Junker JB23PP50 User manual

2
ØInhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchsanleitung
Sicherheits- und Warnhinweise................................................ 2
Vor dem Einbau ..................................................................................2
Sicherheits- und Warnhinweise ........................................................2
Ursachen für Schäden.......................................................................3
Ihr neuer Backofen .................................................................... 4
Bedienfeld ............................................................................................4
Funktionswähler ..................................................................................4
Tasten und Anzeigefeld .....................................................................4
Tasten zum Ändern der eingestellten Stufen ................................5
Garraum................................................................................................5
Zubehör ................................................................................................5
Vor dem ersten Benutzen.......................................................... 5
Uhrzeit einstellen.................................................................................5
Den Backofen erhitzen ......................................................................5
Reinigung des Zubehörs...................................................................6
Programmierung des Backofens.............................................. 6
Heizart und Temperatur.....................................................................6
Schnellaufheizung...............................................................................6
Die Zeitfunktionen programmieren .......................................... 6
Zeitschaltuhr ........................................................................................6
Garzeitdauer ........................................................................................7
Ausschaltzeit........................................................................................7
Uhrzeit ...................................................................................................8
Grundeinstellungen ändern...................................................... 8
Ausschaltautomatik................................................................... 9
Selbstreinigung.......................................................................... 9
Tipps und Hinweise ............................................................................9
Vor der Selbstreinigung.....................................................................9
Einstellung............................................................................................9
Nach der Selbstreinigung............................................................... 10
Pflege und Reinigung...............................................................10
Reinigungsmittel .............................................................................. 10
Beleuchtungsfunktion...................................................................... 10
Backofentür ein- und aushängen.................................................. 10
Türgläser ein- und ausbauen......................................................... 11
Was bei Störungen zu tun ist ..................................................12
Übersicht der möglichen Störungen ............................................ 12
Backofenlampe auswechseln........................................................ 13
Glasabdeckung................................................................................ 13
Kundendienst............................................................................13
E-Nummer und FD-Nummer .......................................................... 13
Hinweise zu Energieeinsparung und Umweltschutz.............13
Energie sparen................................................................................. 13
Umweltgerecht entsorgen .............................................................. 13
Für Sie in unserem Kochstudio getestet................................14
Kuchen und Gebäck ....................................................................... 14
Ratschläge und praktische Hinweise zum Backen................... 15
Fleisch, Geflügel, Fisch .................................................................. 15
Tipps zum Braten und Grillen........................................................ 16
Ein Menü kochen............................................................................. 17
Fertiggerichte.................................................................................... 17
Spezialgerichte................................................................................. 18
Auftauen ............................................................................................ 18
Dörren ................................................................................................ 18
Einkochen von Marmelade ............................................................ 19
Akrylamid in Lebensmitteln.....................................................19
Prüfgerichte...............................................................................20
Backen............................................................................................... 20
Grillen................................................................................................. 20
Sicherheits- und Warnhinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Heben Sie die Bedienungsund Montageanleitung gut auf. Soll-
ten Sie das Gerät an Dritte weitergeben, muss die entspre-
chende Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
Diese Bedienungsanleitung gilt für Sologeräte sowie für Mehr-
zweckgeräte. Bei Mehrzweckgeräten muss die Bedienungsan-
leitung des Kochfeldes für dessen Einstellungen gelesen
werden.
Vor dem Einbau
Transportschäden
Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei einem Trans-
portschaden das Gerät nicht anschließen. Wenden Sie sich an
den Kundendienst und halten Sie die aufgetretenen Schäden
schriftlich fest; andernfalls haben Sie kein Recht auf Schadens-
ersatz.
Elektrischer Anschluss
Nur ein anerkannter Fachtechniker darf das Gerät anschließen.
Bei Schäden durch einen falschen Anschluss haben Sie keinen
Anspruch auf Garantie.
Vergewissern Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme Ihres
Gerätes, dass der elektrische Anschluss Ihres Hauses über
eine Erdung verfügt und alle geltenden Sicherheitsvorschriften
erfüllt. Einbau und Anschluss Ihres Gerätes müssen von einem
anerkannten Techniker durchgeführt werden. Wird das Gerät
ohne korrekten Anschluss der Erdungsklemme oder nach
unsachgemäßem Anschluss in Betrieb genommen, kann dies
in sehr seltenen Fällen zu schweren Schäden (Körperverletzun-
gen oder Tod durch Stromschlag) führen. Der Hersteller ist
nicht verantwortlich für eine fehlerhafte Funktionsweise oder für
mögliche Schäden durch unsachgemäßen elektrischen
Anschluss.
Sicherheits- und Warnhinweise
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch gedacht.
Gerät nur zur Zubereitung von Lebensmitteln verwenden.
Kinder und Erwachsene dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht
bedienen,
■wenn sie auf irgendeine Weise körperlich oder geistig nicht
befähigt dazu sind oder
■wenn sie nicht die nötige Erfahrung oder das nötige Wissen
besitzen
Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.

3
Backofentür
Die Backofentür sollte während des Backofenbetriebs
geschlossen bleiben. Es wird empfohlen, die Backofentür vor-
sichtshalber immer geschlossen zu halten, auch wenn der
Backofen ausgeschaltet ist.
Nicht an die Backofentür hängen, darauf setzen oder damit
spielen, auch wenn diese geschlossen ist.
Heißer Garraum
ã=Verbrennungsgefahr!
■Berühren Sie niemals die heißen Wände des Garraums oder
die Heizelemente. Backofentür vorsichtig öffnen. Es könnte
heißer Dunst austreten. Kleinkinder fern halten.
■Kein Wasser im Inneren des heißen Backofens verschütten.
Es kann heißer Dampf entstehen.
■Keine Speisen mit großen Mengen an hochprozentigen alko-
holischen Getränken zubereiten. Die Alkoholdämpfe können
sich im Garraum entzünden. Hochprozentige alkoholische
Getränke nur in kleinen Mengen verwenden und die Tür des
Backofens vorsichtig öffnen.
ã=Brandgefahr!
■Niemals entzündliche Gegenstände in den Backofen einfüh-
ren. Die Tür bei Austritt von Rauch aus dem Gerät nicht öff-
nen. Gerät ausschalten. Stecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
■Das Backpapier beim Vorheizen gut am Zubehör fixieren.
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Das Backpa-
pier könnte mit den Heizelementen in Berührung kommen
und sich entzünden. Das Backpapier stets mit einem Kochge-
fäß oder einer Backform fixieren. Nur die benötigte Fläche mit
Backpapier abdecken. Das Backpapier darf die Maße des
Zubehörs nicht übersteigen.
ã=Kurzschlussgefahr!
Niemals Anschlusskabel von Elektrogeräten an der heißen
Backofentür festmachen. Die Kabelisolierung kann schmelzen.
Heißes Zubehör und heiße Kochgefäße
ã=Verbrennungsgefahr!
Heißes Zubehör bzw. heiße Kochgefäße nicht ohne Topflappen
aus dem Backofen nehmen.
Unsachgemäße Reparaturen
ã=Stromschlaggefahr!!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns
geschulter Kundendiensttechniker darf Reparaturen durchfüh-
ren. Bei defektem Gerät Stecker ziehen oder Sicherung aus
dem Sicherungskasten nehmen. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Selbstreinigung
ã=Brandgefahr!
■Essensreste, Ölreste und Bratensaft können während der
Selbstreinigung Feuer fangen. Vor der Selbstreinigung gro-
ben Schmutz aus dem Garraum entfernen.
■Keine entflammbaren Gegenstände wie beispielsweise
Küchentücher an den Türgriff hängen. Das Äußere des
Geräts wird während der Selbstreinigung sehr heiß. Halten
Sie Kinder grundsätzlich fern.
ã=Ernsthafte Gesundheitsrisiken!
Bleche und Formen mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit
der Selbstreinigungsfunktion gereinigt werden. Durch die große
Hitze wird die Antihaftbeschichtung zerstört, und es entstehen
giftige Gase.
Ursachen für Schäden
Achtung!
■Zubehör, Kochggefäße, Folien, Backpapier oder Alufolie auf
dem Backofenboden: Kein Zubehör auf den Backofenboden
stellen. Den Backofenboden nicht mit Folie oder Papier abde-
cken. Keine Kochgefäße auf den Backofenboden stellen,
wenn die Temperatur über 50 ºC liegt. Es entsteht ein Wär-
mestau. Die Backund Bratzeiten stimmen nicht mehr und
das Email wird beschädigt.
■Wasser im heißen Backofen Kein Wasser im Inneren des hei-
ßen Backofens verschütten. Es entsteht Wasserdampf. Wär-
meschwankungen können Schäden am Email und am
Zubehör verursachen.
■Flüssige Nahrungsmittel: Keine Flüssigkeiten über einen län-
geren Zeitraum im Inneren des Backofens bei geschlossener
Backofentür aufbewahren. Das Email wird beschädigt.
■Fruchtsäfte: Das Blech bei der Zubereitung von saftigem
Obstkuchen nicht zu voll machen. Obstsaft, der vom Back-
blech tropft, hinterlässt Flecken, die nicht mehr entfernt wer-
den können. Wenn möglich, das tiefere Email-Backblech
verwenden.
■Auskühlen bei offener Gerätetür: Den Backofen nur bei
geschlossener Backofentür auskühlen lassen. Angrenzende
Möbelfronten können mit der Zeit beschädigt werden, auch
wenn die Backofentür nur leicht geöffnet ist.
■Backofendichtung: Die den Garraum des Backofens umge-
bende Glasfaserdichtung dient zusammen mit der Glas-
scheibe der Backofentür zum Abdichten des Backofens.
Nach Möglichkeit sollte von einer Reinigung der Glasfaser-
dichtung abgesehen werden, weil diese sehr empfindlich ist.
Durch Reiben kann die Dichtung beschädigt werden. Ist die
Dichtung beschädigt, kann beim Kundendienst eine neue
erworben werden.
■Backofentür als Sitzoder Ablagefläche: Nicht auf die offene
Backofentür lehnen oder setzen. Kein Gefäß oder Zubehör
auf der Backofentür abstellen.
■Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder hal-
ten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und
könnte abbrechen. Die Glasscheibe in der Backofentür
könnte sich verschieben und eine Versetzung zwischen Back-
ofenfront und Glasscheibe zur Folge haben.
■Schweres Zubehör: Sehr voll beladenes Zubehör nicht zu
weit herausziehen, ohne es vorher etwas zu entladen. Schwe-
res Zubehör kippt beim Herausziehen nach vorne. Dabei
drückt es auf die Rippen des Garraumes und kann das Email
beschädigen. Gewicht des herausgezogenen Zubehörs
etwas mit einer Hand auffangen. Achtung! Stets Topflappen
zum Herausnehmen von heißem Zubehör verwenden.
■Grillen: Beim Grillen die tiefe Universalpfanne oder das flache
Backblech nicht auf einer Höhe über 3 einschieben. Auf-
grund der großen Hitze kann es sich verformen und das
Email beim Herausziehen beschädigen. Die Höhen 4 und 5
nur zum Grillen direkt auf dem Rost verwenden.

