JGC RWE-56 User manual

WELTEMPFÄNGER
WORLD BAND RECEIVER
RWE-56
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
10360_Weltempfänger.book Seite 1 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
10360_Weltempfänger.book Seite 2 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

3
DEUTSCH
1. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1. Gerät aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2. Batterien einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.3. Anschluss mit einem Netzadapter (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4. Funktionsübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5. Radio hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1. Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2. Radio ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.3. Frequenzbereich wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.4. Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.5. Sender einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.6. Automatische Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.7. Frequenzen direkt eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.8. Sender speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.9. Antenne ausrichten / Empfang verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.10. Ohrhörer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6. Uhrfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.1. Zeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.2. Wecken mit Alarmton einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.3. Wecken mit Radio einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.4. Sleep Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7. Sonstige Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.1. Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.2. Display beleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.3. Display-Anzeige ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.4. Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8. Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9. Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
10. Entsorgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
11. Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
12. Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
INHALT
10360_Weltempfänger.book Seite 3 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

1. SICHERHEITSHINWEISE
4
DEUTSCH
• Bevor Sie das Gerät anschließen, lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise und die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Nur so nutzen Sie alle Funktionen
sicher und zuverlässig.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung möglichst beim Gerät auf, damit Sie darin
nachschlagen können.
• Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Anleitung mit zu übergeben.
1. Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zum Radiohören vorgesehen und für den privaten Gebrauch bestimmt.
Warnung vor Missbrauch / Gehörschäden
Das zu laute Hören von Musik über Ohrhörer kann zu Hörschäden führen.
Benutzen Sie das Radio nicht mit Ohrhörern, wenn Sie aktiv am Straßenverkehr
teilnehmen. Dies ist verboten, weil Sie damit sich und andere Verkehrsteilnehmer
gefährden.
GEFAHR für Kinder
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die bei unsachgemäßen Umgang mit
Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder daher von dem Artikel fern.
• Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
Sichere Verwendung
• Tauchen Sie den Artikel nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein, da sonst
die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht. Stellen Sie keine mit Wasser
gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen, auf das Gerät.
• Berühren Sie den Artikel nicht mit feuchten Händen und betreiben Sie ihn nicht
im Freien oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Schützen Sie das Gerät vor
Tropf- und Spritzwasser.
10360_Weltempfänger.book Seite 4 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

1. SICHERHEITSHINWEISE
5
DEUTSCH
• Schließen Sie einen Netzadapter nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose an, die den technischen Daten des Gerätes entspricht.
• Bei Verwendung eines Netzadapters ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, ...
... wenn während des Betriebes Störungen auftreten,
... bei Gewitter,
... bevor Sie das Gerät reinigen und
... wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
• Ziehen Sie dabei immer am Stecker, nicht am Netzkabel.
• Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugänglich ist, damit Sie im
Bedarfsfall den Netzstecker schnell ziehen können. Verlegen Sie das Netzkabel
so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
• Achten Sie auch darauf, dass das Netzkabel nicht geknickt oder gequetscht wird.
Halten Sie das Netzkabel von heißen Oberflächen und scharfen Kanten fern.
• Es dürfen keine Gegenstände durch die Lüftungsöffnungen in das Innere des
Gerätes gelangen, denn mit ihnen könnten stromführende Teile berührt werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Gerät, der Netzadapter oder das Netzkabel
sichtbare Beschädigungen aufweisen. Nehmen Sie keine Veränderungen am
Artikel vor. Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder am Netzadapter nur in unserem
Service-Center oder von einer Fachwerkstatt durchführen. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Verbrennungen/Brand
• Die Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht
auseinander genommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Sachschäden
• Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die Kontakte im Gerät und an den
Batterien sauber sind, und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
• Verwenden Sie nur den in den technischen Daten angegebenen Batterie-Typ.
10360_Weltempfänger.book Seite 5 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

