Kübler CODIX 531 User manual

english
deutsch
français
CCOODDIIXX553311
Digitalanzeige
für Widerstands-Thermometer
Pt100, Ni100
Digital display
for resitance thermometers
Pt100, Ni100
Afficheur digital
pour thermomètres à résistance
Pt100, Ni100
español
Visualizador digital
para termómetros de resistencia
Pt100, Ni100
italiano
Visualizzatore digitale
per termometri a resistenza
Pt100, Ni100

2
1 Kurzbeschreibung ............................................................. 3
2 Sicherheits- und Warnhinweise ........................................ 3
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................. 3
3 Einbau 4
3.1 Installation .................................................................. 4
3.2 Elektrischer Anschluss ............................................... 4
4 Inbetriebnahme 5
5 Programmierung 5
5.1 Einstieg in die Programmierung ................................ 5
5.2 Parametereinstellung ändern .................................... 5
5.3 Parametereinstellung übernehmen ............................ 5
5.4 Programmieren ......................................................... 6
5.5 Ende der Programmierung ........................................ 7
6 Bedienung 8
6.1 Anzeige im Betrieb umschalten ................................. 8
6.2 Momentanwertspeicherung ........................................ 8
7 Fehler- und Alarmmeldungen ........................................... 8
8 Allgemeine technische Daten ........................................... 9
8.1 Elektrische Daten ...................................................... 9
8.2 Mechanische Daten ................................................... 9
8.3 Umgebungsbedingungen ...........................................10
9 Lieferumfang 10
10 Bestellschlüssel 10
11 Abmessungen 11
Inhaltsverzeichnis
Hinweis:
Die in dieser Bedienungsanleitung grau unterlegten
Felder sind die werksseitig eingestellten Default-Werte.
– Technische Änderungen vorbehalten –

3
deutsch
Die Digitalanzeige ist ein leicht zu bedienendes, mikro-
prozessor gesteuertes Instrument zur Anzeige (und
Erfassung) von Temperaturmesswerten. Die Tempera-
turen werden mit Pt100- oder Ni100-Widerstandsther-
mometern gemessen. Sie können entweder den aktuel-
len Messwert, den Maximalwert oder den Minimalwert
anzeigen. Bei einem Power Off wird der Maximal- und
Minimalwert in einem EEPROM gespeichert. Die Werte
stehen beim nächsten Power On wieder zur Verfügung.
Der über einen Optokoppler galvanisch vom Signalein-
gang getrennte Latch-Eingang ermöglicht das Spei-
chern des aktuellen Messwertes.
Die Versorgungsspannung (10 .. 30 V DC) ist über
einen DC/DC-Wandler vom Signaleingang galvanisch
getrennt.
1 Kurzbeschreibung
Benutzen Sie diese Anzeige nur
– bestimmungsgemäß
– in technisch einwandfreiem
Zustand
– unter Beachtung der Bedien-
ungsanleitung und den allgemei-
nen Sicherheitsbestimmungen.
Die Digitalanzeige darf nur als Einbaugerät eingesetzt
werden. Der Einsatzbereich dieser Anzeige liegt in
industriellen Prozessen und Steuerungen. In den Berei-
chen von Fertigungsstraßen der Metall-, Holz-, Kunst-
stoff-, Papier-, Glas- und Textilindustrie u.ä.
Überspannungen an den Schraubklemmen der Digital-
anzeige müssen auf den Wert der Überspannungskate-
gorie II begrenzt sein.
Wird die Digitalanzeige zur Überwachung von Maschi-
nen oder Ablaufprozessen eingesetzt, bei denen infolge
eines Ausfalls oder einer Fehlbedienung der Digitalan-
zeige eine Beschädigung der Maschine oder ein Unfall
des Bedienungspersonals möglich ist, dann müssen
Sie entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen.
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
!
2 Sicherheits- und Warnhinweise 1. Vor Durchführung von Installations- oder Wartungs-
arbeiten stellen Sie bitte sicher, dass die Digitalan-
zeige von der Versorgungsspannung getrennt ist.
2. Setzen Sie die Digitalanzeige nur bestimmungsge-
mäß ein.
3. In technisch einwandfreiem Zustand.
4. Unter Beachtung der Bedienungsanleitung und den
allgemeinen Sicherheitsbestimmungen.
5. Beachten Sie länder- und anwendungsspezifische
Bestimmungen
6. Die Digitalanzeige ist nicht geeingent für den explo-
sionsgeschützten Bereich und den Einsatzbereichen,
die in EN 61010 Teil 1 ausgeschlossen sind.
7. Die Digitalanzeige darf nur im ordnungsgemäß ein-
gebautem Zustand entsprechend dem Kapitel
“allgemeine technische Daten” betrieben werden.

