König Electronic KN-MICW440 User manual

74
SYSTÉM S BEZDRÁTOVÝM
MIKROFONEM
58
LANGATON
MIKROFONIJÄRJESTELMÄ
42
SISTEMA DE MICRÓFONO
INALÁMBRICO
26
DRAADLOOS
MICROFOONSYSTEEM
10
DRAHTLOSES MIKROFONSYSTEM
82
SISTEM CU MICROFON WIRELESS
66
TRÅDLÖST MIKROFONSYSTEM
50
VEZETÉK NÉLKÜLI
MIKROFONRENDSZER
34
IMPIANTO MICROFONICO SENZA
FILI
18
ENSEMBLE MICRO SANS FIL
WIRELESS MICROPHONE SYSTEM
KN-MICW440
KN-MICW450
(ADDITIONAL PRODUCT)
90
ΑΣΥΡΜΑΤΟ ΣΥΣΤΗΜΑ
ΜΙΚΡΟΦΩΝΟΥ

2
ENGLISH
Introduction:
Use 16 systems in one room without problems whereas regular systems with only
1 channel would interfere. PLL synthesized circuit and true diversity for a perfect
reception. Whether you use it for a speech, singing debut or a karaoke performance:
there’s always a good sound.
Available as additional product is a compatible wireless bodypack transmitter
KN-MICW450 with clip-on microphone, headset microphone and music instrument cable
Note: the receiver of the KN-MICW450 can not receive the signal from the handheld
microphone and bodypack transmitter at the same time.
Description receiver:
PWR AF A DIVERSITY B
AUDIO OUTPUT
BALANCED
UNBALANCED
LINE CHANNEL
MIC SQ
12V 500mA
DC INPUT
1
3
2 4
5 76 8 9 10

3
1. Antenna: Fixed-length UHF antenna, permanently mounted.
2. Power indicator: The LEDs indicate when the receiver is ready to operate.
3. AF indicator: The LED indicates an audio signal is being received.
4. Diversity A - B indicator: The LED indicates the antenna is receiving a RF signal.
5. Balanced output: 3-pin XLR connector provides balanced low-impedance
output.
6. Unbalanced output: Unbalanced 6.3mm mono jack audio output for connecting,
for example a guitar amplifier.
7. Mic/Line Switch: Select the output signal of the XLR balanced connector or
6.35mm unbalanced jack. It can be set for microphones
(-20dB) or line-level (0dB).
8. Channel Selector: 16 different selectable frequencies as below.
Note:
Prior to setting up, please check that the
transmitter and receiver are tuned to the
same frequency. Two or more transmitters
operating on the same frequency can not
be used at the same time in the same area.
So for each extra transmitter, please select
a different frequency which can be used
simultaneously.
9. Squelch Adjustment: The squelch adjusts the output level to prevent external
noise. Setting the squelch too high will reduce the range of
the system. Set the squelch to minimum before turning the
receiver on.
10.DC IN: DC input connector for the supplied AC/DC adapter.

4
Description microphone:
1
2
3
4
6
5
1. Grille: Protects the microphone capsule and helps reduce
breath sounds and wind noise. The grille for the various
microphone capsules differ in appearance.
2. Battery cover: Unscrew to expose the battery compartment and the
channel selector.
3. Power: Press for 2 seconds to turn the transmitter on or off.
4. Channel selector: Changes the transmitter channel setting.
5. Low battery LED:
6. Battery compartment: Insert two AA dry or rechargeable NiMH batteries into
the compartment and make sure that the polarity of the
batteries is correct.
The LED indicates the battery status. The LED will stay on
to indicate the batteries have sufficient power. If the LED
fails to light, the battery is either dead or not positioned
correctly. If the LED stays flashing, it indicates that the
batteries will be out of power soon.

