Kübler 534 User manual

español italiano français english deutsch
Bedienungsanleitung (R60046.0009 - Index 1)
Digitalanzeige mit Analogeingängen
Codix 534
Bestellschlüssel: 6.534.012.300
1.1 Sicherheits- und Warnhinweise
Benutzen Sie diese Anzeige nur
– bestimmungsgemäß
– in technisch einwandfreiem
Zustand
– unter Beachtung der Bedienungs-
anleitung und den allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen.
1.2 Allgemeine Sicherheits- und
Warnhinweise
1. Vor Durchführung von Installations- oder
Wartungsarbeiten stellen Sie bitte sicher,
dass die Digitalanzeige von der Versor-
gungsspannung getrennt ist.
2. Setzen Sie die Digitalanzeige nur bestim-
mungsgemäß ein: in technisch einwand-
freiem Zustand und unter Beachtung der
Bedienungsanleitung und den allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen.
3. Beachten Sie Länder- und anwendungsspe-
zifische Bestimmungen
4. Die Digitalanzeige ist nicht geeignet für den
explosionsgeschützten Bereich und den
Einsatzbereichen, die in EN 61010 Teil 1
ausgeschlossen sind.
5. Die Digitalanzeige darf nur im ordnungsge-
mäß eingebauten Zustand entsprechend
dem Kapitel “Technische Daten” betrieben
werden.
6. Das Gerät muss zwingend mit externen,
zugelassenen Sicherungen abgesichert
werden. Den Wert entnehmen Sie den
technischen Daten.
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Digitalanzeige darf nur als Einbaugerät
eingesetzt werden. Der Einsatzbereich dieser
Anzeige liegt in industriellen Prozessen und
Steuerungen. In den Bereichen von Ferti-
gungsstraßen der Metall-, Holz-, Kunststoff-,
Papier-, Glas- und Textilindustrie u.ä. Über-
spannungen an den Schraubklemmen der
Digitalanzeige müssen auf den Wert der
Überspannungskategorie II begrenzt sein.
Wird die Digitalanzeige zur Überwachung
von Maschinen oder Ablaufprozessen einge-
setzt, bei denen infolge eines Ausfalls oder
einer Fehlbedienung der Digitalanzeige eine
Beschädigung der Maschine oder ein Unfall
des Bedienungspersonals möglich ist, dann
müssen Sie entsprechende Sicherheitsvorkeh-
rungen treffen.
1.4 Beschreibung
• 5-stellige Digitalanzeige mit Analogeingängen
• gut ablesbare, hell leuchtende 8 mm hohe
LED-Anzeige
• Anzeigebereich von -19999 bis 99 999 mit
Vornullenunterdrückung und programmier-
barem Dezimalpunkt
• Die Programmierung der Funktionen, bzw.
Betriebsparameter erfolgt über die beiden
Einstelltasten.
Bedienerführung auf dem Display während der
Programmierroutine
• Programmierbar sind:
Messbereich
Messzeit
Dezimalpunkt Messwert
Minimales Eingangssignal
Anzuzeigender Wert bei kleinstem
Eingangssignal
Maximales Eingangssignal
Anzuzeigender Wert bei höchstem
Eingangssignal
Minimalwertanzeige ja/nein
Minimalwertrücksetzung
Maximalwertanzeige ja/nein
Maximalwertrücksetzung
Totalisator ja/nein
Dezimalpunkt Totalisator
Multiplikationsfaktor Totalisator
Skalierung Totalisator
Totalisatorrücksetzung
!

Seite 2 (R60046.0009 - Index 1)
- Technische Änderungen vorbehalten -
2. Eingänge
Latch/Reset (Anschluss 4)
Statischer Eingang für Anzeigespeicherung.
Bei Aktivierung (pnp) mit Eingangssignal
4…30 V DC wird der momentane Messwert in
der Anzeige festgehalten, bis dieser Eingang
wieder freigegeben ist oder sein Signalpegel
unter 2 V DC absinkt. Ermittlung von Minimal-
und Maximalwert läuft im Hintergrund weiter.
Ist bei MIN, MAX, oder Totalisatorfunktion ein
elektrischer Reset programmiert, ändert sich
die Funktion des Eingangs als Rückstellein-
gang. Ein Latch kann somit nicht mehr aus-
geführt werden.
Stromeingang (Anschluss 5)
Analoger Strommesseingang mit Verpolungs-
schutz und Strombegrenzung auf max. 50 mA.
Die Signalleitung mit dem analogen +Signal ist
hier anzuschließen.
Zur Vermeidung von Störsignalen,
die von der Spannungsversorgung
herrühren ist dieser Eingang galva-
nisch getrennt. Für eine Messung
ist daher die negativere Signallei-
tung mit dem analogen Bezugsmas-
seneingang zu verbinden.
Analog GND (Anschluss 6)
Analoger Bezugseingang.
Soll keine galvanische Trennung zwischen
Messkreis und Versorgungsspannung notwen-
dig sein, so ist eine Verbindung zwischen Pin
2 oder 3 und diesem Anschluss herzustellen.
Spannungseingang (Anschluss 7)
Analoger Spannungsmesseingang.
Die Signalleitung mit dem analogen +Signal
ist hier anzuschließen. Bei Verpolung ist der
Eingang durch eine Diode geschützt.
Zur Vermeidung von Störsignalen,
die von der Spannungsversorgung
herrühren, ist dieser Eingang gal-
vanisch getrennt. Für eine Messung
ist daher die negativere Signallei-
tung mit dem analogen Bezugsmas-
seneingang zu verbinden.
3. Einstellung der Betriebsparameter
3.1 Auswahl des angezeigten Wertes und
Rücksetzung von Minimal-, Maximalwert
bzw. Totalisator
Durch Drücken der rechten Taste kann
zwischen der Anzeige des aktuellen Mess-
wertes, des Minimal- und Maximalwertes und
Totalisatorwertes umgeschaltet werden, soweit
diese in der Programmierung aktiviert sind.
Durch einmaliges Betätigen wird für 2 Sekun-
den die aktuelle Funktion („Act“, „Min“, „Max“
oder „totAL“) angezeigt. Wird innerhalb dieser
Zeit die rechte Taste ein zweites mal gedrückt,
so wird die aktuelle Funktion gewechselt und
zur Bestätigung für ca. 2 Sekunden „Act“,
„Min“, „Max“ oder „totAL“ angezeigt. Danach
erfolgt die Anzeige des Wertes. Ist „Min“,
„Max“ oder „totAL“ angewählt, so kann dieser
Wert durch Betätigen der linken roten Taste
gelöscht werden, soweit die Rückstellung im
Programmiermenü freigegeben wurde. Ist
weder die Maximal-, Minimalwertspeicherung
noch die Totalisatorfunktion im Set-Up aktiv-
iert, sind die Tasten im Betrieb ohne Funktion.
3.2 Einstellung der Geräteparameter
a. Beide Tasten auf der Vorderseite gedrückt
halten und Spannungsversorgung ein-
schalten, oder bei eingeschalteter Span-
nungsversorgung beide Tasten gleichzeitig
5s drücken
b. Auf dem Display erscheint
c. Sobald die Tasten losgelassen werden,
erscheint auf dem Display
c1. Durch Drücken der linken Taste und betä-
tigen der rechten Taste wird der Program-
miervorgang abgebrochen.
c2. Durch Drücken der rechten Taste wird auf
umgeschaltet.
d. Umschalten in den ersten Parameter
durch gedrückt halten der linken Taste und
betätigen der rechten Taste
e. Sobald die Taste losgelassen wird,
erscheint in sekündlichem Wechsel der
Menütitel und die aktuelle Menüpunktein-
stellung. Nach Betätigen einer Taste wird
!
!