4
Ihr neuer Backofen
Hier lernen Sie Ihren neuen Backofen kennen. In diesem
Abschnitt erklären wir Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen
Bedienelemente. Ebenso finden Sie hier Informationen zu Zube-
hör und Bestandteilen im Inneren des Backofens.
Bedienfeld
Hier sehen Sie eine Übersicht des Bedienfeldes. Im Anzeigefeld
können nicht alle Symbole gleichzeitig angezeigt werden. Je
nach Gerätetyp sind Abweichungen möglich.
Drehwähler
Bei einigen Backöfen ist der Drehwähler einfahrbar. Zum Ein-
oder Ausfahren in der Nullstellung auf den Drehwähler drücken.
Tasten
Die Tasten nicht zu fest drücken. Nur auf das entsprechende
Symbol drücken.
Funktionswähler
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart ein. Wird eine Heizart ausgewählt, leuchtet das Symbol AA im
Anzeigefeld auf.
Tasten und Anzeigefeld
Die Tasten dienen dazu, verschiedene Funktionen einzustellen.
Im Anzeigefeld werden die eingestellten Werte angezeigt.
Im Anzeigefeld leuchtet das Symbol der aktiven Zeitfunktion
auf.
)XQNWLRQVZlKOHU
$Q]HLJHIHOG
7DVWHQ 7DVWHQ
Stellung Verwendung
ÛNullstellung Der Backofen ist ausgeschaltet.
JSchnellaufheizung Der Backofen erreicht sehr schnell
die eingestellte Temperatur.
›Umluft* Für Kuchen und Gebäck. Ein
Garen auf zwei Stufen ist möglich.
Ein Ventilator an der Backofen-
rückwand verteilt die Wärme
gleichmäßig im Garraum.
%Ober-/Unterhitze* Für Kuchen, Aufläufe und magere
Bratenstücke, z. B. Rind oder Wild,
auf einer Stufe. Die Hitze kommt
gleichmäßig von oben und unten.
™Umluftgrillen Braten von Fleisch, Geflügel und
Fisch. Der Grillheizkörper und der
Ventilator schalten sich abwech-
selnd ein und aus. Der Ventilator
wirbelt die vom Grill abgegebene
heiße Luft um das Gericht.
šGrill, große Fläche Grillen von Steaks, Würstchen,
Toast und Fisch. Die ganze Fläche
unter dem Grillheizkörper wird
heiß.
$Unterhitze Einkochen, Backen und Überba-
cken. Die Hitze kommt von unten.
* Heizart, mit der die EnergieEffizienzklasse nach EN60350
bestimmt wurde.
VSelbstreinigung Automatische Reinigung des Gar-
raums. Der Backofen wird aufge-
heizt, bis der Schmutz
verschwindet.
\Licht Backofenlampe einschalten.
Taste Funktion der Taste
pTemperatur Temperatur und Grill- oder Reini-
gungsstufe auswählen.
0Zeitfunktionen Zeitschaltuhr V, Garzeitdauer x,
Ausschaltzeit yund Uhrzeit 0
auswählen.
AMinus Die eingestellten Stufen verringern.
@Plus Die eingestellten Stufen erhöhen.
Stellung Verwendung
* Heizart, mit der die EnergieEffizienzklasse nach EN60350
bestimmt wurde.

5
Tasten zum Ändern der eingestellten Stufen
Mit den Tasten @oder Akönnen alle voreingestellten und emp-
fohlenen Stufen geändert werden..
@= Die eingestellten Stufen erhöhen.
A= Die eingestellten Stufen verringern.
Wenn der Backofen heizt, leuchtet im Anzeigefeld das
Symbol s auf. In den Heizpausen erlischt das Symbol. Das Sym-
bol leuchtet bei den Grill- und Reinigungsstufen nicht auf.
Garraum
Im Backofen befinden sich ein Gebläse und eine Backofen-
lampe.
Licht
Während des Betriebs leuchtet die Lampe im Garraum. Die
Lampe erlischt, wenn Temperaturen unter 60ºC eingestellt wer-
den sowie während der automatischen Reinigung. Dadurch
wird eine optimale und präzise Einstellung möglich.
Mit der Stellung \am Funktionswähler können Sie die Lampe
auch bei abgestelltem Backofen einschalten.
Gebläse
Das Gebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die heiße
Luft entweicht über den oberen Bereich der Tür. Achtung! Die
Lüftungsschlitze nicht abdecken. Der Backofen überhitzt sich
sonst.
Das Gebläse läuft eine bestimmte Zeit weiter, nachdem der
Backofen abgeschaltet wurde, damit dieser schneller ausküh-
len kann.
Zubehör
Das Zubehör kann in 5 verschiedenen Höhen in den Backofen
gestellt werden.
Sie können das Zubehör zu zwei Dritteln herausziehen, ohne
dass es kippt. So lassen sich die Gerichte leicht entnehmen.
Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Sobald
es wieder abgekühlt ist, verschwindet die Verformung und hat
keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit.
Ihr Backofen verfügt nur über einige der folgenden Zubehör-
teile.
Das Zubehör ist über unseren Kundendienst oder im Fachhan-
del erhältlich. Verfügbares Zubehör finden Sie im Handelskata-
log.
Vor dem ersten Benutzen
Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit Ihrem
Backofen zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher
das Kapitel Sicherheitshinweise.
Uhrzeit einstellen
Nach dem Anschließen erscheinen im Anzeigefeld die Symbole
0und ‹:‹‹. Die Uhrzeit einstellen.
1. Taste 0drücken.
Im Anzeigefeld erscheint die Uhrzeit ‚ƒ:‹‹.
2. Die Uhrzeit mit den Tasten @oder Aändern.
3. Uhrzeit mit der Taste 0bestätigen.
Nach einigen Sekunden wird die programmierte Zeit angezeigt.
Den Backofen erhitzen
Um den Geruch nach Neugerät zu beseitigen, erhitzen Sie den
Backofen in geschlossenem und leerem Zustand. Ideal dafür
ist eine Stunde bei Ober/Unterhitze %mit 240 °C. Achten Sie
darauf, dass sich keine Verpackungsreste im Garraum befin-
den.
1. Mit dem Funktionswähler Ober-/Unterhitze %einstellen.
2. Auf die Taste @drücken, bis 240 °C im Anzeigefeld
erscheint.
Nach einer Stunde den Backofen ausschalten. Dazu den Funk-
tionswähler auf Nullstellung drehen.
Bereiche
30-270 Temperaturbe-
reich
Temperatur im Garraum in ºC.
1-3 Grillstufen Grillstufen für den Grill mit großer
Fläche š.
1 = Stufe 1, leicht
2 = Stufe 2, mittel
3 = Stufe 3, stark
Reinigungsstufen Reinigungsstufen für die
Selbstreinigung V
1 = Stufe 1, leicht
2 = Stufe 2, mittel
3 = Stufe 3, stark
1 s - 23:59 h Garzeitdauer
1 s - 23:59 h Zeit der Zeitschaltuhr.
Rost
Für Gefäße, Backformen, Braten,
Grillgut und tiefgefrorene Speisen.
Flaches Email-Backblech
Für Kuchen, Teigwaren und Plätz-
chen.
Das Backblech mit der Abschrä-
gung zur Backofentür zeigend in
den Backofen schieben.
Tiefe Email-Universalpfanne
Für saftige Kuchen, Backwaren, tief-
gefrorene Speisen und große Bra-
ten. Kann auch als
FettAuffanggefäß verwendet wer-
den, wenn Sie direkt auf dem Rost
grillen.
Das Backblech mit der Abschrä-
gung zur Backofentür zeigend in
den Backofen schieben.