5
Description bodypack transmitter (optional product):
1. Channel selector: Changes transmitter channel settings.
2. Antenna: Permanently connected, helical antenna.
3. Gain: The rotary control adjusts the sensitivity of the transmitter’s
audio to the level of the connected lapel microphone or
instrument.
4. Mic (Clip-on or headset The uni-directional electret condenser unit features the
microphone): wide frequency response for warm, rich bass and clear
sound.
5. Mic/Line selector: The switch sets the audio input either to microphone level
or line level (music instrument)
6. Battery compartment: Insert two AA batteries into the compartment and make
sure that the polarity of the batteries is correct.
7. Mini XLR / 3.5 mm
connector:
Connector for connecting a clip-on microphone, headset
microphone or music instrument.
8. Low battery LED:
9. On/Off Switch: Turns the transmitter power on and off.
10.Antenna: Permanently connected, helical antenna.
The LED indicates the battery status. The LED will stay on
to indicate the batteries have sufficient power. If the LED
fails to light, the battery is either dead or not positioned
correctly. If the LED stays flashing, it indicates that the
batteries will be out of power soon.

6
Set up receiver:
1. Check that the voltage of the supplied AC adapter conforms to the voltage available.
Using the wrong AC adapter may cause irrepairable damage to the unit.
2. Plug the feeder cable of the supplied AC adapter into the DC IN socket on the receiver.
Then plug the AC adapter into a power outlet. The receiver switches on automatically,
the power LED lights up.
3. In order to make sure you have a good sound quality and to avoid distortion, please
adjust the MIC/LINE switch according to the following instructions.
When using a standard audio cable with XLR or 6.35mm plug to connect to the MIC
IN on the audio mixer or on the amplifier, please set the MIC/LINE switch to the “MIC”
position, the output level for unbalanced output is about 100 mV.
When using a standard audio cable with XLR or 6.35mm plug to connect to the LINE
IN on the audio mixer or on the amplifier, please set the MIC/LINE switch to the “LINE”
position, the output level for unbalanced output is about 1V.
Never use the balanced and unbalanced audio outputs at the same time! This may
cause signal loss or increased noise.
4. Adjust the dip switch to set the channel.
5. If you need to set up a multi-receiver system, please keep previous systems powered
on.
6. Make sure the receiver channel is the same as the transmitter channel
Inserting batteries into the microphone and bodypack transmitter
1. Open the battery cover and insert the batteries into the battery compartment conforming
to the polarity (+)(-) marks.
2.
Setting up the receiver and bodypack transmitter
A. Connecting a microphone
1. Push the MIC/LINE switch to “MIC” and use the supplied screw- driver to adjust the
GAIN to the appropriate position.
2. Plug the mini XLR connector of the microphone cable into the audio input connector on
the bodypack transmitter.
3. Switch the transmitter and amplifier or audio mixer on.
4. Adjust the channel settings of the transmitter according to the receiver’s channel
setting.
5. Test the microphone and adjust the levels on your audio mixer or amplifier.
B. Connecting an instrument
1. Push the MIC/LINE switch to “LINE” and use the supplied screwdriver to adjust the
GAIN to the appropriate position.
2. Plug the 6.35mm plug of the optional guitar cable to the output jack on the instrument
and the mini XLR into audio input connector on the bodypack transmitter.
3. Switch the transmitter and Hi-Fi device (amplifier, tape deck etc.) on.
4. Adjust the channel settings of the transmitter according to the receiver’s channel
settings.
5. Play the instrument for testing and adjust the levels on your audio mixer or amplifier.
The LED indicates the battery status. The LED will stay on to indicate the batteries have
sufficient power. If the LED fails to light, the battery is either dead or not positioned
correctly. If the LED stays flashing, it indicates that the batteries will be out of power
soon.