4
1. Die Digitalanzeige darf nicht in der Nähe von Schüt-
zen oder Motorenanlassern installiert werden.
2. Zur Vermeidung von Kurzschlüssen zwischen
benachbarten Klemmstellen empfiehlt sich die Ver-
wendung von Aderendhülsen.
3. Um Störeinflüsse auf den Messeingang so gering
wie möglich zu halten, trennen Sie die Signal- und
Versorgungsleitung räumlich voneinander.
4. Verwenden Sie für alle Signal- und Sensorleitungen
abgeschirmte Kabel und vermeiden Sie eine Paral-
lelverdrahtung der Versorgungs- und Sensor/Signal
Leitungen.
3.1 Installation Bitte beachten:
Stellen Sie sicher, dass vor Durchführung von Installa-
tions- oder Wartungsarbeiten die Digitalanzeige von der
Versorgungsspannung getrennt ist.
3.2 Elektrischer Anschluss
1234567
ϑ
2-Leiter-Widerstandsthermometer
1234567
ϑ
3-Leiter-Widerstandsthermometer
1234567
ϑ
4-Leiter-Widerstandsthermometer
3.2.1 Widerstandsthermometer Pt100/Ni100
3.2.2 Anschluss Versorgungsspannung und
Latch-Eingang
1234567
3
1
2
3Latch-Eingang
20 V DC (GND)
110 ... 30 V DC
3 Einbau

5
deutsch
4. Inbetriebnahme
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung wird:
1. ein Displaytest durchgeführt
(Dauer: 2 Sekunden)
2. der Gerätetyp und die Soft-
wareversion angezeigt
(Dauer: 2 Sekunden)
3. der ausgewählte Sensor
angezeigt
(Dauer: 2 Sekunden).
4. die Anzeige ist betriebsbe-
reit und der Messwert wird
angezeigt.
5. Programmierung
Sie gelangen in den Programmier-Mode, wenn Sie:
5.1 Einstieg in die Programmierung
⇑⇑
1. das Gerät von der Versorgungsspannung trennen,
die beiden frontseitigen Tasten gleichzeitig drücken
und dann die Versorgungsspannung einschalten
2. auf dem Display erscheint die unten stehende Anzei-
ge.
5.3 Parametereinstellung übernehmen und
auf den nächsten Parameter
weiterschalten
⇑⇑
2. und gleichzeitig die rechte /graue Taste drücken.
5.2 Parametereinstellung ändern
⇑
1. Durch drücken der rechten/grauen Taste gelangen
Sie in der Parametereinstellung jeweils um einen
Wert weiter
⇑
2. wenn Sie Zahlenwerte eingeben, so wird mit der lin-
ken/roten Taste zuerst die Dekade gewählt
3. die Dekade fängt an zu blinken
⇑
4. mit der rechten/grauen Taste wird jetzt der Zahlen-
wert eingestellt
⇑
5. zur nächsten Dekade gelangen Sie durch drücken
der linken/roten Taste
6. sind negative Zahlenwerte notwendig, so müssen
Sie die linke Dekade auf “–” oder “–1” einstellen.
3. beide Tasten wieder loslassen. Der erste einzustel-
lende Parameter erscheint im Display. Die Anzeige
wechselt im 1-Sekunden-Takt
1 s
4. nachdem Sie die linke Taste betätigen stoppt der
Wechsel in der Anzeige. Es wird die zuletzt program-
mierte Parametereinstellung angezeigt.
1. Linke/rote Taste gedrückt halten
Programmierung