1. SICHERHEITSHINWEISE
6
DEUTSCH
• Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus, wenn diese verbraucht sind oder
Sie das Gerät länger nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden, die durch
Auslaufen entstehen können.
• Nehmen Sie eine ausgelaufene Batterie sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die
Kontakte, bevor Sie eine neue Batterie einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr
durch Batteriesäure!
• Wenn Batteriesäure ausgelaufen ist, vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen
und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt mit der Säure die betroffenen Stellen
sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
• Ersetzen Sie immer alle Batterien. Verwenden Sie vorzugsweise Alkaline-
Batterien. Benutzen Sie keine verschiedenen Batterie-Typen, -Marken oder
Batterien mit unterschiedlicher Kapazität.
• Achten Sie beim Batterietausch auf die Polarität (+/–).
• Lagern Sie Batterien an einem kühlen, trockenen Ort. Starke Wärme kann die
Batterien beschädigen.
Aufstellen und Gebrauch
• Der Lautsprecher benutzt einen Magneten. Lassen Sie keine Magnetkarten oder
magnetisierte Dinge (Musikkassetten, Uhren, Lautsprecher etc.) in die Nähe des
Gerätes kommen, sie können beschädigt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht neben starke Magneten. Der Empfang könnte gestört
werden.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät und lassen Sie es nicht
fallen.
• Schützen Sie das Radio vor Feuchtigkeit, Staub, extremen Temperaturen (über
60° C) und direkter Sonneneinstrahlung.
• Stellen Sie das Gerät auf eine flache, ebene Unterlage.
• Stellen Sie sicher, dass ausreichende Luftzirkulation vorhanden ist. Decken Sie
die Lüftungsöffnungen nicht ab.
• Stellen Sie keine Kerzen oder andere offene Brandquellen auf das Gerät.
10360_Weltempfänger.book Seite 6 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

2. LIEFERUMFANG
7
DEUTSCH
Umgebungsbedingungen
• Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann
Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen. Das Gerät einige Stunden ausgeschaltet
lassen.
Reinigung und Pflege
•ACHTUNG! Ziehen Sie vor der Reinigung ggf. den Netzstecker des
Netzadapters aus der Steckdose.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie
keine scharfen oder agressiven Reinigungsmittel
2. Lieferumfang
•Radio
• Ohrhörer
• Wurfantenne
• Bedienungsanleitung
10360_Weltempfänger.book Seite 7 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

3. INBETRIEBNAHME
8
DEUTSCH
3. Inbetriebnahme
3.1. Gerät aufstellen
1. Nehmen Sie das Radio aus der Verpackung.
2. Entfernen Sie die Schutzfolie vom Display.
3. Stellen Sie das Radio auf eine flache, ebene Unterlage.
HINWEIS
:
Eine besonders stabile Aufstellung erreichen Sie, wenn Sie die
Stütze auf der Rückseite des Gerätes herausklappen.
3.2. Batterien einlegen
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Gerätes.
2. Legen Sie das schwarze Band so, dass Sie damit später die Batterien
herausziehen können.
3. Legen Sie drei Batterien vom Typ AA in das Batteriefach ein.
WICHTIG:Beachten Sie dabei die Kennzeichnung der Polarität (+/–) auf der
Rückseite des Gerätes.
4. Schließen Sie das Batteriefach.
Wenn die Batterien schwächer werden, beginnt auf dem Display ein Batterie-
Symbol zu blinken. Wechseln Sie dann die Batterien. Ersetzen Sie stets alle
Batterien.
3.3. Anschluss mit einem Netzadapter (optional)
• Das Radio kann mit einem Netzadapter (nicht im Lieferumfang enthalten) über
den Anschluss D
DC IN
an das Stromnetz angeschlossen werden.
WICHTIG: Wenn Sie einen Netzadapter verwenden wollen, beachten Sie die
Spannung (siehe technische Daten) und die Polarität.
10360_Weltempfänger.book Seite 8 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

4. FUNKTIONSÜBERSICHT
9
DEUTSCH
4. Funktionsübersicht
Front
1.
Teleskopantenne
2. CLOCK MEMORY
Zeit einstellen / Sender speichern
3.
LCD-Display
4.
Trageschlaufe
5. POWER
Gerät ein-/ausschalten
6. SLEEP
7. SW LIST
Sender einstellen (SW)
8. HOUR / +
Stunden einstellen / Sender einstellen (+
+
)
9. VOLUME
Lautstärke einstellen
10. MIN / -
Minuten einstellen / Sender einstellen (-)
11. LOCK
Tastensperre ein-/ausschalten
12. 1 ...0
Frequenzen eingeben (nach E
ENTER
) / gespeicherte
Sender aufrufen
1
20
3
4
5
6
8
9
10
11
7
2
16 15 14 13 12
23
22
21
17
19
18
10360_Weltempfänger.book Seite 9 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