6
Reinigung des Zubehörs
Bevor Sie das Zubehör zum ersten Mal gebrauchen, reinigen
Sie es gründlich mit heißer Spüllauge und einem weichen Spül-
tuch.
Programmierung des Backofens
Zur Programmierung des Backofens stehen mehrere Möglich-
keiten zur Auswahl. Im Folgenden wird die Programmierung der
Heizart und der Temperatur bzw. der Grillstufe beschrieben. Mit
dem Backofen kann die Garzeit (Dauer) und die Ausschaltzeit
für jedes Gericht programmiert werden. Weitere Informationen
erhalten Sie im Kapitel Die Zeitfunktionen programmieren.
Hinweis: Es empfiehlt sich, vor dem Garen von Speisen den
Backofen vorzuheizen, um die Bildung von übermäßigem Kon-
denswasser an der Scheibe zu verhindern.
Heizart und Temperatur
Beispiel in der Abbildung: Ober/Unterhitze %bei 190 °C.
1.Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
2.Die gewünschte Temperatur oder Grillstufe mit den Tasten @
oder Aeinstellen.
Der Backofen beginnt zu heizen.
Backofen ausschalten
Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Die Einstellungen ändern
Sie können die Heizart und die Temperatur oder die Grillstufe
jederzeit ändern.
Schnellaufheizung
Mit der Schnellaufheizung erreicht Ihr Backofen die eingestellte
Temperatur besonders schnell.
Verwenden Sie die Schnellaufheizung bei Temperaturen über
100 °C.
Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie
die Speisen erst in den Garraum, wenn die Schnellaufheizung
beendet ist.
1.Mit dem Funktionswähler die Schnellaufheizung Jauswäh-
len.
2.Die gewünschte Temperatur mit den Tasten @und Aaus-
wählen.
Im Anzeigefeld leuchtet das Symbol sauf. Der Backofen
beginnt zu heizen.
Ende der Schnellaufheizung
Es ertönt ein akustisches Signal und das Symbol serlischt. Die
Speisen in den Backofen stellen und die gewünschte Funktion
und Temperatur auswählen.
Schnellaufheizung abbrechen
Funktionswähler auf die Nullstellung drehen. Der Backofen wird
ausgeschaltet.
Hinweis: Bei der Schnellheizfunktion kann keine Garzeit einge-
stellt werden.
Die Zeitfunktionen programmieren
Dieser Herd verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. Mit der
Taste 0wird das Menü aktiviert, und es können die Funktionen
geändert werden. Die Zeitsymbole leuchten, während die Ein-
stellungen vorgenommen werden. Eine bereits programmierte
Zeitfunktion kann mit den Tasten @ oder Ageändert werden.
Zeitschaltuhr
Der Betrieb der Zeitschaltuhr hängt nicht vom Backofenbetrieb
ab. Die Zeitschaltuhr verfügt über ein eigenes Signal. So kann
unterschieden werden, ob die Zeitschaltuhr oder die Ausschalt-
automatik (Garzeit) abgelaufen ist.
1.Taste 0drücken.
Im Anzeigefeld leuchtet das Symbol Vauf.
2.Die an der Zeitschaltuhr eingestellte Zeit mit den
Tasten @oder Aprogrammieren.
Vorschlagswert der Taste @ = 10 Minuten
Vorschlagswert der Taste A = 5 Minuten
Die eingestellte Zeit wird nach wenigen Sekunden angezeigt.
Die an der Zeitschaltuhr eingestellte Zeit beginnt abzulaufen.
Im Anzeigefeld erscheint das Symbol V, und der Ablauf der
eingestellten Zeit wird angezeigt.

7
Die an der Zeitschaltuhr eingestellte Zeit ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Im Anzeigefeld erscheint ‹‹:‹‹. Die Zeit-
schaltuhr mit Taste 0ausschalten.
Zeiteinstellung an der Zeitschaltuhr ändern
Die an der Zeitschaltuhr eingestellte Zeit mit den Tasten @oder
Aändern. Die geänderte Zeit wird nach wenigen Sekunden
angezeigt.
Zeiteinstellung an der Zeitschaltuhr löschen
Auch wenn der Herd ausgeschaltet wird, läuft die Zeitschaltuhr
weiter. Die Zeiteinstellung an der Zeitschaltuhr auf ‹‹:‹‹ mit
der Taste Azurücksetzen. Die Zeitschaltuhr schaltet sich aus.
Die Zeiteinstellungen abfragen
Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt wurden, leuchten im
Anzeigefeld die entsprechenden Symbole auf.
Zum Abrufen der Zeitschaltuhr V, der Garzeit x, der Aus-
schaltzeit yoder der Uhrzeit 0Taste 0mehrmals drücken,
bis das gewünschte Symbol erscheint. Die entsprechende Zeit-
angabe erscheint für wenige Sekunden im Anzeigefeld.
Garzeitdauer
Der Backofen ermöglicht eine Programmierung der Garzeit-
dauer für jede Speise. Nach Ablauf der Garzeit schaltet sich der
Backofen automatisch aus. So wird verhindert, dass Sie andere
Arbeiten unterbrechen müssen, um den Backofen auszuschal-
ten, oder dass die Garzeit aus Versehen überschritten wird.
Beispiel in der Abbildung: Garzeitdauer von 45 Minuten.
1. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
2. Die Taste 0zwei Mal drücken.
Im Anzeigefeld erscheint ‹‹:‹‹ und das Symbol der
Garzeitdauer x.
3. Die Garzeitdauer mit den Tasten @oder Aeinstellen.
Vorschlagswert der Taste @= 30 Minuten
Vorschlagswert der Taste A= 10 Minuten
4. Taste pdrücken.
Die gewünschte Temperatur oder Grillstufe mit den Tasten @
oder Aeinstellen.
Nach einigen Sekunden schaltet sich der Backofen ein. Im
Anzeigefeld wird die eingestellte Temperatur angezeigt und das
Symbol xleuchtet auf.
Die Garzeit ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Backofen hört auf zu heizen. Im Anzeige-
feld erscheint ‹‹:‹‹. Auf die Taste 0drücken und den Funk-
tionswähler auf die Nullstellung drehen. Der Backofen ist
ausgeschaltet.
Die Garzeit ändern
Die Taste 0zwei Mal drücken. Die Garzeit mit den Tasten @
oder Aeinstellen.
Die Garzeit löschen
Die Taste 0zwei Mal drücken. Die Garzeit auf ‹‹:‹‹ mit der
Taste Azurücksetzen. Die Zeit wurde gelöscht.
Die Zeiteinstellungen abfragen
Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt wurden, leuchten im
Anzeigefeld die entsprechenden Symbole auf.
Zum Abrufen der Zeitschaltuhr V, der Garzeit x, der Aus-
schaltzeit yoder der Uhrzeit 0Taste 0mehrmals drücken,
bis das gewünschte Symbol erscheint. Die entsprechende Zeit-
angabe erscheint für wenige Sekunden im Anzeigefeld.
Ausschaltzeit
Der Backofen ermöglicht eine Programmierung der Zeit, zu der
die Speise fertig sein soll. In diesem Fall schaltet sich der Back-
ofen automatisch ein und zur gewünschten Zeit wieder aus. Sie
können die Speisen z. B. am Morgen in den Garraum stellen
und den Backofen so programmieren, dass sie mittags fertig
sind.
Stellen Sie sicher, dass Lebensmittel nicht verderben, weil sie
zu lange Zeit im Backofen waren.
Beispiel in der Abbildung: Es ist 10.30 Uhr, die Garzeit beträgt
45 Minuten und der Backofen soll sich um 12.30 Uhr ausschal-
ten.
1. Funktionswähler einstellen.
2. Die Taste 0zwei Mal drücken.
3. Die Garzeitdauer mit den Tasten @oder Aeinstellen.
4. Taste 0drücken.
Die Zeit, zu der die Speisen fertig sind, und das Symbol der
Ausschaltzeit ywerden im Anzeigefeld angezeigt.
5. Die Ausschaltzeit mit den Tasten @oder Aändern.

8
6.Taste pdrücken.
Die gewünschte Temperatur oder Grillstufe mit den Tasten @
oder Aeinstellen.
Im Anzeigefeld werden die eingestellte Temperatur und das
Symbol yangezeigt, der Backofen befindet sich im Standby-
Betrieb. Wenn der Backofen eingeschaltet wird, werden die ein-
gestellte Temperatur und das Symbol xangezeigt. Das
Symbol y erlischt.
Die Garzeit ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Backofen hört auf zu heizen. Im Anzeige-
feld erscheint ‹‹:‹‹. Auf die Taste 0drücken und den Funk-
tionswähler auf die Nullstellung drehen. Der Backofen ist
ausgeschaltet.
Die Ausschaltzeit ändern
Die Taste 0drei Mal drücken. Die Ausschaltzeit mit den Tas-
ten @oder Aeinstellen. Die geänderte Zeit wird nach wenigen
Sekunden angezeigt. Die Ausschaltzeit nicht ändern, wenn die
Garzeit bereits läuft. Das Garergebnis könnte dadurch beein-
flusst werden.
Ausschaltzeit löschen
Drei Mal auf die Taste 0drücken und die Ausschaltzeit mit
der Taste Aauf die aktuelle Zeit zurücksetzen. Der Backofen
wird eingeschaltet.
Die Zeiteinstellungen abfragen
Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt wurden, leuchten im
Anzeigefeld die entsprechenden Symbole auf.
Zum Abrufen der Zeitschaltuhr V, der Garzeit x, der Aus-
schaltzeit yoder der Uhrzeit 0Taste 0mehrmals drücken,
bis das gewünschte Symbol erscheint. Die entsprechende Zeit-
angabe erscheint für wenige Sekunden im Anzeigefeld.
Uhrzeit
Nach dem Anschließen oder nach einem Stromausfall erschei-
nen im Anzeigefeld die Symbole 0und ‹:‹‹. Die Uhrzeit ein-
stellen.
1.Taste 0drücken.
Es erscheint die Uhrzeit ‚ƒ:‹‹.
2.Die Uhrzeit mit den Tasten @oder Aändern.
3.Uhrzeit mit der Taste 0bestätigen.
Nach einigen Sekunden wird die programmierte Zeit angezeigt.
Die Uhrzeit ändern
Es kann keine weitere Zeitfunktion eingestellt sein, der Herd
muss ausgeschaltet sein.
1.Die Taste 0zwei Mal drücken.
Im Anzeigefeld leuchtet das Symbol 0auf.
2.Die Uhrzeit mit den Tasten @oder Aändern.
3.Uhrzeit mit der Taste 0bestätigen.
Nach einigen Sekunden wird die programmierte Zeit angezeigt.
Die Uhrzeit ausblenden
Es ist möglich, die Uhrzeit auszublenden. Einzelheiten dazu im
Kapitel Grundeinstellungen ändern.
Grundeinstellungen ändern
Der Backofen verfügt über bestimmte Grundeinstellungen.
Diese Einstellungen können Sie Ihren Bedürfnissen anpassen.
Der Backofen muss ausgeschaltet sein.
1.Die Taste 0etwa 4 Sekunden lang gedrückt halten.
Im Anzeigefeld erscheint die aktuelle Grundeinstellung für die
Signaldauer, z. B. ™‚ Auswahl ƒ.
2.Grundeinstellung mit den Tasten @oder Aändern.
3.Mit der Taste 0bestätigen.
Im Anzeigefeld erscheint die nachfolgende Grundeinstellung.
Die Taste 0ermöglicht einen Durchlauf durch alle Einstellun-
gen und die Tasten @oder Aderen Änderung.
4.Die Taste 0zum Beenden etwa 4 Sekunden lang gedrückt
halten.
Alle Grundeinstellungen wurden übernommen.
Die Grundeinstellungen können jederzeit wieder geändert wer-
den.
Grundeinstellung Auswahl 0 Auswahl 1 Auswahl 2 Auswahl 3
™‚ Signaldauer nach dem Ende der
Garzeit oder der an der Zeitschalt-
uhr eingestellten Zeit
- etwa 10Sek. etwa 2Min.* etwa 5Min.
™ƒ Zeitanzeige Nein Ja* - -
™„ Wartezeit, bis eine Einstellung
übernommen wird
- etwa 2Sek. etwa 4Sek.* etwa 10Sek.
™‡ Die Werkseinstellungen für alle Stu-
fen auswählen
Nein* Ja - -
* Werkseinstellung