7
Specifications:
Receiver
Frequency range UHF band 863~865MHz
Frequency stability ± 0.005%
Receiving sensitivity At 8 dBμV over 80dB S/N ratio
Image and spurious rejection 80 dB minimum
Selectivity > 50dB
Modulation FM
IF Frequency 1st: 243.95MHz; 2nd: 10.7MHz
Tone signal 32.768KHz
S/N ratio > 94dB, at 48KHz deviation and 60dBμV
antenna input
AF Response 80Hz to 12KHz (±3dB)
T.H.D. Less than1.0% (at 1KHz)
Power supply DC 12V
Audio output Balanced and unbalanced outputs for
Single channel / Switching diversity
(Mic.=-20dB / Line = 0dB)
Current consumption 110mA
Microphone/Bodypack transmitter
Frequency range UHF band (863~865MHz)
RF Power output 10mW (max.)
Oscillator PLL synthesized, 16Channel selectable
Frequency stability ± 0.005%
Maximum deviation ± 48KHz with limiting compressor
Spurious emission > 60dB below carrier frequency
T.H.D. < 1% (at 1KHz)
Microphone cartridge Uni-directional electret condenser unit
Tone signal 32.768KHz
Battery DC1.5V x 2 AA size dry or rechargeable
batteries NiMH batteries
Current consumption 110mA

8
Declaration of conformity
We,
Nedis B.V.
De Tweeling 28
5215MC ’s-Hertogenbosch
The Netherlands
Tel.: 0031 73 599 1055
Email: info@nedis.com
Declare that product:
Brand: König Electronic
Model: KN-MICW440
Description: Wireless Microphone System
Is in conformity with the following standards
EN 300 422-2 V1.2.2 (2008-03)
EN 301 489-1 V1.8.1 (2008-04)
EN 301 489-9 V1.4.1 (2007-11)
IEC 60065-2001+A1-2005 / EN 60065-2002+A1:2006
And complies with the requirements of the European Union Directive 1999/5/EC
‘s-Hertogenbosch, 20-03-2009
Mrs. J. Gilad
Purchase Director

9
Safety precautions:
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION To reduce risk of electric shock, this product should
ONLY be opened by an authorized technician when
service is required. Disconnect the product from mains
and other equipment if a problem should occur. Do not expose the product to water or
moisture.
Maintenance:
Clean only with a dry cloth. Do not use cleaning solvents or abrasives.
Warranty:
No guarantee or liability can be accepted for any changes and modifications of the
product or damage caused due to incorrect use of this product.
General:
Designs and specifications are subject to change without notice.
All logos brands and product names are trademarks or registered trademarks of their
respective holders and are hereby recognized as such.
Keep this manual for future reference.
Attention:
This product is marked with this symbol. It means that used electrical and
electronic products should not be mixed with general household waste. There
is a separate collections system for these products.
Copyright ©

10
DEUTSCH
Einführung:
Benutzen Sie 16 Systeme in einem Raum ohne Probleme, während sich normale Systeme
mit nur einem Kanal stören würden. PLL-Synthesizerschaltung und echte Vielfalt für
einen perfekten Empfang. Egal, ob Sie es für eine Rede, ein Gesangsdebüt oder eine
Karaoke-Veranstaltung benutzen: es gibt immer einen guten Klang.
Als Zusatzgerät gibt es einen kompatiblen Bodypack-Sender KN-MICW450 mit
ansteckbarem Mikrofon, Headset-Mikrofon und Musikinstrumentenkabel.
Anmerkung: Der Empfänger des KN-MICW450 kann das Signal aus dem Handmikrofon
und dem Bodypack-Sender nicht gleichzeitig empfangen.
Beschreibung Empfänger:
PWR AF A DIVERSITY B
AUDIO OUTPUT
BALANCED
UNBALANCED
LINE CHANNEL
MIC SQ
12V 500mA
DC INPUT
1
3
2 4
5 76 8 9 10

