Kärcher Senso Timer ST6 eco!ogic User manual

Senso Timer ST6 eco!ogic
Senso Timer ST6 Duo eco!ogic
001
59663680 08/18
Deutsch 3
English 17
Français 31
Italiano 45
Nederlands 60
Español 74
Português 89
Dansk 103
Norsk 117
Svenska 131
Suomi 145
Ελληνικά 159
Türkçe 174
Русский 188
Magyar 204
Čeština 218
Slovenščina 232
Polski 246
Româneşte 260
Slovenčina 274
Hrvatski 288
Български 302
Eesti 316
Latviešu 330
Lietuviškai 344
Українська 358

12
sensor
eco ON
OFF
Ok esc
menu
24
d
min
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
13
14
15
2

– 1
Diese Betriebsanleitung gibt es als
Druckvariante (im Lieferumfang enthal-
ten) und ausführlichere Webvariante.
Weitere Informationen als Videoanlei-
tung über den QR-Code und unter:
www.kaercher.de
Das Gerät steuert wahlweise die Bewässe-
rung in Abhängigkeit vom Feuchtegrad des
Bodens oder zeitgesteuert. Dazu liefern die
in den Boden eingepflanzten Sensoren
über Funk die aktuelle Bodenfeuchte an die
Bedieneinheit. Zeitgesteuerter Betrieb ist
ohne Sensor möglich.
Je nach Lieferumfang ist das Gerät mit 1
oder 2 Sensoren / Wasserausgängen aus-
gestattet.
An der Bedieneinheit können folgende
Werte für die zwei unabhängigen Wasser-
ausgänge eingestellt werden:
Die Auslöseschwelle für die Bewässe-
rung.
Zwei verschiedene Uhrzeiten für den
Bewässerungszeitpunkt.
Die Bewässerungsdauer.
Die Bewässerungsverzögerung.
Manuelle Bewässerung.
Sobald der Feuchtegrad die am Bedienteil
eingestellte Auslöseschwelle unterschrei-
tet, wird die Bewässerung zur nächsten
Bewässerungszeit gestartet.
Ist das Gerät zeitgesteuert eingelernt, be-
wässert es unabhängig von dem Feuchteg-
rad des Bodens zu den voreingestellten
Zeitpunkten.
Die Feuchte-Auslöseschwelle an der Be-
dieneinheit kann in diesem Fall nicht einge-
stellt werden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . DE 1
Allgemeine Hinweise. . . . . . . . DE 1
Ausgabevarianten / Informatio-
nen . . . . . . . . . . . . . . . . DE 1
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . DE 1
Funktion. . . . . . . . . . . . . DE 1
Displaybeschreibung. . . DE 2
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . DE 2
Grundfunktionen der Eingabe-
tasten. . . . . . . . . . . . . . . DE 2
Uhrzeit einstellen bei Erstinbe-
triebnahme . . . . . . . . . . DE 4
Vorbereitung / Einlernen Sen-
sor . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 5
Auslöseschwelle für die Bewäs-
serung einstellen . . . . . . DE 6
Bewässerungszeit einstellen DE 7
Bewässerungsdauer einstellen DE 8
Bewässerungsverzögerung
(eco!ogic-Funktion) . . . . DE 9
Sensor auswählen / ändern DE 10
Zeitgesteuerte Bewässerung -
nicht sensorgesteuert . . DE 10
Manuell bewässern* . . . DE 11
Schnellzugriff manuelles Be-
wässern. . . . . . . . . . . . . DE 12
Ausfallsicherheitsfunktion DE 12
Uhrzeit ändern. . . . . . . . DE 13
24-Taste / Pause-Taste . DE 13
Reset durchführen. . . . . DE 14
Allgemeine Hinweise
Ausgabevarianten / Informationen
Beschreibung
Funktion
3DE

