Jet JWBS-14Q User manual

JWBS-14Q
Woodworking Bandsaw
Holz-Bandsäge
Scie à ruban
Original:
GB
Operating Instructions
Translations:
D
Gebrauchsanleitung
F
Mode d´emploi
Tool FRANCE S.A.S.
9 Rue des Pyrénées
91090 LISSES
France
www.promac.fr
M-JWBS-14Q (10000855M) 2023-09

CE-Conformity Declaration
CE-Konformitätserklärung
Déclaration de Conformité CE
Product / Produkt / Produit:
Band saw / Bandsäge / Scie à ruban
JWBS-14Q
10000855M
Brand / Marke / Marque
JET
Manufacturer / Hersteller / Fabricant:
JPW (Tool) FRANCE SARL, 9 Rue des Pyrénées, 91090 LISSES
France / Frankreich / France
We hereby declare that this product complies with the regulations
Wir erklären hiermit, dass dieses Produkt der folgenden Richtlinie entspricht
Par la présente, nous déclarons que ce produit correspond aux directives suivantes
2006/42/EC
Machinery Directive / Maschinenrichtlinie / Directive Machines
2014/30/EU
electromagnetic compatibility / elektromagnetische Verträglichkeit / compatibilité électromagnétique
2011/65/EU
RoHS directive / RoHS-Richtlinie / Directive RoHS
designed in consideration of the standards
und entspechend folgender zusätzlicher Normen entwickelt wurde
et été développé dans le respect des normes complémentaires suivantes
EN 1807-1:2013
EC type examination performed by / EG-Baumusterprüfung durchgeführt von / examen CE de type par
DGUV Test, Prüf – und Zertifizierungsstelle Holz und Metall,
Vollmoellerstraße 11, 70563 Stuttgart, Germany (notified body No.:0392)
certificate number / Zertifikat Nummer/ numéro de certificat
HO 191015
Responsible for the Documentation / Dokumentations-Verantwortung / Résponsabilité de Documentation:
Head Product-Mgmt. / Leiter Produkt-Mgmt. / Resp. Gestion des Produits
TOOL FRANCE SARL
2023-09-20 Christophe SAINT SULPICE, General Manager
TOOL FRANCE SARL, 9 Rue des Pyrénées, 91090 LISSES
France / Frankreich / France

UK Conformity Declaration
Product
Band saw
JWBS-14Q
10000855M
Brand :
JET
Manufacturer :
TOOL FRANCE S.A.S., 9 Rue des Pyrénées, 91090 LISSES
France
We hereby declare that this product complies with the regulations
Supply of Machinery (Safety) Regulations 2006
Electromagnetic Compatibility Regulations 2014
designed in consideration of the standards
EN 1807-1:2013
EC type examination performed by
DGUV Test, Prüf – und Zertifizierungsstelle Holz und Metall,
Vollmoellerstraße 11, 70563 Stuttgart, Germany (notified body No.:0392)
certificate number
HO 191015
Responsible for the Documentation :
Head Product-Mgmt.
TOOL FRANCE S.A.S.
2021-06-15 Christophe SAINT SULPICE, General Manager
TOOL FRANCE S.A.S.
9 Rue des Pyrénées, 91090 LISSES France
GB - ENGLISH

Operating Instructions
Dear Customer,
Many thanks for the confidence you have shown in us with the purchase of your new JET-machine. This manual has been prepared
for the owner and operators of a JET JWBS-14Q band saw to promote safety during installation, operation and maintenance
procedures. Please read and understand the information contained in these operating instructions and the accompanying
documents. To obtain maximum life and efficiency from your machine, and to use the machine safely, read this manual thoroughly
and follow instructions carefully.
…Table of Contents
1. Declaration of conformity
2. Warranty
2. JET Warranty
3. Safety
Authorized use
General safety notes
Remaining hazards
4. Machine specifications
Machine description
Technical data
Noise emission
Dust emission
Contents of delivery
5. Transport and start up
Transport and installation
Assembly
Mains connection
Dust connection
Starting operation
6. Machine operation
7. Setup and adjustments
Saw blade selection
Changing the saw blade
Blade tracking adjustment
Blade tension adjustment
Blade guide adjustment
Folding the bandsaw blade
8. Maintenance and inspection
9. Troubleshooting
10. Environmental protection
11. Available accessories
12. „Safe operation”........ appendix A
1. Declaration of conformity
On our own responsibility we hereby declare that this product
complies with the regulations* listed on page 2. Designed in
consideration with the standards**. CE type examination***
performed by****.
2. Warranty
TOOL FRANCE S.A.S. guarantees that the supplied
product(s) is/are free from material defects and manufacturing
faults.
This warranty does not cover any defects which are caused,
either directly or indirectly, by incorrect use,
carelessness, damage due to accidents, repairs or
inadequate maintenance or cleaning as well as normal wear
and tear.
Further details on warranty (e.g. warranty period) can be
found in the General Terms and Conditions (GTC) that are an
integral part of the contract.
These GTC may be viewed on the website of your dealer or
sent to you upon request.
TOOL FRANCE S.A.S. reserves the right to make changes to
the product and accessories at any time.
3. Safety
3.1 Authorized use
This machine is designed for sawing wood, wood derived
materials as well as similar to be machined hard plastics only.
Machining of other materials is not permitted and may be
carried out in specific cases only after consulting with the
manufacturer.
No metal workpieces may be machined.
The workpiece must allow to safely be loaded, supported and
guided.
The proper use also includes compliance with the operating
and maintenance instructions given in this manual.
The machine must be operated only by persons familiar with
its operation and maintenance and who are familiar with its
hazards.
The required minimum age must be observed
The machine must only be used in a technically perfect
condition
When working on the machine, all safety mechanisms and
covers must be mounted.
In addition to the safety requirements contained in these
operating instructions and your country’s applicable
regulations, you should observe the generally recognized
technical rules concerning the operation of woodworking
machines.
Any other use exceeds authorization.
In the event of unauthorized use of the machine, the
manufacturer renounces all liability and the responsibility is
transferred exclusively to the operator.

