JVCKENWOOD CR-ST80DAB User manual

DAB+ Stereo Kompaktradio
CR-ST80DAB
BEDIENUNGSANLEITUNG
JVCKENWOOD Corporation
DEUTSCH FRANÇAIS ITALIANOENGLISH NEDERLANDS

2
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1. Vor Einschalten der Spannungsversorgung
2. Inbetriebnahme
3. Komponenten und Funktionen
4. Hauptmenü
5. Digital Radio (DAB+)
6. UKW Radio
7. Bluetooth Audio
8. Analoge Anschlüsse
9. Einstellungen
9.1. Sleep
9.2. Wecker
9.3. Equalizer
9.4. Uhrzeit
9.5. Beleuchtung
9.6. Sprache
9.7. Werkseinstellung
9.8. Software-Version
10. Störungsbehebung
11. Wartung
12. Entsorgung
13. Technische Daten
14. Garantie
DEUTSCH
Seite
3
6
7
8
9
11
12
13
13
13
13
15
15
16
16
16
16
17
17
18
19
20

3
1. Vor Einschalten der Spannungsversorgung
WICHTIGE SICHERHEITSINSTRUKTIONEN
Achtung: Lesen Sie diese Seite aufmerksam durch, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Hinweise aufmerksam lesen!
– Befolgen Sie alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen, wenn Sie dieses Produkt in Betrieb nehmen.
Hinweise sorgfältig aufbewahren!
– Sie sollten die Sicherheits- und Bedienungsanweisungen für spätere Nachschlagezwecke aufbewahren.
Alle Warnhinweise beachten!
– Sie sollten alle an dem Produkt angegebenen und in der Bedienungsanleitung aufgeführten War-
nungen strikt befolgen.
1.1 Nur mit einem trockenen Tuch säubern!
– Ziehen Sie das Steckernetzteil dieses Gerätes aus der Netzsteckdose heraus, bevor Sie dieses Pro-
dukt reinigen. Verwenden Sie niemals üssige Reinigungsmittel oder Reinigungssprays. Verwenden
Sie nur ein angefeuchtetes Tuch für das Reinigen.
1.2 Zubehör
– Verwenden Sie nur das vom Hersteller angegebene Zubehör.
1.3 Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser
– Das Gerät darf niemals Wassertropfen oder Wasserspritzern ausgesetzt werden – wie sie zum
Beispiel in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Küchenspüle, einer Waschmaschi-
ne, in einem feuchten Kellerraum oder in der Nähe eines Schwimmbeckens usw. auftreten. Stellen Sie
niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter, wie z. B. Blumenvasen, auf das Gerät.
1.4 Belüftung
– Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung des Geräts, um den zuverlässigen Betrieb
des Geräts sicherzustellen und um das Gerät vor Überhitzung und einer möglichen Selbstentzündung
zu schützen. Blockieren Sie die Lüftungsöffnungen nicht. Installieren Sie das Gerät nach Angaben
des Herstellers. Blockieren Sie niemals die Belüftungsöffnungen, indem Sie das Gerät auf einem Bett,
Sofa, Teppich oder einer ähnlich weichen Unterlage abstellen. Dieses Gerät sollte nicht in ein Bücher-
regal oder Einbauschrank eingebaut werden, wenn nicht für ausreichende Belüftung gesorgt ist.
1.5 Spannungsversorgung
– Dieses Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Steckernetzteil an die Netzspannung angeschlossen
werden. Verwenden Sie das Steckernetzteil ausschließlich für das Kompaktradio CR-ST80DAB. Achten
Sie in jedem Fall darauf, dass die örtliche Netzspannung mit den Angaben auf dem Steckernetzteil
übereinstimmen. Wenn Sie sich über die Art der Spannungsversorgung in Ihrer Wohnung nicht sicher
sind, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an das örtliche Energieversorgungsunternehmen.
1.6 Steckernetzteil
– Sorgen Sie dafür, dass man weder über das Kabel stolpern kann, noch dass es in unmittelbarer
Nähe einer Steckdose, darunter auch Zusatzsteckdosen, abgeklemmt wird. Auch am Austritt aus dem
Steckernetzteil darf das Kabel auf keinen Fall gequetscht werden.
1.7 Gewitter
– Das Gerät bei Gewittern und wenn es längere Zeit nicht verwendet wird vom Netz trennen.
1.8 Überlastung
– Überlasten Sie niemals Netzsteckdosen, Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen, weil
sonst die Gefahr von Feuer oder elektrischen Schlägen besteht.