11
1. Antenne: UHF-Antenne mit fester Länge, die fest angebracht ist.
2. Netzanzeiger: Die LED leuchtet, wenn der Empfänger betriebsbereit ist.
3. AF-Anzeiger: Die LED zeigt an, dass ein Audiosignal empfangen wird.
4. Diversität A - B Anzeiger: Die LED zeigt an, dass die Antenne ein HF-Signal
empfängt.
5. Symmetrischer Ausgang: 3-poliger XLR-Anschluss bietet einen symmetrischen
Ausgang mit geringer Impedanz.
6. Unsymmetrischer Ausgang:
6,3 mm-Buchse für unsymmetrischen Monoaudioausgang
zum Anschluss beispielsweise eines Gitarrenverstärkers.
7. MIC/LINE-Schalter: Wählen Sie aus, ob Sie das Ausgangssignal über
den symmetrischen XLR-Anschluss oder über die
unsymmetrische 6,35 mm-Buchse erhalten möchten. Es
kann Mikrofon (-20 dB) oder Leitung (0 dB) eingestellt
werden.
8. Kanal-Wahlschalter: Es kann zwischen 16 Kanälen (Frequenzen) ausgewählt
werden:
Anmerkung
Überprüfen Sie vor der Einrichtung, ob
Sender und Empfänger auf dieselbe
Frequenz eingestellt sind. Zwei oder
mehr Sender, die auf derselben Frequenz
arbeiten, können nicht gleichzeitig
benutzt werden. Wählen Sie deshalb für
jeden Sender eine andere Frequenz, die
gleichzeitig benutzt werden kann.
9. Einstellung der Die Rauschsperre stellt den Ausgangspegel ein, um
Rauschsperre (SQ): externes Rauschen zu vermeiden. Die Einstellung der
Rauschsperre auf Maximum wird die Reichweite des
Systems verringern. Stellen Sie die Rauschsperre auf
Minimum, bevor Sie den Empfänger einschalten.
10.DC IN: DC-Eingangsanschluss für den mitgelieferten Netzadapter.

12
Beschreibung Mikrofon:
1
2
3
4
6
5
1. Schutzgitter: Schützt die Mikrofonkapsel und hilft dabei, Atem- und
Windgeräusche zu vermindern. Das Schutzgitter für die
einzelnen Mikrofonkapseln sehen verschieden aus.
2. Batterie-/Akkudeckel: Abschrauben, um das Batterie-/Akkufach und den
Kanalwahlschalter freizulegen.
3. Netz: Drücken Sie die Taste 2 Sekunden lang, um den Sender
an- oder auszuschalten.
4. Kanal-Wahlschalter: Ändert die Senderkanaleinstellung.
5. LED niedriger Batterie-/
Akkuladezustand:
6. Batterie-/Akkufach: Legen Sie 2 Trockenbatterien oder aufladbare NiMH-Akkus
der Größe AA in das Fach ein, und achten Sie darauf, dass
die Polarität der Batterien/Akkus richtig ist.
Die LED zeigt den Batteriestatus. Die LED bleibt während
des Betriebs an und zeigt so, dass noch ausreichend
Energie zur Verfügung steht. Sollte die LED nicht mehr
leuchten, ist die Batterie defekt oder falsch eingelegt.
Sollte die LED blinken, zeigt dies, dass die Batterie bald
leer sein wird.

13
Beschreibung des Bodypack-Senders (optionales Gerät):
1. Kanal-Wahlschalter: Ändert die Senderkanaleinstellungen.
2. Antenne: Fest angebracht, Spiralantenne.
3. Verstärkung: Der Drehregler stellt die Tonempfindlichkeit des Senders
auf die Leistung des angeschlossenen ansteckbaren
Mikrofons oder Instruments ein.
4. Mikrofon (ansteckbares Der Richtelektretkondensator ermöglicht den breiten
oder Headset-Mikrofon): Frequenzgang für einen warmen, an Bass reichen und
klaren Klang.
5. MIC/LINE-Wahlschalter: Mit diesem Schalter wird der Audioeingang auf Mikrofon
oder Leitung (Musikinstrument) eingestellt.
6. Batterie-/Akkufach: Legen Sie 2 AA-Batterien/Akkus in das Fach ein, und
achten Sie darauf, dass die Polarität richtig ist.
7. Mini XLR-/3,5 mm-Anschluss:
Zum Anschluss eines ansteckbaren Mikrofons, eines
Headset-Mikrofons oder eines Musikinstruments.
8. LED niedriger Batterie-/
Akkuladezustand:
9. An-/Aus-Schalter: Schaltet den Sender an und aus.
10.Antenne: Fest angebracht, Spiralantenne.
Die LED zeigt den Batteriestatus. Die LED bleibt während
des Betriebs an und zeigt so, dass noch ausreichend
Energie zur Verfügung steht. Sollte die LED nicht mehr
leuchten, ist die Batterie defekt oder falsch eingelegt. Sollte
die LED blinken, zeigt dies, dass die Batterie bald leer sein
wird.

