauf LwA80,0dB(A)
Bearbeitung LwA93,6dB(A)
Schalldruckpegel(nachENISO11202):
Leerlauf LpA74,7dB(A)
Bearbeitung LpA87,2dB(A)
DieangegebenenWertesindEmissionspegelundsindnicht
notwendigerweisePegelfürsicheresArbeiten.
SiesollendemAnwenderderMaschineeinebessere
AbschätzungderGefährdungunddesRisikosermöglichen.
4.3Lieferumfang
Maschinentisch
Parallelanschlag
Gehrungsanschlag
Maschinenleuchte
AbsaugstutzenØ53mm
Montagezubehör
Sägeband6mm
Sockelstütze
Gebrauchsanleitung
Ersatzteilliste
4.4BeschreibungderMaschine
Fig1

15
A..GrifffürBandspannung
B..BandlaufSichtfenster
C..BandführungHöhenverstellgriff
D..Maschinenleuchte
E...ObereBandführungmitSägeschutz
F...Parallelanschlag
G..Sägeband
H..Gehrungsanschlag
I....HebelfürBand‐Schnellspannung
J...TischschlitzSchraube
K..GrifffürBandlaufeinstellung
L...BandführungFeststellgriff
M.Ein/AusMagnetschalter
N..Motor
O..Sockelstütze
P..Absaugstutzen
Q..GrifffürTischneigung
R..Maschinentisch
Fig2
5.TransportundInbetriebnahme
5.1TransportundAufstellung
ZumTransporteinenGabelstaplerodereinen
Handtransportwagenverwenden.Sicherstellen,dassdie
MaschinewährenddesTransportsnichtkipptoder
herunterfällt.
DieMaschineistfürdenBetriebingeschlossenenRäumen
ausgelegtundmussstabilundsicheraufeinerfestenund
ebenenFlächeaufgestelltwerden.
DieMaschinekann,fallserforderlich,mitderAufstellfläche
verschraubtwerden.
AusverpackungstechnischenGründenistdieMaschinenicht
komplettmontiert.
5.2Montage
WennSiebeimAuspackeneinenTransportschadenfeststellen
benachrichtigenSieumgehendIhrenHändler,nehmenSiedas
GerätnichtinBetrieb!
EntsorgenSiedieVerpackungbitteumweltgerecht.
EntfernenSiedasRostschutzmittelmiteinemmilden
Lösungsmittel.
MontagederGummifüße:
MontierenSiedie4Gummifüße(U,Fig3)andenSockelecken
mitSchrauben(M6x30),ScheibenundMuttern.
Fig3
MontagederSockelstütze:
‐DieSockelstütze(O,Fig4)indiezweiSockel‐Bohrungen
einschieben.
‐DieStützemit2SchraubenundMuttern(W)festsetzen.
Fig4
MontagedesMaschinentisches:
‐EntfernenSiedieSchraubeundFlügelmutter(J,Fig2)vom
Tischschlitz.
Fig5

16
‐EntfernenSiedenKlemmhebel(S,Fig7)vomSägegehäuse.
‐DenTischmontieren(Fig6).
Fig6
‐DenKlemmhebel(S)wiederanbringenunddenTisch
festsetzen.
Fig7
‐EinenFlachwinkelamSägebandanlegenunddenTisch
rechtwinkeligfestsetzen(Fig8).DenTischanschlag(Z,Fig7)bei
Bedarfnachjustieren.
Fig8
‐DenGradzeigerauf0°zurSkala(T,Fig7)ausrichten.
‐SchraubeundFlügelmutter(J,Fig5)amTischschlitzwieder
anbringen.
MontagedesParallelanschlags:
‐DenSpannhebeldesParallelanschlagsanheben.
‐ Den Parallelanschlag am Tisch aufsetzen und an der Tisch‐
vorderkanteausrichten.
‐ZumFestklemmendesParallelanschlagsamTisch,den
Spannhebelnachuntendrücken(Fig9).
Fig9
ACHTUNG:VerwendenSieniemalsParallelanschlagund
Gehrungsanschlaggleichzeitig.DasSägebandkannsich
verklemmen,derBedienerkannsichverletzen,dasWerkstück
kannbeschädigtwerden.
5.3Netzanschluss
DerkundenseitigeNetzanschlusssowiedieverwendeten
VerlängerungsleitungenmüssendenVorschriftenentsprechen.
DieNetzspannungundFrequenzmüssenmitden
LeistungsschilddatenanderMaschineübereinstimmen.
DiebaulicheAbsicherungmuss10Abetragen.
VerwendenSienurAnschlussleitungenmitKennzeichnung
H07RN‐F.
Anschluss‐undReparaturarbeitenanderElektrikdürfen
ausschließlichvoneinemqualifiziertenElektrikerdurchgeführt
werden.
5.4AbsaugAnschluss
VorderInbetriebnahmemussdieMaschineanein
Staubabsaugsystemangeschlossenwerden(P,Fig10).
DieAbsaugungmussbeimEinschaltenderBandsäge
automatischanlaufen.
Fig10
5.5Inbetriebnahme
MitdemgrünenEin‐TasteramHauptschalterkanndie
Maschinegestartetwerden.
DieMaschinenleuchteschaltetesichautomatischmitein.
MitdemrotenAus‐TasterkanndieMaschinestillgesetzt
werden.