4
1.9 Eindringen von Fremdmaterial und Flüssigkeit
– Achten Sie darauf, dass niemals Fremdmaterial oder Flüssigkeit durch Belüftungsöffnungen
in dieses Gerät eindringt, da es anderenfalls zu Kontakt mit unter hoher Spannung stehenden
Bauteilen bzw. zu einem Kurzschluss mit dem sich daraus ergebenden Brand oder elektrischen
Schlag kommen kann. Verschütten Sie niemals Flüssigkeiten jeglicher Art auf dieses Gerät.
1.10 Wartung
– Versuchen Sie niemals selbst, die Wartung dieses Gerätes auszuführen, da durch die Öffnungen
oder durch das Entfernen von Abdeckungen unter Spannung stehende Teile freigelegt werden
können, deren Berührung eine Gefahrenquelle darstellt. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten
dem qualizierten Kundendienstpersonal.
1.11 Beschädigungen, die eine Reparatur erfordern
– Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von einem qualizierten Kundendienst ausführen lassen.
Eine Wartung/Reparatur ist erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde (z. B. das Steckernetz-
teil), wenn Flüssigkeit in das Gerät gelaufen ist, wenn Gegenstände in das Gerät eingedrungen sind,
wenn das Gerät Regen oder Nässe ausgesetzt war, wenn es nicht mehr einwandfrei funktioniert oder
heruntergefallen ist.
1.12 Ersatzteile
– Wenn Ersatzteile benötigt werden, überzeugen Sie sich, dass der Kundendiensttechniker
Ersatzteile verwendet, die vom Hersteller vorgeschrieben sind oder die gleichen Eigenschaften
wie die Originalteile aufweisen. Nicht zugelassene Ersatzteile können zu Feuer, elektrischen Schlägen
oder anderen Unfällen führen.
1.13 Sicherheitsprüfung
– Bitten Sie den Kundendiensttechniker nach der Beendigung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten
an diesem Gerät um die Durchführung einer Sicherheitsprüfung, um festzustellen, ob sich das Gerät
im einwandfreien Betriebszustand bendet.
1.14 Wärme
– Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von heißen Oberächen wie z. B. Heizkörpern, Heizlüf-
tern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern), die heiß werden können. Stellen Sie nie-
mals Objekte mit offenen Flammen, wie Kerzen oder Laternen, auf oder in die Nähe des Gerätes. Die
installierten Batterien dürfen keiner großen Hitze, wie direktem Sonnenlicht, Feuer oder ähnlichem,
ausgesetzt werden.
1.15 Batterien
– Wenn Sie das Radio einen Monat oder länger nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterien aus
dem Batteriefach der Fernbebedienung, um ein Auslaufen zu verhindern. Entsorgen Sie auslaufende
Batterien sofort sachgemäß und Beachtung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften. Auslaufende
Batterien können Verletzungen verursachen und das Gerät beschädigen. Kombinieren Sie niemals
Batterien verschiedenen Typs oder alte und neue Batterien.
Um das Risiko eines Stromschlages, Feuer etc. zu minimieren
- entfernen Sie keine Schrauben, Abdeckungen oder Gehäuseteile.
- der Einschaltknopf trennt die Stromzufuhr in keiner Position vollkommen.
Um das Gerät komplett vom Strom zu trennen ziehen Sie bitte das Steckernetzteil aus der Steckdose.
1.16 Risiken in Verbindung mit hohen Lautstärken
– Das Gerät ist nicht für das Hören mit Kopfhörern ausgelegt. Um möglichen Hörschäden vorzubeu-
gen, hören Sie nicht über längere Zeiträume mit hoher Lautstärke.

5
1.17 Fernbedienung
– Wenn Sie den Fernbedienungssensor direktem Sonnenlicht oder dem Licht hochfrequenter Leucht-
stoffröhren aussetzen, kann es zu Fehlfunktionen kommen. In solchen Fällen sollten Sie das System
an einer anderen Stelle aufstellen, um solche Fehlfunktionen zu vermeiden.
– Die mitgelieferten Batterien sind zur Funktionsprüfung gedacht und können eine begrenzte Lebensdauer
haben. Wenn die Reichweite der Fernbedienung nachlässt, die alten Batterien durch neue ersetzen.
1.18 Automatische Energiesparfunktion
Das Radio ist mit einer automatischen Energiesparfunktion ausgestattet. Diese schaltet das Gerät in-
nerhalb von 15 Minuten in den Standby-Modus, wenn die Wiedergabe mit einer sehr geringen Laut-
stärke erfolgt bzw. das Radio stummgeschaltet ist. Diese Einstellung kann nicht verändert werden.
Vorsicht!
Explosionsgefahr, wenn eine Batterie durch einen falschen Typ ersetzt wird;
- hohe oder niedrige extreme Temperaturen, denen eine Batterie während der Verwendung, Lage-
rung oder des Transports ausgesetzt sein kann;
- niedriger Luftdruck in großer Höhe;
- den Austausch einer Batterie durch einen falschen Typ, der eine Sicherung umgehen kann (z.B. bei
einigen Lithium-Batterietypen);
- die Entsorgung einer Batterie in Feuer oder einem heißen Ofen, oder das mechanische Quetschen
oder Schneiden einer Batterie;
- das Belassen einer Batterie in einer Umgebung mit extrem hohen Temperaturen, die zu einer
Explosion oder dem Austreten brennbarer Flüssigkeiten oder Gase führen kann;
- eine Batterie, die einem extrem niedrigen Luftdruck ausgesetzt ist, der zu einer Explosion oder
dem Austreten brennbarer Flüssigkeiten oder Gase führen kann.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die JVCKENWOOD Corporation, dass der Funkanlagentyp CR-ST80DAB der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar:
http://www.kenwood.com/cs/eudoc/
Hersteller:
JVCKENWOOD Corporation
3-12. Moriyacho, Kanagawa-ku, Yokohama-shi, Kanagawa 221-0022, JAPAN
Bevollmächtigter (EU):
JVCKENWOOD EUROPE B.V.
Amsterdamseweg 37, 1422 AC UITHOORN, THE NETHERLANDS

6
2. Inbetriebnahme
2.1 Auspacken
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und achten Sie darauf, dass alle Zubehörteile vorhanden sind:
• Infrarot Fernbedienung
• Steckernetzteil
• Bedienungsanleitung
• 2 x Batterie AAA/LR03
• Audiokabel 1.5 Meter - 3.5mm Klinkenstecker
2.2 Anschließen
• Schließen Sie das Steckernetzteil an das Radio und an die Netzsteckdose an.
• Öffnen Sie das Batteriefach der Fernbedienung und setzen Sie die Batterien polungsrichtig ein.
Die vorgegebene Polarität (+/-) ist im Batteriefach gekennzeichnet.
2.3 DAB+ / UKW Teleskopantenne
1. Entriegeln Sie vorsichtig die Antenne am linken Teil des Gehäuses.
2. Drehen Sie die Antenne nach oben und ziehen Sie alle Elemente komplett heraus.
3. Richten Sie die Antenne aus, um den besten Empfang zu erhalten.
2.4 Fernbedienung Standby Ein/Aus; Wecker aus
Schlummer einstellen
Quellenauswahl öffnen/schließen
Menü öffnen/schließen
Wecker einstellen
Dimmer 3-stug
Wiedergabe starten, pausieren
Titel auswählen
Bluetooth Koppelung; Unterbrechen der Verbindung
Hoch; UKW: Frequenz einstellen
Runter; UKW: Frequenz einstellen
Links; Schritt zurück
Rechts; nächster Schritt
Eingabe bestätigen; UKW: Suchlauf;
Radiobild, Diashow im Vollbildmodus
Equalizer-Voreinstellung wählen
Stummschaltung, Stummschaltung aufheben
Leiser / Lauter