deutsch
Seite 3 (R60046.0009 - Index 1)
- Technische Änderungen vorbehalten -
0…20 mA
4…20 mA
0…10 V
2…10 V
4.1 Eingangssignalbereich (Messbereich)
4.2 Messzeit
0.5 sec
0.1 sec
4.3 Dezimalpunkteinstellung
Der Dezimalpunkt legt die
Anzahl der angezeigten
Nachkommastellen des
aktuellen Messwerts fest
(nur anzeigend).
0 keine Dezimalstelle
0.0 eine Dezimalstelle
0.00 zwei Dezimalstellen
0.000 drei Dezimalstellen
0.0000 vier Dezimalstellen
4.5 Anzeigewert bei niedrigstem
Eingangssignal
Dem niedrigsten Eingangs-
signal (0V, 2V, 0mA, 4mA)
kann ein anzuzeigender
Wert zwischen -19999 und
99999 zugeordnet werden.
Die Einstellung des Dezimal-
punktes wird berücksichtigt
(z.B. Bereich 0…10V, so wird
dieser programmierte Wert
bei 0V ausgegeben).
Dieser Menüpunkt ermöglicht
eine Erweiterung oder
Einschränkung des Mess-
bereichs.
Unterschreitet das Eingangssignal den hier
programmierten Wert, bei Messbereich
4…20 mA, min. 3.5 mA, Default 4 mA
0…20 mA, min. -0.5 mA, Default 0 mA
2…10 V, min. 1.5 V, Default 2 V
0…10 V, min. -0.5 V, Default 0 V
wird angezeigt,
die Anzeige blinkt im Wechsel zwischen „Lo“
und dem Messwert.
Unterhalb des min. programmierbaren
Messbereichs wird -1.9.9.9.9 als Underflow
ausgegeben.
nur noch die Menüpunkteinstellung ange-
zeigt.
f. Durch Drücken der rechten Taste wird die
Menüpunkteinstellung jeweils um einen
Wert weitergeschaltet. Wenn Zahlenwerte
eingegeben werden sollen (z.B. bei der
Faktoreinstellung), wird mit der linken
Taste zunächst die Dekade angewählt und
dann mit der rechten der Wert eingestellt.
g. Umschalten auf den nächsten Menüpunkt
durch gedrückt halten der linken Taste und
betätigen der rechten Taste.
h. Der jeweils letzte Menütitel ”EndPro”
ermöglicht durch Anwahl von ”Yes” das
Verlassen des Programmiermenüs und
die Übernahme (Speicherung) der neuen
Werte. Wird ”No” angewählt, beginnt die
Programmierroutine von vorne, wobei die
zuletzt eingestellten Werte zunächst erhal-
ten bleiben. Diese können nun nochmals
verändert oder kontrolliert werden.
4. Programmierroutine
Nachfolgend sind die einstellbaren Parameter
des Gerätes aufgeführt, die in der unten
angegebenen Reihenfolge eingestellt werden
können. Nach einem Durchlauf der Routine ist
somit das Gerät vollständig programmiert.
Die jeweils obere Darstellung entspricht der
Werkseinstellung.
4.4 Minimales Eingangssignal

Seite 4 (R60046.0009 - Index 1)
Dem höchsten Eingangssig-
nal (10V, 20mA) kann ein
anzuzeigender Wert
zwischen -19999 und 99999
zugeordnet werden. Die
Einstellung des Dezimal-
punktes wird berücksichtigt
(z.B. Bereich 0…10V, so wird
dieser programmierte Wert
bei 10V ausgegeben).
4.8 Minimalwertanzeige
Minimalwert wird angezeigt
Minimalwertanzeige wird
unterdrückt und nächster
Menütitel übersprungen
4.9 Minimalwertrückstellung
Erfassung nur innerhalb des
unter 4.1, 4.4 eingestellten
Messbereichs
4.7 Anzeigewert bei höchstem
Eingangssignal
manuelle Rückstellung (mit
roter Taste) und elektrische
Rückstellung. Der RESET
Eingang und die RESET
Taste setzt bei Aktivierung
den Minimalwert auf den
aktuellen Messwert zurück.
keine Rückstellung des Mini-
malwertes möglich.
nur elektrische Rücksetzung.
Der RESET Eingang setzt
bei Aktivierung den Minimal-
wert auf den aktuellen Mess-
wert zurück.
nur manuelle Rückstellung.
Die RESET Taste setzt bei
Aktivierung den Minimalwert
auf den aktuellen Messwert
zurück.
Überschreitet das Eingangssignal den hier
programmierten Wert, bei Messbereich
4…20 mA, max. 20.5 mA, Default 20 mA
0…20 mA, max. 20.5 mA, Default 20 mA
2…10 V, max. 10.5 V, Default 10 V
0…10 V, max. 10.5 V, Default 10 V
wird angezeigt,
die Anzeige blinkt im Wechsel zwischen „Hi“
und dem Messwert.
Oberhalb des max. programmierbaren Mess-
bereichs wird 9.9.9.9.9 als Overflow ausgege-
ben. Bei einer Eingangsspannung >10,8V liegt
ein Fehler vor, die Anzeige zeigt die Error4 an.
Dieser Menüpunkt ermöglicht
eine Erweiterung oder
Einschränkung des Mess-
bereichs.
4.6 Maximales Eingangssignal
4.10 Maximalwertanzeige
Maximalwert wird angezeigt
Maximalwertanzeige wird
unterdrückt und nächster
Menütitel übersprungen
Erfassung nur innerhalb des
unter 4.1, 4.6 eingestellten
Messbereichs
4.11 Maximalwertrückstellung
manuelle Rückstellung (mit
roter Taste) und elektrische
Rückstellung. Der RESET
Eingang und die RESET
Taste setzt bei Aktivierung
den Maximalwert auf den
aktuellen Messwert zurück.
keine Rückstellung des Maxi-
malwertes möglich.