17
6.BedienungderMaschine
KorrekteBedienposition:
VorderMaschinestehend,inSägerichtung.
VorbereitungdesSägevorgangs:
DieobereSägebandführungineinenAbstandvonca.0,5cm
zumWerkstückbringen(Fig11).
Fig11
ZurGewährleistungIhrereigenenSicherheitmüssenSiedie
SägebandführungsonahwiemöglichamWerkstück
positionieren.
NurmiteinemscharfenundfehlerfreienSägebandarbeiten.
Sicherstellen,dassdasSägebandkorrektgespanntistund
einwandfreiaufdenBandräderngeführtwird.
Sicherstellen,dassdieSägebandführungenkorrekteingestellt
sind.
BeiVerwendungdesParallelanschlags,diesenindie
gewünschtePositionbringenundamTischfestsetzen.Nurmit
sicherfestgeklemmtemParallelanschlagarbeiten.
DieBandsägeeinschaltenundwarten,bisdasSägebanddie
volleGeschwindigkeiterreichthat.
HandhabungdesWerkstücks:
DasWerkstückmitaußerhalbdesSägebereichsflachaufdas
WerkstückgelegtenHändenfesthalten.
DasWerkstückdemSägebandinRichtungderSägelinie
zuführenunddasWerkstücknachBedarfdrehen,umder
gezogenenLiniezufolgen.
DasWerkstückgleichmäßignachvorneweiterschieben;den
SägevorgangineinemZugausführen;nichtwiederneu
ansetzen.
DasWerkstückmöglichstnichtzurückziehen.IndiesemFall
könntedasSägebandvondenRädernherunterlaufen.
LangeundbreiteWerkstückedurchRollböckeabstützen.
HinweisezursicherenBedienung:
InderNähedesSägebereichsmusseinSchiebestockfürdie
Zuführungverwendetwerden,damitsichIhreHändedem
Sägebandnichtzusehrannähern.
ZursicherenFührungvonkleinenundschmalenWerkstücken
eineZuführschabloneverwenden.
DamitRundholzbeimSägevorgangnichtinfolgedesSägedrucks
wegrollt,isteingeeigneterFeststellkeilzuverwenden.
Entlastungsschnittevornehmen,wannimmerdieseerforderlich
sind.EinEntlastungsschnittisteinzusätzlicherSchnittdurch
denVerschnittbereichdesSägeguts.
Fig12.1:HoherLängsschnitt
Fig12.2:Diagonalschnitt
Fig12.3:Zapfenschnitt