7
3. Komponenten und Funktionen
Vorderseite
1
4
5
3
2
1 - Lautstärke / Standby
2 -
Stationstasten (1 - 5)
3 - Auswählen / Bestätigen
4 - Quellenauswahl
5 - Menü
6 - Favoriten (Speicherplätze)
7 - Wecker
8 - Zurück
1
4
3
1 - Display
2 - UKW / DAB+ Antenne
3 - USB Anschluss
(nur für Firmware Updates)
4 - Anschluss Steckernetzteil
5 - Line-Out Anschluss
6 - Aux-In Anschluss
Rückseite
Draufsicht
6
2
5 6 7 8

8
3.1 Ein- / Ausschalten (Standby)
Drücken Sie die <Standby> Taste auf der Fernbedienung oder am Gerät, um das Radio einzuschalten.
Drücken Sie die Taste erneut, um das Gerät in den Standby-Modus zu versetzen. Um es vollständig auszuschal-
ten, trennen Sie es von der Stromversorgung.
3.2 Navigieren in den Menüs
Durch Drücken der Tasten <Hoch/Runter/Links/Rechts> auf der Fernbedienung können Sie in den Menüs
navigieren. Durch Druck auf die Taste <OK> wird die Auswahl bestätigt. Diese Bedienschritte können auch am
Gerät, mit dem Regler <NAVIGATE> vorgenommen werden. Drehen des Reglers navigiert durch die Menüs,
die Bestätigung eines Menüpunktes erfolgt durch Drücken des Reglers.
3.3 Lautstärke anpassen und „Mute“
Durch Drücken der Tasten <Lauter> und <Leiser> auf der Fernbedienung, oder Drehen des <VOLUME> Reg-
lers am Gerät, können Sie die Lautstärke anpassen. Ein Druck auf die Taste <Mute> schaltet das Radio stumm.
Im Display wird kurz „Lautstärke Stumm“ angezeigt und im unteren Teil des Displays erscheint ein durch-
gestrichenes Lautsprechersymbol. Ein weiterer Tastendruck stellt die ursprüngliche Lautstärke wieder her.
3.4 Zusätzliche Informationen
Durch wiederholtes Drücken der Taste <INFO> können, je nach Quelle und Sender, zusätzliche Informationen
angezeigt werden:
• Beschreibung
• Name des Senders, des aktuellen Programms, Inhalte, Themen, etc..
• Genre
• Es wird der Programmstil (Genre) des Senders angezeigt.
• Signalpegel und Signalfehler
• Bitrate
• Kanalinformation
• Heutiges Datum und aktuelle Uhrzeit
Im unteren Bereich des Displays werden je nach Audioquelle Symbole für RDS, Stereoempfang und
Empfangstärke angezeigt.
3.5 Ersteinrichtung
Beim ersten Start des Gerätes wird ein DAB+ Sendersuchlauf gestartet, daher bitte die Antenne vollständig
ausziehen. Die Menüsprache ist Englisch.
3.6 Einstellung der Menüsprache
Zum Ändern der Menüsprache gehen Sie bitte zu Kapitel 9.6 in der Bedienungsanleitung.
4. Hauptmenü
Im Hauptmenü können Sie die verschiedenen Audioquellen auswählen:
• Digital Radio (DAB+)
• UKW
• Bluetooth
• Aux-Eingang
Drücken Sie bei ausgewählter Audioquelle die Taste <MODE> auf der Fernbedienung oder am Gerät, um die
Quellenauswahl aufzurufen.

9
5. Digitalradio DAB+
Um das digitale Radio DAB+ zu empfangen, schalten Sie bitte im Hauptmenü auf die Quelle „Digital
Radio“. Beim erstmaligen Einschalten wird ein automatischer Sendersuchlauf gestartet. Im Display erscheint
„Suchlauf“, die Anzahl der bisher gefundenen Sender und ein entsprechender Fortschrittsbalken. Einige
Sender bieten Zusatzinformationen als sogenannte Slideshow an.
Um diese großformatig auf dem Display des Radios anzuzeigen, drücken Sie die Taste <OK> auf der Fernbe-
dienung oder am Radio. Ein erneuter Tastendruck schaltet die Anzeige wieder zurück.
5.1 Sendersuchlauf
Um nach empfangbaren Sendern zu suchen, können Sie einen automatischen Suchlauf starten. Rufen Sie
dazu mit der Taste <MENU> das Menü auf und wählen Sie „Voll. Suchlauf“. Im Display erscheint „Such-
lauf“, die Anzahl der bisher gefundenen Sender und ein entsprechender Fortschrittsbalken. Danach sind die
Sender in alphabetischer Reihe abgespeichert.
Sender, die bei einem vorherigen Suchlauf gefunden wurden, aber aktuell nicht zu empfangen sind, werden
in der Senderliste mit einem „?“ vor dem Sendernamen dargestellt.
5.2 Manuell einstellen
Sie können Ensembles auch manuell einstellen. Rufen Sie dazu mit der Taste <MENU> das Menü auf und
wählen „Man. einstellen“ aus. Danach den gewünschten Kanal auswählen und mit <OK> bestätigen.
Nun werden Informationen zum Ensemble und die Signalstärke angezeigt. Ein weiterer Tastendruck auf
<OK> speichert die entsprechenden Sender in der Liste.
5.3 Senderliste
Drücken Sie die Taste <MENU> und bestätigen Sie „Senderliste“ mit <OK>. Verwenden Sie die Tasten
<HOCH/RUNTER> oder den <NAVIGATE> Regler zur Auswahl eines Senders und drücken Sie <OK> zur
Bestätigung. Das Gerät beginnt automatisch mit der Wiedergabe.
Hinweis: Die Empfangsqualität eines Senders ist von Faktoren wie Wetter, Aufstellungsort und
Antennenausrichtung abhängig. Sollte ein Sender aus der Senderliste nicht empfangbar sein, verändern Sie
die Ausrichtung der Antenne oder den Aufstellort des Radios. Nicht mehr empfangbare Sender können aus
der Senderliste entfernt werden.
5.4 Nicht (mehr) empfangbare Sender löschen
Sender, die nicht mehr empfangen werden können, lassen sich aus der Liste löschen. Drücken Sie dazu die
Taste <MENU> und wählen „Aufräumen“ aus. Wählen Sie bei „Mit dem Aufräumen der Radiosen-
der fortfahren?“ „JA“ aus, und diese Sender werden gelöscht. Auswählen von „NEIN“ bringt Sie wieder
in das Menü, ohne die Sender zu löschen.
5.5 Favoriten (Speicherplätze)
Zur Speicherung von DAB+ Sendern stehen 40 Speicherplätze (Favoriten) zur Verfügung.