deutsch
Seite 5 (R60046.0009 - Index 1)
nur elektrische Rücksetzung.
Der RESET Eingang setzt
bei Aktivierung den Maxi-
malwert auf den aktuellen
Messwert zurück.
nur manuelle Rückstellung.
Die RESET Taste setzt bei
Aktivierung den Maximalwert
auf den aktuellen Messwert
zurück.
4.12 Gesamtsummenzähler (Totalisator)
Summierung des Messwertes
ist ausgeschaltet
Summierung des Messwertes
ist eingeschaltet
Bei Überlauf des Zähler-
standes (>99999 oder
<-19999) blinkt die Anzeige
im 1s Rhythmus.
Der Zähler zählt bei >99999
weiter und verliert bis zum
internen Zählerstand von
199999 keine Werte. Wird
der interne Zählerstand
199999 erreicht, werden
keine Werte mehr aufsum-
miert. Die Anzeige blinkt
weiterhin im 1s Rhythmus,
bleibt aber auf 99999 stehen.
In negativer Richtung bleibt
bei Erreichen von <-19999
der Wert sofort stehen und
blinkt im 1s Rhythmus.
Keine Vornullenunterdrück-
ung im Überlauf.
Summierer addiert den aktu-
ellen Messwert im Sekunden-
takt auf. Eine Summierung
erfolgt nur innerhalb des
eingestellten Messbereichs
(4.1, 4.4, 4.6)
4.13 Dezimalpunkteinstellung Summierer
Wie für den aktuellen Messwert kann
auch für die Summe (Totalisatorwert) die
Dezimalstelle in der Anzeige programmiert
werden. Dabei wird die Anzeigegenauigkeit
nicht beeinflusst (nur anzeigend). Allerdings
muss die zu erwartende maximale Summe
berücksichtigt werden.
Wenn wie im Beispiel 8.5 die zu erwar-
tende Summe 1000 ist, sollte maximal eine
Dezimalstelle gewählt werden.
Werkseinstellung
Es sollte für die Anzeige der zu
erwartenden Summe genügend
Stellen vorgehalten werden, da die
Summe bei 199999 festgehalten
wird und somit das Messergebnis
verloren geht. Falls die 5-stellige
Anzeige für die Summe nicht aus-
reicht, kann mit dem „Factor“ (4.14)
und „Scaler“ (4.15) die Summe
entsprechend angepasst werden.
!
Mit der linken Taste wählen
Sie die Dekade und geben
dann mit der rechten Taste
einen Faktor zwischen
0.0001 und 9.9999 ein.
4.14 Faktor
Der Anzeigewert des Summierers kann durch
den Faktor optimal an die Messaufgabe ange-
passt werden. Wenn z.B. der aktuelle Mess-
wert in kleinen Einheiten wie Gramm angezeigt
werden soll, das Additionsergebnis aber in
Kilogramm oder Tonnen, dann geben Sie den
entsprechenden Faktor (Multiplikator) ein:
Hinweis: Faktor und Skalierung wirken nur auf
den Summierer.
Gesamtskalierung = Factor x Skalierung!

Seite 6 (R60046.0009 - Index 1)
4.15 Skalierung
Mit der Skalierung können Sie den Anzeige-
bereich für den Summierer erweitern, bzw. für
eine sehr feine Einstellung verringern.
Wählen Sie mit der rechten
Taste die gewünschte Ska-
lierung aus: 1 (Werkseinstel-
lung), 0.1, 0.01, 0.001 oder
0.0001.
Im Beispiel 8.6 auf Seite 9
kann der Vorratstank mehr
als 100000 l aufnehmen. Mit
einer Skalierung von 0,01
können Sie die Summe in
Hektoliter anzeigen. Da der
Scaler (= Multiplikator) nur
auf die Summe wirkt, wird
die aktuelle Durchflussmenge
weiterhin in Liter/Sek. ange-
zeigt.
Hinweis: Faktor und Skalierung wirken nur auf
den Summierer.
Gesamtskalierung = Factor x Skalierung!
nur elektrische Rücksetzu-
ng. Die Rücksetztaste ist
außer Funktion. Der Latch/
Reset-Eingang funktioniert
als RESET Eingang. Er setzt
bei Aktivierung den Summier-
er auf 0.
nur manuelle Rückstellung.
Der Latch/Reset-Eingang
funktioniert als LATCH Ein-
gang. Der angezeigte Wert
der Momentanwertanzeige
wird eingefroren.
4.16 Totalisator Rückstellung
Sie können zwischen vier Möglichkeiten der
Rückstellung des Summierers wählen. Die
Einstellung beeinflusst die Funktion des Latch/
Reset-Eingangs.
4.17 Ende der Programmierung
Programmierroutine wird
noch einmal durchlaufen.
Bisher eingestellte Werte
können überprüft und
geändert werden.
Programmierroutine wird
beendet und alle eingestell-
ten Werte werden als neue
Parameter übernommen.
Das Gerät ist anschließend
betriebsbereit.
5. Anschlussbelegung
1. 10…30 V DC
2. GND
3. GND
4. Latch/Reset
5. 0 (4)…20 mA DC
6. Analog GND
7. 0 (2)…10 V DC
manuelle Rückstellung (mit
roter Taste) und elektrische
Rückstellung. Der MPI-Ein-
gang funktioniert als RESET
Eingang. Er setzt bei Aktiv-
ierung den Summierer auf 0.
keine Rückstellung möglich.
Der Latch/Reset-Eingang
funktioniert als LATCH Ein-
gang. Der angezeigte Wert
der Momentanwertanzeige
wird eingefroren.