14
Einrichtung Empfänger:
1. Überprüfen Sie, ob die Spannung des mitgelieferten Netzadapters mit der Ihres
Ortsnetzes übereinstimmt. Wenn Sie den falschen Netzadapter benutzen, kann das
Gerät irreparabel beschädigt werden.
2. Stecken Sie das Speisekabel des mitgelieferten Netzadapters in die DC IN-Buchse
am Empfänger. Stecken Sie den Netzadapter in eine Netzsteckdose. Der Empfänger
schaltet sich automatisch an. Es leuchtet die Netz-LED.
3. Damit Sie sicher sein können, dass die Tonqualität gut ist und keine Verzerrung auftritt,
stellen Sie den MIC/LINE-Schalter bitte nach folgenden Anweisungen ein:
Wenn Sie zum Anschluss an MIC IN am Audiomischpult oder am Verstärker ein
Standardaudiokabel mit XLR- oder 6,35 mm-Stecker benutzen, stellen Sie den MIC/
LINE-Schalter bitte auf "MIC". Am unsymmetrischeen Ausgang liegen etwa 100 mV an.
Wenn Sie zum Anschluss an LINE IN am Audiomischpult oder am Verstärker ein
Standardaudiokabel mit XLR- oder 6,35 mm-Stecker benutzen, stellen Sie den MIC/
LINE-Schalter bitte auf "LINE". Am unsymmetrischen Ausgang liegt etwa 1 V an.
Benutzen Sie die symmetrischen und unsymmetrischen Audioausgänge niemals
gleichzeitig! Das kann Signalverlust oder verstärktes Rauschen verursachen.
4. Stellen Sie mit dem DIP-Schalter den Kanal ein.
5. Wenn Sie ein Mehrempfängersystem einrichten müssen, lassen Sie die vorherigen
Systeme angeschaltet.
6. Achten Sie darauf, dass Sender und Empfänger auf demselben Kanal arbeiten.
Einlegen von Batterien/Akkus in das Mikrofon und in den Bodypack-Sender
1. Öffnen Sie den Batterie-/Akkudeckel, und legen Sie Batterien/Akkus mit der richtigen
Polarität (+/-) ins Batterie-/Akkufach ein.
2.
Einrichtung des Empfängers und Bodypack-Senders
A. Anschluss eines Mikrofons
1. Schieben Sie den MIC/LINE-Schalter auf “MIC”, und drehen Sie GAIN (Verstärkung) mit
dem mitgelieferten Schraubenzieher in die gewünschte Position.
2. Stecken Sie den Mini XLR-Anschluss des Mikrofonkabels in den Audioeingangsanschluss
am Bodypack-Sender.
3. Schalten Sie den Sender und den Verstärker oder das Audiomischpult an.
4. Stellen Sie den Kanal des Senders auf den Kanal des Empfängers ein.
5. Prüfen Sie das Mikrofon, und stellen Sie die Lautstärke am Audiomischpult oder
Verstärker ein.
B. Anschluss eines Instruments
1. Schieben Sie den MIC/LINE-Schalter auf “LINE”, und drehen Sie GAIN (Verstärkung)
mit dem mitgelieferten Schraubenzieher in die gewünschte Position.
2. Stecken Sie den 6,35 mm-Stecker des optionalen Gitarrenkabels in die Ausgangsbuchse
des Instruments und den Mini XLR-Anschluss in den Audioeingangsanschluss des
Bodypack-Senders.
Die LED zeigt den Batteriestatus. Die LED bleibt während des Betriebs an und zeigt so,
dass noch ausreichend Energie zur Verfügung steht. Sollte die LED nicht mehr leuchten,
ist die Batterie defekt oder falsch eingelegt. Sollte die LED blinken, zeigt dies, dass die
Batterie bald leer sein wird.