10
5.5.1 Speichern von DAB+ Sendern auf den Direktwahltasten 1-5 am Radio:
Am Radio können Sie die Speicherplätze 1 – 5 mittels der Zifferntasten belegen. Wählen Sie dazu den
gewünschten Sender aus und drücken eine Zifferntaste bis „Speicher x gesp.“ im Display erscheint. Die
Speicherplätze können durch einen kurzen Tastendruck aufgerufen werden.
5.5.2 Speichern von DAB+ Sendern mit der Fernbedienung:
Die Speicherplätze 1 –10 können mittels der Zifferntasten auf der Fernbedienung belegt werden. Wählen Sie
dazu den gewünschten Sender aus und drücken eine Zifferntaste auf der Fernbedienung, bis
„Speicher x gesp.“ im Display erscheint. Die Speicherplätze können nun durch einen kurzen Tastendruck
über die Fernbedienung aufgerufen werden.
5.5.3 Speichern von DAB+ Sendern auf den Speicherplätzen 11 - 40:
Wählen Sie den gewünschten Sender aus und halten Sie die Taste <FAVORITE> am Radio oder <FAV>
auf der Fernbedienung gedrückt. Wählen Sie nun aus der Liste der Senderspeicher einen Speicherplatz aus
und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste <NAVIGATE> am Radio. Im Display erscheint „Speicher x
gesp.“. Die Speicherplätze können Sie bequem durch kurzes Drücken Taste <FAVORITE> am Radio oder
<FAV> auf der Fernbedienung aufrufen. Verwenden Sie die Tasten <HOCH/RUNTER> oder den <NAVI-
GATE> Regler zur Auswahl eines Senders und drücken Sie <OK> zur Bestätigung.
Hinweis: Die Speicherplätze können nicht gelöscht, sondern nur mit anderen Sendern überschrieben
werden. Gespeicherte Sender werden im unteren Teil des Displays durch einen Stern mit dazugehöriger
Speicherplatznummer gekennzeichnet.
5.6 DRC (Dynamic Range Control)
Manche DAB+ Sender unterstützen DRC, welches den Unterschied zwischen lauten und leisten Tönen redu-
ziert. Folgende Einstellungen sind möglich:
Hoch:
Starke Kompression der unterschiedlichen Lautstärken. Die Dynamik wird stark vermindert.
Tief:
Niedrige Kompression, ohne große Verminderung der Dynamik
Aus:
Es erfolgt keine Kompression
Um die Einstellungen vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste <MENU> und wählen Sie „DRC“ aus. Im folgenden Menü lassen sich die Einstellun-
gen für DRC ändern. Die aktuelle Einstellung wird durch „ü“angezeigt.
5.7 Senderreihenfolge
Standardmäßig sortiert das Radio die Sender in alphanumerischer Reihenfolge. Die Sender können aber auch
nach Ensembles oder gültigen (aktuell empfangbaren) Sendern sortiert werden.
Um die Einstellungen vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste <MENU> und wählen Sie „Senderreihenfolge“ aus. Im folgenden Menü lassen
sich die Einstellungen ändern. Die aktuelle Einstellung wird durch „ü“angezeigt.

11
6. UKW Radio
Wählen Sie im Hauptmenü „UKW“ aus, um auf UKW Empfang zu schalten.
6.1 Sendersuchlauf
Sie können automatisch nach UKW-Sendern suchen lassen. Um den automatischen Sendersuchlauf zu
starten drücken Sie bitte die Taste <OK> auf der Fernbedienung oder am Radio. Der Suchlauf stoppt beim
nächsten gefundenen Sender und das Radio beginnt mit dem Abspielen.
6.1.1 Automatische Senderspeicherung
Sie können alle empfangbaren Sender automatisch auf den Speicherplätzen ablegen. Drücken Sie dazu die
Taste <MENU> und wählen Sie „Scan To Preset“ aus. Der Suchlauf wird gestartet und bis zu 40 Sender
mit der Empfangsfrequenz abgespeichert. Die Wiedergabe beginnt automatisch mit dem ersten gespeicher-
ten Sender.
6.2 Suchlauf-Einstellungen
Mit dieser Funktion können Sie festlegen, ob nur Sender mit starkem Empfangssignal berücksichtigt werden.
Drücken Sie dazu die Taste <MENU>, und wählen Sie „Suchlauf-Einstell.“ aus. Im nachfolgenden Menü
können Sie nun „Nur starke Sender“ oder „Alle Sender“ auswählen. Die aktuelle Einstellung wird durch
„ü“gekennzeichnet.
6.3 Audio-Einstellungen
Bei Sendern mit schwachem Empfang kann durch Umstellen auf Mono-Empfang eine leichte Qualitätsver-
besserung erzielt werden. Drücken Sie dazu die Taste <MENU>, und wählen Sie „Audio Einst.“ aus. Im
nachfolgenden Menü „Stereo möglich“ oder „Nur Mono“ auswählen. Die aktuelle Einstellung wird
durch „ü“gekennzeichnet.
6.4 Favoriten (Speicherplätze)
Zur Speicherung von UKW Sendern stehen 40 Speicherplätze (Favoriten) zur Verfügung.
6.4.1 Speichern von UKW Sendern auf den Direktwahltasten 1-5 am Radio:
Am Radio können Sie die Speicherplätze 1 – 5 mittels der Zifferntasten belegen. Wählen Sie dazu den
gewünschten Sender aus und drücken eine Zifferntaste bis „Speicher x gesp.“ im Display erscheint. Die
Speicherplätze können durch einen kurzen Tastendruck aufgerufen werden.
6.4.2 Speichern von UKW Sendern mit der Fernbedienung:
Die Speicherplätze 1 –10 können mittels der Zifferntasten auf der Fernbedienung belegt werden. Wählen
Sie dazu den gewünschten Sender aus und drücken eine Zifferntaste auf der Fernbedienung, bis „Speicher
x gesp.“ im Display erscheint. Die Speicherplätze können nun durch einen kurzen Tastendruck über die
Fernbedienung aufgerufen werden.
6.4.3 Speichern von UKW Sendern auf den Speicherplätzen 11 - 40:
Wählen Sie den gewünschten Sender aus und halten Sie die Taste <FAVORITE> am Radio oder <FAV>
auf der Fernbedienung gedrückt. Wählen Sie nun aus der Liste der Senderspeicher einen Speicherplatz aus