deutsch
Seite 7 (R60046.0009 - Index 1)
6. Technische Daten
Anzeige: 5-stellige 7-Segment LED
Anzeige, 8 mm hoch
Messbereiche: 0…10 VDC
2…10 VDC
0…20 mA DC
4…20 mA DC
Auflösung: 14 bit
Genauigkeit: 0,1% ± 1 Digit über den
gesamten Messbereich bei
20°C
Nullabgleich: automatisch
Temperaturdrift: < 70 ppm/K
Messzeit: 0,1 sec/0,5 sec
Strommessung: Spannungsabfall:
max. 2,0 V DC
Strombegrenzung: 50 mA
Spannungsmessung:
Eingangswiderstand: > 1 MΩ
max. Eingangsspannung:
30 V DC
Spannungsversorgung:
10…30 V DC,
galvanisch getrennt
externe Absicherung T 0,1 A
Stromaufnahme: max. 50 mA
Umgebungstemperatur:
-20 °C…+65 °C
Lagertemperatur: -25 °C…+70 °C
Datensicherung: EEPROM
1 Mio. Speicherzyklen
oder 10 Jahre
Gewicht: ca. 50 g
Vibrationsfestigkeit: EN 60068-2-6
10…55 Hz/1 mm/30 min
Schockfestigkeit: EN 60068-2-27
100 G: 2 ms
10 G: 6 ms
Schutzart: IP65 (von vorne)
EMV: EN 55011 Klasse B,
EN 61000-6-2,
EN 61000-6-3,
EN 61326-1
UL-Zulassung File E128604
Fehlermeldungen:
Err 0* Fehler/Defekt im A/D-Teil
Err 1** Wert nicht erlaubt
(während Programmierung)
Err 2** Lo-Wert >Hi-Wert
(während Programmierung)
Err 3* Fehler/Defekt im FRAM
Err 4** Analoges Eingangssignal überschrei-
tet den gültigen Messbereich
Err 5* Fehler/Defekt beim FRAM. Gerät
nicht abgeglichen
* Bitte Gerät zur Überprüfung einschicken
** Eingangssignal und Programmierung über-
prüfen
7. Lieferumfang
– Digitalanzeige
– Spannbügel
– Frontrahmen für Schraubbefestigung
Einbauquerschnitt 50x25 mm
– Frontrahmen für Spannbügelbefestigung
Einbauquerschnitt 50x25 mm
– Dichtung
– 1 Blatt selbstklebende Symbole
8. Beispiele
8.1 Temperaturmessung
Ein Temperatursensor mit linearer Charakte-
ristik (bei unlinearen Sensoren sind Linearisie-
rungsglieder vorzuschalten) liefert bei -10°C
0 V und bei 80°C 10 V. Als Messbereich wird
0…10 V gewählt. 0 V ist der kleinstmögliche
Messwert. Diesem Messwert kann nun der
Anzeigewert -10 zugeordnet werden. Entspre-
chend ist 10 V der größte Messwert. Diesem
wird der Anzeigewert 80 zugeordnet. Die
Anzeige ist nun auf den Sensor abgestimmt
und kann die jeweiligen Zwischenwerte
anzeigen.
Anzeigewert innerhalb des
Messbereichs frei verschiebbar

Seite 8 (R60046.0009 - Index 1)
8.2 Füllstandsmessung
Ein Füllstandssensor mit linearer Charakteristik
(bei unlinearen Sensoren sind Linearisierungs-
glieder vorzuschalten) liefert bei leerem
Behälter 4 mA und bei vollem 20 mA. Es soll
bei vollem Behälter 10 m3und bei leerem
Behälter 0 m3angezeigt werden. Als Mess-
bereich wird 4…20 mA gewählt. 4 mA ist der
kleinstmögliche Messwert. Diesem Messwert
kann nun der Anzeigewert 0 zugeordnet
werden, entsprechend ist 20 mA der größte
Messwert. Diesem wird der Anzeigewert 10
zugeordnet. Die Anzeige ist nun auf den
Sensor abgestimmt und kann die jeweiligen
Zwischenwerte anzeigen.
8.3 Entnommene Menge
Es soll statt der Füllmenge, die entnommene
Menge angezeigt werden. Als Messbereich
wird wiederum 4…20 mA gewählt. Dem
kleinsten Messwert von 4 mA wird nun
ein Anzeigewert von 10 und dem größten
Messwert von 20 mA ein Anzeigewert von 0
zugeordnet.
8.4 Füllstandsmessung mit
Grenzwertanzeige
In einem dritten Fall soll wiederum die vorhan-
dene Menge angezeigt werden, wobei der
Behälter 10 m3Volumen besitzt, aber maximal
8 m3eingefüllt werden sollen. Weiterhin soll
der Inhalt nicht unter 1 m3absinken. Somit soll
bei Werten > 8 m3“Hi” und bei Werten < 1 m3
“Lo” angezeigt werden.
Als Messbereich wird 4…20 mA ausgewählt.
Dem kleinsten Eingangswert wird der
Anzeigewert 0, dem größten Eingangswert
wird 10 zugeordnet. Zusätzlich wird nun im
Menüpunkt „Minimales Eingangssignal“ der
Messwert eingestellt, der einem Inhalt von
1 m3entspricht, z.B. 5,6 mA und im
Menüpunkt „Maximales Eingangssignal“ der
Messwert eingestellt, der dem Inhalt 8 m3,
z.B. 16,8 mA entspricht. Somit wird bei Ein-
gangswerten > 16,8 mA “Hi” und < 5,6 mA
“Lo” angezeigt.
Maximale
Eingansspan-
nung, bzw.
maximaler
Eingangsstrom
innerhalb des
Eingangsspan-
nungsbereichs,
bzw. Ein-
gangsstrom-
bereichs frei
verschiebbar.
Anzeigewert innerhalb des
Anzeigebereichs frei verschiebbar
Minimale
Eingangsspan-
nung, bzw.
minimaler
Eingangsstrom
innerhalb des
Eingangsspan-
nungsbere-
ichs, bzw. Ein-
gangsstrom-
bereichs frei
verschiebbar.

deutsch
Seite 9 (R60046.0009 - Index 1)
8.5 Gewichtsmessung mit Summierung
Mit Hilfe einer Durchflussmessung soll die
Menge von Granulat festgestellt werden. Der
Messsensor liefert bei voller Schüttung
(= 10 kg/sec.) 20 mA.
Als Messbereich wird 0…20 mA ausgewählt.
Dem niedrigsten Eingangssignal ordnen Sie 0
zu, dem höchsten den Wert 10. Für die
Anzeige der Summe in Tonnen stellen Sie
einen Faktor von 0,001 ein.
Der Dezimalpunkt ist nur anzei-
gend. Bei einem Wert 10,0 der
Momentanwertanzeige würde für
den Summierer jeweils 100 addiert
werden.
Dies muss bei der Einstellung des
Faktors entsprechend berücksichtigt
werden.
Soll der momentane Durchfluss mit
einer Nachkommastelle angezeigt
werden, so stellen Sie den Faktor
0,0001 ein.
!
8.6 Durchflussmessung mit Summierung
Es soll die durchfließende Menge, sowie ab-
wechselnd die aufaddierte Menge angezeigt
werden. Der Messsensor mit linearer Charakte-
ristik (unlinearen Sensoren sind Linearisierglie-
der vorzuschalten) liefert bei Stillstand
4 mA und bei voller Durchflußgeschwindigkeit
20 mA, was in diesem Beispiel 90 l/min ent-
sprechen soll.
Wählen Sie mit „range“ den Messbereich
4…20 mA und für minimales und maximales
Eingangssingnal „lo.act“ und „hi.act“ die jeweili-
ge Werkseinstellung.
Dem niedrigsten Eingangssignal „lo.display“
ordnen Sie den Anzeigewert 0 und dem höchs-
ten Eingangssignal „hi.display“ den Wert 1,5
(entspricht l/sek) zu.
Den Dezimalpunkt für den Summierer „dp.tot“
stellen Sie je nach erwarteter Maximalmenge
ein: Für die Maximalmenge einer Abfüllanlage
von 100000 l wählen Sie für den Summierer
keine Dezimalstelle und, da dies noch nicht
ausreicht, erhöhen Sie den Anzeigebereich mit
dem „Scaler“ 0,01 um zwei Stellen, so dass die
addierte Menge in Hektoliter angezeigt wird.
Drücken Sie die rechte Taste, um zwischen
der Anzeige des aktuellen Wertes und der
Summe umzuschalten. Mit verschiedenen
Faktoren können Sie die addierte Menge auch
in anderen Einheiten anzeigen, z.B. mit Faktor
2 in Flaschen zu je 0,5 l oder mit Faktor 2,6420
in Gallonen.