3.2 General safety notes
Woodworking machines can be dangerous if not used
properly. Therefore the appropriate general technical rules as
well as the following notes must be observed.
Read and understand the entire instruction manual before
attempting assembly or operation.
Keep this operating instruction close by the machine,
protected from dirt and humidity, and pass it over to the new
owner if you part with the tool.
No changes to the machine may be made.
Daily inspect the function and existence of the safety
appliances before you start the machine.
Do not attempt operation in this case, protect the machine by
unplugging the mains cord.
Remove all loose clothing and confine long hair.
Before operating the machine, remove tie, rings, watches,
other jewellery, and roll up sleeves above the elbows.
Wear safety shoes; never wear leisure shoes or sandals.
Always wear the approved working outfit
- safety goggles
- ear protection
- dust protection
Do not wear gloves while operating this machine.
For the safe handling of saw blades wear work gloves.
Observe the chapter “save operation” in this manual.
Control the stopping time of the machine, it may not be longer
than 10 seconds.
Work only with a sharp and flawless sawblade.
Work only with fence well tightened.
Insure that the workpiece does not roll when cutting round
pieces.
Use suitable table extensions and supporting aids for difficult
to handle workpieces.
Always lower the blade guide close to the workpiece.
With the machine table is inclined use the fence and position
it on the bottom side only.
Always hold and guide the workpieces safely during
machining.
Remove cut and jammed workpieces only when motor is
turned off and the machine is at a complete standstill.
Install the machine so that there is sufficient space for safe
operation and workpiece handling.
Keep work area well lighted.
The machine is designed to operate in closed rooms and
must be placed stable on firm and levelled ground.
Make sure that the power cord does not impede work and
cause people to trip.
Keep the floor around the machine clean and free of scrap
material, oil and grease.
Stay alert!
Give your work undivided attention. Use common sense.
Keep an ergonomic body position.
Maintain a balanced stance at all times.
Do not operate the machine when you are tired.
Do not operate the machine under the influence of drugs,
alcohol or any medication. Be aware that medication can
change your behaviour.
Keep children and visitors a safe distance from the work area.
Never reach into the machine while it is operating or running
down.
Never leave a running machine unattended. Before you leave
the workplace switch off the machine.
Do not operate the electric tool near inflammable liquids or
gases.
Observe the fire fighting and fire alert options, for example the
fire extinguisher operation and place.
Do not use the machine in a dump environment and do not
expose it to rain.
Wood dust is explosive and can also represent a risk to
health.
Dust form some tropical woods in particular, and from
hardwoods like beach and oak, is classified as a carcinogenic
substance.
Always use a suitable dust extraction device
Before machining, remove any nails and other foreign bodies
from the workpiece.
Use a push block when working the ends of narrow stock.
Always store the push stick or the push wood handle with the
machine, also when not in use.
Specifications regarding the maximum or minimum size of the
workpiece must be observed.
Do not remove chips and workpiece parts until the machine is
at a complete standstill.
Do not stand on the machine.
Connection and repair work on the electrical installation may
be carried out by a qualified electrician only.
Have a damaged or worn cord replaced immediately.
Make all machine adjustments or maintenance with the
machine unplugged from the power source.
Remove defective saw blades immediately.
3.3 Remaining hazards
When using the machine according to regulations some
remaining hazards may still exist
The moving saw blade in the work area can cause injury.
Broken saw blades can cause injuries.
Thrown workpieces can lead to injury
Wood chips and sawdust can be health hazards. Be sure to
wear personal protection gear such as safety goggles ear-
and dust protection.
Use a suitable dust exhaust system.
The use of incorrect mains supply or a damaged power cord
can lead to injuries caused by electricity.

4. Machine specifications
4.1 Machine description
Fig 1
A Blade tension handwheel
B Height adjust hand wheel
C Height scale
D Upper blade guides
E Saw blade
F Table pin
G Dust port
HWheel cover
I Mitre gauge
J Fence carrier rail
K Fence
L On/Off magnetic switch
M Parallel cutting device
N Wheel cover
P Wheel cover micro switch
4.2 Technical data
Wheel diameter 355 mm
Cutting width max 350 mm
Cutting height max 200 mm
Sawblade length 2560 mm
Blade width 3 - 16 mm
Blade thickness 0,4 – 0,7 mm
Cutting speed 800 m/min
Machine Table(Lx W) 385x500 mm
Table tilting range -10° to 45°
Working height 1055mm
Dust port diameter 100mm
Overall (LxWxH) 830x785x1750mm
Weight 93 kg
Mains 230V ~1/N/PE 50Hz
Output power 0,5 kW (0,75HP)S1
Reference current 3,5 A
Extension cord (H07RN-F): 3x1,5mm²
Installation fuse protection 10 A
4.3 Noise emission
Determined according to EN 1807
(Inspection tolerance 4 dB)
Workpiece beech:
T=30mm, L=1500mm, moisture 8,5%
Acoustic power level
(according to EN ISO 3746):
Idling LwA 82 dB(A)
Operating LwA 93 dB(A)
Acoustic pressure level
(EN ISO 11202):
Idling LpA 74 dB(A)
Operating LpA 87 dB(A)
The specified values are emission levels and are not
necessarily to be seen as safe operating levels. Although
there is a correlation between emission and imission levels,
these do not constitute a basis for determining the necessity
of additional safety measures. Workplace conditions which
could influence the noise imission level include the duration of
resonance, spatial particulars, other noise sources etc. For
example, the number of machines and other work being
performed. The permissible workplace levels can vary from
country to country.
This information is intended to allow the user to make a better
estimation of the hazards and risks involved.
4.4 Dust emission
The band saw JWBS-14Q has been dust emission inspected.
At an air velocity of 20 m/s on the dust port dia 100mm:
Vacuum pressure 1250 Pa
Volume flow 565 m³/h
The machine meets a workplace dust emission limit of 2
mg/m³.
4.5 Content of delivery

