
DE - Seite 16 (R60745.0009 1)
5. Reparatur, Wartung und Entsorgung
Grundsätzlich erfordert der Ants LEB02 einen geringen Wartungsaufwand.
5.1 Regelmäßige Wartung des Ants LEB02
Bei jeder regelmäßigen Wartung des Aufzugs (mind. 1 x pro Jahr) ist
dasCodebandundderSensorzureinigen.DieBefestigungensind
auf ihren korrekten und festen Sitz zu kontrollieren. Die Spannung
der Feder ist zu überprüfen. Gehen Sie im Zuge einer regelmäßigen
Wartung des Aufzuges folgendermaßen vor:
1.StellenSiesicher,dassdasCodebandrichtigzwischenden
Gleitleisten geführt wird.
2. Kontrollieren Sie die Gleitleisten auf übermäßige Abnutzungen bzw.
Verschmutzungen. Tauschen Sie diese gegebenenfalls aus.
Achten Sie dabei auch auf die zweite Gleitleiste im Inneren des
Auslesegerätes. Diese entfernen Sie vorsichtig evtl. mit Hilfe eines
Schraubenziehers. Im Bedarfsfall kann die Gleitleiste einmal gedreht
werden,sodassderzweiteSchlitzalsFührungfürdasCodeband
verwendet wird.
3. Reinigen Sie den Sensor um starke Verstaubung zu entfernen.
4.InspizierenSiedasCodebandaufVerschmutzungen,Schädenund
Fremdkörper.
5. Überprüfen Sie den festen und korrekten Sitz der Befestigungs-
schienendesCodebandes,sowiederBefestigungdesSensors.
6.ÜberprüfenSiedieSpannungdesCodebandesanhandder
Ausdehnung der Feder (siehe Kapitel 4).
7.ReinigenSiedasCodeband,indemSieeswährendeiner
Inspektionsfahrt mit einem Tuch von Verunreinigungen befreien.
Vermeiden Sie ein Tuch, welches an den Löchern Verunreinigungen
wie Fusseln hinterlassen kann.
Bei nicht behebbaren Mängeln darf die Anlage nicht weiter be-
trieben werden. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall den Hersteller.
5.2 Austausch von Komponenten
Die Gleitleisten des Ants LEB02 sind im Bedarfsfall einfach und schnell auszutauschen. Dafür
drücken Sie die Arretierfeder soweit zur Seite, bis die Gleitleisten frei liegen und herausgezogen
werden können. Es ist dabei darauf zu achten, dass die Arretierfeder nicht verbogen wird. Entfernen
Sie zuerst die Gleitleiste, die neben der Gehäuseöffnung liegt. Danach können Sie die innenliegende
Gleitleiste entfernen. Bei Bedarf kann hier eine Flachzange/Schraubendreher verwendet werden
(Abb.8).Dabeiistdaraufzuachten,dassdasCodebandnichtbeschädigtwird.BeiBeschädigung
desCodebandesmussdiesesausgetauschtwerden.BeimEinbauderGleitleistenmusszuerstdie
innenliegende montiert werden und dann die aussenliegende. Dabei ist darauf zu achten, dass das
CodebandexaktindenSchlitzenderGleitleistenliegtunddieArretierfedernichtbeschädigtwird.
Sollte die Arretierfeder dabei leicht verbogen worden sein, ist diese wieder so auszurichten bzw. zu
biegen, dass im Zustand der montierten Gleitleisten diese Arretierfeder über den Gleitleisen liegt und
diese zurückhalten kann (Abb. 9). Dabei darf die Arretierfeder keine Bruchspuren aufweisen.
► Bestellschlüssel Ersatzteil-Set Arretierfeder: 8.LEX.ZB.0010