9
Ausschaltautomatik
Wurden die Einstellungen des Gerätes seit mehreren Stunden
nicht geändert, wird die automatische Abschaltung aktiviert.
Der Backofen hört auf zu heizen. Dies hängt von der gewählten
Temperatur oder Grillstufe ab.
Die Ausschaltautomatik wird aktiviert
Ein Signal ertönt. In der Anzeige erscheint ”‰. Der Backofen
hört auf zu heizen.
Stellen Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung. Der Back-
ofen wird ausgeschaltet.
Die Ausschaltautomatik abstellen
Damit die Ausschaltautomatik nicht unbeabsichtigt aktiviert
wird, muss eine Garzeit ausgewählt werden. Der Backofen
heizt, bis diese Zeit abgelaufen ist.
Selbstreinigung
Während der Selbstreinigung heizt sich der Backofen auf etwa
500 °C auf. Auf diese Weise werden die Brat- und Backreste
verbrannt, wonach nur noch die Asche aus dem Garraum ent-
fernt werden muss.
Es stehen drei Reinigungsstufen zur Verfügung.
Je stärker und älter die Verschmutzungen sind, desto höher
muss die Reinigungsstufe sein. Es reicht aus, den Backofen
einmal alle zwei bis drei Monate zu reinigen. Eine Reinigung
benötigt nur etwa 2,5 - 4,7 kW/h.
Tipps und Hinweise
Zur Sicherheit wird die Backofentür automatisch verriegelt. Die
Backofentür kann wieder geöffnet werden, wenn der Garraum
etwas abgekühlt ist und das Sperrsymbol erlischt. Nicht versu-
chen, den Befestigungshaken mit der Hand zu verschieben.
Nicht versuchen, die Backofentür während der Selbstreinigung
zu öffnen. Andernfalls könnte der Reinigungsvorgang unterbro-
chen werden.
Die Backofenlampe leuchtet während der Selbstreinigung nicht.
ã=Brandgefahr!
Das Äußere des Backofens heizt sich stark auf. Die Vorderseite
des Backofens nicht mit Gegenständen verhängen. Keine ent-
flammbaren Gegenstände wie beispielsweise Küchentücher an
den Türgriff hängen. Halten Sie Kinder grundsätzlich fern.
Vor der Selbstreinigung
Der Garraum sollte leer sein. Kochgefäße und ungeeignetes
Zubehör aus dem Garraum entfernen.
Die Tür des Backofens und die seitlichen Innenflächen in der
Nähe der Dichtungen reinigen.
ã=Brandgefahr!
Essens-, Fett- und Bratrückstände können Feuer fangen. Gar-
raum und Zubehör, das im Garraum gereinigt werden soll, mit
einem feuchten Tuch abwischen.
Selbstreinigung mit Zubehör
Für eine optimale Reinigung des Garraums empfehlen wir, bei
der Selbstreinigungsfunktion die Backbleche nicht einzuschie-
ben.
Dessen ungeachtet kann die tiefe Email-Universalpfanne oder
das flache Email-Backblech auf Höhe 2 (nur dort) mit der
Selbstreinigungsfunktion gereinigt werden.
Der Rost sollte nicht mit der Selbstreinigungsfunktion gereinigt
werden.
Zubehör mit Wasser säubern und Essensreste, Ölreste und
Bratensaft entfernen.
ã=Ernsthafte Gesundheitsrisiken!
Keine Backbleche oder Antihaftformen während der Reinigung
einschieben. Durch die große Hitze wird die Antihaftbeschich-
tung zerstört und es entstehen giftige Gase.
Einstellung
Nach der Auswahl der Reinigungsstufe den Backofen einstel-
len.
1. Die Funktion Selbstreinigung mit dem Funktionswähler V
auswählen.
2. Die gewünschte Reinigungsstufe mit den Tasten @oder A
einstellen.
Im Anzeigefeld erscheinen die Reinigungsstufe und das Sym-
bol x. Die Selbstreinigung startet nach wenigen Sekunden.
Kurz nach dem Start wird die Backofentür blockiert. Im Anzei-
gefeld leuchtet das Symbol Hauf. Erst nachdem das Symbol
Herlischt, kann die Backofentür wieder geöffnet werden.
Die Selbstreinigung ist abgeschlossen
Im Anzeigefeld erscheint ‹‹:‹‹. Der Backofen hört auf zu hei-
zen. Stellen Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung. Der
Backofen wird ausgeschaltet. Die Backofentür kann wieder
geöffnet werden, wenn das Symbol Him Anzeigefeld erlo-
schen ist.
Die Reinigungsstufe ändern
Nach dem Start kann die Reinigungsstufe nicht mehr geändert
werden.
Die Selbstreinigung unterbrechen
Stellen Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung. Der Back-
ofen wird ausgeschaltet. Die Backofentür kann wieder geöffnet
werden, wenn das Symbol Him Anzeigefeld erloschen ist.
Ausschaltzeit nach hinten verschieben
Der Backofen ermöglicht eine Programmierung der Zeit, zu der
die Selbstreinigung beendet sein soll. So kann die Selbstreini-
gung beispielsweise bei Nacht durchgeführt werden, damit der
Backofen tagsüber betriebsbereit ist.
Programmieren wie unter 1 und 2 beschrieben. Vor dem Start
der Selbstreinigung drei Mal auf die Taste 0drücken und die
Ausschaltzeit mit den Tasten @oder Averschieben.
Der Backofen befindet sich nun im Standby-Betrieb. Im Anzei-
gefeld erscheinen die Reinigungsstufe und das Symbol y.
Nach dem Start der Selbstreinigung werden die Reinigungs-
stufe und das Symbol xangezeigt. Das Symbol yerlischt.
Stufe Reinigungsgrad Dauer
‚leicht etwa 1 Stunde 15 Minuten
ƒmittel etwa 1 Stunde 30 Minuten
„intensiv etwa 2 Stunden

10
Die Zeiteinstellungen abfragen
Für eine Abfrage der Dauer der Reinigungsstufe oder der Aus-
schaltzeit der Selbstreinigung mehrmals auf die Taste 0drü-
cken, bis das gewünschte Symbol aufleuchtet. Die
entsprechende Zeitangabe erscheint für wenige Sekunden im
Anzeigefeld.
Nach der Selbstreinigung
Nachdem der Garraum abgekühlt ist, die restliche Asche mit
einem feuchten Tuch herauswischen.
Pflege und Reinigung
Ihr Backofen bleibt lange strahlend und voll funktionstauglich,
wenn er richtig gereinigt und gepflegt wird. Wie Sie Ihren Back-
ofen richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
Hinweise
■Kleine Farbunterschiede an der Backofenfront ergeben sich
durch verschiedene Materialien wie Glas, Kunststoff oder
Metall.
■Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind
Lichtreflexe der Backofenlampe.
■Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt.
Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist
normal und hat keinen Einfluss auf die Funktionsweise des
Backofens. Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll
emaillieren. Daher können sie sich rau anfühlen, was aber
keinen Einfluss auf den Korrosionsschutz hat.
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche
Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie bitte die
Angaben in der Tabelle. Nicht verwendet werden dürfen:
■scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel,
■aggressive Mittel mit Alkohol,
■harte Topfreiniger oder Putzschwämme,
■Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger.
Waschen Sie neue Spültücher vor Gebrauch gründlich aus. Beleuchtungsfunktion
Für eine erleichterte Backofenreinigung ist es möglich, die
Lampe im Innenraum des Backofens einzuschalten.
Die Backofenlampe einschalten
Den Funktionswähler auf Position \stellen.
Die Lampe schaltet sich ein.
Die Backofenlampe ausschalten
Den Funktionswähler auf Position Ûstellen.
Backofentür ein- und aushängen
Zum Ausbau und Reinigen der Türgläser kann die Backofentür
ausgehängt werden.
Die Scharniere der Backofentür haben je einen Sperrhebel.
Wenn der Sperrhebel in geschlossener Position ist (Abb. A),
kann die Tür nicht ausgehängt werden. Wenn der Sperrhebel
zum Aushängen der Backofentür aufgeklappt ist (Abb. B), sind
die Scharniere gesichert. So können sie nicht plötzlich
zuschnappen.
Bereich Reinigungsmittel
Backofenfront Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und mit
einem weichen Tuch trocknen. Keine
Glasreiniger oder Glasschaber ver-
wenden.
Edelstahl Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und mit
einem weichen Tuch trocknen. Was-
ser-, Fett-, Maismehl- und Eiweißfle-
cken sofort entfernen, darunter kann
sich Korrosion bilden.
Beim Kundendienst oder im Fach-
handel sind spezielle EdelstahlPfle-
gemittel erhältlich, die sich für
warme Oberflächen eignen. Das
Pflegemittel mit einem weichen Tuch
hauchdünn auftragen.
Glas Glasreiniger:
Mit einem weichen Tuch abwischen.
Keinen Glasschaber verwenden.
Anzeige Glasreiniger:
Mit einem weichen Tuch abwischen.
Keinen Reinigungsalkohol oder
Essig und keine anderen scheuern-
den oder säurehaltigen Reinigungs-
mittel verwenden.
Türscheiben Glasreiniger:
Mit einem weichen Tuch abwischen.
Keine Glasschaber verwenden.
Türscheiben Spezielle Edelstahlreiniger (sind
beim Kundendienst oder im Fach-
handel erhältlich). Beachten Sie die
Angaben des Herstellers.
Garraum Warme, milde Seifenlauge oder
Essigwasser:
Mit einem Spültuch reinigen.
Bei sehr starker Verschmutzung ein
Metallschwämmchen aus Edelstahl
oder spezielle Backofenreiniger ver-
wenden. Nur im kalten Garraum ver-
wenden.
Vorzugsweise ist die Funktion
Selbstreinigung zu verwenden.
Schlagen Sie dazu im Kapitel
Selbstreinigung nach.
Glasabdeckung der
Backofenlampe
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen.
Zubehör Heiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spültuch
oder einer Bürste reinigen.
Bereich Reinigungsmittel
%
$