...
......
6
5.4 Programmieren der einstellbaren Parameter
5.4.1 Art des Eingangssignals
Bereich
Ni100-Sensor
Pt100–Sensor
5.4.2 Art der Messmethode
Messmethode
2-Leiter; Bitte beachten
Sie Punkt 5.4.2.1 gegenü-
ber!
3-Leiter
4-Leiter
5.4.2.1 Leitungswiderstand
Wenn Sie in 5.4.2 die 2-Leiter-Messmethode gewählt
haben erscheint im Display
Sie müssen den Leitungswiderstand Ihres 2-Leiters bei
langen Anschlussleitungen eingeben. Wenn Sie hier
einen falschen Widerstandswert eingeben, ist auch das
angezeigte Ergebnis nicht korrekt.
5.4.3 Dezimalpunkt
Dezimalpunkt
Auflösung 0,1 °C/0,1 °F
Auflösung 1 °C/1 °F
5.4.4 Temperatureinheit
Auswahl im Menu
Anzeige in °C
Anzeige in °F
5.4.5 Korrekturwert
Korrekturwert setzen
Durch die Eingabe eines Korrekturwertes können Sie
das Anzeigeergebnis beeinflussen. Es lassen sich positive und negative Korrekturwerte einstellen. Die
Eingabe erfolgt immer mit einer Dezimalstelle.
Korrekturwert in 0,1 °C/0,1 °F,
abhängig von der eingestellten
Einheit
Auswahl im Menu
Auswahl im Menu
Auswahl im Menu
Auswahl im Menu
Einheit
Hinweis:
Die in dieser Bedienungsanleitung
grau unterlegten Felder sind die
werksseitig eingestellten Default-
Werte.
Leitungswiderstand

7
deutsch
5.5 Ende der Programmierung
Wenn Sie die Programmierung abgeschlossen haben,
beenden Sie die Programmierroutine wie folgt:
Die Programmierung
wird noch einmal
durchlaufen. Eingestell-
ten Werte können über-
prüft und geändert wer-
den
5.4.6 Erfassen des Maximalwertes
Sie können den Maximalwert erfassen und diesen wäh-
rend des Betriebs abfragen (siehe 6.1)
Maximalwerterfassung
ein
Maximalwerterfassung
aus
5.4.6.1 Rücksetzen des Maximalwertes
Hier können Sie einstellen, ob Sie den Maximalwert im
Betrieb zurücksetzen wollen oder nicht. Der Maximal-
wert kann aber nur dann zurückgesetzt werden, wenn
als Anzeigefunktion der Maximalwert gewählt ist (siehe
6.1). Wenn Sie den Maximalwert zurücksetzen, wird
der aktuelle Messert zum neuen Maximalwert.
Maximalwert kann mit
roter Taste zurückge-
setzt werden
Maximalwert kann nicht
zurückgesetzt werden
5.4.7 Erfassen des Minimalwertes
Sie können den Minimalwert erfassen und diesen wäh-
rend des Betriebs anzeigen (siehe 6.1)
Minimalwerterfassung
ein
Minimalwerterfassung
aus
5.4.7.1 Rücksetzen des Minimalwertes
Hier können Sie einstellen, ob Sie den Minimalwert im
Betrieb zurücksetzen wollen oder nicht. Der Minimal-
wert kann aber nur dann zurückgesetzt werden, wenn
als Anzeigefunktion der Minimalwert gewählt ist (siehe
6.1). Wenn Sie den Minimalwert zurücksetzen, wird der
aktuelle Messwert zum neuen Minimalwert.
Minimalwert kann mit
roter Taste zurückgesetzt
werden
Minimalwert kann nicht
zurückgesetzt werden
Auswahl im Menu
Auswahl im Menu
Auswahl im Menu
Auswahl im Menu
Die Programmierung
wird beendet. Die ein-
gestellten Werte wer-
den übernommen.
Auswahl im Menu
Erfassung Maximalwert
Rücksetzen des Minimal-
wertes
Erfassung Maximalwert
Rücksetzen des Minimal-
wertes
Ende der Programmierung