12
und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste <NAVIGATE> am Radio. Im Display erscheint „Speicher x
gesp.“. Die Speicherplätze können Sie bequem durch kurzes Drücken Taste <FAVORITE> am Radio oder
<FAV> auf der Fernbedienung aufrufen. Verwenden Sie die Tasten <HOCH/RUNTER> oder den <NAVI-
GATE> Regler zur Auswahl eines Senders, und drücken Sie <OK> zur Bestätigung.
Hinweis: Die Speicherplätze können nicht gelöscht, sondern nur mit anderen Sendern überschrieben
werden. Gespeicherte Sender werden im unteren Teil des Displays durch einen Stern mit dazugehöriger
Speicherplatznummer gekennzeichnet.
7. Bluetooth Audio
Die BLUETOOTH-Funktion erlaubt die drahtlose Übertragung von Musikdateien (Audio Streaming) an das
Radio. Es können Smartphones, Tablets oder ähnliche Geräte gekoppelt werden. Wählen Sie dazu im Haupt-
menü die Quelle „Bluetooth“ aus.
7.1 Erstmaliges koppeln von Bluetooth-Geräten (Pairing)
Vergewissern Sie sich, dass das zu koppelnde Endgerät eingeschaltet und Bluetooth aktiviert ist. Wählen Sie
im Hauptmenü die Quelle „Bluetooth“ aus. Im Display erscheint „Bluetooth erkennbar“. Öffnen Sie
jetzt die Bluetooth-Einstellungen auf dem zu koppelnden Endgerät und starten dort die Suche nach verfüg-
baren Bluetooth-Geräten. Wählen Sie „KENWOOD CR-ST80DAB“ aus, und starten Sie den Koppelungs-
vorgang. Nach erfolgreichem Pairing erscheint im Display „Verbunden“. Jetzt kann die Musikwiedergabe
über das Endgerät gesteuert werden. Verwenden Sie dazu die Musik-App Ihrer Wahl.
Eine grundlegende Bedienung von Wiedergabe/Pause und Titelsprung vorwärts/rückwärts ist über die ent-
sprechenden Tasten auf der Fernbedienung möglich.
Hinweis: Manche Endgeräte verlangen bei der Koppelung einen PIN-Code, geben Sie dann „0000“ ein.
7.2 Automatische Verbindung nach bereits erfolgter Koppelung
Wenn von der Quelle „Bluetooth Audio“ umgeschaltet oder das Radio ausgeschaltet wird, so erfolgt eine
Trennung der Bluetooth-Verbindung. Wird das Radio wieder eingeschaltet oder auf die Quelle „Bluetooth“
zurückgeschaltet, erfolgt eine automatische Verbindung.
7.3 Ein weiteres Endgerät koppeln
Um ein weiteres Endgerät mit dem Radio zu koppeln, drücken Sie bitte die Taste <MENU> und wählen
„Getrennt“ aus. Dadurch wird die aktuelle Verbindung getrennt.Gehen Sie nun wie beim erstmaligen
koppeln eines Endgerätes vor. Es können maximal 8 Geräte gespeichert werden.
7.4 Unterbrechen der Bluetooth-Verbindung
Möchten Sie die Verbindung zu einem gekoppelten Gerät unterbrechen, so drücken Sie bitte für 2 Sekunden
die Taste <BT PAIR> auf der Fernbedienung. Das Radio schaltet dann wieder in den Koppelungsmodus.

13
8. Analoge Anschlüsse
8.1 Aux-Eingang
Zur Wiedergabe von Musik können an den Aux-In Anschluss externe Geräte, wie z.B. MP3-Player, DVD-Play-
er oder Spielekonsolen angeschlossen werden. Wählen Sie dazu bitte im Hauptmenü die Quelle „Aux-Ein-
gang“ aus.
8.2 Line-Out
Über diesen analogen Audioausgang können Sie das Radio zum Beispiel an einen externen Verstärker an-
schließen. Die Lautstärke des Radios kann dabei komplett heruntergeregelt werden, dies hat keinen Einuss
auf die Wiedergabelautstärke des externen Verstärkers. Das entsprechende Anschlusskabel ist im Lieferum-
fang enthalten.
Hinweis: Schalten Sie das Radio aus, bevor Sie ein externes Gerät daran anschließen.
9. Einstellungen
In den Systemeinstellungen können Sie die Einstellungen des Radios ändern und wichtige Informationen
über das Radio abrufen. Drücken Sie dazu die Taste <MENU>, und wählen Sie „Einstellungen“ aus.
9.1 Sleep
Mit dieser Funktion können Sie das Radio nach einer festgelegten Zeitspanne automatisch in den Stand-
by-Modus schalten. Sie können dabei zwischen 15, 30, 45, 60, 90 oder 120 Minuten wählen, „Aus“ löscht
die vorher eingestellte Zeitspanne. Drücken Sie dazu bei gewählter Audio-Quelle die Taste <MENU> und
wählen Sie „Einstellungen“. Anschließend mit den Tasten <HOCH> oder <RUNTER> im Menü navigieren
und „Sleep“ auswählen. Mittels der Tasten <HOCH> oder <RUNTER> im Menü „Zeiteinst. Sleep“ die
gewünschte Zeitspanne auswählen und mit der Taste <OK> bestätigen. Mit der Taste <MENU> die Menüs
wieder verlassen. Zum Einstellen der Zeitspanne können Sie alternativ auch die Taste <ZZZ>auf der Fernbe-
dienung verwenden.
Die verbleibende Restzeit wird im Display links unten, mit rückwärtslaufenden Minuten, angezeigt.
9.2 Wecker
Dieses Radio verfügt über 2 individuell einstellbare Weckzeiten. Drücken Sie die Taste <ALARM> auf der
Fernbedienung und wählen Sie „Wecker 1“ oder „Wecker 2“ um die Einstellungen vorzunehmen.
Alternativ können Sie den Wecker auch über die Systemeinstellungen aufrufen. Zusätzlich ist eine Einstellung
am Radio mit der Taste <ALARM> und dem Regler <NAVIGATE> möglich. Im Standby-Modus können die
gespeicherten Wecker der Taste <ALARM> aktiviert und deaktiviert werden. Folgende Optionen stehen zur
Programmierung des Weckers zur Verfügung:

14
9.2.1 Wecker:
Wählen Sie hier aus, ob der Wecker aktiviert werden soll. Zur Verfügung steht folgende Auswahl: Aus / Ein
Wählen Sie „Aus“, um einen aktivierten Wecker zu deaktivieren.
9.2.2 Frequenz:
Wählen Sie hier aus, an welchen Tagen der Wecker aktiviert werden soll. Zur Verfügung steht folgende
Auswahl: Täglich / Einmal / Wochenende / Werktage
9.2.3 Weckzeit:
Stellen Sie mit den Tasten <HOCH> oder <RUNTER> zuerst die Stunden und nach Drücken der Taste
<OK> dann die Minuten der Weckzeit ein.
9.2.4 Quelle:
Hier stellen Sie die Audioquelle ein, mit der geweckt werden soll. Zur Verfügung steht folgende Auswahl:
Summer / Digital Radio / UKW
9.2.5 Speicher:
Hier wird der Sender festgelegt, mit dem geweckt werden soll. Zur Verfügung stehen hier der zuletzt gehörte
Sender oder die in den Favoriten gespeicherten Stationen. Gilt nicht für den Modus Summer.
9.2.6 Dauer:
Stellen Sie hier die gewünschte Weckdauer ein. Zur Verfügung steht folgende Auswahl: 15 / 30 / 45 / 60 /
90 / 120 Minuten.
9.2.7 Lautstärke:
Stellen Sie hier bitte die gewünschte Wecklautstärke ein.
Hinweis: Ein aktivierter Wecker wird mit einem Weckersymbol und der Nummer des aktiven Weckers unten
im Display angezeigt. Im Standby-Modus sehen Sie zusätzlich auch noch die eingestellte Weckzeit.
9.2.8 Ausschalten des Weckers nach dem Wecken
Zum Ausschalten des Weckers bis zum nächsten Weckzyklus drücken Sie bitte die Taste <Standby> am
Gerät oder auf der Fernbedienung, im Display erscheint kurz „Alarm aus“. Möchten Sie die Weckfunktion
nur für einige Minuten unterbrechen (Snooze), so können Sie jede andere Taste verwenden. Die Weckverzö-
gerung wird durch Tastendruck in den Schritten 5, 10, 15 und 30 Minuten eingestellt und kann auch immer
wieder verlängert werden. Das Radio schaltet nach kurzer Zeit automatisch wieder in „Standby“ und die
Restzeit bis zum erneuten Wecken wird neben dem blinkenden Weckersymbol angezeigt.
Hinweis: Bei Stromausfall bleiben die gespeicherten Weckzeiten erhalten.

15
9.3 Equalizer
Mit dem Equalizer können Sie den Klang des Radios nach Ihren Wünschen anpassen. Sie können dazu aus
vorkongurierten Einstellungen auswählen, oder ein eigenes Prol erstellen. Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste <MENU>, und wählen Sie erst „Systemeinstellungen“ und danach „Equalizer“
aus. Mit den Tasten <HOCH> oder <RUNTER> können Sie ein Klangprol auswählen und danach mit
<OK> bestätigen. Es stehen folgende Prole zur Verfügung:
Normal / Klassik / Jazz / Pop / Rock / Sprache / Mein EQ
Einrichten von „Mein EQ“:
Dazu bitte zu „Mein EQ Ein.“ navigieren und mit <OK> bestätigen. Im nachfolgenden Menü können nun
„Bass“ und „Höhen“ eingestellt werden. Bestätigen Sie die Menüs „Bass“ oder „Höhen“ mit der Taste
<OK>, und nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen mit den Tasten <HOCH> oder <RUNTER> vor
und bestätigen diese mit der Taste <OK>. Alternativ können diese Einstellungen auch mit den <NAVI-
GATE> Regler vorgenommen werden. Zusätzlich können Sie die Funktion „Loudness“ aktivieren oder
deaktivieren. Das aktive Klangprol wird mit „ü“gekennzeichnet.
9.4 Uhrzeit
Im Menü „Uhrzeit“ können Einstellungen für Zeit und Datum vorgenommen werden. Dabei stehen folgen-
de Optionen zur Verfügung:
9.4.1 Menü „Zeit/Datum einst.“
Hier können Zeit und Datum manuell eingestellt werden. Mit den Tasten <HOCH> oder <RUNTER> auf
der Fernbedienung, oder dem <NAVIGATE> Regler können die Werte verändert werden. Mit den Tasten
<LINKS>, <RECHTS> oder <OK> werden die einzelnen Zahlenblöcke ausgewählt und die Werte auch
gespeichert.
9.4.2 Menü „Autom. Update“
Hier können Sie festlegen aus welcher Quelle Uhrzeit und Datum aktualisiert werden sollen. Folgende Optio-
nen stehen zur Auswahl:
Von Allen: Zeit und Datum werden über DAB und UKW aktualisiert.
Von DAB: Zeit und Datum werden über DAB aktualisiert.
Von UKW: Zeit und Datum werden UKW aktualisiert.
Kein Update: Zeit und Datum müssen manuell eingestellt werden.
Die aktuell ausgewählte Option ist mit „ü“gekennzeichnet.
9.4.3 Menü „12/24 Std. einst.“
In diesem Menü können Sie festlegen ob die Anzeige der Uhr im 12- oder 24-Stunden Format erfolgen soll.
Auswählen mit den Tasten <HOCH> oder <RUNTER>, die Bestätigung erfolgt mit der Taste <OK>. Die
aktuell ausgewählte Option ist mit „ü“gekennzeichnet.