11
ã=Verletzungsgefahr!
Wenn die Scharniere ungesichert sind, können sie plötzlich
zuschnappen. Achten Sie darauf, dass die Sperrhebel immer
ganz zugeklappt bzw. beim Aushängen der Backofentür ganz
aufgeklappt sind.
Tür aushängen
1. Backofentür ganz öffnen.
2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen (Abb. A).
3. Backofentür bis Anschlag schließen (Abb. B). Mit beiden
Händen links und rechts anfassen. Noch etwas weiter schlie-
ßen und herausziehen.
Tür einhängen
Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen.
1. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten, dass beide
Scharniere gerade in die jeweilige Öffnung eingeführt werden
(Abb. A).
2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten
(Abb. B).
Wenn die Scharniere nicht korrekt eingebaut werden, kann die
Tür verschoben sein.
3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Abb. C). Die Backofen-
tür schließen.
ã=Verletzungsgefahr!
Wenn die Backofentür unabsichtlich herausfällt oder ein Schar-
nier zuschnappt, nicht ins Scharnier greifen. Benachrichtigen
Sie den Kundendienst.
Türgläser ein- und ausbauen
Die Türgläser in der Backofentür können für die Reinigung aus-
gebaut werden.
Ausbau
1. Backofentür aushängen und mit dem Griff nach unten auf ein
Tuch legen (Abb. A).
2. Zunächst die beiden Schrauben unten herausdrehen und
anschließend die beiden Schrauben oben (Abb. B).
3. Das Innenteil der Tür ganz abnehmen (Abb. C).
4. Die beiden Bügel über dem Glas entfernen (Abb. D). Dazu
den Bügel leicht nach unten drücken und mit dem Zeigefin-
ger an der Feder ziehen (Abb. E).
5. Das Innenglas anheben, leicht nach oben schieben und nach
unten herausnehmen (Abb. F).
Die Gläser mit Glasreiniger und einem weichen Tuch reinigen.
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel oder Glas-
schaber verwenden, da das Glas beschädigt werden könnte.
%
$
%
$
&
%
$
&
(
'
)

12
Einbauen
Während des Einbaus darauf achten, dass die Aufschrift "Right
above" rechts oben zu sehen ist.
1.Innenglas schräg nach oben einschieben und nach unten
einsetzen (Abb. A).
2.Die Bügel oben links und rechts erneut einsetzen (Abb. B).
Dazu die Bügel oben in die Halterung einhängen und Druck
ausüben, bis sie einrasten (Abb. C).
3.Das Innenteil der Tür ganz einsetzen (Abb. D).
4.Die Schrauben wieder eindrehen, zunächst die unteren, dann
die oberen Schrauben (Abb. E).
5.Backofentür einhängen.
Benutzen Sie den Backofen erst wieder, wenn die Gläser ord-
nungsgemäß eingebaut sind.
Was bei Störungen zu tun ist
Tritt eine Störung auf, so handelt es sich oft nur um Kleinigkei-
ten, die einfach zu beheben sind. Bevor Sie den Kundendienst
rufen, versuchen Sie bitte mit Hilfe der Tabelle die Störung
selbst zu beheben.
Übersicht der möglichen Störungen
Fehlermeldungen
Erscheint in der Anzeige eine Fehlermeldung mit “, auf die
Taste 0drücken. Die Meldung erlischt. Die eingestellte Zeit-
funktion wird gelöscht. Wenn die Fehlermeldung nicht erlischt,
den Kundendienst benachrichtigen.
Die folgenden Fehler können vom Benutzer selbst behoben
werden.
ã=Stromschlaggefahr!!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns
geschulter Kundendiensttechniker darf Reparaturen durchfüh-
ren.
$
&
%
(
'
Störung Mögliche Ursa-
che Abhilfe/Hinweise
Der Backofen
funktioniert
nicht.
Sicherung ist
defekt.
Sehen Sie im Sicherungs-
kasten nach, ob die Siche-
rung in Ordnung ist.
Stromausfall. Prüfen Sie, ob das Küchen-
licht oder andere Küchen-
geräte funktionieren.
Auf der Anzeige
leuchtet 0auf,
und es erschei-
nen Nullen.
Stromausfall. Uhrzeit neu einstellen.
Der Backofen
heizt nicht. Es befindet sich
Staub auf den
Kontakten.
Den Drehwähler mehrmals
in beide Richtungen dre-
hen.
Die Backofen-
tür geht nicht
auf. In der
Anzeige leuch-
tet das Symbol
Hauf.
Die Backofen-
tür ist aufgrund
der Selbstreini-
gung V
gesperrt.
Warten, bis er abgekühlt ist
und das Symbol Herlo-
schen ist.
In der Anzeige
erscheint ”‰.
Die Ausschalt-
automatik hat
sich aktiviert.
Stellen Sie den Funktions-
wähler auf die Nullstellung.
Fehlermeldung Mögliche Ursa-
che Abhilfe/Hinweise
“‹‚‚ Eine Taste
wurde zu lange
Zeit gedrückt
oder ist ver-
klemmt.
Alle Tasten nacheinander
drücken. Prüfen, ob eine
Taste verklemmt, abge-
deckt oder verschmutzt ist.
“‚‹‡ Die Türblockie-
rung wurde bei
offener Tür akti-
viert.
Taste 0drücken. Nun kön-
nen Sie erneut programmie-
ren.
“‚‚† Die Temperatur
im Garraum ist
zu hoch.
Die Backofentür ist blo-
ckiert und das Aufheizen
wurde unterbrochen. War-
ten, bis der Backofen abge-
kühlt ist. Auf die Taste 0
drücken und die Zeit erneut
einstellen.

13
Backofenlampe auswechseln
Ist die Backofenlampe defekt, muss sie ausgetauscht werden.
Bis 300 ºC hitzebeständige Ersatzlampen (220-240 V, Sockel
E14, 25 W) können beim Kundendienst oder in Fachgeschäf-
ten erworben werden. Nur solche Lampen verwenden.
ã=Stromschlaggefahr!!
Das Gerät vom Stromnetz trennen. Sicherstellen, dass es ord-
nungsgemäß vom Netz getrennt ist.
1. Legen Sie den kalten Backofen mit einem Geschirrtuch aus,
um Schäden zu vermeiden.
2. Schutzglas durch Drehen nach links entfernen.
3. Lampe durch eine Lampe desselben Typs ersetzen.
4. Schrauben Sie das Schutzglas wieder ein.
5. Entfernen Sie das Geschirrtuch und schließen Sie das Gerät
wieder ans Netz an.
Glasabdeckung
Eine beschädigte Glasabdeckung muss ausgewechselt wer-
den. Passende Glasabdeckungen erhalten Sie beim Kunden-
dienst. Geben Sie die ENummer und die FDNummer Ihres
Gerätes an.
Kundendienst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst
für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um
unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert
betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden
Sie rechts, seitlich an der Backofentür. Damit Sie bei Bedarf
nicht lange suchen müssen, können Sie hier die Daten Ihres
Gerätes und die Telefonnummer des Kundendienstes eintra-
gen.
Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle
einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kos-
tenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kun-
dendienstverzeichnis.
Hinweise zu Energieeinsparung und Umweltschutz
Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Ener-
gie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen.
Energie sparen
■Den Backofen nur dann vorheizen, wenn dies im Rezept oder
in den Gartabellen angegeben ist.
■Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte
Backformen. Sie nehmen die Hitze besser auf.
■Halten Sie die Backofentür während Sie Garen, Backen und
Braten geschlossen.
■Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der
Backofen ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit
für den zweiten Kuchen. Sie können auch 2 Kastenformen
nebeneinander einschieben.
■Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten
vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum
Fertiggaren nutzen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
E-Nr. FD-Nr.
Kundendienst O
Dieses Gerät ist gemäß der Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE 2002/96/EG) gekennzeich-
net. Diese Richtlinie legt den Rahmen für Rücknahme
und Verwertung von Altgeräten europaweit fest.