Machine table
Fence
Fence support rails
Parallel cutting device
Mitre gauge
Dust port 100mm
Assembly bag
Saw blade 10 mm
Operating manual
Spare parts list
5. Transport and start up
5.1 Transport and installation
For transport use a forklift or hand trolley. Make sure the
machine does not tip or fall off during transport.
The machine is designed to operate in closed rooms and
must be placed stable on firm and levelled ground.
The machine can be bolted down if required.
For packing reasons the machine is not completely
assembled.
5.2 Assembly
If you notice any transport damage while unpacking, notify
your supplier immediately. Do not operate the machine!
Dispose of the packing in an environmentally friendly manner.
Clean all rust protected surfaces with a mild solvent.
Mount the machine table to the trunions and attach the lock
knobs (A, Fig 2).
Fig 2
Set the table to be square to the sawblade and reference the
table stop (B) and the tilting scale (D).
Attach the support rails (G, Fig 3) to the machine table with 4
hex cap screws, 4 spring washers and 4 washers and align
them parallel to the table surface.
Fig 3
Attach the guide rail (H) with 5 hex cap screws, 5 spring
washers and 5washers.
Place the fence assembly (B, Fig 4) on the guide rail and align
the fence profile (A) to be parallel to the mitre groove in the
table.
Fig 4
Move the fence assembly flush to the sawblade and set the
pointer (C) to zero.
Check the clearance between the table and the fence. The
gap should be appr. 1mm. Use the support rails and the rear
glide piece (E, Fig 5) to adjust.
Fig 5

5.2 Mains connection
Mains connection and any extension cords and plugs used
must comply with the information on the machine licence
plate.
The mains connection must have a 10A surge-proof fuse.
Only use extension cords marked H07RN-F, with wires
1,5mm2 or more.
Power cords and plugs must be free from defects.
Connections and repairs to the electrical equipment may only
be carried out by qualified electricians.
ATTENTION:
-Check first if the saw blade is tensioned and runs freely and if
all safety devices are fitted before starting the machine.
Mains connection and any extension cords used must comply
with applicable regulations.
The mains voltage must comply with the information on the
machine licence plate.
The mains connection must have a 16 A surge-proof fuse.
Only use power cords marked H07RN-F
Connections and repairs to the electrical equipment may only
be carried out by qualified electricians.
5.3 Dust connection
Before initial operation, the machine must be connected to a
dust extractor. The suction should switch on automatically
when the bandsaw is switched on.
The flow rate on the suction port must be 20m/sec.
Flexible hoses must be of non-flammable quality, and must be
connected to the machine ground system.
5.4 Starting operation
You can start the machine with the green on button. The red
button on the main switch stops the machine.
6. Machine operation
Correct working position:
In front of the machine standing in the direction of cutting.
Workpiece handling:
Hands placed flat on the workpiece outside the cutting area.
Feed the workpiece towards the saw blade in the direction of
the saw line, and cut as required by turning to follow the line
drawn. Push the workpiece steadily forward; complete the cut
as a single movement. Do not draw the workpiece back, as
this could cause the sawblade to run off its wheels.
Support long and wide workpieces with helping roller stands.
Operating hints:
Work only with a sharp and flawless sawblade.
Near the cutting area use a push stick to feed.
Bring the upper blade guide to a distance of approx 0,5 cm to
the workpiece.
Use a feeding template to safely guide small and narrow
workpieces.
Use a suitable wedge to prevent round timber from turning
under the pressure of the cut
Blade Drift:
Blade drift is a frequent problem on rip cuts and during
resawing.
Blade drift may occur when the fence is being used, the blade
begins to wander off the cutting line (Fig 6).
.
Fig 6
Blade drift can be caused by a number of factors.
- The saw blade follows the grain
- The saw blade is dull.
- Blade guides not adjusted correctly.
- Blade tension unsufficient.
- Blade-teeth have asymmetric“set”
Resaw guide:
The resaw guide allows you to compensate blade drift.
The feed direction can be lined up to follow the cut.
For resawing attach the post (A, Fig 7) to the fence with the
lock knob (B). Position the post so that it is centered with the
blade teeth.
Fig 7
Auxiliary fence for rip fence:
For your own safety always set the upper saw guide as close
to the workpiece as possible.

For narrow shallow cuts on the rip fence a self-made auxiliary
fence (E, Fig 8) made of cutable material ( e.g. wood, plastic,
aluminium) must be used.
Length same as rip fence.
Fig 8
Mitre gauge:
Place the mitre gauge in the table
T-slot.
If the mitre gauge is not square loosen the lock knob (C, Fig
7) and adjust the pointer (D).
For the authorized use of the machine observe the
appendix A
“safe operation“
(on the last pages of this operating manual)
A.1: Performing high cuts
A.2.: Performing diagonal cuts
A.3.: Tenon cutting
A.4.: Cutting of wedges
A.5.: Curved cuts
A.6.: Arc cuts
A.7.: Cutting with template
A.8.: Circular cutting
A8.1 Set up without workpiece
A8.2 Placing the workpiece
A8.3 Machining
7. Setup and adjustments
General note:
Setup and adjustment work may only be carried out after
the machine is protected against accidental starting by
pulling the mains plug.
7.1 Saw blade selection
The sawblade has to meet the technical specification.
Choose a suitable sawblade, according to the cutting
operation and according to the material to be cut.
For a high rip cut:
- use a wide sawblade, coarse teethed
(e.g. 20mm, 3 T/”)
For a narrow curved cut:
- use a narrow sawblade
(e.g. 3mm, 14 T/”).
Pitch:
The pitch should not be smaller than necessary, as the feed
speed is reduced if there are too many teeth working on the
workpiece simultaneously, which causes the saw blade to
wear more quickly.
Ideally, 3 to 12 teeth should be in action at the same time (Fig
9).
Fig 9
The following table shows recommended saw blade pitch in
relation to workpiece thickness (Fig 10).
Fig 10
Tooth Shape:
The tooth shape effects the chip capacity and the feed rate.
The following table shows common tooth shapes (Fig 11):