– 2
Abbildungen siehe Seite 2
* je nach Ausstattung
Bitte beachten Sie beim Anschluss dieses
Produktes an das Trinkwassernetz die An-
forderungen der EN 1717 und wenden Sie
sich bei eventuellen Fragen an Ihren Sani-
tärfachbetrieb.
Blinkende Werte werden durch die
Pfeiltasten verändert.
ok-Taste schließt eine Eingabe ab und
wechselt zum nächsten Eingabefeld.
Sie beendet ebenfalls die Eingabe am
letzten Eingabefeld und wechselt dann
in den Automatik-Modus.
esc-Taste verwirft eine Eingabe und
wechselt zum vorhergehenden Einga-
befeld, bzw. verlässt am ersten Feld die
Eingabe und wechselt in den Automa-
tik-Modus.
Erfolgt 30 Sekunden kein Tastendruck,
springt das Gerät in den Automatik-Mo-
dus zurück.
Um in den Automatikmodus zu gelan-
gen, muss mindestens 1 Sensor ver-
wendet oder das Gerät zeitgesteuert
eingelernt werden. Ansonsten sind die
Wasserausgänge für eine automati-
sche Bewässerung inaktiv.
Displaybeschreibung
1 Funksignal und Signalstärke
2 Batteriestatus Sensor
3 Auslöseschwelle Bodenfeuchte
4 Gemessene Bodenfeuchte
5 Sensor 1 / Wasserausgang 1
6 Bewässerung / manuelle Bewässe-
rung
7 Sensor 2 / Wasserausgang 2*
8 Batteriestatus Bedieneinheit
9 Uhrzeit / Bewässerungszeit
10 Bewässerungsdauer
11 Bewässerungsverzögerung (eco!ogic-
Funktion)
12 Pause Taste und Zeitstellen
13 menu / esc-Taste
14 ok-Taste
15 Pfeiltasten
Anschluss an das öffentliche
Trinkwassernetz
Bedienung
Grundfunktionen der Eingabetasten
4 DE

– 3
Für jeden Wasserausgang kann bei Inbe-
triebnahme individuell gewählt werden wie
dieser betrieben werden soll:
Sensorgesteuert
Der Sensor wird während des 60 Se-
kunden-Countdowns eingelernt, d. h.
das Funksignal wird automatisch er-
kannt.
Zeitgesteuert
Der Einlernvorgang des Sensors wird
während des 60 Sekunden-Count-
downs mit der esc/menu-Taste abge-
brochen.
Die Feuchte-Auslöseschwelle an der
Bedieneinheit kann in diesem Fall nicht
eingestellt werden.
Gesperrt / inaktiv
Der 60 Sekunden-Countdown läuft voll-
ständig ab ohne Sensorerkennung oder
esc/menu-Tastendruck, danach ist der
Wasserausgang inaktiv. Nach Inaktivie-
rung vom Wasserausgang 1 kann der
Countdown für Ausgang 2 mit der ok-
Taste freigegeben werden.
Inbetriebnahme Bedieneinheit
Hinweis: Die vorgegebene Reihenfolge bei der Inbetriebnahme muss unbedingt eingehal-
ten werden. Sonst ist nicht gewährleistet, dass der Sensor korrekt an der Bedieneinheit
angemeldet ist.
Hinweis: Die Batterie ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Batterie lagerichtig (+/- Kennzeichnung beachten)
in das Batteriefach einlegen.
Sobald die Batterie eingelegt ist, wechselt die An-
zeige, nach kurzem Selbsttest, direkt in den Ein-
stellmodus für die aktuelle Uhrzeit. Es blinken die
Stunden der Anzeige Uhrzeit.
5DE

– 4
Uhrzeit einstellen bei Erstinbetriebnahme
Hinweis: Sobald die Batterie eingelegt wurde, blinkt die Uhrzeit automatisch.
Die Stunden mit den Pfeiltasten einstellen.
Mit ok-Taste bestätigen.
Es blinken die Minuten.
Die Minuten mit den Pfeiltasten einstellen.
Mit ok-Taste bestätigen.
Die Uhrzeit ist eingestellt.
Hinweis: Ab jetzt wartet der Empfänger auf das Funksignal des Sensors zum Einlernen.
Während dieser Zeit blinkt das Funksignal und der Sekunden-Countdown wird herunter
gezählt.
Wichtig: Damit der Funkkontakt zwischen Empfänger und Sensor aufgebaut werden kann,
muss das Einlegen der Sensor-Batterie innerhalb von 60 Sekunden erfolgen.
Ok
Ok
6 DE