16
9.4.4 Menü „Datumsform. einst.“
In diesem Menü können Sie das Format der Datumsanzeige festlegen. Die Auswahl erfolgt mit den Tasten
<HOCH> oder <RUNTER>, die Bestätigung mit der Taste <OK>. Die aktuell ausgewählte Option ist mit
„ü“gekennzeichnet.
9.5 Beleuchtung
Die Display-Beleuchtung kann in 3 Helligkeitsstufen programmiert werden. Folgende Einstellungen können
im Menü „Beleuchtung“ vorgenommen werden:
„Zeitabschaltung“: Zeit, bis das Display auf die Beleuchtungsstufe „Dim-Einstellung“ geregelt wird.
Auswahlmöglichkeiten: „Ein / 10 / 20 / 30 / 45 / 60 / 90 / 120 / 180 Sekunden“
„Ein“ bedeutet, dass das Radio immer in der Helligkeitsstufe der „An-Einstellung“ bleibt.
„An-Einstellung“: Helligkeit des Displays wenn das Radio eingeschaltet wird.
Auswahlmöglichkeiten: „Hoch“ / „Mittel“ / „Niedrig“
„Dim-Einstellung“: Helligkeitseinstellung für Betrieb und Standby.
Auswahlmöglichkeiten: „Mittel“ / „Niedrig“
Die ausgewählten Optionen sind mit „ü“gekennzeichnet. Mit der Taste <DIMMER> auf der Fernbedie-
nung läßt sich die Beleuchtung in 3 Stufen einstellen.
9.6 Sprache
Im Menü „Sprache“ können Sie die Menüsprache des Radios festlegen. Zum Auswählen einer Sprache
benutzen Sie bitte die Tasten <HOCH> oder <RUNTER> und bestätigen diese durch Drücken der Taste
<OK>. Alternative kann die Auswahl auch mit dem <NAVIGATE> Regler vorgenommen werden.
Folgende Sprachen stehen zur Auswahl:
Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugie-
sisch, Schwedisch, Spanisch, Türkisch
9.7 Werkseinstellung
Um das Radio in den Auslieferungszustand zurückzusetzen, wählen Sie bitte „JA“ im Menü „Werksein-
stellung“. Bei der Auswahl von „NEIN“ wird der Vorgang abgebrochen.
9.8. Software-Version
Hier können Sie die Versionsnummer der aktuellen Firmware abrufen.

17
10. Störungsbehebung
Bitte überprüfen Sie bei Fehlfunktionen die folgenden Punkte:
Kein Ton
Stecken Sie das Steckernetzteil ordnungsgemäß ein.
Stellen Sie die Lautstärke auf den richtigen Pegel.
Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Quelle ausgewählt ist.
Das System reagiert nicht auf Tastendruck
Ziehen Sie das Steckernetzteil ab und schließen Sie es wieder an.
Probleme beim Radioempfang
Richten Sie die Antenne neu aus.
Suchen Sie einen geeigneteren Standort.
Andere Elektrogeräte stören den Empfang.
Standort nicht für den Empfang von DAB+ Signalen geeignet.
11. Wartung und Pege
Reinigung des Gehäuses: Benutzen Sie ein mit einem milden Reinigungsmittel leicht angefeuchtetes
Tuch. Benutzen Sie keine Reinigungsmittel, die Alkohol, Ammoniak oder Scheuermittel enthalten.
Vorsichtshinweise zur Kondensationsbildung
Kondensation (Tau) kann sich im Innern des Geräts bilden, wenn zwischen der Temperatur des Geräts und
der Umgebungstemperatur ein wesentlicher Unterschied besteht. Sollte im Innern des Geräts Kondensati-
on auftreten, ist eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet. In diesem Fall muss einige Stunden
gewartet werden; nachdem die Feuchtigkeit getrocknet ist, kann das Gerät wieder verwendet werden.
Besondere Vorsicht ist unter den folgenden Umständen geboten
Wenn das Gerät von einem Ort zu einem anderen bewegt wird, der eine wesentlich höhere oder niedrigere
Temperatur aufweist, oder wenn sich die Luftfeuchtigkeit am Aufstellort des Geräts erhöht, usw.

18
12. Entsorgung
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten und Batterien.
Das Symbol (durchgestrichene Mülltonne) auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall behandelt werden darf, sondern an einer Annahmestelle
für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten und Batterien abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zur korrekten Entsorgung dieses Produktes schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen. Unsachgemässe oder falsche Entsorgung gefährden Umwelt und Gesundheit. Weitere
Informationen über das Recycling dieses Produktes erhalten Sie von Ihrer Gemeinde oder den kommunalen
Entsorgungsbetrieben. Achtung: Das Zeichen „Pb“ unter dem Symbol für Batterien zeigt an, dass diese
Batterie Blei enthält.
Die Bluetooth®Wortmarke und Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG Inc. und jegliche
Verwendung dieser Marken durch die JVCKENWOOD Corporation erfolgt unter Lizenz. Andere Marken und
Handelsnamen sind die ihrer jeweiligen Eigentümer.

19
Spannungsversorgung Wechselspannung 100 – 240 V
Eingangswechselstromfrequenz 50/60 Hz
Hersteller Netzadapter Dongguan Guanjin Electronics Technology Co. Ltd
Block 16 Qiantou New Industrial Park, Niushan, Dongs-
heng District, 523128 Dongguan City, Guangdong
Province, PEOPLE’S REPUBLIC OF CHINA
Marke und Modellkennung Netzadapter KPTECTM K25V120200G
Ausgangspannung / -strom / -leistung Gleichspannung 12,0 V / 2,0 A / 24,0 W
Durchschnittliche Efzienz im Betrieb 87,5 %
Efzienz bei geringer Last (10 %) 86,2 %
Leistungsaufnahme bei Nulllast 0,08 W
Leistungsaufnahme im Bereitschaftsbetrieb 0,9 Watt
Tuner UKW/DAB+
DAB-Abstimmbereich BAND III 174,928 MHz – 239,200 MHz
UKW-Abstimmbereich 87,50 MHz – 108,00 MHz
USB
USB Geräte USB ist nur für Software-Updates (Service) vorgesehen.
Nicht für Musikwiedergabe oder Geräteladung.
BLUETOOTH
BLUETOOTH Version V5.0
Leistungsklasse Klasse 1
Maximale Sendeleistung 7,52 dbm
Reichweite ca. 10 Meter (kann je nach Umgebung abweichen)
Frequenzbereich 2,402 GHz – 2,480 GHz
BLUETOOTH Prole A2DP (Advanced Audio Distribution Prole, AVRCP
(Audio/Video Remote Control Prole)
Line-Out 3,5 mm Klinkenbuchse
Aux-In 3,5 mm Klinkenbuchse
Verstärkerteil
Ausgangsleistung 2 x 10 Watt RMS
Frequenzbereich 40 Hz - 20 kHz
Maße und Gewichte
Haupteinheit (B x H x T) 245 x 145 x 105 mm / 1,7 kg
Temperaturbereich 0°C bis 35°C
13. Technische Daten CR-ST80DAB
Technische Änderungen vorbehalten