18
Fig12.4:SchneidenvonKeilen
Fig12.5:Kurvenschnitt
Fig12.6:Kreisschnitt
7.Rüst‐undEinstellarbeiten
AllgemeinerHinweis:
Rüst‐undEinstellarbeitendürfennurausgeführtwerden,
nachdemdieMaschinedurchZiehendesNetzsteckersgegen
versehentlichesEinschaltengesichertwurde.
7.1MontagedesSägebandes
DasSägebandmussdenangegebentechnischenDaten
entsprechen.
DasjeweilsgeeigneteSägebandentsprechenddem
SägevorgangunddemzusägendenMaterialauswählen.
FürhoheLängsschnitte:
‐einbreitesSägebandmitgroberZahnungverwenden
(z.B.10mm)
FürengeKurvenschnitte:
‐einschmalesSägebandverwenden(z.B.3mm)
DasSägebandvordemEinbauaufFehler(Risse,abgebrochene
Zähne,Verformung)prüfen.KeinefehlerhaftenSägebänder
verwenden.
DieSägebandzähnemüssenindieSchnittrichtung(nachunten)
zeigen.
BeiderHandhabungvonSägebändernstetsgeeignete
Schutzhandschuhetragen.
DerSägebandwechseldarfnurbeigezogenemNetzstecker
erfolgen.
AusbauendesSägebandes:
DieRadabdeckungenöffnen.
DieTischschlitz‐Schraubeentfernen(J,Fig13).
DieSägebandspannungentlasten(AundI).
Fig13
DieSägeband‐Schutzabdeckungenöffnen(Fig14).
Fig14
DasSägebandentfernen.
7.2ZusammenlegendesSägebands
ZusammengelegtbenötigteinSägebandwenigerPlatz.
BeiderHandhabungvonSägebändernstetsgeeignete
Schutzhandschuhetragen.
DasSägebandmiteinerHandfesthalten.DasSägeband
senkrechtnachuntenhängenlassenundzwischeneinemFuß
unddemBodeneinklemmen.DieHandum360°drehen(ein
vollerKreis)unddasSägebanddabeinachuntenzumBodenhin
bewegen.

19
7.3EinstellungdesBandlaufes
BandlaufeinstellungkeinesfallsbeilaufenderMaschine
vornehmen.
‐Netzsteckerziehen
‐ZurÜberprüfung,dieBandrädervonHandimUhrzeigersinn
bewegen.DenBandlaufdurchdasBandlauffensterbeobachten.
‐DasSägebandmussmittigaufdenGummireifenlaufen(Fig
15).
Fig15
‐DerBandlaufkannmitderGriffschraube(K,Fig13)aufder
RückseitederMaschineeingestelltwerden.
‐BeikorrekterEinstellung(Fig15)dieLagemitderMutter
kontern.
7.4EinstellungderSägebandspannung
DieSägebandspannungwirdmitdemGriff(A,Fig13)
eingestellt.
DasinstallierteSägebandausreichendspannen.
Schnellspannhebel:
FürdenBetriebderMaschinedenSchnellspannhebel(I,Fig13)
immerindieangehobene„gespannt“Stellungbringen.
Hinweis:
WirddieBandsägelängereZeitnichtverwendet,den
SchnellspannhebelindieabgesenkteStellungbringen.Durch
AbsenkenderBandspannungkanndieLebensdauerdes
Sägebandesverlängertwerden.
7.5EinstellungderSägebandführung
DieSägebandführungkeinesfallsbeilaufenderMaschine
einstellen.
ÖffnenSiedieRäderdeckel.
ÖffnenSiedieSägeband‐Schutzabdeckungen(Fig14).
ObereSägebandführung:
‐DieobereBandführungverwendetGleitstiftezurseitlichen
FührungundeinKugellagerzurhinterenAbstützung.
‐DieGewindestifte(Y,Fig16)lösenunddieGleitstifte(X)so
einstellen,dasssiedasSägebandleichtberühren.
DasSägebanddarfdabeinichtausseinerPosition
herausgedrücktwerden.
MithilfeeinesGeldscheins,derzwischenSägeband(G)und
Gleitstiftgelegtwird,kanndererforderlicheAbstand(ca.0,05
mm)schnellermitteltwerden.
‐AlleBefestigungselementefestziehen.
Fig16
DieGleitstiftedürfendieSägezähnenichtberühren.
PositionierenSiedieFührungseinheitentsprechend(Fig17).
Fig17
‐ZurVerstellungdesKugellagers(U,Fig18),die
Innensechskantschraube(V)lösen.
DasKugellager(U)soeinstellen,dassderAbstandzum
Sägebandca.0,3mmbeträgt.
‐DieInnensechskantschraube(V)wiederfestziehen.
Fig18
UntereSägebandführung:
‐DieunterBandführungverwendetGleitstiftezurseitlichen
FührungundeinKugellagerzurhinterenAbstützung(Fig19).