Fig 11
A- Regular tooth:
The most common used tooth shape. 0° rake angle.
Suited for cut-off and contour sawing of most materials. For
cutting materials where a fine cut is required.
B- Skip tooth:
Widely spaced teeth, to prevent clogging. 0°rake angle.
For resawing and ripping thick stock, especially soft woods.
C- Hooked tooth:
Large teeth and a positive rake angle, for aggressive, faster
cutting.
For resawing and ripping thick stock, especially hard woods.
D- Variable tooth:
Variable tooth shape and spacing produces smooth cuts and
dampens vibrations.
Set:
Saw teeth are bent out of the plane of the saw body, resulting
in a wide cut in the workpiece.
This helps reduce friction and allows curve cuts).
The alternate set (Y, Fig 12) is the most used for
woodworking blades.
Fig 12
X- Raker set
Y- Alternate set
Z- Wavy set
Blade width:
Use a possibly wide blade, except for contour cutting.
The following table shows relation between saw blade width
and smallest cutting radius (Fig 12).
Fig 13
Blade material:
- carbon steel
- alloy steel
- bimetal (HSS teeth welded onto alloy steel blade body)
-carbide tipped.
7.2 Changing the sawblade
Check sawblade for flaws (cracks, broken teeth, bending)
before installation. Do not use faulty sawblades.
The sawblade teeth must point in cutting direction (down)
Always wear suitable gloves when handling sawblades.
To remove the blade:
Open the wheel covers.
Remove the table pin (F, Fig 14) and the table insert.
Fig 14
Release the blade tension by operating the quick blade
tension lever (Q, Fig 16) and by turning the blade tension
handwheel (A) on top of the machine.
After the new saw blade is installed, tighten the sawblade
sufficiently. Follow the scale (S).

7.3 Blade tracking adjustment
Blade tracking shall never be performed when the machine is
running.
The sawblade must run on the centre of the rubber tyres (Fig
15.
Fig 15
With the knob (T, Fig 16) on the back of the machine the
blade tracking can be adjusted.
Fig 16
7.4 Blade tension adjustment
Quick blade tension lever:
Place the quick blade tension lever (Q, Fig 16) in the
“tensioned” position (X).
Set the blade tension by rotating the handwheel (A).
Tighten the sawblade sufficiently. Follow the scale (S).
Note:
When the band saw is not in use, place the quick blade
tension lever to the Partial-Tension position (Y),
this will prolong the blade’s life.
Also for blade changing this allows quick blade tension
release.
7.5 Blade guide adjustment
Blade guide adjustment shall never be performed when the
machine is running.
Position the guide assembly forward/ backward so that the
teeth keep a distance of appr. 2mm to the guide elements.
Secure the back guide roller so that the distance to the saw
blade is 1mm (Fig 17).
Fig 17
Set the lateral guide elements so that they contact the
sawblade lightly.
The sawblade may not be pushed out of place.
Test run:
Turn the wheels by hand and inspect the adjustments made.
Start the machine with care.
Workpiece setup:
Bring the upper blade guide to a distance of 0,5cm to the
workpiece (Fig 18).
Fig 18
For your own safety, always set the saw guide as close to the
workpiece as possible.
7.6 Folding the bandsaw blade
A folded saw blade needs less space.

Wear heavy gloves.
Hold the bandsaw blade in one hand. Let it hang down
vertically and hold it to the floor with a foot. Turn your hand
through 360°, a complete circle, as you move it down towards
the floor
(Fig 19).
Fig 19
8. Maintenance and inspection
General notes:
Maintenance, cleaning and repair work may only be
carried out after the machine is protected against
accidental starting by pulling the mains plug.
Repair and maintenance work on the electrical system may
only be carried out by a qualified electrician.
Clean the machine regularly.
Inspect the proper function of the dust extraction daily.
All protective and safety devices must be re-attached
immediately after completed cleaning, repair and
maintenance work.
Defective safety devices must be replaced immediately.
Inspect the correct blade tension regularly. Take away the
blade tension if the machine is not in use for a longer time
period.
Inspect the blade guide adjustment regularly.
Wheels:
The rubber tyre of the wheels must be cleaned regularly.
The upper wheel support must be lubricated regularly.
Drive:
The belt tension must be inspected regularly.
Table insert:
Replace a worn table insert.
The table insert may not project above table surface.
The table insert (Fig 20) must be made out of cutable material
(e.g. wood, plastic, aluminium)
Fig 20
JET Stock number: 135010
The table insert may not project above table surface.
Saw blades:
The servicing of saw blades should only be performed by a
trained person.
Only use sharp and properly set saw blades.
9. Trouble shooting
Motor doesn’t start
*No electricity-
check mains and fuse.
*Defective switch, motor or cord-
consult an electrician.
Machine vibrates excessively
*Stand on uneven floor-
adjust stand for even support.
*dust on wheel-
clean tires.
*sawblade has cracks-
replace sawblade immediately
Cut is not square
*Table stop setting wrong.
*Blade guide setting is bad
Cutting surfaces is bad
*Wrong sawblade used
*resin collection on sawblade
*sawblade is dull
*Blade guide setting is bad
*Blade tension too low
*workpiece inhomogeneous
*Feed pressure too high-
Do not force the workpiece.
10. Environmental protection
Protect the environment.
Your appliance contains valuable materials which can be
recovered or recycled. Please leave it at a specialized
institution.