14
Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen
Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart und Tem-
peratur für Ihr Gericht am besten geeignet ist. Sie erhalten
Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es ein-
geschoben werden soll. Sie bekommen Tipps zum Geschirr
und zur Zubereitung.
Hinweise
■Die Tabellenwerte gelten immer für das Einschieben in den
kalten und leeren Garraum.
Nur vorheizen, wenn es in den Tabellen angegeben ist. Bele-
gen Sie das Zubehör erst nach dem Vorheizen mit Backpa-
pier.
■Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte. Sie sind
von Qualität und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig.
■Verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör. Zusätzliches Zube-
hör erhalten Sie als Sonderzubehör im Fachhandel oder beim
Kundendienst.
Nehmen Sie vor dem Benutzen Zubehör und Geschirr das
Sie nicht benötigen aus dem Garraum.
■Benutzen Sie immer einen Topflappen, wenn Sie heißes
Zubehör oder Geschirr aus dem Garraum nehmen.
Kuchen und Gebäck
Auf einer Stufe backen
Kuchen gelingt am besten, wenn er auf einer Stufe mit Ober-
und Unterhitze %gebacken wird.
Wird mit Umluft ›gebacken, werden folgende Höhen zum Ein-
schieben des Zubehörs empfohlen:
■Kuchen in der Backform: Höhe 2
■Blechkuchen: Höhe 3
Auf mehreren Stufen backen
Umluft ›einstellen.
Auf 2 Stufen backen:
■Universalpfanne
■Backblech
Die gleichzeitig in den Backofen eingeschobenen Backbleche
müssen nicht unbedingt zur selben Zeit fertig sein.
In den Tabellen finden Sie zahlreiche Tipps für Ihre Gerichte.
Wenn 3 Kastenformen gleichzeitig verwendet werden, müssen
diese wie in der Abbildung auf den Rost geschoben werden.
Backformen
Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall.
Bei hellen Backformen aus dünnwandigem Metall oder bei
Glasformen verlängern sich die Backzeiten und der Kuchen
bräunt nicht so gleichmäßig.
Wenn Sie Silikonformen verwenden wollen, orientieren Sie sich
an den Angaben und Rezepten des Herstellers. Silikonformen
sind oft kleiner als normale Formen. Die Teigmengen und
Rezeptangaben können abweichen.
Tabellen
In der Tabelle finden Sie die optimale Heizart für jede Art
Kuchen oder Nachtisch. Temperatur und Garzeit hängen von
der Menge und der Konsistenz des Teigs ab. Daher wird in den
Gartabellen stets eine Zeitspanne genannt. Beginnen Sie stets
zunächst mit dem niedrigeren Wert. Mit einer niedrigeren Tem-
peratur erhält man eine gleichmäßigere Bräunung. Falls nötig,
kann sie beim nächsten Mal erhöht werden.
Wenn Sie den Backofen vorheizen, verkürzen sich die Garzei-
ten um 5 bis 10 Minuten.
Weitere Informationen finden Sie unter Ratschläge zum Backen
im Anhang der Tabellen.
Um nur einen Kuchen auf einer Stufe zu backen, stellen Sie die
Form auf das Email-Backblech.
Wenn mehrere Kuchen gleichzeitig gebacken werden sollen,
können die Formen zusammen auf den Rost gestellt werden.
Kuchen in der Backform Kochgefäße Höhe Heizart Temperatur
in °C Backzeit in Minuten
Torte Backform aus Blech,
Ø31cm
1%240-260 30-40
2 Kuchenformen aus Blech,
Ø31cm.
3+1 ›180-200 40-50
Quiche Backform aus Blech,
Ø31cm
1%220-230 40-50
Kuchen Backform aus Blech,
Ø28cm
1%190-200 40-50
Gargut Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C Backzeit in Minu-
ten
Pizza Universalpfanne 2 %200-220 25-35
Universalpfanne + Back-
blech 3+1 ›180-190 35-40
Flammkuchen (Vorheizen) Universalpfanne 2 %270 15-20
Hefezopf Universalpfanne 2 %170-190 25-35

15
Ratschläge und praktische Hinweise zum
Backen
Fleisch, Geflügel, Fisch
Kochgefäße
Jedes hitzebeständige Gefäß kann verwendet werden. Für
große Braten kann auch das Email-Backblech verwendet wer-
den.
Am geeignetsten sind Glasgefäße. Vergewissern Sie sich, dass
der Deckel auf den Bräter passt und gut schließt.
Wenn emaillierte Gefäße verwendet werden, muss mehr Flüs-
sigkeit zugegeben werden.
Wenn Bräter aus Edelstahl eingesetzt werden, wird das Fleisch
nicht so braun und kann eventuell noch blutig sein. Ist dies der
Fall, verlängern Sie die Garzeit entsprechend.
Angaben in den Tabellen:
Gefäß ohne Deckel = offen
Gefäß mit Deckel = geschlossen
Stellen Sie das Gefäß stets in die Mitte des Rostes.
Heiße Glasgefäße sollten immer auf einem trockenen Küchen-
handtuch abgestellt werden. Heißes Glas kann platzen, wenn
es auf eine feuchte oder kalte Oberfläche gestellt wird.
Brioche Muffinblech für 12 Muffins
mit Ø 8 cm
2%200-220 20-25
Hefegebäck / Windbeutel Universalpfanne 2 %200-220 30-45
Blätterteig Universalpfanne 3 ›180-200 20-30
Universalpfanne + Back-
blech
3+1 ›180-190 40-50
Baiser (Vorheizen 10 Minuten) Universalpfanne 3 ›80-90 180-210
Butterplätzchen (Vorheizen) Universalpfanne 3 %150-160 20-30
Universalpfanne 2 ›140-160 20-30
Universalpfanne + Back-
blech
3+1 ›140-150 25-30
Makronen Universalpfanne 2 %110-130 30-40
Universalpfanne + Back-
blech
3+1 ›100-120 35-45
Börek Universalpfanne 2 %180-200 40-50
Gargut Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C Backzeit in Minu-
ten
Wenn Sie ein eigenes Rezept verwenden möch-
ten
Sie können sich an einem Ihrem Gericht ähnlichen Rezept orientieren, das in der
Tabelle aufgeführt ist.
Wie prüfe ich, ob der Kuchen fertig ist? Stechen Sie mit einem feinen Holzstäbchen etwa 10 Minuten vor Ende der ange-
gebenen Garzeit in die höchste Stelle des Kuchens hinein. Wenn am Holzstäb-
chen keine Teigreste haften, ist der Kuchen fertig.
Der Kuchen ist nicht aufgegangen. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit für das Rezept oder wäh-
len Sie eine um 10 Grad niedrigere Temperatur zum Backen. Beachten Sie auch
die Zeiträume, in denen Sie den Teig laut Rezept kneten sollten.
Der Kuchen ist in der Mitte gut aufgegangen, fällt
aber zu den Rändern hin ab.
Fetten Sie die Backform nicht ein. Wenn der Kuchen fertig ist, lösen Sie ihn mit
Hilfe eines Messers vorsichtig aus der Backform.
Der Kuchen ist oben zu sehr gebräunt. Schieben Sie den Kuchen auf eine tiefere Stufe, wählen Sie eine niedrigere
Backtemperatur und lassen Sie den Kuchen länger backen.
Der Kuchen ist zu trocken. Stechen Sie den fertigen Kuchen mehrmals mit einem feinen Holzstäbchen ein.
Träufeln Sie nun einige Tropfen Fruchtsaft oder Alkohol darüber. Erhöhen Sie
beim nächsten Mal die Backtemperatur um 10 Grad und verkürzen Sie die Gar-
zeit.
Das Brot oder Backgut (zum Beispiel Quarkku-
chen) sieht außen gut aus, ist innen aber klebrig
(feucht, mit nassen Stellen).
Nehmen Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit und lassen Sie die Speise
längere Zeit bei geringerer Hitze im Backofen. Backen Sie bei Torten mit safti-
gem Belag zunächst den Tortenboden. Streuen Sie dann gehackte Mandeln
oder Semmelbrösel auf den Tortenboden, bevor Sie ihn belegen. Beachten Sie
die Anweisungen im Rezept und die Garzeiten.
Die Plätzchen haben eine unregelmäßige Bräu-
nung. Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein; die Plätzchen werden so gleichmäßi-
ger gebacken. Empfindliche Plätzchen mit Ober- und Unterhitze %auf einer
Stufe backen. Überstehendes Backpapier kann Einfluss auf die Luftzirkulation
haben. Schneiden Sie es immer auf die Größe des Backbleches zu.
Sie haben auf verschiedenen Stufen gebacken.
Die Plätzchen auf dem oberen Backblech sind
dunkler als die auf dem unteren.
Stellen Sie zum Backen auf verschiedenen Stufen immer die Umluft ›ein.
Wenn mehrere Backbleche eingeschoben werden, müssen diese nicht unbe-
dingt zur gleichen Zeit fertig werden.
Beim Backen von saftigen Kuchen bildet sich
Kondenswasser.
Beim Backen kann sich Wasserdampf bilden. Ein Teil dieses Wasserdampfes
wird über den Dunstabzug des Backofens abgeleitet und kann sich in Form von
Wassertröpfchen am Bedienfeld oder den Frontseiten der angrenzenden Möbel
niederschlagen. Das hängt von der jeweiligen Situation ab.