– 5
* je nach Ausstattung
Vorbereitung / Einlernen Sensor
Sensorkappe des Sensors abnehmen.
Batterie mit Kontaktclip verbinden. Die ange-
schlossene Batterie wird mit dem Kontaktclip voran
wieder in das Gerät eingeführt.
Sensor mit Sensorkappe verschließen.
Hinweis: Die Batterie ist nicht im Lieferumfang enthal-
ten.
Sobald der Kontakt zum Funksignal hergestellt ist,
erscheint das Symbol für das Funksignal nun dau-
erhaft. Es wird nun durch die Einstellfolge (Feuch-
tesollwert, Zeiten usw.) geleitet.
Sensor 1 wurde erfolgreich erkannt.
Hinweis: Die Betriebsart wird beim Einlernvorgang festgelegt und gespeichert. Eine
Änderung der Betriebsart (zum Beispiel von Sensorsteuerung zu Zeitsteuerung) ist nur
durch einen neuen Einlernvorgang nach einem Reset möglich.
Vorbereiten / Einlernen Sensor 2*
Einstellvorgang von Sensor 2 startet automatisch
nach der Bewässerungseinstellung von Wasser-
ausgang 1. Bleibt Wasserausgang 1 inaktiv, muss
das Einlernen von Wasserausgang 2 durch drü-
cken der OK-Taste freigegeben werden. Der Se-
kunden-Countdown startet für Wasserausgang 2.
Das Einlernen von Sensor 2 ist identisch wie Sen-
sor 1.
Hinweis: Um die Betriebsart eines Ausgangs zu ändern oder um einen Sensor hinzuzufü-
gen, muss der Einlernvorgang neu gestartet werden.
Dazu muss ein Reset durchgeführt werden. Der Einstellvorgang beginnend mit Sensor 1
wird neu gestartet:
Batterie aus beiden Sensoren und Bedieneinheit nehmen.
Batterie wieder in die Bedieneinheit einlegen. Sobald Symbole auf dem Display er-
scheinen, ok-Taste so lange gedrückt halten, bis die Anzeige der Uhrzeit blinkt.
Uhrzeit erneut einstellen und mit Einlernvorgang von Sensor 1, danach Sensor 2
starten.
1.2.3.
12*
12*
12*
12
*
7DE

– 6
Auslöseschwelle für die Bewässerung einstellen
So oft ok-Taste drücken, bis die Dreiecke der
Anzeige Feuchtegrad blinken.
Den gewünschten Feuchtegrad mit den Pfeiltasten
einstellen.
Mit ok-Taste bestätigen.
Die Auslöseschwelle ist eingestellt.
Hinweis: Einstellung nur im sensorgesteuerten Betrieb möglich, nicht im zeitgesteuerten
Betrieb.
Ok
Ok
8 DE

– 7
Bewässerungszeit einstellen
Es können zwei verschiedene Startzeiten für die Bewässerung eingestellt werden.
So oft ok-Taste drücken, bis die ersten beiden
Ziffern der Bewässerungs-Anzeige blinken.
Die Stunden mit den Pfeiltasten einstellen.
Mit ok-Taste bestätigen.
Es blinken die Minuten.
Die Minuten mit den Pfeiltasten einstellen.
Mit ok-Taste bestätigen.
Die erste Bewässerungszeit ist eingestellt.
Hinweis: Wenn nur eine Bewässerungszeit ge-
wünscht wird, anstelle der zweiten Bewässerungzeit
keine Einstellung auswählen. Somit ist nur eine der
zwei Bewässerungszeiten aktiviert.
Es blinken die ersten beiden Ziffern für die zweite
Bewässerungszeit.
Die Stunden mit den Pfeiltasten einstellen.
Mit ok-Taste bestätigen.
Es blinken die Minuten.
Die Minuten mit den Pfeiltasten einstellen.
Mit ok-Taste bestätigen.
Die zweite Bewässerungszeit ist eingestellt.
Ok
Ok
Ok
Ok
Ok
9DE