Page 1 (R60046.0009 - Index 1)
Operating instructions
(R60046.0009 - Index 1)
Digital display with analog inputs
Codix 534
Order code: 6.534.012.300
1.1 Safety instructions and warnings
Use this display only
– in compliance with its intended
purpose
– if its technical condition is perfect
– in accordance with the operating
instructions and the general safety
provisions.
1.2 General safety instructions and
warnings
1. Before carrying out installation or main-
tenance work, make sure that the device is
disconnected from the power supply.
2. Use this digital display only in compliance
with its intended purpose: if its technical
condition is perfect and in accordance with
the operating instructions and the general
safety provisions.
3. Comply with the country and applicati-
on-specific provisions
4. This digital display is not suitable for use
in areas with explosion protection and for
areas excluded in EN 61010 part 1.
5. This digital display must only be operated
when properly mounted in a panel in accor-
dance with the section “Technical Data”.
6. The device must compulsorily be protected
with approved external fuses. The value of
these fuses can be found in the technical
information.
1.3 Use according to the intended purpose
This digital display may only be operated as a
built-in device. The application area for this
display device lies in industrial processes and
controls, in the fields of manufacturing lines for
the metal, wood, plastics, paper, glass, textile
and other like industries. Over-voltages at the
terminals of the device must be kept within the
limits of Over-voltage Category II. If the digital
display is used to monitor machines or pro-
cesses in which, in the event of a failure of the
display or an error made by the operator, there
might be the risk of damaging the machine or
causing an accident to the operators, it is your
responsibility to take the appropriate safety
measures.
1.4 Description
• Digital 5-digit display with analog inputs
• Easily readable, bright 8 mm high LED
display
• Display range from -19999 to 99 999 with
leading zero blanking and programmable
decimal point
• The functions and operating parameters are
programmed by means of the two setting
keys.
Operator guidance on the display during the
programming routine
• The following parameters are programmable:
Measuring range
Measuring time
Decimal point measured value
Minimum input signal
Value to be displayed for the
lowest input signal
Maximum input signal
Value to be displayed for the
highest input signal
Minimum value display yes/no
Minimum value reset
Maximum value display yes/no
Maximum value reset
Totalizer yes/no
Decimal point totalizer
Multiplication factor totalizer
Scaling totalizer
Totalizer reset
!
- Subject to technical changes -

english
Page 2 (R60046.0009 - Index 1)
- Subject to technical changes -
2. Inputs
Latch/Reset (Terminal 4)
Static input for display storage. If it is activated
(pnp) with a 4…30 V DC input signal, the cur-
rent measuring value is retained on the display
until this input is released or its signal level
sinks below 2 V DC. The determination of the
minimum and maximum value continues in the
background. If an electrical reset is program-
med for MIN, MAX, or for the Totalizer functi-
on, the function of the input changes to that of
a reset input. It is therefore no longer possible
to perform a Latch.
Current input (Terminal 5)
Analog current measurement input with rever-
se polarity protection and current limitation to
50 mA. The signal line carrying the analog +
signal must be connected here.
To prevent interference signals due
to the power supply, this input is
galvanically isolated. Therefore, the
most negative signal line must be
connected to the analog reference
ground input for measurement.
Analog GND (Terminal 6)
Analog reference input.
If no galvanic separation is required between
the measuring circuit and the supply voltage,
pin 2 or 3 must be connected to this terminal.
Voltage input (Terminal 7)
Analog voltage measurement input.
The signal line carrying the analog + signal
must be connected here. In case of reverse
polarity, this input is protected by a diode.
To prevent interference signals due
to the power supply, this input is
galvanically isolated. Therefore, the
most negative signal line must be
connected to the analog reference
ground input for measurement.
3. Setting of the operating parameters
3.1 Selection of the displayed value and
reset of the minimum, maximum values
and of the totalizer
Pressing the right key allows switching
between the display of the current measured
value, the minimum and maximum value and
the totalizer value, provided these have been
activated during programming.
Press once to display the current function
("Act", "Min", "Max" or "totAL") for 2 seconds.
If the right key is pressed once more during
this period, the current function changes and
"Act", "Min", "Max" or "totAL" is displayed for
about 2 seconds for confirmation. Then, the
value is displayed. If "Min", "Max" or "totAL" is
selected, this value can be erased by pressing
the left red key, provided the reset has been
enabled in the programming menu. If neither
the maximum or minimum value storage nor
the totalizer function has been activated in
the setup, the keys have no function during
operation.
3.2 Setting the device parameters
a. Keep both front side keys depressed and
switch the supply on, or, if the power sup-
ply is on, press both keys simultaneously
for 5 seconds
b. The following message is displayed
c. As soon as the keys are released, the fol-
lowing message is displayed
c1. To abort the programming cycle, keep the
left key depressed and press the right key.
c2. Press the right key to switch to
d. To switch to the first parameter, keep the
left key depressed and press the right key
e. As soon as the key is released, the dis-
play alternates every second between
the menu title and the current menu item
setting. If a key is pressed, only the menu
item setting remains displayed.
f. Press the right key to change the menu
item setting by one value every time. If
numerical values are to be input (e.g. to
set the factor), select the decade with the
!
!