4. FUNKTIONSÜBERSICHT
10
DEUTSCH
13. ENTER
Eingabe der Frequenz beginnen und bestätigen
14. BAND
Frequenzbereich wählen
15. DISPLAY
zwischen Uhr- und Frequenzanzeige wechseln
16. 1/AL SET
Weckfunktion einstellen
17. SNOOZE
Weckton unterbrechen
18. RESET
und Batteriefach
19. DC IN
Anschluss Netzteil
20. EAR
Anschluss Ohrhörer
21. DX LOCAL
Empfindlichkeit des SW (Kurzwelle)-Empfangs
einstellen
22. EXT ANT
Anschluss Antenne
23. VOL LED
Lautstärke-Anzeige
Rückseite
24. RESET
(im Batteriefach) Werkseinstellungen wiederherstellen
25. 9K 10K
(im Batteriefach) Frequenzschritte wählen
26.
Batteriefach
27.
Aufsteller zum Aufklappen
27 26 25 24
10360_Weltempfänger.book Seite 10 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

5. RADIO HÖREN
11
DEUTSCH
5. Radio hören
5.1. Display
1.
Stereo-Anzeige
2.
Tastensperre
3.
Batterieanzeige
4.
Speicherplatz (gespeicherte Sender)
5.
Anzeige „Sender speichern“
6.
Frequenz / Uhrzeit
7.
Frequenzbereich
8.
Weckfunktion
9.
Sleep-Funktion
5.2. Radio ein- und ausschalten
Damit Sie das Radio ein- und ausschalten können, muss die Tastensperre
ausgeschaltet sein. Schieben Sie ggf. den Schalter L
LOCK
an der rechten Seite des
Gerätes nach oben.
• Drücken Sie die Taste P
POWER
, um das Radio einzuschalten. Bei eingeschaltetem
Radio werden Frequenzbereich, Senderfrequenz und eingestellte Funktionen
angezeigt.
1
2
3
4
5
6
8
7
9
10360_Weltempfänger.book Seite 11 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

5. RADIO HÖREN
12
DEUTSCH
• Drücken Sie die Taste P
POWER
, wenn Sie das Radio wieder ausschalten möchten.
Die Uhrzeit und ggf. der eingestellte Alarm wird angezeigt.
5.3. Frequenzbereich wählen
• Drücken Sie die Taste B
BAND
, um einen Frequenzbereich FM (UKW), AM
(Mittelwelle), oder SW 1/2 (Kurzwelle) zu wählen. Der Frequenzbereich wird
angezeigt.
5.4. Lautstärke einstellen
• Stellen Sie die Lautstärke mit dem Stellrad V
VOLUME
ein.
5.5. Sender einstellen
Den gewählten Frequenzbereich und die eingestellte Frequenz können Sie auf dem
Display ablesen.
• Drücken Sie die Taste H
HOUR +
oder M
MIN -
, um eine Frequenz einzustellen.
HINWEISE
:
Kurzes Drücken bewirkt bei FM (UKW) eine Änderung von 0,05 MHz und bei SW
(Kurzwelle) 1/2 eine Änderung von 0,005 MHz.
Drücken Sie für größere Änderungen bei SW (Kurzwelle) die Taste S
SW LIST
.
Bei AM (Mittelwelle) wird je nach Stellung des 9K 10K Schalters (im
Batteriefach) um 9 kHz oder 10 kHZ weitergestellt.
Die 10 K Einstellung wird in der Regel nur in den USA verwendet. Drücken Sie
den R
RESET
-Knopf (im Batteriefach), bevor Sie die 9K 10K-Einstellung ändern.
Im Display wird angezeigt, wenn ein Stereosignal empfangen wird.
• Probieren Sie verschiedene Positionen der Antenne und des Gerätes aus, um die
UKW-Empfangsqualität zu verbessern.
• Für einen besseren Mittelwellen-Empfang verändern Sie die Ausrichtung oder
Position des Gerätes.
10360_Weltempfänger.book Seite 12 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