15
3. Schalten Sie den Sender und das Hi-Fi-Gerät (Verstärker, Bandgerät usw.) an.
4. Stellen Sie den Kanal des Senders auf den Kanal des Empfängers ein.
5. Spielen Sie das Instrument zur Überprüfung ab, und stellen Sie die Leistung am
Audiomischpult oder Verstärker ein.
Technische Daten:
Empfänger
Frequenzbereich UHF-Band 863-865 MHz
Frequenzstabilität ± 0,005%
Empfangsempfindlichkeit Bei 8 dBμV Störabstand über 80 dB
Spiegelwellendämpfung und
Unterdrückung von Nebenempfangsstellen
80 dB minimal
Trennschärfe >50 dB
Modulation FM
Zwischenfrequenz 1.: 243,95 MHz; 2.: 10,7 MHz
Tonsignal 32,768 kHz
Störabstand > 94 dB, bei 48 kHz Abweichung und 60
dBμV Antenneneingang
NF-Frequenzgang 80 Hz bis 12 kHz (±3 dB)
Klirrfaktor Weniger als 1,0% (bei 1 kHz)
Stromversorgung DC 12 V
Audioausgang Symmetrische und unsymmetrische
Ausgänge für Einkanal / Schaltdiversität
(Mikrofon = -20 dB / Leitung = 0 dB)
Stromverbrauch 110 mA
Mikrofon/Bodypack-Sender
Frequenzbereich UHF-Band (863-865 MHz)
HF-Ausgangsleistung 10 mW (max.)
Oszillator PLL-Synthesizer, 16 Kanäle auswählbar
Frequenzstabilität ± 0,005%
Maximale Abweichung ±48 kHz mit Begrenzungskompressor
Nebenwellenaussendung > 60 dB unterhalb der Trägerfrequenz
Klirrfaktor <1 % (bei 1 KHz)
Mikrofon Richtelektretkondensator
Tonsignal 32,768 kHz
Batterie/Akku DC 1,5 V x 2 Trockenbatterien oder
aufladbare NiMH-Akkus der Größe AA
Stromverbrauch 110 mA

16
Konformitätserklärung
Wir,
Nedis B.V.
De Tweeling 28
5215MC ’s-Hertogenbosch
Niederlande
Tel.: 0031 73 599 1055
Email: info@nedis.com
erklären, dass das Produkt:
Marke: König Electronic
Modell: KN-MICW440
Beschreibung: Drahtloses Mikrofonsystem
den folgenden Standards entspricht:
EN 300 422-2 V1.2.2 (2008-03)
EN 301 489-1 V1.8.1 (2008-04)
EN 301 489-9 V1.4.1 (2007-11)
IEC 60065-2001+A1-2005 / EN 60065-2002+A1:2006
Es erfüllt die Bestimmungen der EG-Richtlinie 1999/5/EC.
‘s-Hertogenbosch, 20. 03. 2009
J. Gilad
Einkaufsleiterin

17
Sicherheitsvorkehrungen:
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu
verringern, sollte dieses Produkt AUSSCHLIESSLICH
von einem autorisierten Techniker geöffnet werden,
wenn eine Reparatur erforderlich ist. Trennen Sie das Produkt vom Stromnetz und
anderen Geräten, wenn ein Problem auftreten sollte. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät
nicht mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung kommt.
Wartung:
Nur mit einem trockenen Tuch säubern. Keine Reinigungs- oder Scheuermittel
verwenden.
Garantie:
Es kann keine Garantie oder Haftung für irgendwelche Änderungen oder Modifikationen
des Produkts oder für Schäden übernommen werden, die aufgrund einer nicht
ordnungsgemäßen Anwendung des Produkts entstanden sind.
Allgemeines:
Design und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Alle Logos, Marken und Produktnamen sind Warenzeichen oder registrierte Warenzeichen
ihrer jeweiligen Eigentümer und werden hiermit als solche anerkannt.
Bewahren Sie dieses Handbuch für später auf.
Achtung:
Dieses Produkt ist mit diesem Symbol gekennzeichnet. Es bedeutet, dass die
ausgedienten elektrischen und elektronischen Produkte nicht im allgemeinen
Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen. Für diese Produkte stehen gesonderte
Sammelsysteme zur Verfügung.
Copyright ©