Page 3 (R60046.0009 - Index 1)
0…20 mA
4…20 mA
0…10 V
2…10 V
4.1 Input signal range (measuring range)
4.2. Measuring time
0.5 sec
0.1 sec
4.3 Decimal point setting
The decimal point defines the
number of displayed decimal
places for the current mea-
sured value (only for display
purposes).
0 no decimal place
0.0 one decimal place
0.00 two decimal places
0.000 three decimal places
0.0000 four decimal places
4.5 Display value for the lowest input signal
A value to be displayed bet-
ween -19999 and 99999 can
be assigned to the lowest
input signal (0V, 2V, 0mA,
4mA). The decimal point set-
ting is taken into considera-
tion (e.g. range 0…10V, this
programmed value is issued
for 0V).
This menu item allows exten-
ding or reducing the measu-
ring range.
If the input signal becomes lower than the
value programmed here for the measuring
range
4…20 mA, min. 3.5 mA, default 4 mA
0…20 mA, min. -0.5 mA, default 0 mA
2…10 V, min. 1.5 V, default 2 V
0…10 V, min. -0.5 V, default 0 V
is displayed,
the display alternates between „Lo“ and the
measured value.
Below the min. programmable measuring
value, -1.9.9.9.9 is displayed to signal an
underflow.
left key and then set the value with the
right key.
g. To switch to the next menu item, keep the
left key depressed and press the right key
h. Selecting "Yes" in the last menu title ”End-
Pro” allows exiting the programming menu
and taking over (saving) the new values. If
"No" is selected, the programming routine
restarts from the beginning; the last values
set are maintained. They can now be
modified once more or checked.
4. Programming routine
The settable parameters of the device are
listed below, in the order in which they will be
set. Thus, the device is entirely set after com-
pletion of the routine.
The top symbol always corresponds to the
factory setting.
4.4 Minimum input signal

english
Page 4 (R60046.0009 - Index 1)
The highest input signal
(10V, 20mA) can be assi-
gned a displayed value bet-
ween -19999 and 99999. The
decimal point setting is taken
into consideration (e.g. range
0…10V, this programmed
value is issued for 10V).
4.8 Minimum value display
Minimum value is displayed
The minimum value display
is ignored and the next menu
title is skipped
4.9 Minimum value reset
Acquisition only within the
measuring range set under
4.1, 4.4
4.7 Display value for the highest input
signal
Manual reset (with red key)
and electrical reset. When
activated, the RESET input
and the RESET key reset the
minimum value to the current
measured value.
No reset of the minimum
value possible.
Electrical reset only.
When activated, the RESET
input resets the minimum
value to the current measu-
red value.
Manual reset only. When
activated, the RESET key
resets the minimum value to
the current measured value.
If the input signal exceeds the value program-
med here for the measuring range
4…20 mA, max. 20.5 mA, default 20 mA
0…20 mA, max. 20.5 mA, default 20 mA
2…10 V, max. 10.5 V, default 10 V
0…10 V, max. 10.5 V, default 10 V
is displayed,
the display alternates between „Hi“ and the
measured value.
Above the max. programmable measuring
range, 9.9.9.9.9 is displayed to signal an over-
flow. In case of an input voltage >10.8V there
is an error, the message Error4 is displayed.
This menu item allows exten-
ding or reducing the measu-
ring range.
4.6 Maximum input signal
4.10 Maximum value display
Maximum value is displayed
The maximum value display
is ignored and the next menu
title is skipped
Acquisition only within the
measuring range set under
4.1, 4.6
4.11 Maximum value reset
Manual reset (with red key)
and electrical reset. When
activated, the RESET input
and the RESET key reset the
maximum value to the cur-
rent measured value.
No reset of the maximum
value possible.

Page 5 (R60046.0009 - Index 1)
Electrical reset only.
When activated, the RESET
input resets the maximum
value to the current measu-
red value.
Manual reset only. When
activated, the RESET key
resets the maximum value to
the current measured value.
4.12 Total sum counter (totalizer)
Measured value totalizing
switched off
Measured value totalizing
switched on
In case of counter over
or underflow (>99999 or
<-19999), the display flashes
every second.
In case of values >99999,
the counter goes on counting
and looses no value until
reaching the internal counter
value 199999. When the
internal counter value 199999
is reached, no more values
are added. The display goes
on flashing every second, but
the value remains 99999.
In the negative direction,
when it reaches <-19999, the
value stops immediately and
flashes every second.
No leading zero blanking in
case of overflow.
The totalizer adds the cur-
rent measured value every
second. Totalizing only takes
place within the set measu-
ring range (4.1, 4.4, 4.6)
4.13 Totalizer decimal point setting
As for the current measured value, the
decimal point for the display can also be pro-
grammed for the sum (totalizer value). This
has no effect on the display accuracy (only
for display purposes). However, the expected
maximum sum must be taken into conside-
ration.
If, as in example 8.5, the expected sum is
1000, one decimal place should be set at the
maximum.
Factory setting
Sufficiently digits should be reser-
ved for the display of the expected
sum, as the sum stops at 199999
and the measuring result thus gets
lost. If the 5-digit display is not suf-
ficient, the "Factor" (4.14) and the
"Scaler" (4.15) allow adjusting the
sum accordingly.
!
Select the decade with the
left key and set a factor bet-
ween 0.0001 and 9.9999 with
the right key.
4.14 Factor
The displayed totalizer value can be adapted
optimally for the measuring task thanks to the
factor. If for example the current measured
value must be displayed in small units such
as grams, but the result of the sum must be
displayed in kilograms or tons, input the corre-
sponding factor (multiplier):
Note: Factor and scaling only affect
the totalizer.
Total scaling = Factor x Scaling!

english
Page 6 (R60046.0009 - Index 1)
4.15 Scaling
Scaling allows extending the display range
for the totalizer or reducing it for a very fine
setting.
Select the required scale
with the right key: 1 (factory
setting), 0.1, 0.01, 0.001 or
0.0001.
In example 8.6 on page 9
the tank can contain more
than 100,000 l. Scaling 0.01
allows displaying the sum in
hectoliters. As the scaler
(= multiplier) only affects the
sum, the current flow rate is
still displayed in liters/second.
Note: Factor and scaling only affect
the totalizer.
Total scaling = Factor x Scaling!
Electrical reset only. The
reset key is disabled. The
Latch/Reset input operates
as a RESET input. When
actuated, it sets the totalizer
to 0.
Manual reset only. The
Latch/Reset input operates
as a LATCH input. The
current value displayed is
frozen.
4.16 Totalizer reset
There are four possibilities to reset the tota-
lizer. This setting affects the function of the
Latch/Reset input.
4.17 End of programming
The programming routine is
performed once more.
The value set until now can
be checked and modified.
The programming routine
ends and all set values are
taken over as new para-
meters.
The device is then ready for
operation.
5. Terminal assignment
1. 10…30 V DC
2. GND
3. GND
4. Latch/Reset
5. 0 (4)…20 mA DC
6. Analog GND
7. 0 (2)…10 V DC
Manual reset (with red key)
and electrical reset. The MPI
input operates as a RESET
input. When actuated, it sets
the totalizer to 0.
No reset possible.
The Latch/Reset input ope-
rates as a LATCH input. The
current value displayed is
frozen.