This symbol indicates separate collection for electrical and
electronic equipment required under the WEEE Directive
(Directive 2012/19/EC) and is effective only within the
European Union.
11. Available accessories
Refer to the JET-Pricelist
for various saw blades.
Stock number 709209
Foldable roller stand.
12. Safe operation
See appendix A (on the last pages of this operating manual)
A.1: Performing high cuts
A.2.: Performing diagonal cuts
A.3.: Tenon cutting
A.4.: Cutting of wedges
A.5.: Curved cuts
A.6.: Arc cuts
A.7.: Cutting with template
A.8.: Circular cutting
A8.1 Set up without workpiece
A8.2 Placing the workpiece
A8.3 Machining

DE - DEUTSCH
Gebrauchsanleitung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, welches Sie uns beim Kauf Ihrer neuen JET-Maschine entgegengebracht haben. Diese Anleitung ist
für den Inhaber und die Bediener zum Zweck einer sicheren Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der
Bandsäge JWBS-14Q erstellt worden. Beachten Sie bitte die Informationen dieser Gebrauchsanleitung und der beiliegenden
Dokumente. Lesen Sie diese Anleitung vollständig, insbesondere die Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine
zusammenbauen, in Betrieb nehmen oder warten. Um eine maximale Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihrer Maschinen zu
erreichen befolgen Sie bitte sorgfältig die Anweisungen.
Inhaltsverzeichnis
1. Konformitätserklärung
2. Garantieleistungen
3. Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Allgemeine Sicherheitshinweise
Restrisiken
4. Maschinenspezifikation
Maschinen Überblick
Technische Daten
Schallemission
Staubemmission
Lieferumfang
5. Transport und Inbetriebnahme
Transport und Aufstellung
Montage
Elektrischer Anschluss
Absaug Anschluss
Inbetriebnahme
6. Betrieb der Maschine
7. Rüst- und Einstellarbeiten
Sägebandwahl
Montage des Sägebandes
Einstellung des Bandlaufes
Einstellung der Bandspannung
Einstellung der Bandführung
Zusammenlegen des Bandes
8. Wartung und Inspektion
9. Störungsabhilfe
10. Umweltschutz
11. Lieferbares Zubehör
12. „sicheres Arbeiten“ ......Anhang A
1. Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass dieses
Produkt mit den auf Seite 2 angegebenen Richtlinien*
übereinstimmt. Bei der Konstruktion wurden folgende
Normen** berücksichtigt und eine EG-Baumusterprüfung ***
von **** durchgeführt.
2. Garantieleistungen
TOOL FRANCE S.A.S. garantiert, dass das/die von ihr
gelieferte/n Produkt/e frei von Material- und
Herstellungsfehlern ist.
Diese Garantie deckt keinerlei Mängel, Schäden und Fehler
ab, die - direkt oder indirekt - durch falsche oder nicht
sachgemäße Verwendung, Fahrlässigkeit, Unfallschäden,
Reparaturen oder unzureichende Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten sowie durch natürliche Abnutzung durch
den Gebrauch verursacht werden.
Weitere Einzelheiten zur Garantie können den allgemeinen
Geschäftsbedingungen (AGB) entnommen werden.
Diese können Ihnen auf Wunsch per Post oder Mail
zugesendet werden.
TOOL FRANCE S.A.S. behält sich das Recht vor, jederzeit
Änderungen am Produkt und am Zubehör vorzunehmen.
3. Sicherheit
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist geeignet zum Sägen von Holz und
Holzersatzstoffen, sowie diesen ähnlich zu bearbeitende harte
Kunststoffe.
Die Bearbeitung anderer Werkstoffe ist nicht zulässig bzw.
darf in Sonderfällen nur nach Rücksprache mit dem
Maschinenhersteller erfolgen.
Es dürfen keine metallischen Werkstoffe bearbeitet werden.
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden welche sicher
aufgelegt und geführt werden können.
Die bestimmungsgemäße Verwendung beinhaltet auch die
Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Betriebs- und
Wartungsanweisungen.
Die Maschine darf ausschließlich von Personen bedient
werden, die mit Betrieb und Wartung vertraut und über die
Gefahren unterrichtet sind.
Das gesetzliche Mindestalter ist einzuhalten.
Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand
benutzen.
Beim Arbeiten an der Maschine müssen sämtliche
Schutzeinrichtungen und Abdeckungen montiert sein.