8
Bei einem High-Signal am Latch-Eingang wird der
aktuelle Messwert in der Anzeige eingefroren. Die Mini-
6.2 Momentanwertspeicherung (Display-
Latch)
malwert- und Maximalwerterfassung arbeitet im Hinter-
grund weiter.
7 Fehlersuche und Alarmmeldungen
Messbereichsüberschreitung
Bereiche siehe 8.1
Messbereichsunterschreitung
Bereiche siehe 8.1
Fühlerbruch oder Ein-
gangssignal überschreitet
den zulässigen Bereich
Sollte die Anzeige dunkel bleiben, so überprüfen Sie
bitte die Versorgungsspannung oder die Versorgungs-
leitungen. Öffnen Sie nicht gewaltsam das Gehäuse.
6. Bedienung im Betrieb
Durch Drücken der rechten/grauen Taste wählen Sie
zwischen folgenden Funktionen aus:
–aktueller Messwert
–Minimalwert
–Maximalwert.
Durch einmaliges Betätigen wird für 2 Sekunden die
Bezeichnung der aktuellen Anzeigefunktion angezeigt.
Wird innerhalb dieser Zeit die rechte/graue Taste
6.1 Anzeige im Betrieb umschalten ein zweites mal gedrückt, so wird zur nächsten Anzei-
gefunktion gewechselt. Bestätigt wird dies durch eine 2
Sekunden lange Anzeige der neuen Bezeichnung.
Nach den 2 Sekunden erfolgt in der Anzeige je nach
Auswahl entweder der Maximalwert, der Minimalwert
oder der aktuelle Messwert.
⇑
1. Aktueller Messwert, rechte/graue Taste 1x drücken
für 2 s:
nach 2 s
⇑
2. Minimalwert (wenn aktiviert), rechte/graue Taste
1x drücken
für 2 s:
nach 2 s
⇑
3. Maximalwert (wenn aktiviert), rechte/graue Taste
1x drücken
für 2 s:
nach 2 s
⇑
4. Aktueller Messwert, rechte/graue Taste 1x drücken
für 2 s:
nach 2 s
7.1 Anzeige bleibt dunkel
7.2 Messbereichsüber- oder
unterschreitung
7.3 Eingangsprobleme

9
deutsch
8 Allgemeine technische Daten
Bedienung:
über zwei Fronttasten
Anzeige:
5-stellige rote 7-Segment LED-Anzeige,
8 mm hohe Ziffern
Anzeigebereich:
(siehe Temperaturbereich), mit Vornullenunter-
drückung Messbereichsüberschreitung, signali-
siert durch ooooo in der Anzeige.
Messbereichsunterschreitung, signalisiert durch
uuuuu in der Anzeige
8.1 Elektrische Daten
Eingang:
PT100-Widerstandsthermometer
Ni100-Widerstandsthermometer
Speisestrom:
1 mA
Schaltungsart:
2-Leiter, 3-Leiter und 4-Leiter Anschlusstechnik,
programmierbar
mit Fühlerbruchüberwachung
Zuleitung:
2–Leiter: max. 20 Ω, programmierbar
3–Leiter: max. 20 Ω, kein Abgleich erforderlich
4–Leiter: max. 20 Ω, kein Abgleich erforderlich
Temperaturbereiche:
Pt100 nach DIN IEC 751: -199.9°C .. +850.0°C
(-327.8°F .. 1562.0°F)
Ni100 nach DIN 43760: -60.0°C .. +250.0°C
(-76.0°F .. 482.0°F)
Auflösung:
0,1°C (0,1°F) bzw. 1°C (1°F), programmierbar
Linearitätsfehler PT100:
< 0,1 % über den gesamten Messbereich bei
20°C Umgebungstemperatur
Linearitätsfehler Ni100:
< 0,2 % über den gesamten Messbereich bei
20°C Umgebungstemperatur
Temperaturdrift:
0,1 K/KUmgebung
Messrate: 5 Messungen/Sekunde, fest
Anzeigerefresh:
1 ... 2 mal pro Sekunde
Eingang Display-Latch:
Anzeigestopp für aktuellen Messwert,
aktiv bei log. 1
Schaltpegel log. 0: 0 ... 2 VDC
log. 1: 4 ... 30 VDC
Spannungsversorgung:
10 ... 30 V DC, galvanisch getrennt, mit
Verpolschutz
Stromaufnahme:
max. 40 mA
Prüfspannung:
500 Veff; 50/60 Hz; 1 min
Datensicherung:
EEPROM
8.2 Mechanische Daten
Gehäuse:
Schalttafelgehäuse 48 x 24 mm
nach DIN 43 700, RAL 7021
Abmessungen (B x H x T):
48 x 24 x 66 mm
Schalttafelausschnitt (B x H):
45+0,6 x 22,2+0,3 mm
Einbautiefe:
ca. 59 mm
Gewicht:
ca. 50 g
Schutzart:
IP 65 (frontseitig)
Anschluss:
Schraubklemme, RM 5.08, 7-polig
Anschlussvermögen:
eindratig 0,14 .. 1,5 mm2
feindrähtig 0,14 .. 1,5 mm2
Leitergrößen AWG 26-16