Page 7 (R60046.0009 - Index 1)
6. Technical data
Display: 5-digit 7-segment LED
display, height 8 mm
Measuring ranges:
0…10 VDC
2…10 VDC
0…20 mA DC
4…20 mA DC
Resolution: 14 bits
Accuracy: 0.1% ± 1 digit over the
whole measuring range at
20°C
Null balancing: automatic
Temperature drift: < 70 ppm/K
Measuring time:
0.1 sec/0.5 sec
Current measurement:
voltage drop:
max. 2.0 V DC
current limitation: 50 mA
Voltage measurement:
input resistance: > 1 MΩ
max. input voltage: 30 VDC
Voltage supply: 10…30 V DC,
galvanically isolated
external fuse T 0.1 A
Current consumption: max. 50 mA
Ambient temperature: -20 °C…+65 °C
Storage temperature: -25 °C…+70 °C
Data backup: EEPROM
1 million storage cycles
or 10 years
Weight: approx. 50 g
Vibration resistance:
EN 60068-2-6
10…55 Hz/1 mm/30 min
Shock resistance: EN 60068-2-27
100 G: 2 ms
10 G: 6 ms
Protection level: IP65 (front side)
EMC: EN 55011 Class B,
EN 61000-6-2,
EN 61000-6-3,
EN 61326-1
UL-Certification File E128604
Error messages:
Err 0* Error/failure in the A/D section
Err 1** Invalid value (during programming)
Err 2** Lo-value >Hi-value
(during programming)
Err 3* Error/failure in FRAM
Err 4** Analog input signal exceeds the
valid measuring range
Err 5* Error/failure in FRAM. Device null
balancing not performed
* Please send device back for inspection
** Check input signal and programming
7. Scope of the delivery
– Digital display
– Mounting clip
– Front bezel for screw fastening
cut-out 50x25 mm
– Front bezel for mounting clip fastening
cut-out 50x25 mm
– Seal
– 1 sheet of adhesive symbols
8. Examples
8.1 Temperature measurement
A temperature sensor with linear characte-
ristics (in case of non-linear sensors, install
linearizing components upstream) delivers 0 V
at -10°C and 10 V at 80°C. The selected mea-
suring range is 0…10 V. 0 V is the smallest
measured value possible. The display value
-10 is now assigned to this measured value.
Accordingly, 10 V is the largest measured
value. The display value 80 is assigned to this
measured value. The display is now set for the
sensor and can display any intermediate value.
Display value freely positionable
within the measuring range

english
Page 8 (R60046.0009 - Index 1)
8.2 Filling level measurement
A filling level sensor with linear characteristics
(in case of non-linear sensors, install linea-
rizing components upstream) delivers 4 mA
when a container is empty and 20 mA when it
is full. The value 10 m3must be displayed for
the full container and 0 m3for the empty cont-
ainer. The selected measuring range is
4…20 mA. 4 mA is the smallest measured
value possible. The display value 0 can now
be assigned to this measured value. Accor-
dingly, 20 mA is the largest measured value.
The display value 10 is assigned to this mea-
sured value. The display is now set for the
sensor and can display any intermediate value.
8.3 Removed quantity
Instead of the filling quantity, the value to
display is the removed quantity. The selected
measuring range is again 4…20 mA. A display
value of 10 is now assigned to the smallest
measured value (4 mA) and a display value of
0 is assigned to the largest measured value
(20 mA).
8.4 Filling level measurement with limit
value display
In this third case too, the available quantity
must be displayed ; the container has a
capacity of 10 m3but it can be filled at the
maximum to 8 m3. Moreover, the content shall
not sink below 1 m3. So, for values > 8 m3„Hi“
must be displayed and, for values < 1 m3„Lo“
must be displayed.
The selected measuring range is 4…20 mA.
The display value 0 is assigned to the smallest
input value and 10 is assigned to the largest
input value. In addition, the menu item "Mini-
mum input signal" is used to set the measured
value that corresponds to a content of
1 m3, e.g. 5.6 mA and the menu item "Maxi-
mum input signal" is used to set the measured
value that corresponds to a content of 8 m3,
e.g. 16.8 mA. Therefore, „Hi“ is displayed for
input values > 16.8 mA and „Lo“ for input valu-
es < 5.6 mA.
Maximum
input voltage
or maximum
input current
freely positi-
onable within
the input vol-
tage, resp. the
input current
range.
Display value freely positionable
within the display range
Minimum input
voltage or
minimum input
current freely
positionable
within the
input voltage,
resp. the input
current range.

Page 9 (R60046.0009 - Index 1)
8.5 Weight measurement with totalizing
The quantity of granulate is to be determined
by means of flow measurement. At full flow
rate (= 10 kg/sec.), the measuring sensor
delivers 20 mA
The selected measuring range is 0…20 mA.
Assign the value 0 to the lowest input signal
and 10 to the highest. To display the sum in
tons, set a factor of 0.001.
The decimal point is only for display
purposes. For a current value dis-
play of 10.0, the totalizer would add
every time 100.
This must be taken into considera-
tion accordingly when setting the
factor.
If the current flow rate is to be dis-
played with one decimal place, set
the factor to 0.0001.
!
8.6 Flow measurement with totalizing
The flowing quantity and the totalized quantity
are to be displayed alternately. The measuring
sensor with linear characteristics (in case
of non-linear sensors, install linearizing
components upstream) delivers 4 mA when
stopped and 20 mA at full flow speed, which
corresponds in this example to 90 l/minute.
Select with "range“ the measuring area 4…20
mA and, for the minimum and maximum input
signal "lo.act" and "hi.act", the respective
factory setting.
Assign the display value 0 to the lowest input
signal "lo.display" and assign the value 1.5
(corresponding to l/second) to the highest input
signal "hi.display".
Set the decimal point for the totalizer "dp.tot"
according to the expected maximum quantity:
for the maximum volume of a 100,000 l bottling
plant, select zero decimal place for the totalizer
and, as this still is not sufficient, use "scaler"
0.01 to increase the display range by two
places, in order to display the totalized quantity
in hectoliters.
Press the right key to switch between the dis-
play of the current value and the display of the
totalizer. Various factors allow displaying the
totalized volume also in other units, e.g. with
factor 2 in 0.5 l bottles or with factor 2.6420
in gallons.