16
Braten
Geben Sie zu magerem Fleisch etwas Flüssigkeit hinzu. Der
Boden des Geschirrs sollte ca. ½ cm hoch bedeckt sein.
Zu Schmorbraten geben Sie reichlich Flüssigkeit hinzu. Der
Boden des Geschirrs sollte 1 - 2 cm hoch bedeckt sein.
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart und
Material des Geschirrs. Wenn Sie Fleisch im emaillierten Bräter
zubereiten, ist etwas mehr Flüssigkeit nötig, als im Glasge-
schirr.
Bräter aus Edelstahl sind nur bedingt geeignet. Das Fleisch
gart langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie eine
höhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit.
Grillen
Grillen Sie immer bei geschlossenem Backofen.
Heizen Sie zum Grillen den Backofen 3 Minuten vor dem Ein-
schieben des Grillguts in den Garraum vor.
Legen Sie die Stücke direkt auf den Rost. Soll nur ein Stück
zubereitet werden, gelingt es besser, wenn es in der Mitte des
Rostes liegt.
Schieben Sie das Email-Backblech in Höhe 1. So wird der
Fleischsaft aufgefangen und der Backofen bleibt längere Zeit
sauber.
Schieben Sie das Backblech oder die Universalpfanne nicht in
Höhe 4 oder 5. Aufgrund der großen Hitze kann sich das
Geschirr verformen und den Garraum beim Herausziehen
beschädigen.
Nehmen Sie nach Möglichkeit gleich große Stücke. So werden
sie gleichmäßig gebräunt und bleiben saftig. Salzen Sie die
Filets nach dem Grillen.
Wenden Sie die Stücke nach Zder Garzeit.
Der Grillheizkörper schaltet sich automatisch an und aus. Das
ist normal. Die Häufigkeit hängt von der eingestellten Grillstufe
ab.
Fleisch
Wenden Sie Fleischstücke nach der Hälfte der Zeit.
Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im abge-
schalteten, geschlossenen Backofen ruhen. So kann sich der
Fleischsaft besser verteilen.
Wickeln Sie Roastbeef nach dem Garen in Alufolie und lassen
Sie es 10 Minuten im Backofen ruhen.
Schneiden Sie bei Schweinebraten mit Schwarte die Schwarte
kreuzweise ein und legen Sie den Braten zuerst mit der
Schwarte nach unten ins Geschirr.
Tipps zum Braten und Grillen
Gargut Gewicht Zubehör und Koch-
gefäß Höhe Heizart Temperatur
in °C, Grill-
stufe
Backzeit in
Minuten
Fleisch
Roastbeef, blutig 1,0 kg öffnen 1 ™240-250 40-50
Roastbeef, medium 1,0 kg öffnen 1 ™250-260 50-60
Lammkeule ohne Knochen, ein-
gerollt, medium
1,5 kg öffnen 1 ™160-170 100-110
Fleischspieß 1,0 kg öffnen 1 ™190-210 100-120
Schweinerollbraten 2,0 kg öffnen 1 ™170-190 170-180
Geflügel
Hühnchen 1,5 kg öffnen 1 ™190-210 65-85
Ente 2,0 kg öffnen 1 ™190-210 100-110
Fisch
Fisch, ganz, gegrillt 300 g Rost + Universal-
pfanne 2+1 š2 20-25
Auflauf
Kartoffelgratin Auflaufform auf dem
Rost
2™160-180 50-70
Toast
Überbackener Toast 12 Einheiten Rost + Universal-
pfanne 3+1 ™170-180 8-12
Für das Gewicht des Bratens stehen
keine Angaben in der Tabelle.
Wählen Sie die Angaben entsprechend dem nächstniedrigeren Gewicht und verlängern
Sie die Zeit.
Sie möchten prüfen, ob der Braten fertig
ist.
Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) oder machen Sie die
“Löffelprobe“. Drücken Sie mit einem Löffel auf den Braten. Fühlt er sich fest an, ist er
fertig. Wenn er nachgibt, braucht er noch etwas Zeit.
Der Braten ist zu dunkel und die Kruste
stellenweise verbrannt.
Überprüfen Sie die Einschubhöhe und die Temperatur.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße
ist angebrannt.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr oder geben Sie mehr Flüssig-
keit zu.

17
Ein Menü kochen
Mit Umluft ›kann ein komplettes Menü im Backofen zuberei-
tet werden. Die Wärme des Backofens wird vollständig ausge-
nutzt. In der heißen Luft werden Düfte oder Aromen nicht
abgeführt.
Stellen Sie das Kochgefäß auf den Rost.
Fertiggerichte
Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers auf der Verpa-
ckung.
Wenn Sie das Zubehör mit Backpapier abdecken, vergewissern
Sie sich, dass das Papier für hohe Temperaturen geeignet ist.
Schneiden Sie das Papier auf die Größe des Garguts zurück,
das zubereitet werden soll.
Das Kochergebnis hängt direkt von der Art des Garguts ab. Es
können farbliche Unregelmäßigkeiten und Unterschiede bei
den rohen Produkten auftreten.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße
ist zu hell und wässrig.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und verwenden Sie weniger
Flüssigkeit.
Beim Aufgießen des Bratens entsteht
Wasserdampf.
Das ist physikalisch bedingt und normal. Ein großer Teil des Wasserdampfes tritt durch
den Dampfaustritt aus. Er kann sich an der kühleren Schalterfront oder an benachbarten
Möbelfronten niederschlagen und als Kondenswasser abtropfen.
Menü Kochgefäße Höhe Temperatur
in °C Backzeit in
Minuten Hinweise
Menü 1
Lammkeule, ohne Knochen,
eingerollt, 1,3 kg, medium
und gebackene Kartoffeln
Offenes Kochgefäß 1 180 80 Nach 30 Minuten Garzeit können
die Kartoffeln um die Lammkeule
herum hinzugefügt werden und
die Torte in den Garraum gescho-
ben werden
Torte Backform, aus Blech,
Ø31cm.
3
Menü 2
Lammkeule, ohne Knochen,
eingerollt, 1,3 kg, medium*
Offenes Kochgefäß 1 180 80 Nach 30 Minuten Garzeit kann
das Kartoffelgratin in den Gar-
raum geschoben werden. Wenn
das Gratin bereits zu stark geba-
cken ist, das Kochgefäß in den
letzten 10 Minuten abdecken.
Kartoffelgratin Offenes Kochgefäß 3
* Empfehlung: 20 Minuten vor Ende der Garzeit können Tomaten um die Lammkeule herum hinzugefügt werden.
Gargut Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C, Grillstufe Backzeit in
Minuten
Pizza, tiefgekühlt
Pizza mit dünnem Boden Universalpfanne 2 %210-230 15-30
Universalpfanne + Rost 3+1 ›190-210 20-30
Pizza mit dickem Boden Universalpfanne 2 %180-200 20-30
Universalpfanne + Rost 3+1 ›180-190 30-35
Pizzabaguette Universalpfanne 3 %190-200 20-25
Minipizza Universalpfanne 3 %190-210 10-20
Pizza, gekühlt
Pizza (Vorheizen) Universalpfanne 1 %190-210 10-20
Kartoffelgerichte, tiefgekühlt
Pommes frites Universalpfanne 3 %190-210 20-30
Universalpfanne + Back-
blech
3+1 ›180-200 30-40
Kroketten Universalpfanne 3 %200-220 25-30
Kartoffelpuffer, gefüllte Kartoffeln Universalpfanne 3 %210-230 15-25
Backwaren, tiefgekühlt
Brötchen, Baguettes Universalpfanne 3 %180-200 10-20
Brezel (Brotteig) Universalpfanne 3 %210-230 15-25
Backwaren, vorgebacken
Brötchen, Baguettes Universalpfanne 2 %190-210 10-20
Universalpfanne + Rost 3+1 ›160-180 20-30

18
Spezialgerichte
Niedrige Temperaturen eignen sich zur Zubereitung von lecke-
rem, cremigen Joghurt und luftigem Hefeteig.
Joghurt zubereiten
1.1 Liter Milch (3,5 % Fett) kochen und bis auf 40 °C abkühlen
lassen.
2.150 g Joghurt (kühlschrankkalt) einrühren.
3.In Tassen oder Gläser kippen und mit Klarsichtfolie abde-
cken.
4.Garraum wie angegeben vorheizen.
5.Anschließend Tassen oder Gläser auf den Boden des Gar-
raums stellen und wie angegeben vorbereiten.
Hefeteig gehen lassen
1.Hefeteig wie gewohnt zubereiten. Teig in ein hitzebeständiges
Keramikkochgefäß geben und abdecken.
2.Garraum wie angegeben vorheizen.
3.Gerät ausschalten und Teig nach dem Ausschalten im Gar-
raum gehen lassen.
Zubereitung
Auftauen
Die Auftauzeit hängt von der Art und der Menge des Garguts
ab.
Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers auf der Verpa-
ckung.
Nehmen Sie das Gefriergut aus der Verpackung und setzen Sie
es in einem geeigneten Kochgefäß auf den Rost.
Legen Sie das Geflügel mit der Brust nach unten auf einen Tel-
ler.
Hinweis: Die Backofenlampe schaltet sich erst ein, wenn eine
Temperatur von 60 °C erreicht ist. So erzielt man eine optimale
und präzise Einstellung.
Dörren
Nur frisches Obst und Gemüse in ausgezeichnetem Zustand
verwenden und gründlich waschen.
Gut abtropfen lassen und vollständig trocknen.
Das Universalblech auf der Höhe und den Rost auf der Höhe 1
einschieben.
Universalblech und Rost mit Backpapier abdecken.
Hinweis: Enthält das Obst oder Gemüse viel Saft oder Wasser,
sollten Sie es häufig wenden. Fertig gedörrtes Obst oder
Gemüse sofort vom Papier lösen.
Tiefkühlware zum Fertigbraten
Fischstäbchen Universalpfanne 2 %220-240 10-20
Hähnchen-Sticks, Nuggets Universalpfanne 3 %200-220 15-25
Blätterteiggebäck, tiefgekühlt
Blätterteiggebäck Universalpfanne 3 %200-220 35-40
Gargut Zubehör Höhe Heizart Temperatur
in °C, Grillstufe Backzeit in
Minuten
Gargut Kochgefäße Höhe Heizart Temperatur Zeit
Joghurt Tassen oder Gläser auf den Boden des
Garraums stellen
›Auf 50 °C vorheizen 5 Min.
50 °C 8 Stunden
Hefeteig gehen las-
sen Hitzebeständiges
Kochgefäß auf den Boden des
Garraums stellen
›Auf 50 °C vorheizen 5-10 Min.
Gerät ausschalten und den
Hefeteig in den Garraum stel-
len.
20-30 Min.
Gargut Zubehör Höhe Heizart Temperatur
Empfindliches Gefriergut
Z. B. Sahnetorten, Buttercremetorten, Torten mit Schokoladen-
oder Zuckerglasur, Obst usw.
Rost 1 ›30 ºC
Weiteres Gefriergut
Hähnchen, Wurst und Fleisch, Brot und Brötchen, Kuchen und
andere Konditoreiprodukte
Rost 1 ›50 °C
Gargut Höhe Heizart Temperatur
in °C Garzeit in Stunden
600 g Äpfel in Scheiben 1+3 ›80 etwa 5 Stunden
800 g Birnen in Stücken 1+3 ›80 etwa 8 Stunden
1,5 kg Pflaumen 1+3 ›80 etwa 8-10 Stunden.
200 g Küchenkräuter, gesäubert 1+3 ›80 etwa 1½ Stunden.