10
8.3 Umgebungsbedingungen
EMV: CE konform zur EMV-Richtlinie 89/336/EWG
Störabstrahlung EN 50081-2 / EN 55011
Klasse B
Störfestigkeit EN 61000-6-2
Umgebungstemperatur:
-20 °C ... +65 °C, rel. Luftfeuchte < 85%
Lagertemperatur:
-25 °C ... +70 °C
9 Lieferumfang
Digitalanzeige
Spannbügel
Frontrahmen für Spannbügelbefestigung,
Einbauquerschnitt 50 x 25 mm
Frontrahmen für Schraubbefestigung,
Einbauquerschnitt 50 x 25 mm
Dichtung
Bedienungsanleitung multilingual
1 Blatt selbstklebende Symbole
10 Bestellschlüssel
6.531.012.300

11
deutsch
11 Abmessungen Digitalanzeige
Senkung Af3, DIN 74
1
Schalttafelausschnitt:
Einbaurahmen
Schalttafelausschnitt: Anschlussbelegung:
1 10 ... 30 V DC Versorgungsspannung
2 0 V DC GND
3 Latch -Eingang
4 Pt100/Ni100
5 Pt100/Ni100 (Sensor-Eingänge
6 Pt100/Ni100 siehe Seite 4)
7 Pt100/Ni100

12
1 Short description ............................................................... 3
2 Safety instructions and warnings ..................................... 3
2.1 Use according to the intended purpose ..................... 3
3 Mounting 4
3.1 Installation .................................................................. 4
3.2 Electrical connection .................................................. 4
4 Start-up 5
5 Programming 5
5.1 Switching to programming ........................................ 5
5.2 Changing the parameter setting ............................... 5
5.3 Saving the parameter setting ..................................... 5
5.4 Programming ............................................................ 6
5.5 End of programming ................................................. 7
6 Operation 8
6.1 Switching the display during operation ..................... 8
6.2 Saving the momentary value ..................................... 8
7 Error and alarm messages .............................................. 8
8 General technical features ............................................... 9
8.1 Electrical features ..................................................... 9
8.2 Mechanical features .................................................. 9
8.3 Environmental conditions ..........................................10
9 Scope of delivery 10
10 Order code 10
11 Dimensions 11
Summary
Note :
The fields with a grey background contain the
factory-set default values.
– Subject to change without prior notice –

13
english
Only use this display
– in a way according to its
intended purpose
– if its technical condition is
perfect
– adhering to the operating
instructions and the general
safety instructions.
!
2 Safety instructions and warnings
1. Before carrying out any installation or maintenance
work, make sure that the power supply of the digital
display is switched off.
2. Only use this digital display in a way according to its
intended purpose.
3. If its technical condition is perfect.
4. Adhering to the operating instructions and the gene-
ral safety instructions.
5. Adhere to country or user specific regulations.
6. The digital display is not intended for use in areas
with risks of explosion and in the branches excluded
by the standard EN 61010 Part 1.
7. The digital display shall only operate if it has been
correctly mounted in a panel, in accordance with the
chapter “Main technical features”.
This digital display is an easy-to-use, microprocessor-
controlled device for the display (and the acquisition) of
measured temperature values. The temperatures are
measured by means of Pt100 or Ni100 resistance ther-
mometers. They can display either the current measu-
red value, the maximum value or the minimum value. In
case of power switch-off, the maximum and minimum
values are stored in an EEPROM. The values are
restored as soon as the display is powered again. The
Latch input is isolated electrically from the signal input
by means of an optocoupler. It allows storing the cur-
rent measured value.
The supply voltage (10 .. 30 V DC) is isolated electri-
cally from the signal input by means of a DC/DC con-
verter.
1 Short description
The digital display only may be used as a panel-moun-
ted device. Applications of this product may be found in
industrial processes and controls, in the branch of the
manufacturing lines for the metal, wood, plastics,
paper, glass, textile, etc., processing industries.
Overvoltages at the terminals of the digital display must
be limited to the values of overvoltage category II.
If the digital display is used to monitor machines or pro-
cesses in which, in case of a failure of the device or an
error made by the operator, there might be risks of
damaging the machine or causing accidents to the ope-
rators, it is up to you to take appropriate safety measu-
res.
2.1 Use according to the intended purpose