Neben den in der Gebrauchsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ihres
Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
fachtechnischen Regeln zu beachten.
Jeder darüber hinaus gehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß und für daraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der
Benutzer.
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Holzbearbeitungsmaschinen können bei unsachgemäßem
Gebrauch gefährlich sein. Deshalb ist zum sicheren Betreiben
die Beachtung der zutreffenden Unfallverhütungs- vorschritten
und der nachfolgenden Hinweise erforderlich.
Lesen und verstehen Sie die komplette Gebrauchsanleitung
bevor Sie mit Montage oder Betrieb der Maschine beginnen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, geschützt vor
Schmutz und Feuchtigkeit, bei der Maschine auf, und geben
Sie sie an einen neuen Eigentümer weiter.
An der Maschine dürfen keine Veränderungen, An- und
Umbauten vorgenommen werden.
Überprüfen Sie täglich vor dem Einschalten der Maschine die
einwandfreie Funktion und das Vorhandensein der
erforderlichen Schutzeinrichtungen.
Festgestellte Mängel an der Maschine oder den
Sicherheitseinrichtungen sind zu melden und von den
beauftragten Personen zu beheben.
Nehmen Sie die Maschine in solchen Fällen nicht in Betrieb,
sichern Sie die Maschine gegen Einschalten durch Ziehen
des Netzsteckers.
Zum Schutz von langem Kopfhaar Mütze oder Haarnetz
aufsetzen.
Enganliegende Kleidung tragen, Schmuck, Ringe und
Armbanduhren ablegen.
Tragen Sie Schutzschuhe, keinesfalls Freizeitschuhe oder
Sandalen.
Verwenden Sie die durch Vorschriften geforderte persönliche
Schutzausrüstung
-Augenschutz
-Gehörschutz
-Staubschutz
Beim Arbeiten an der Maschine keine Handschuhe tragen.
Zum Handhaben des Sägebandes geeignete
Arbeitshandschuhe tragen.
Verwenden Sie bei den Arbeiten mit längeren Werkstücken
geeignete Tischverlängerungen, Rollbahnen, etc.
Beachten Sie das in dieser Betriebsanleitung enthaltene
Kapitel zu den Sicheren Arbeitsweisen.
Achten Sie auf die Auslaufzeit der Maschine, sie darf in
keinem Fall 10 s übersteigen.
Nur mit scharfem und ausreichend geschränktem Sägeband
arbeiten!
Nur mit sicher festgeklemmtem Anschlag arbeiten.
Verwenden Sie beim Bearbeiten von langen Werkstücken
geeignete Tischverlängerungen, Rollbahnen, etc.
Beim Sägen von Rundholz das Werkstück gegen Verdrehen
sichern. Beim Sägen von unhandlichen Werkstücken
geeignete Hilfsmittel zum Abstützen verwenden.
Die obere Bandführung möglichst nahe an das Werkstück
absenken.
Bei schräggestelltem Tisch den Längsanschlag an der
unteren Tischhälfte ansetzen.
Es ist darauf zu achten dass alle Werkstücke beim Bearbeiten
sicher gehalten und sicher geführt werden.
Abgesägte, eingeklemmte Werkstücke nur bei
ausgeschaltetem Motor und Stillstand des Sägebandes
entfernen.
Die Maschine so aufstellen, dass genügend Platz zum
Bedienen und zum Führen der Werkstücke gegeben ist.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Achten Sie darauf, dass die Maschine standsicher auf festem
und ebenem Grund steht.
Beachten Sie dass die elektrische Zuleitung nicht den
Arbeitsablauf behindert und nicht zur Stolperstelle wird
Den Arbeitsplatz frei von behindernden Werkstücken, etc.
halten.
Seien Sie aufmerksam und konzentriert. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit.
Achten Sie auf ergonomische Körperhaltung.
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Arbeiten Sie niemals unter dem Einfluss von Rauschmitteln
wie Alkohol und Drogen an der Maschine. Beachten Sie, dass
auch Medikamente Einfluss auf Ihr Verhalten nehmen
können.
Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere Kinder vom
Gefahrenbereich fern.
Die laufende Maschine nie unbeaufsichtigt lassen.
Vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes die Maschine
ausschalten.
Benützen Sie die Maschine nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Beachten Sie die Brandmelde- und
Brandbekämpfungsmöglichkeiten z.B. Standort und
Bedienung von Feuerlöschern.
Benützen Sie die Maschine nicht in feuchter Umgebung und
setzen Sie sie nicht dem Regen aus.
Achten Sie stets darauf, dass keine zu große
Staubkonzentration entsteht – verwenden Sie stets eine
geeignete Absauganlage
Holzstaub ist explosiv und kann gesundheitsschädigend sein.
Insbesondere tropische Hölzer und harte Hölzer wie Buche
und Eiche sind als krebserregend eingestuft.
Vor der Bearbeitung Nägel und andere Fremdkörper aus dem
Werkstück entfernen.
Bei schmalen Werkstücken am Ende der Bearbeitung mit
dem Schiebeholz vorschieben.

Der Schiebestock oder der Handgriff für eine Schiebeholz
sollte bei Nichtbenützung immer an der Maschine aufbewahrt
werden.
Angaben über die min. und max. Werkstückabmessungen
müssen eingehalten werden.
Späne und Werkstückteile nur bei stehender Maschine
entfernen.
Nicht auf der Maschine stehen.
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Maschine dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Tauschen Sie ein beschädigtes Netzkabel sofort aus.
Umrüst-, Einstell- und Reinigungsarbeiten nur im
Maschinenstillstand und bei gezogenem Netzstecker
vornehmen.
Schadhafte Sägeblätter sofort ersetzen.
3.3 Restrisiken
Auch bei vorschriftsmäßiger Benutzung der Maschine
bestehen die nachfolgend aufgeführten Restrisiken:
Verletzungsgefahr durch das frei laufende Sägeband im
Arbeitsbereich.
Gefährdung durch Bruch des Sägebandes.
Gefährdung durch wegfliegende Werkstückteile.
Gefährdung durch Lärm und Staub.
Unbedingt persönliche Schutzausrüstung wie Augen- Gehör-
und Staubschutz tragen.
Eine geeignete Absauganlage einsetzen!
Gefährdung durch Strom, bei nicht ordnungsgemäßer
Verkabelung.
4. Maschinenspezifikation
4.1 Maschinen Überblick
Fig 1
A Bandspannungs-Handrad
B Bandführung Höhenverstell-Handrad
C Höhenskala
D Obere Bandführung
E Sägeband
F Tisch-Kegelstift
G Absaugstutzen
H Radabdeckung
I Gehrungsanschlag
J Anschlagbasis
K Längsanschlag
L Ein/Aus Schalter
M Parallelschnitteinrichtung
N Radabdeckung
P Endschalter für Räderdeckel
4.2 Technische Daten
Rollendurchmesser 355 mm
Schnittbreite max 350 mm
Schnitthöhe max 200 mm
Sägebandlänge 2560 mm
Sägebandbreite: 3 - 16 mm
Sägebandstärke 0,4 – 0,7 mm
Schnittgeschwindigkeit: 800 m/min
Arbeitstisch(Lx B) 385x500 mm
Arbeitstischneigung -10° bis 45°
Arbeitstischhöhe 1055mm
Absaugstutzen 100mm
Maschinenabmessung (LxBxH)830x785x1750mm
Maschinengewicht 93 kg