19
Einkochen von Marmelade
Zum Einkochen müssen die Gläser und Einweckgummis sau-
ber und nicht eingerissen sein. Soweit möglich gleich große
Gläser verwenden. Die Tabellenwerte beziehen sich auf runde
Einliter-Gläser.
Achtung!
Keine größeren oder höheren Einweckgläser verwenden. Die
Deckel könnten zerplatzen.
Nur frisches Obst und Gemüse in ausgezeichnetem Zustand
verwenden. Gründlich waschen.
Die Zeiten in den Tabellen sind Richtwerte. Sie können je nach
Umgebungstemperatur, Anzahl der Gläser, Menge und Tempe-
ratur des Glasinhalts variieren. Vor dem Ausschalten des
Geräts sicherstellen, dass sich im Inneren der Gläser Blasen
gebildet haben.
Zubereitung
1. Obst oder Gemüse in Gläser schütten, aber nicht bis zum
Rand füllen.
2. Ränder der Gläser reinigen; sie müssen sauber sein.
3. Auf jedes Glas einen feuchten Einweckgummi und einen
Deckel legen.
4. Einweckgläser mit Bügeln verschließen.
Maximal sechs Gläser gleichzeitig in den Garraum stellen.
Programmierung
1. Die Universalpfanne auf Höhe 2 einschieben. Gläser so auf
das Backblech stellen, dass sie sich nicht berühren.
2. Einen halben Liter heißes Wasser (etwa 80 °C) auf die Uni-
versalpfanne gießen.
3. Die Backofentür schließen.
4. Den Funktionswähler auf Unterhitze $stellen.
5. Die Temperatur zwischen 170 und 180 º C einstellen.
Einkochen von Marmelade
Nach ca. 40 - 50 Minuten bilden sich in kurzen Abständen die
ersten Blasen. Backofen ausschalten.
Nach ca. 25 - 35 Minuten die Einweckgläser aus dem Back-
ofen nehmen (in dieser Zeit wird die Restwärme genutzt). Wer-
den sie zum Abkühlen länger im Garraum belassen, können
sich Keime bilden, die eine Übersäuerung der Marmelade
begünstigen.
Einkochen von Gemüse
Sobald sich kleine Blasen in den Einweckgläsern bilden, die
Temperatur wieder auf etwa 120 - 140 °C einstellen. Etwa 35 -
70 Minuten je nach Gemüseart. Danach Backofen ausschalten
und Restwärme nutzen.
Die Einweckgläser aus dem Backofen nehmen
Die Einweckgläser nach der Garzeit aus dem Garraum neh-
men.
Achtung!
Die heißen Einweckgläser nicht auf eine kalte oder feuchte
Oberfläche stellen; die Gläser könnten zerplatzen.
Akrylamid in Lebensmitteln
Akrylamid entsteht hauptsächlich in Getreide- und Kartoffelpro-
dukten, die mit hoher Temperatur zubereitet werden wie z. B.
Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot und Kleingebäck (Kekse,
spezielle Teigwaren und Plätzchen).
Obst in Einliter-Gläsern Ab Blasenbildung Restwärme
Äpfel, Johannisbeeren, Erdbeeren Ausschalten etwa 25 Minuten
Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche, Stachelbeeren Ausschalten etwa 30 Minuten
Apfel-, Birnen-, Pflaumenmus Ausschalten etwa 35 Minuten
Gemüse mit kaltem Sud in Einliter-Gläsern Bei Blasenbildung 120-140 °C Restwärme
Gurken - etwa 35 Minuten
Rote Beete etwa 35 Minuten etwa 30 Minuten
Rosenkohl etwa 45 Minuten etwa 30 Minuten
Bohnen, Kohlrabi, Rotkohl etwa 60 Minuten etwa 30 Minuten
Grüne Erbsen etwa 70 Minuten etwa 30 Minuten
Ratschläge zur Zubereitung von akrylamidarmen Lebensmitteln
Allgemein ■Die Garzeit so kurz wie möglich halten.
■Die Zutaten nicht zu stark anbraten.
■Große und dicke Zutaten enthalten weniger Akrylamid.
Backen Bei Ober-/Unterhitze max. 200 °C
Bei Umluft max. 180 °C.
Kekse und Plätzchen Bei Ober-/Unterhitze max. 190 °C.
Bei Umluft max. 170 °C.
Eigelb und Eiweiß reduzieren die Bildung von Akrylamid.
Ofen-Pommes frites Gleichmäßig in nur einer Schicht auf dem Backblech verteilen. Backen Sie mindestens
400 g pro Blech, damit die Kartoffeln nicht trocken werden

20
Prüfgerichte
Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen
und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern.
Nach EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350.
Backen
Auf 2 Ebenen backen:
Die Universalpfanne immer auf die obere Ebene und das Alumi-
nium-Backblech auf die untere Ebene schieben.
Butterplätzchen:
Die gleichzeitig in den Backofen eingeschobenen Backbleche
müssen nicht unbedingt zur selben Zeit fertig sein.
Gedeckter Apfelkuchen auf 1 Ebene:
Zwischen dunklen Springformen ausreichend Abstand lassen.
Gedeckter Apfelkuchen auf 2 Ebenen:
Dunkle Springformen übereinander einschieben.
Kuchen in Blechspringformen:
Mit Ober- und Unterhitze %auf 1 Ebene backen. Springformen
nicht auf den Rost, sondern auf die Universalpfanne stellen.
Grillen
Wird das Gargut direkt auf den Rost gesetzt, schieben Sie das
Email-Backblech in Höhe 1. So wird der Fleischsaft aufgefan-
gen und der Backofen bleibt längere Zeit sauber.
Gargut Zubehör und Backformen Höhe Heizart Temperatur in
°C Zeit in Minu-
ten
Butterplätzchen (Vorheizen*) Universalpfanne 3 %150-160 20-30
Universalpfanne 2 ›140-160 20-30
Universalpfanne + Backblech 3+1 ›140-160 20-30
Törtchen (Vorheizen*) Universalpfanne 3 %150-170 20-30
Universalpfanne + Backblech 3+1 ›140-160 25-35
Törtchen Universalpfanne 3 ›150-160 20-25
Wasserbiskuit (Vorheizen*) Springform auf dem Rost 2 %170-180 30-40
Wasserbiskuit Springform auf dem Rost 2 ›160-170 30-40
Hefeblechkuchen mit trockenem Belag Universalpfanne 3 %160-180 30-40
Universalpfanne 3 ›140-160 35-45
Universalpfanne + Backblech 3+1 ›160-170 30-40
Hefeblechkuchen mit saftigem Belag
(Obst)
Rost + 2 Springformen Ø 20
cm.
1%190-210 70-90
2 Roste + 2 Springformen
Ø 20 cm.
3+1 <170-190 60-80
* Die Schnellaufheizung nicht für das Vorheizen des Backofens verwenden
Roste und Backbleche erhalten Sie als Sonderzubehör im Fachhandel.
Gargut Zubehör Höhe Heizart Grillstufe Zeit in Minuten
Toast bräunen (Vorheizen 10 Min.) Rost 5 š3½-2
Hamburger aus Kalbfleisch 12 Einhei-
ten* (ohne Vorheizen) Rost + Email-Backblech 5+1 š3 25-30
* Nach Ablauf der Zeit Zwenden.
Table of contents
Languages:
Other Junker Oven manuals

Junker
Junker JC33AC50 User manual

Junker
Junker JB23UK 1 Series User manual

Junker
Junker JB33AC50 User manual

Junker
Junker JB33UC.1 User manual

Junker
Junker JB11AB 0 Series User manual

Junker
Junker JB13AB 0 Series User manual

Junker
Junker JB13AC 0 Series User manual

Junker
Junker JB11AC 0 Series User manual

Junker
Junker JB23UK.2 User manual

Junker
Junker JB33DP50 User manual
Popular Oven manuals by other brands

VERDER
VERDER CARBOLITE GERO LGP 2/1750 Installation, operation and maintenance instructions

Moffat
Moffat Turbochef Microwave Oven Specification sheet

Siemens
Siemens HB 210.10 E Instructions for use

NEFF
NEFF U1644N0 Operating and fitting instructions

AEG
AEG U25493 B 8139-4-m User instructions

Malloca
Malloca MOV-615EST user manual