5. RADIO HÖREN
13
DEUTSCH
5.6. Automatische Sendersuche
• Drücken Sie die Taste
HOUR +
oder M
MIN -
ca. 1 Sekunde, um den
automatischen Suchlauf zu aktivieren. Der Suchlauf endet beim ersten Sender mit
ausreichend starkem Signal.
5.7. Frequenzen direkt eingeben
1. Wählen Sie mit der Taste B
BAND
den gewünschten Frequenzbereich.
2. Drücken Sie die Taste E
ENTER
.
3. Geben Sie die Frequenz mit den Zifferntasten ein, z.B. „8“, „7”, „5” für
87,5 MHz (UKW).
4. Drücken Sie erneut die Taste E
ENTER
.
5.8. Sender speichern
Je Frequenzbereich können 10 Sender gespeichert werden.
1. Wählen Sie mit der Taste B
BAND
den gewünschten Frequenzbereich.
2. Stellen Sie den gewünschten Sender ein.
3. Drücken Sie die Taste C
CLOCK MEMORY.
Auf dem Display blinkt MEMO. Wenn
innerhalb von 4 Sekunden keine Eingabe erfolgt, wird die Funktion beendet.
4. Drücken Sie die Zifferntaste, unter der Sie den Sender speichern möchten.
5. Drücken Sie erneut die Taste C
CLOCK MEMORY
. Der Sender ist gespeichert.
6. Gespeicherte Sender werden mit den Zifferntasten aufgerufen.
5.9. Antenne ausrichten / Empfang verbessern
FM (UKW):
Teleskopantenne ganz ausziehen und ausrichten.
AM (MITTELWELLE):
Das Gerät drehen, um die eingebaute Ferritantenne
auszurichten.
SW (KURZWELLE)1/2:
Antenne vollständig ausziehen, nicht neigen.
HINWEISE
:
Nutzen Sie bei nicht ausreichender SW-Empfangsqualität die mitgelieferte
Wurfantenne. Stecken Sie den Stecker der Wurfantenne in die Buchse E
EXT ANT
und
richten Sie die abgewickelte Wurfantenne aus.
10360_Weltempfänger.book Seite 13 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

6. UHRFUNKTIONEN
14
DEUTSCH
Um sehr starke, nahe Sender zu empfangen, schieben Sie den Schiebeschalter
DX LOCAL
auf L
LOCAL
.
Der Empfang kann durch Metall- und Betonwände gestört werden. Verändern Sie
ggf. die Position des Radios.
5.10. Ohrhörer anschließen
1. Stellen Sie mit dem Stellrad V
VOLUME
die niedrigste Lautstärke ein.
2. Stecken Sie den Klinkenstecker des Ohrhörers in die Buchse E
EAR
am Radio.
3. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein.
6. Uhrfunktionen
6.1. Zeit einstellen
Bei ausgeschaltetem Radio wird die Uhrzeit angezeigt. Bei eingeschaltetem Radio
kann mit der Taste D
DISPLAY
zwischen der Frequenz- und der Uhranzeige gewechselt
werden.
1. Schalten Sie das Radio mit der Taste P
POWER
aus.
2. Drücken Sie die Taste C
CLOCK MEMORY
. Die angezeigte Zeit blinkt.
3. Stellen Sie mit der Taste H
HOUR +
die Stunden und mit der Taste M
MIN -
die
Minuten ein. Drücken Sie die Taste kurz, um eine Stunde bzw. Minute
weiterzustellen, oder halten Sie die Taste gedrückt, bis die gewünschte Zeit
erreicht ist.
Die Funktion wird beendet, wenn einige Sekunden lang keine Eingabe erfolgt.
4. Drücken Sie erneut die Taste C
CLOCK MEMORY
, um die Zeit zu speichern.
6.2. Wecken mit Alarmton einstellen
1. Schalten Sie das Radio mit der Taste P
POWER
aus.
2. Drücken Sie die Taste 1
1/AL SET
. Ein Weckersymbol wird auf dem Display
angezeigt und die Ziffern blinken.
10360_Weltempfänger.book Seite 14 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