20
Fig19
DieEinstellungerfolgtingleicherWeisewiebeideroberen
Bandführung.
Testlauf:
Sicherstellen,dassalleBefestigungselementefestangezogen
sind.
DieSägebandrädervonHanddrehenunddievorgenommenen
Einstellungenüberprüfen.
DieRäderdeckelschließen.
DieMaschineeinschalten.Vorsichtigvorgehen!
7.6GehrungslinealEinstellung
EinstellungniebeilaufenderMaschinevornehmen.
VerwendenSieeinenFlachwinkelzurexakten90°Einstellung.
7.7MaschinentischSchwenken
EinstellungniebeilaufenderMaschinevornehmen.
DerTischschwenktvon0°bis45°nachrechts.
‐LösenSiedenKipphebel(S,Fig20).
‐ZurNeigungseinstellung,denStellgriff(Q)drehen,bisdie
Gradskala(T)dengewünschtenWertanzeigt.
‐DenKipphebelfestsetzenumdenTischzuklemmen.
Fig20
StartenSienachherdieMaschinemitVorsicht.
8.WartungundInspektion
AllgemeineHinweise:
Wartungs‐,Reinigungs‐undReparaturarbeitendürfennur
ausgeführtwerden,nachdemdieMaschinedurchZiehendes
NetzsteckersgegenversehentlichesEinschaltengesichert
wurde.
Reparatur‐undWartungsarbeitenanderElektrikdürfen
ausschließlichvoneinemqualifiziertenElektrikerdurchgeführt
werden.
DieMaschineregelmäßigreinigen.
DieStaubabsaugungtäglichaufordnungsgemäßeFunktion
prüfen.
AlleSchutz‐undSicherheitsvorrichtungenmüssenunmittelbar
nachAbschlussvonReinigungs‐,Reparatur‐und
Wartungsarbeitenwiederangebrachtwerden.
DefekteSicherheitsvorrichtungenmüssenumgehendersetzt
werden.
RegelmäßigeineÜberprüfungaufkorrekteSägebandspannung
vornehmen.WirddieMaschinelängereZeitnichtverwendet,
dieSägebandspannungentlasten.
Regelmäßigprüfen,obdieBandführungkorrekteingestelltist.
DieSägebänderregelmäßigaufFehlerundSchädenüberprüfen.
DefekteSägeblätterundSägebändersofortersetzen.
Laufräderreinigen:
DieGummiauflagederLaufrädermussregelmäßiggereinigt
werden.
Antriebsriemenspannen:
DieRiemenspannungregelmäßigkontrollieren.
Tischeinlage:
ErsetzenSieeineverschlisseneTischeinlage
DieTischeinlagemussauszerspanbaremMaterialbestehen
(z.B.Holz,Kunststoff,Aluminium,Messing).
JetTeilenummer:JWBS9X‐134
DieTischeinlagedarfnichtüberdieTischflächeüberstehen.
Sägebänder:
DieSägebandpflegesolltenurausgebildetemPersonal
anvertrautwerden.
VerwendenSienurausreichendgeschärfteSägebänder.
SchadhafteSägebändersofortersetzen.
9.Störungsabhilfe
Motorstartetnicht
*KeinStrom‐
ZuleitungundSicherungprüfen.
*Motor,SchalteroderKabeldefekt‐
Elektrofachkraftkontaktieren.
StarkeMaschinenvibrationen
*Maschinestehtuneben‐
Ausgleichschaffen.
Table of contents
Languages:
Other Jet Saw manuals

Jet
Jet J-7015 Service manual

Jet
Jet JWBS-20 User manual

Jet
Jet JBTS-10MJS Service manual

Jet
Jet Elite EHB-1018VM Service manual

Jet
Jet JWTS-10 Service manual

Jet
Jet 725005 Parts list manual

Jet
Jet HBS-56S User manual

Jet
Jet Proshop JPS-10TS User manual

Jet
Jet JHC-355 User manual

Jet
Jet AB-1012W Service manual
Popular Saw manuals by other brands

Ryobi
Ryobi EMS1825SCL Owner's operating manual

Parkside
Parkside PKS 1700 B2 operation and safety notes original operating instructions

Winter
Winter MULTIMAX 300 Operation manual

Ryobi
Ryobi EMS216L Original instructions

Virutex
Virutex SRI174T operating instructions

Craftsman
Craftsman 113.235300 owner's manual