Netzanschluss 230V ~1/N/PE 50Hz
Abgabeleistung 0,5 kW (0,75 PS) S1
Betriebsstrom 3,5 A
Anschlussleitung(H07RN-F) 3x1,5mm²
Bauseitige Absicherung 10A
4.3 Schallemission
Werte ermittelt nach EN 1807
(Messunsicherheitsfaktor 4 dB)
Werkstück Buche:
T=30mm, L=1500mm, Feuchte 8,5%
Schalleistungspegel
(nach EN ISO 3746):
Leerlauf LwA 82 dB(A)
Bearbeitung LwA 93 dB(A)
Schalldruckpegel
(nach EN ISO 11202):
Leerlauf LpA 74 dB(A)
Bearbeitung LpA 87 dB(A)
Die angegebenen Werte sind Emissionspegel und sind nicht
notwendigerweise Pegel für sicheres Arbeiten.
Obwohl es einen Zusammenhang zwischen Emissions- und
Immissionspegel gibt, kann daraus nicht zuverlässig
abgeleitet werden, ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich
sind.
Die den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen
Immissionspegel beeinflussenden Faktoren umfassen die
Dauer der Exposition, die Raumcharakteristik, andere
Lärmquellen usw. wie z.B. die Anzahl der Maschinen und
andere benachbarte Bearbeitungsvorgänge. Außerdem kann
der zulässige Immissionspegel von Land zu Land
unterschiedlich sein.
Trotzdem ist diese Information geeignet, dem Anwender der
Maschine eine bessere Abschätzung der Gefährdung und des
Risikos zu ermöglichen.
4.4 Staubemission
Die Bandsäge JWBS-14Q wurde staubemmissionsbewertet.
Bei 20 m/s Luftgeschwindigkeit am
Absaugstutzen Durchmesser 100mm:
Unterdruck 1250 Pa
Volumenstrom 565 m³/h
Ein Staubgehalt von 2 mg/m³ am Arbeitsplatz ist dauerhaft
eingehalten.
4.5 Lieferumfang
Maschinentisch
Längsanschlag
Anschlagschienen
Parallelschnitteinrichtung
Gehrungsanschlag
Absaugstutzen 100mm
Montagezubehör
Sägeband 10 mm
Gebrauchsanleitung
Ersatzteilliste
5. Transport und Inbetriebnahme
5.1.Transport und Aufstellung
Die Maschine wird in Karton verpackt ausgeliefert.
Zum Transport verwenden Sie einen handelsüblichen Stapler
oder Hubwagen. Sichern Sie die Maschine beim Transport
gegen Umfallen.
Die Aufstellung der Maschine sollte in geschlossenen
Räumen erfolgen, tischlerübliche Bedingungen in der
Werkstatt sind dabei ausreichend.
Die Aufstellfläche muss ausreichend eben und
belastungsfähig sein. Die Maschine kann bei Bedarf auf der
Aufstellfläche befestigt werden.
Aus verpackungstechnischen Gründen ist die Maschine nicht
komplett montiert.
5.2 Montage
Wenn Sie beim Auspacken einen Transportschaden
feststellen benachrichtigen Sie umgehend Ihren Händler,
nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb!
Entsorgen Sie die Verpackung bitte umweltgerecht.
Entfernen Sie das Rostschutzfett vom Maschinentisch mit
einem milden Lösungsmittel.
Montieren Sie den Tisch auf die Tischwippen und klemmen
Sie ihn mit den beiden Sterngriffschrauben (A, Fig 2) fest.
Fig 2
Bringen Sie den Maschinentisch rechtwinkelig zum Sägeband
und stellen Sie den Tischanschlag (B) und den Gradzeiger
(D) gegebenenfalls nach.
Montieren Sie die Anschlagschienen
(G, Fig 3) am Maschinentisch mittels 4Sechskantschrauben,
4Feder-scheiben und 4Scheiben, und richten Sie sie parallel
zur Tischoberfläche aus.

Fig 3
Montieren Sie das Führungsprofil
(H) mit 5Sechskantschrauben, 5Federscheiben und
5Scheiben.
Montieren Sie den Anschlag
( B, Fig 4) und richten Sie das Anschlagprofil (A) parallel zur
Tischnut aus.
Fig 4
Bringen Sie den Anschlag an das Sägeband und stellen Sie
den Skalenzeiger (C) auf Null.
Stellen Sie den Parallelanschlag mittels der
Anschlagschienen und der Rückwärtigen Abstützung (E, Fig
5) so ein dass er einen Abstand von ca. 1mm zum Tisch hat.
Fig 5
5.3 Elektrischer Anschluss
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendeten
Verlängerungsleitungen und Stecker müssen den
Leistungsschilddaten der Maschine entsprechen.
Die bauliche Absicherung muss 10A betragen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung
H07RN-F, mit einem Mindest-Leiterquerschnitt von 1,5mm2.
Kabel und Stecker müssen frei von Beschädigung sein.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung
dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
5.4 Absaug Anschluss
Die Maschine muss vor der Inbetriebnahme an eine
Absaugung angeschlossen werden und zwar derart, dass sich
beim Einschalten der Bandsägemaschine die Absaugung
selbsttätig mit einschaltet.
Die Mindestluftgeschwindigkeit am Absaugstutzen muss 20
m/s betragen.
Absaugschläuche müssen der Qualität „schwer entflammbar“
entsprechen und in die Erdung der Maschine mit einbezogen
werden.
5.5 Inbetriebnahme
Mit dem grünen Eintaster am Hauptschalter kann die
Maschine gestartet werden: Mit dem roten Aus-Taster kann
die Maschine stillgesetzt werden.
6. Betrieb der Maschine
Richtige Arbeitsstellung:
Vor der Maschinen in Schnittrichtung stehend.
Werkstückhandhabung:
Hände außerhalb des Schnittbereichs flach auf dem
Werkstück aufliegend.
Werkstück in Richtung des angezeichneten Risses dem
Sägeblatt zuführen und durch Drehen den Schnittverlauf nach
Riss bestimmen. Gleichmäßig vorschieben, nicht verkanten,
den Schnitt durchgehend ausführen.
Das Werkstück nicht zurückziehen, es besteht die Gefahr
dass das Sägeband von den Laufrollen abläuft.
Breite und lange Werkstücke durch Rollenböcke abstützen.
Arbeitshinweise:
Nur mit scharfem und ausreichend geschränktem Sägeblatt
arbeiten!
Nur mit sicher festgeklemmtem Anschlag arbeiten.
Im Schneidbereich nur mit dem Schiebestock vorschieben.
Die obere Bandführung ca. 0,5 cm über dem Werkstück
feststellen.
Zur sicheren Führung von kleinen und schmalen Werkstücken
eine Zuführlade verwenden.
Rundholz mit geeigneter Vorrichtung gegen Drehen durch
den Schnittdruck sichern.