6. UHRFUNKTIONEN
15
DEUTSCH
3. Stellen Sie mit der Taste H
HOUR +
die Stunde und mit der Taste M
MIN -
die
Minuten ein. Drücken Sie die Taste kurz, um eine Stunde bzw. Minute
weiterzustellen, oder halten Sie die Taste gedrückt, bis die gewünschte Zeit
erreicht ist.
Nach etwa 4 Sekunden endet das Blinken der Ziffern. Die Weckzeit ist
eingestellt, das Weckersymbol wird angezeigt.
Zur gespeicherten Zeit ertönt ein Weckton. Nach etwa 1 Minute endet er
automatisch.
4. Drücken Sie die Taste P
POWER
, um den Weckton vorzeitig zu beenden und das
Radio einzuschalten.
HINWEIS
:
Die Weckzeit bleibt gespeichert, so dass am nächsten Tag zur gleichen Zeit geweckt
wird. Drücken Sie bei ausgeschaltetem Radio die Taste 1
1/AL SET
, um die
Weckfunktion abzuschalten.
Snooze Funktion
Sie können den Weckton eine Stunde lang für jeweils 8 bis 9 Minuten unterbrechen.
• Drücken Sie die Taste S
SNOOZE
. Auf dem Display wird SN angezeigt.
6.3. Wecken mit Radio einstellen
1. Schalten Sie das Radio mit der Taste P
POWER
aus.
2. Drücken Sie die Taste S
SLEEP.
Die Stereoanzeige und die Uhrzeit blinken im
Display.
3. Stellen Sie mit der Taste H
HOUR +
die Stunde und mit der Taste M
MIN -
die
Minuten ein. Drücken Sie die Taste kurz, um eine Stunde bzw. Minute
weiterzustellen, oder halten Sie die Taste gedrückt, bis die gewünschte Zeit
erreicht ist.
Nach etwa 4 Sekunden endet das Blinken der Ziffern. Die Weckzeit ist
eingestellt, die Stereoanzeige wird angezeigt.
4. Zur gespeicherten Zeit schaltet sich das Radio ein. Die Sleep-Funktion ist
aktiviert – das Bettsymbol erscheint in der Anzeige. Das Radio schaltet sich
10360_Weltempfänger.book Seite 15 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

7. SONSTIGE FUNKTIONEN
16
DEUTSCH
nach 90 Minuten aus. Drücken Sie einmal die Taste S
SLEEP
, wenn das Radio
nicht nach 90 Minuten ausgeschaltet werden soll.
5. Drücken Sie die Taste P
POWER
, um das Radio auszuschalten.
•HINWEIS
:
Die Weckzeit bleibt gespeichert, so dass am nächsten Tag zur gleichen Zeit
geweckt wird. Drücken Sie bei ausgeschaltetem Radio die Taste S
SLEEP
, um die
Weckfunktion abzuschalten.
6.4. Sleep Timer
Mit der Sleep-Funktion können Sie das Radio nach einer festgelegten Zeit (10 bis
90 Minuten) ausschalten.
• Das Radio ist eingeschaltet.
• Drücken Sie die Taste S
SLEEP
, um die Funktion einzuschalten. Auf dem Display
wird ein Bettsymbol und eine blinkende 90 angezeigt. Mit der Taste S
SLEEP
kann
die Zeit in 10 Minuten-Schritten verkürzt werden.
Nach etwa 4 Sekunden endet das Blinken der Ziffern. Die Zeit ist eingestellt, das
Bettsymbol wird angezeigt.
Nach der eingegebenen Zeit endet die Radiowiedergabe automatisch.
• Drücken Sie die Taste S
SLEEP
, um die Funktion vorzeitig zu beenden.
7. Sonstige Funktionen
7.1. Tastensperre
• Schieben Sie den Schiebeschalter L
LOCK
nach unten, um alle Tasten zu
blockieren. Im Display erscheint ein Schlüsselsymbol.
• Schieben Sie den Schiebeschalter L
LOCK
nach oben, um die Sperre aufzuheben.
Das Schlüsselsymbol erlischt.
10360_Weltempfänger.book Seite 16 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