20
14. Garantie
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für den Kauf dieses Kenwood-Produkts. Sollte dieses Produkt unter normalen Betriebsbedingungen Material- oder Verarbei-
tungsmängel aufweisen, werden wir diese in Übereinstimmung mit den nachfolgenden Garantiebestimmungen kostenlos beseitigen, bzw. das
Gerät umtauschen.
Bitte bewahren Sie diese Garantiekarte sorgfältig auf.
Kenwood gewährt auf dieses Gerät eine Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum laut Rechnung oder Kaufbeleg des Kenwood-Händlers.
Diese Garantie erstreckt sich auf Material- und Verarbeitungs-Mängel. Wir behalten uns das Recht vor, das Produkt umzutauschen, falls eine
wirtschaftliche Instandsetzung nicht mehr möglich ist. Kosten für Verpackung und Installation sowie Kosten und Risiken im Zusammenhang mit
der eigentlichen Instandsetzung sind nicht in der Garantieleistung enthalten und werden in Rechnung gestellt.
Bedingungen
A. Zur Geltendmachung von Garantieansprüchen sind zusätzlich zur Vorlage dieser Garantiekarte folgende Angaben erforderlich:
(a) Ihr Name mit vollständiger Anschrift
(b) Der Kassenbeleg oder die Rechnung eines in einem EU-Staat ansässigen Einzelhändlers, aus der das ursprüngliche
Kaufdatum hervorgeht.
(c) Der vollständige Name und die Anschrift des Einzelhändlers,
bei dem das Produkt gekauft wurde.
(d) Die Seriennummer und die Modellbezeichnung des Produkts.
Kenwood behält sich das Recht vor, Garantieleistungen abzulehnen, wenn die vorgenannten Informationen fehlen oder wenn seit Ersterwerb
Veränderungen am Produkt vorgenommen wurden.
B. Zum Zeitpunkt der Auslieferung an den Handel erfüllt dieses Produkt alle im Bestimmungsland gültigen Normen und Sicherheitsvorschriften.
Erforderliche Modikationen zum Betrieb des Gerätes in Ländern außerhalb des Bestimmungslandes fallen nicht unter die vorgenannten Garan-
tiebestimmungen. Außerdem übernehmen wir keinerlei Haftung für Arbeiten in diesem Zusammenhang oder für Beschädigungen des Produktes,
die durch solche Arbeiten entstehen.
Wird das Produkt in einem Land benutzt, für das dieses nicht konzipiert und hergestellt worden ist, dann werden Garantiearbeiten nur dann aus-
geführt, wenn die Kosten für Umrüstung des Gerätes auf national gültige Normen und Sicherheitsvorschriften vom Benutzer getragen werden.
Unterscheidet sich außerdem das Produkt von den durch den ofziellen Importeur vertriebenen Produkten und sollten für die Reparatur dieses
Produktes Eratzteile nicht verfügbar sein, muß der Benutzer die Kosten für Hin- u. Rücktransport des Gerätes in das Kauand tragen.
Gleiches gilt, wenn im betreffenden Land aus anderen berechtigten Gründen keine Garantieleistungen angeboten werden können.
C. Ausgenommen von den Garantieleistungen sind:
(a) Veränderungen am Produkt, sowie normale Wartungs und Justage-Arbeiten, einschließlich der in der in der Bedienungsanleitung erwähnten
regelmäßigen Kontrollen.
(b) Schäden am Produkt, die durch mangelhafte oder nicht fachgerechte Arbeiten entstanden sind, wenn diese Arbeiten von Dritten vorgenom-
men wurden, die nicht zur Durchführung von Garantieleistungen im Namen des Herstellers ermächtigt sind.
(c) Schäden durch Nachlässigkeit, Unfälle, Änderungen, unsachgemäße Montage, mangelhafte Verpackung, Fehlbedienung oder Verwendung
falscher Ersatzteile bei einer Reparatur.
(d) Schäden durch Feuer, Wasserschaden, Blitzschlag, Erdbeben, unzureichende Belüftung, höhere Gewalt, Anschluß an falsche Netzspannung
oder sonstige von Kenwood nicht zu verantwortende Ursachen.
(e) Schäden an Lautsprechern durch den Betrieb an höheren Leistungen als den angegebenen. Schäden an Schallplatten, Tonbändern, Ton- und
Videokassetten, CD-Kompaktschallplatten und anderen Gegenständen, die nicht Bestandteil des Produkts sind.
(f) Verbrauchs- oder Verschleißteile, die im Rahmen des normalen Kundendienstes auszutauschen sind, wie z.B.: Tonabnehmersysteme, Nadeln,
Antriebsriemen, Tonköpfe, Einschübe, Tonmöbel, Trockenbatterien, wiederauadbare Akkus, Leistungs-Endröhren u.s.w.
(g) Alle Produkte, bei denen die Seriennummer(n) ganz oder teilweise entfernt, verändert oder unkenntlich gemacht wurde(n).
Diese Garantie kann von allen Personen beansprucht werden, die das Produkt legal erworben haben.
In der Übereinstimmung mit den vorgenannten Garantiebedingungen, wird das Produkt kostenlos instandgesetzt oder umgetauscht. Dieses
Recht beeinträchtigt in keiner Weise sonstige Rechte des Benutzers im Rahmen der gültigen rechtlichen Bestimmungen.
Instandsetzung oder Austausch bewirken keine Verlängerung der Garantiezeit.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, insbesondere solche auf Wandelung, Minderung oder Schadenersatz.
Kontaktadresse:
JVCKENWOOD DEUTSCHLAND GMBH
Konrad-Adenauer-Allee 1-11, 61118 Bad Vilbel
Tel. 06101-4988 0, www.kenwood.de
Table of contents
Languages:
Other JVCKENWOOD Radio manuals