– 8
Bewässerungsdauer einstellen
So oft ok-Taste drücken, bis die Anzeige Bewäs-
serungsdauer blinkt.
Die gewünschte Bewässerungsdauer in Minuten
mit den Pfeiltasten erstellen.
Mit ok-Taste bestätigen.
Die Bewässerungsdauer ist eingestellt.
min
Ok
Ok
10 DE

– 9
Bewässerungsverzögerung (eco!ogic-Funktion)
Mit dieser Funktion kann die Bewässerung um 1 - 7 Tage verzögert werden. Beispiel:
Wird die Auslöseschwelle der Bodenfeuchte erreicht und eine Verzögerung um 3 Tage
eingestellt, wird 3 Tage bis zur nächsten Bewässerung gewartet. Dadurch wird die Wur-
zelbildung der Pflanzen gefördert und Wasser gespart, wenn es innerhalb der Verzö-
gerungstage regnet.
So oft ok-Taste drücken, bis die Anzeige Bewäs-
serungsverzögerung blinkt.
Die rechte Pfeiltasten drücken, um die Verzöge-
rung / Tage einzustellen.
Mit ok-Taste bestätigen.
Die Anzahl der Tage für die gewünschte Verzöge-
rung ist aktiviert.
Durch Drücken der linken Pfeiltaste (bis kein Wert
mehr im Display steht), kann die Verzögerung aus-
geschaltet werden.
Die Verzögerung ist deaktiviert.
eco
ON
OFF
d
Ok
Ok
eco
ON
OFF
d
11DE

– 10
Sensor auswählen / ändern
Soll nach der Inbetriebnahme eine Einstellung geändert werden, muss zuvor der ent-
sprechende Sensor ausgewählt werden. Dieser Schritt ist Voraussetzung für alle wei-
teren Einstellungen.
Mit esc/menu-Taste in den Einstellmodus wech-
seln.
Es blinkt Sensor 1.
Die Pfeiltasten drücken um zwischen Sensor 1 und
Sensor 2 zu wählen.
Mit ok-Taste bestätigen.
Die Einstellungen für den ausgewählten Sensor
können nun vorgenommen werden.
esc
menu
Ok
Zeitgesteuerte Bewässerung - nicht sensorgesteuert
Beim Einlernen des Sensors innerhalb des 60 Se-
kunden-Countdowns die esc/menu-Taste drü-
cken, um die zeitgesteuerte Bewässerung des je-
weiligen Ventilausgangs zu aktivieren.
Anschließend mit Eingabe der Bewässerungszeit
und Bewässerungsdauer fortfahren.
Siehe Betriebsanleitung.
Hinweis
Bewässerung findet automatisch zu den voreingestellten Bewässerungszeiten statt. ECO-
Verzögerungstage werden mit berücksichtigt.
Wichtig: Soll wieder sensorgesteuert bewässert werden, muss durch ein RESET des Ge-
rätes neu mit dem Einlernen der Sensoren gestartet werden.
esc
menu
12 DE

– 11
* je nach Ausstattung
Manuell bewässern*
Mit esc/menu-Taste in den Einstellmodus wech-
seln.
Die Pfeiltasten drücken, bis die Anzeige Bewässe-
rung blinkt.
Mit ok-Taste bestätigen.
Es blinkt das Bewässerungssymbol.
Mit der linken Pfeiltaste das Ventil 1, mit der rech-
ten Pfeiltaste das Ventil 2 öffnen beziehungsweise
schließen.
Mit ok-Taste oder esc/menu-Taste die manuelle
Bewässerung beenden. Das Ventil wird dabei ge-
schlossen und wechselt in den Anzeige- bzw.
Automatikmodus zurück.
esc
menu
Ok
Ok
esc
menu
13DE