8. REINIGEN
17
DEUTSCH
7.2. Display beleuchten
Die Displaybeleuchtung wird bei jedem Tastendruck für etwa 5 Sekunden
eingeschaltet.
HINWEIS: Bei jedem Tastendruck können, je nach Betriebsart, weitere
Funktionen aktiviert werden.
7.3. Display-Anzeige ändern
• Drücken Sie die Taste D
DISPLAY
, um während des Radiobetriebs zwischen
Frequenz- und Zeitanzeige umzuschalten.
7.4. Reset
Mit der Reset-Funktion können die Werkseinstellungen wiederhergestellt werden.
1. Öffnen Sie das Batteriefach und nehmen Sie die Batterien heraus.
2. Drücken Sie mit einem Bleistift oder ähnlichem Gegenstand auf den am Boden
des Faches befindlichen R
RESET
-Knopf.
3. Setzen Sie die Batterien wieder ein und schließen Sie das Batteriefach
8. Reinigen
ACHTUNG! Vor der Reinigung ziehen Sie ggf. den Netzstecker des Netzadapters
aus der Steckdose.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie
keine scharfen oder agressiven Reinigungsmittel.
10360_Weltempfänger.book Seite 17 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

9. FEHLERBEHEBUNG
18
DEUTSCH
9. Fehlerbehebung
Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht funktionieren, gehen Sie bitte erst diese
Checkliste durch. Vielleicht ist es nur ein kleines Problem, das Sie selbst beheben
können.
ACHTUNG! Öffnen Sie das Gerät niemals selber, um die Gefahr eines
elektrischen Schlages zu vermeiden.
Servicehotline für Produktreparaturen:
01805 - 22 17 84
(€ 0,14 / Min. Nur in Deutschland)
Falls das defekte Produkt in unser Servicecenter eingeschickt werden
muss, wenden Sie sich bitte an unsere Servicehotline zwecks
Zusendung eines Retourenaufklebers.
Unfrei eingeschickte Sendungen werden nicht angenommen.
E 2 Servicecenter GmbH
Max-Planck-Straße 13
50858 Köln
Fehler Mögliche Ursachen/Abhilfe
Kein Ton / Keine Funktion Ist die Stromversorgung sichergestellt?
Überprüfen Sie ggf. den Netzadapter bzw. die
Batterien.
Ist das Gerät eingeschaltet?
Ist die Lautstärke eingestellt?
Display funktioniert nicht Sind die Batterien zu schwach?
Schlechter Empfang Stromversorgung in Ordnung?
Antenne optimal ausgerichtet?
10360_Weltempfänger.book Seite 18 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

10. ENTSORGEN
19
DEUTSCH
10. Entsorgen
Wenn möglich, bewahren Sie die Verpackung bis zum Ablauf der
Garantiezeit auf. Danach entsorgen Sie sie bitte umweltgerecht.
Das Gerät muss – gemäß Gesetz – einer geordneten Entsorgung
zugeführt werden. Kunststoffe und Elektronikteile müssen einer
Wiederverwertung zugeführt werden.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Entsorgungsstelle.
Verbrauchte Batterien müssen sachgerecht entsorgt werden. Zu
diesem Zweck stehen im batterievertreibenden Handel sowie bei
den kommunalen Sammelstellen entsprechende Behälter zur
Batterie-Entsorgung bereit.
11. Konformitätserklärung
Die Konformität des Produktes mit den gesetzlich vorgeschriebenen Standards wird
gewährleistet.
10360_Weltempfänger.book Seite 19 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16

12. TECHNISCHE DATEN
20
DEUTSCH
12. Technische Daten
Elektrische Daten
Batterien: 3x AA LR6
Lautsprecher: 4 Ohm, 0,25W
Ausgangsleistung: 150 mW (RMS.Max.)
Frequenz Bereiche
FM 87,5 - 108 MHz
AM 522 - 1620 kHz
SW 1 2,3 - 7,30 MHz
SW 2 9,50 - 26,101 MHz
Anschlüsse
Kopfhörer: 3,5 mm Klinke
Externe Antenne
Anschluss für Netzteil (nicht im Lieferumfang): DC IN 4,5V
Technische Änderungen JEDERZEIT OHNE ANKÜNDIGUNG vorbehalten.
10360_Weltempfänger.book Seite 20 Mittwoch, 21. Februar 2007 4:55 16
Table of contents
Languages:
Other JGC Receiver manuals