14
3.2 Electrical connection
1234567
ϑ
2-wire resistance thermometer
1234567
ϑ
3-wire resistance thermometer
1234567
ϑ
4-wire resistance thermometer
3.2.1 Pt100/Ni100 resistance thermometers
3.2.2 Supply voltage and Latch input
connection
1234567
3
1
2
3Latch input
20 V DC (GND)
110 ... 30 V DC
1. The digital display shall not be installed near to con-
tactors or motor starters.
2. We recommend the use of wire end ferrules in order
to avoid short-circuits between adjacent terminals.
3. In order to keep the interferences at the measuring
input as low as possible, the signal and power sup-
ply wires must be routed separately.
4. Use shieded cables for all signal/probe wirings and
avoid routing the signal/probe wirings parallel to
each other. The shield shall only be grounded at one
point in order to avoid ground loops.
3.1 Installation Important note:
Before carrying out any installation or maintenance
work, make sure that the power supply of the digital
display is switched off.
3 Mounting

15
4. Start-up
After switching on the supply voltage:
1. a display test is carried out
(Duration: 2 seconds)
2. Device type and software
version are displayed
(Duration: 2 seconds)
3. the selected probe is
displayed
(Duration: 2 seconds).
4. the display is ready to
operate and the measured
value is displayed.
5. Programming
To switch to the programming mode:
5.1 Switching to programming
⇑⇑
1. switch the power supply of the device off, press
simultaneously both keys on the front side, and then
switch the power supply on again.
2. The display shows the following message.
5.3 Saving the parameter setting and
switching to the following parameter
⇑⇑
2. and press simultaneously the right/grey key.
5.2 Changing the parameter setting
⇑
1. press the right-hand/grey key to change the
parameter setting by one value at a time
⇑
2. to input numerical values, select first the decade with
the left-hand/red key
3. the decade blinks
⇑
4. set now the numerical value using the right-
hand/grey key
⇑
5. to reach the following decade, press the left-
hand/red key
6. if negative numerical values are required, set the left
decade to “–” or “–1”.
3. release both keys. The first parameter to be set
appears on the display. The display switches every
second between the following messages
1 s
4. press the left key to stop the display from
switching. The last programmed parameter setting
is displayed.
1. keep the left/red key pressed
english

...
......
16
5.4 Programmng the adjustable parameters
5.4.1 Input signal type
Range
Ni100 probe
Pt100 probe
5.4.2 Measuring method
Measuring method
2 wires; please note
See point 5.4.2.1 opposite!
3 wires
4 wires
5.4.2.1 Line resistivity
If you selected the 2-wire measuring method in 5.4.2,
the display shows
Input here the line resistivity of your 2-wire probe for
long connection cables. If the resistivity value input
here is wrong, the displayed result will not be correct.
5.4.3 Decimal point
Decimal point
Resolution 0,1 °C/0,1 °F
Resolution 1 °C/1 °F
5.4.4 Temperature unit
Selection in the menu
Display in °C
Display in °F
5.4.5 Correction value
Setting the correction value
Inputting a correction value allows acting upon the
displayed result. These correction values may be positive or negative. The input is always made with one
decimal place.
Correction value in 0,1 °C/0,1 °F,
depending on the unit selected
Selection in the menu
Selection in the menu
Selection in the menu
Selection in the menu
Unit
Note :
The fields with a grey background
contain the factory-set default
values.

17
5.5 End of programming
When programming is finished, end the prorgamming
routine as follows:
Programming restarts.
The set values can be
checked and modified.
5.4.6 Maximum value acquisition
The maximum value may be saved and consulted
during operation (see 6.1)
Maximum value
acquisition on
Maximum value
acquisition off
5.4.6.1 Resetting the maximum value
This allows defining whether the maximum value can
be reset during operation or not. However, the maxi-
mum value can only be reset if the maximum value
display is the active function (see 6.1). If the maximum
value is reset, the current measured value becomes
the new maximum value.
The maximum value can
be reset using the red
key
The maximum value
cannot be reset
5.4.7 Minimum value acquisition
The minimum value may be saved and consulted
during operation (see 6.1)
Minimum value
acquisition on
Minimum value
acquisition off
5.4.7.1 Resetting the minimum value
This allows defining whether the minimum value can be
reset during operation or not. However, the minimum
value can only be reset if the minimum value display is
the active function (see 6.1). If the minimum value is
reset, the current measured value becomes the new
minimum value.
The minimum value can
be reset using the red
key
The minimum value
cannot be reset
Selection in the menu
Selection in the menu
Selection in the menu
Selection in the menu
Programming is finis-
hed. The set values are
used in operation.
Selection in the menu
english