18
FRANÇAIS
Introduction :
Contrairement aux systèmes normaux avec un seul canal qui présentent des
interférences, vous pouvez utiliser 16 systèmes dans une pièce sans aucun problème.
Un circuit synthétisé PLL et une véritable diversité pour une réception parfaite. Que vous
l'utilisiez pour un discours, pour vos débuts de chanteur ou pour une performance de
karaoké : vous obtiendrez toujours un bon son.
Un récepteur de poche KN-MICW450 sans fil compatible est disponible avec
micro-cravate, micro-casque et câble d'instrument de musique.
Remarque: le récepteur du KN-MICW450 ne peut pas recevoir le signal du microphone
portable et de l'émetteur de poche à la fois.
Description du récepteur:
PWR AF A DIVERSITY B
AUDIO OUTPUT
BALANCED
UNBALANCED
LINE CHANNEL
MIC SQ
12V 500mA
DC INPUT
1
3
2 4
5 76 8 9 10

19
1. Antenne: Antenne UHF de longueur fixe, montée de manière
permanente.
2. Témoin d'alimentation: La DEL s'allume lorsque le récepteur est prêt à
fonctionner.
3. Témoin AF: La DEL indique la réception d'un signal audio.
4. Témoin diversité A - B: La DEL indique que l'antenne reçoit un signal RF.
5. Sortie symétrique: Le connecteur XLR à 3 broches fournit une sortie
symétrique de faible impédance.
6. Sortie asymétrique: Prise de sortie audio asymétrique 6,3 mm mono pour
connecter par exemple un amplificateur de guitare.
7. Commutateur Micro/Ligne: Sélectionnez le signal de sortie du connecteur XLR ou la
prise asymétrique 6,35 mm. Il peut être configuré pour les
microphones (-20dB) ou le niveau de ligne (0dB).
8. Sélecteur de canaux: 16 fréquences différentes à sélectionner comme
ci-dessous.
Remarque:
Avant la configuration, veuillez vérifier que
l'émetteur et le récepteur sont tournés
sur la même fréquence. Vous ne pouvez
pas utiliser deux ou plusieurs émetteurs
qui fonctionnent sur la même fréquence
au même moment dans le même
espace. Ainsi, pour chaque émetteur
supplémentaire, veuillez sélectionner une
fréquence différente qui peut être utilisée
simultanément.
9. Réglage de la réduction du bruit: La réduction de bruit règle le niveau de sortie
afin d'éviter les parasites externes. Le réglage
de la réduction de bruit au maximum réduira la
portée du système. Réglez la réduction de bruit
au minimum avant d'allumer le récepteur.
10.ENTREE EN CC: Connecteur d'entrée en CC pour l'adaptateur CA/
CC fourni.

20
Description du micro :
1
2
3
4
6
5
1. Grille : Protège la capsule du micro et favorise la réduction du
bruit du souffle et du vent. La grille pour diverses capsules
de micro diffère dans l'apparence.
2. Couvercle du Dévissez pour découvrir le compartiment des piles et le
compartiment à piles : sélecteur de canaux.
3. Alimentation : Appuyez pendant 2 secondes pour allumer ou éteindre le
récepteur.
4. Sélecteur de canaux : Change le réglage du canal de l'émetteur.
5. Témoin de décharge
des piles :
6. Compartiment à piles : Introduisez deux piles AA NiMH sèches ou rechargeables
dans le compartiment et veillez à respecter la polarité.
Le voyant LED indique l'état de la batterie. Si le voyant LED
reste allumé, il indique que la batterie est suffisamment
chargée. Si le voyant LED ne s'allume pas, cela signifie
que la batterie est épuisée ou mal positionnée. Si le voyant
LED reste clignotant, il indique que la batterie va bientôt
être épuisée.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other König Electronic Microphone manuals