français
Page 1 (R60046.0009 - Index 1)
Instructions d'utilisation (R60046.0009 - Index 1)
Afficheur numérique à entrées analogiques
Codix 534
Réf. de commande : 6 534 012 300
1.1 Instructions de sécurité et
avertissements
N'utilisez cet afficheur que
– de manière conforme à sa
destination
– s’il est techniquement en parfait état
– dans le respect des instructions
d'utilisation et des consignes de
sécurité générales
1.2 Consignes de sécurité générales et
avertissements
1. Avant tout travail d'installation ou de
maintenance, assurez-vous que l'afficheur
numérique est déconnecté de la tension
d'alimentation.
2. N’utilisez cet afficheur numérique que de
manière conforme à sa destination, s’il
est techniquement en parfait état, dans le
respect des instructions d'utilisation et des
consignes de sécurité générales.
3. Respectez les dispositions nationales et
spécifiques à l'application.
4. Cet afficheur numérique ne convient pas
pour des zones présentant des risques d’ex-
plosion, ni pour les domaines d’utilisation
exclus par la norme EN 61010 Partie 1.
5. Cet afficheur numérique ne doit être utilisé
que s’il a été encastré dans les règles de
l’art, et conformément au chapitre « Carac-
téristiques techniques ».
6. L’appareil doit impérativement être protégé
par des fusibles externes homologués. Le
calibre de ces fusibles est indiqué dans les
caractéristiques techniques.
1.3 Utilisation conforme
Cet afficheur numérique ne doit être utilisé que
comme un appareil encastré. Cet afficheur
trouve son application dans les process et les
commandes industriels dans les domaines des
chaînes de fabrication des industries du métal,
du bois, des matières plastiques, du papier,
du verre, des textiles, etc. Les surtensions
aux bornes à visser de l’afficheur numérique
doivent être limitées à la valeur de la catégo-
rie de surtension II. Si l’afficheur est mis en
œuvre pour la surveillance de machines ou de
process où, en cas de panne ou d’une erreur
de manipulation de l’afficheur, peuvent appa-
raître des risques de dommages à la machine
ou d’accidents pour les opérateurs, il vous
appartient de prendre les mesures de sécurité
appropriées.
1.4 Description
• Afficheur numérique à 5 digits à entrées
analogiques
• Affichage LED lumineux, bien lisible, hauteur
8 mm
• Plage d'affichage de -19999 à 99 999 avec
suppression des zéros de tête et point déci-
mal programmable
• Les fonctions et les paramètres de
fonctionnement se programment au moyen
des deux touches de réglage.
L'opérateur est guidé par l'afficheur pour la
routine de programmation
• Les paramètres suivants sont programma-
bles :
Plage de mesure
Temps de mesure
Point décimal de la valeur de mesure
Signal d'entrée minimal
Valeur à afficher pour le signal d'entrée
le plus faible
Signal d'entrée maximal
Valeur à afficher pour le signal d'entrée
le plus fort
Affichage de la valeur minimale oui/non
Repositionnement de la valeur minimale
Affichage de la valeur maximale oui/non
Repositionnement de la valeur maximale
Totalisateur oui/non
Point décimal totalisateur
Facteur de multiplication totalisateur
Facteur d'échelle totalisateur
Remise à zéro du totalisateur
!

Page 2 (R60046.0009 - Index 1)
- Sous réserve de modifications techniques -
2. Entrées
Latch/Reset (borne 4)
Entrée statique pour la mémorisation de
l'affichage. En cas d'activation (pnp) par un
signal d'entrée 4…30 V DC, la valeur mesurée
instantanée est figée sur l'afficheur jusqu'à ce
que cette entrée soit désactivée ou que son
niveau devienne inférieur à 2 V DC. La déter-
mination des valeurs minimale et maximale
continue en arrière-plan. Si un reset électrique
est programmé pour MIN, MAX ou pour la
fonction totalisateur, la fonction de l'entrée
change pour devenir une entrée de reposi-
tionnement. La fonction Latch ne peut alors
plus être exécutée.
Entrée courant (borne 5)
Entrée analogique de mesure de courant avec
protection contre l'inversion de la polarité et
limitation du courant à 50 mA max.
Il faut raccorder ici la ligne de signal avec le
signal analogique +.
Cette entrée est isolée galva-
niquement pour éviter les signaux
parasites générés par l'alimentation
en tension. Il faut donc, pour la
mesure, relier la ligne de signal la
plus négative à l'entrée analogique
de la masse de référence.
Analog GND (borne 6)
Entrée analogique de la masse de référence.
Si l'isolation galvanique entre le circuit de
mesure et la tension d'alimentation n'est pas
nécessaire, il faut relier la broche 2 ou 3 et
cette entrée.
Entrée tension (borne7)
Entrée analogique de mesure de la tension
Il faut raccorder ici la ligne de signal avec le
signal analogique +. En cas d'inversion des
polarités, cette entrée est protégée par une
diode.
Cette entrée est isolée galvanique-
ment pour éviter les signaux par-
asites générés par l'alimentation
en tension. Il faut donc, pour la
mesure, relier la ligne de signal la
plus négative à l'entrée analogique
de la masse de référence.
3. Réglage des paramètres de
fonctionnement
3.1 Sélection de la valeur affichée et reposi-
tionnement des valeurs, maximale, min-
imale et remise à zéro du totalisateur
Presser la touche droite pour commuter entre
la valeur de mesure instantanée, la valeur
maximale et minimale et la valeur du total-
isateur, si celles-ci ont été activées dans la
programmation.
Presser cette touche une fois pour afficher
pendant 2 secondes la fonction en cours
("Act", "Min", "Max" ou "totAL"). Si la touche
droite est pressée une seconde fois pendant
ce laps de temps, la fonction en cours change
et affiche pour confirmation "Act", "Min", "Max"
ou "totAL" pendant environ 2 secondes. L'ap-
pareil affiche ensuite la valeur. Si "Min", "Max"
ou "totAL" est sélectionné, cette valeur peut
être effacée en pressant la touche rouge de
gauche, à la condition que le repositionnement
air été validé dans le menu de programmation.
Si ni la mémorisation des valeurs maximale
et minimale ni la fonction totalisateur n'a été
activée dans les réglages, les touches n'ont
aucune fonction pendant le fonctionnement.
3.2 Réglage des paramètres de l'appareil
a. Maintenir les deux touches en face avant
de l'appareil pressées et mettre celui-ci
sous tension, ou, l'appareil étant sous
tension, presser les deux touches simul-
tanément pendant 5 secondes.
b. L'écran affiche
.
c. Dès que les touches sont relâchées,
l'écran affiche
.
c1. Pour interrompre la programmation, main-
tenir la touche gauche pressée et presser
la touche droite.
c2. Presser la touche de droite pour passer
sur
d. Pour passer au premier paramètre, main-
tenir la touche gauche pressée et presser
la touche droite.
e. Dès que la touche est relâchée, l'écran
alterne toutes les secondes entre le titre
!
!
Other manuals for 534
1
Table of contents
Languages:
Other Kübler Monitor manuals