Bandverlauf:
Bei Parallelschnitten und bei hohen Auftrennschnitten kommt
es häufig zu Bandverlauf.
Das Sägeband verläuft dabei von der gewünschten
Schnittlinie (Fig 6).
Fig 6
Es gibt mehrere Ursachen für Bandverlauf.
- Das Sägeband folgt der Faserung
- Das Sägeband ist stumpf.
- Die Bandführung ist nicht richtig
eingestellt.
- Die Bandspannung ist zu gering.
- Die Band Zahnung ist asymetrisch
Parallelschnitt Einrichtung:
Die Parallelschnitt Einrichtung erlaubt es das Werkstück dem
Schnitt folgend zu führen.
Montieren Sie den Anschlag (A, Fig 7) mit der
Sterngriffschraube (B) auf Höhe der Sägeband-Zahnung.
Fig 7
Vorsatzlineal für Parallelanschlag:
Die obere Bandführung muss immer bis zum Werkstück
abgesenkt werden.
Zum Ausführen von schmalen niederen Schnitten am
Parallelanschlag muss ein selbstgefertigtes Vorsatzlineal (E,
Fig 8) aus zerspanbarem Material ( z.B. Holz, Kunststoff,
Aluminium) montiert werden.
In selber Länge wie Parallelanschlag.
Fig 8
Gehrungsanschlag:
Der Gehrungsanschlag wird in der Tisch T-Nut geführt.
Bei Ungenauigkeit lösen Sie die Griffschraube (C, Fig 7) und
justieren Sie die Skala (D).
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung der Maschine
beachten Sie auch den Anhang A
“Sicheres Arbeiten“
(auf den letzten Seiten der Bedienungsanleitung)
A.1: Ausführen von hohen Schnitten
A.2.: Ausführen von Schrägschnitten
A.3.: Schneiden von Zapfen
A.4.: Schneiden von Keilen
A.5.: Geschweifte Schnitte
A.6.: Bogenförmige Schnitte
A.7.: Schneiden mit einer Schablone
A.8.: Ausführen von Kreisschnitten
A8.1 Einrichten ohne Werkstück
A8.2 Auflegen des Werkstückes
A8.3 Bearbeitung
7. Rüst- und Einstellarbeiten
Allgemeine Hinweise
Vor Rüst- und Einstellarbeiten muss die Maschine gegen
Inbetriebnahme gesichert werden.
Netzstecker ziehen.
7.1 Sägebandwahl
Das Sägeband muss den angegeben technischen Daten
entsprechen.

Verwenden Sie ein geeignetes Sägeband, entsprechend dem
zu schneidenden Material und entsprechend der
Zerspanungsaufgabe.
Für hohe Längsschnitte:
- ein breites Sägeband mit grober Zahnteilung ( z.B. 20mm,
3T/“)
Für enge Kurvenschnitte:
-ein schmales Sägeband (z.B. 3mm, 14T/“)
Zahnteilung:
Die Wahl der Zahnung sollte nicht feiner als nötig ausfallen,
da durch gleichzeitiges Einwirken zu vieler Zähnen auf das
Werkstück die Vorschubgeschwindigkeit verringert wird und
sich dadurch das Sägeband schneller abnützt.
Optimal sind 3 bis 12 Zähne gleichzeitig im Eingriff (Fig 9).
Fig 9
Die nachstehende Tabelle zeigt die empfohlene Zahnung in
Bezug auf die Werkstückdicke (Fig 10).
Fig 10
Zahnform:
Die Zahnform beeinflusst den Spanraum und die
Schnittfreudigkeit.
Die Abbildung zeigt gebräuchliche Zahnformen (Fig 11):
Fig 11
A- Standardzahn
Die gängigste Zahnform.
0° Spanwinkel.
Geeignet für Querschnitte und Kurvenschnitte bei den
meisten Materialien.
Erzeugt glatte Schnittflächen.
B- Lückenzahn (Skip):
Großer Spanraum, 0° Spanwinkel.
Für hohe Längsschnitte, besonders bei Weichholz.
C-Klauenzahn (Hook):
Große Zähne, positiver Spanwinkel.
Für aggressives schnelles Schneiden.
Für hohe Längsschnitte, besonders bei Hartholz.
D- Variable Zahnteilung
Erzeugt glatte Schnittflächen und dämpft Vibrationen.
Schränkung:
Die Zähne sind seitlich verbogen, dadurch kommt es zu
einem breiten Schnitt.
Dies reduziert die Reibung und erlaubt Kurvenschnitte.
Rechts-Links-Schränkung (Y, Fig 12) ist bei Holz am
gebräuchlichsten.
Fig 12
X- Standardschränkung
Y- Rechts-Links-Schränkung
Z- Wellenschränkung
Bandbreite:
Verwenden Sie ein möglichst breites Sägeband, außer bei
Kurvenschnitt.
Other manuals for JWBS-14Q
2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Jet Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Laguna Tools
Laguna Tools Dake SE-5X6 RCT Instructional manual

Alpha tools
Alpha tools ATKS 800 operating instructions

Hafco
Hafco TS250SC instructions

TYROLIT Hydrostress
TYROLIT Hydrostress WSE2226QC operating instructions

Meister
Meister KS1200M Original instructions

MILLASUR
MILLASUR anova CL500 Instruction and user's manual