18
In case of a High Signal at the Latch input, the current
measured value is frozen on the display. The minimum
6.2 Saving the momentary value
(Display-Latch)
and maximum value acquisition continues operating in
the background.
7 Troubleshooting and alarm messages
Measuring range overflow
Ranges see 8.1
Measuring range underflow
Ranges see 8.1
Probe broken or input
signal exceeds the
allowable range
If the display does not light up, check the supply vol-
tage or the power supply cables. Do not open the hou-
sing by force.
6. Operation
press the right-hand/grey key to select among the follo-
wing functions:
–current measured value
–minimum value
–maximum value.
Press the key once to display the designation of the
active display function for 2 seconds. If, during this
time, the right-hand grey key is pressed a second
6.1 Switching the display during operation time, the display switches to the following display func-
tion. This is confirmed by a 2-second display of the
designation of the new function. After these 2 seconds,
the display shows, depending on the selection, the
maximum value, the minimum value or the current
measured value.
⇑
1. Current measured value, press once the
right-hand/grey key
for 2 s:
after 2 s
⇑
2. Minimum value (when active), press once the
right-hand/grey key
for 2 s:
after 2 s
⇑
3. Maximum value (when active), press once the
right-hand/grey key
for 2 s:
after 2 s
⇑
4. Current measured value, press once the
right-hand/grey key
for 2 s:
after 2 s
7.1 Display does not light up
7.2 Measuring rang overflow or underflow
7.3 Input problems

19
8 Main technical features
Operation:
by means of two front panel keys
DIsplay:
5-digit display, red 7-segment LED’s,
Height of the figures 8 mm
Display range:
(see temperature range), with leading zeros
suppression Measuring range overflow, indica-
ted by ooooo on the display.
Measuring range underflow, indicated by uuuuu
on the display.
8.1 Electrical features
Input: PT100 resistance thermometer
Ni100 resistance thermometer
Supply current:
1 mA
Circuit type:
2-wire, 3-wire and 4-wire connection technique,
programmable
with probe breakage monitoring
Temperature ranges:
Pt100 acc. to DIN IEC 751: -199.9°C .. +850.0°C
(-327.8°F .. 1562.0°F)
Ni100 acc. to DIN 43760: -60.0°C .. +250.0°C
(-76.0°F .. 482.0°F)
Resolution:
0,1°C (0,1°F) or 1°C (1°F), programmable
Linearity error PT100:
< 0,1 % for the whole measuring range at an
ambient temperature of 20°C
Linearity error Ni100:
< 0,2 % for the whole measuring range at an
ambient temperature of 20°C
Temperature drift:
0,1 K/Kambient
Measuring rate:
5 measurements/second, fixed
Display refresh:
1 ... 2 times per second
Display Latch input:
DIsplay stop for the current measured value,
active for log. 1
Switching log. 0: 0 ... 2 VDC
level log. 1: 4 ... 30 VDC
Supply voltage:
10 ... 30 V DC, electrically separated,
with Verpolschutz
Current consumption:
max. 40 mA
Test voltage:
500 Veff; 50/60 Hz; 1 min
Data backup:
EEPROM
8.2 Mechanical features
Housing:
Housing for control panel 48 x 24 mm
according to DIN 43 700, RAL 7021
Dimensions (W x H x D):
48 x 24 x 66 mm
Panel cut-out (W x H):
45+0,6 x 22,2+0,3 mm
Mounting depth:
approximately 59 mm
Weight:
approximately 50 g
Protection level:
IP 65 (on the front side)
Connection:
Screw terminal, RM 5.08, 7 poles
Connection diameter:
single-wire 0,14 .. 1,5 mm2
thin wire 0,14 .. 1,5 mm2
wire dimensions AWG 26-16
english

20
8.3 Environment conditions
EMC: according to EC EMC directive 89/336/EEC
Interference emissions EN 50081-2 /
EN 55011 Class B
Interference resistance EN 61000-6-2
Operating temperature:
-20 °C ... +65 °C, relative humidity < 85%
Storage temperature:
-25 °C ... +70 °C
9 Scope of delivery
Digital display
Clamp
Front panel for clamp mounting,
Panel cut-out 50 x 25 mm
Front panel for screw mounting,
Panel cut-out 50 x 25 mm
Seal
Multilingual operating instructions
1 set of self-adhesive symbols
10 Order code
6.531.012.300
Table of contents
Languages:
Other Kübler Monitor manuals