– 12
Schnellzugriff manuelles Bewässern
Kann in jedem Modus (automatische Bewässerung und 24h-Funktion) aktiviert werden.
Mindestens 3 Sekunden die linke Pfeiltaste ge-
drückt halten, um das linke Ventil manuell zu öff-
nen.
Je nach Lieferumfang gilt gleiches Vorgehen mit
rechter Pfeiltaste, um rechtes Ventil zu öffnen.
Das Ventil ist geöffnet.
Linke/rechte Pfeiltaste kurz drücken, um das geöff-
nete Ventil zu schließen bzw. wieder zu öffnen.
Sind beide Ventile geschlossen, kehrt das Gerät
nach 30 Sekunden automatisch in den vorherigen
Modus zurück.
Mit ok-Taste oder esc/menu-Taste die manuelle
Bewässerung beenden. Das Ventil wird dabei ge-
schlossen und wechselt in den Automatikmodus
zurück.
Ok
esc
menu
Ausfallsicherheitsfunktion
Verliert die Ventileinheit den Kontakt zu einem
Sensor (kein Signal, da z. B. die Sensorbatterie
leer ist), findet die Bewässerung zeitgesteuert
statt.
Hinweis
ECO-Verzögerungstage werden mit berücksich-
tigt.
Vorteil: Sicherstellung fortlaufender Bewässe-
rung, Pflanzen trocknen nicht aus.
14 DE

– 13
Uhrzeit ändern
Die 24-Taste bzw. Pause-Taste so lange gedrückt hal-
ten, bis die Stundenanzeige blinkt.
Anschließend entsprechend Kapitel „Uhrzeit einstellen
bei Erstinbetriebnahme“ fortfahren.
Nach Einstellung der letzen ok-Taste ist die Uhrzeit ver-
ändert.
24
Ok
24-Taste / Pause-Taste
Mit dieser Taste wird die gesamte Bewässerungseinstellung für 24 Stunden außer
Kraft gesetzt.
24-Taste bzw. Pause-Taste drücken.
Die Bewässerungseinstellung ist für 24 Stunden deakti-
viert.
Erneutes Drücken dieser Taste aktiviert die aktuelle Ein-
stellung wieder.
24
24
15DE

– 14
Reset durchführen
Sensorkappe des Sensors abnehmen.
Kontaktclip von der Batterie abnehmen.
Batterie aus Batteriefach der Bedieneinheit heraus
nehmen.
Batterie lagerichtig (+/- Kennzeichnung) in das
Batteriefach einlegen.
ok-Taste so lange gedrückt halten, bis im Display
die Stunden-Einstellung blinkt.
Sensoren wie im Kapitel „Vorbereitung / Einlernen
Sensor“ beschrieben mit der Bedieneinheit verbin-
den.
1
.
2
.
Ok
1
.
2
.
16 DE

– 1
These operating instructions are availa-
ble as print variant (included in the
scope of delivery) and as a more de-
tailed web variant.
Further information as a video tutorial
via the QR code and at:
www.kaercher.de
The device controls the watering either de-
pending on the degree of moisture of the
ground or in a time-controlled manner. For
this purpose, the sensors implanted in the
ground issue the current soil moisture to
the control unit via radio. Time-controlled
operation is possible without a sensor.
Depending on the scope of delivery, the de-
vice is equipped with 1 or 2 sensors / water
outlets.
The following values can be set on the con-
trol unit for the two independent water out-
lets:
The tripping limit for the irrigation.
Two different times for the time of irriga-
tion.
The irrigation duration.
The irrigation delay.
Manual irrigation.
As soon as the degree of moisture falls be-
low the tripping limit set on the control unit,
the watering is started at the next
time of watering.
If the device was taught for time control, it
waters independent of the degree of mois-
ture of the ground at the preset times.
In this case, the moisture tripping limit at
the control unit can not be set.
Contents
Contents . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 1
General notes . . . . . . . . . . . . . EN 1
Output variants / informationEN 1
Description . . . . . . . . . . . . . . . EN 1
Function. . . . . . . . . . . . . EN 1
Description of the display EN 2
Connection to the public drink-
ing water network . . . . . . . . . . EN 2
Operations . . . . . . . . . . . . . . . EN 2
Basic functions of the enter
keys. . . . . . . . . . . . . . . . EN 2
Setting the time upon initial
start-up . . . . . . . . . . . . . EN 4
Preparation / teaching sen-
sor . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 5
Setting the tripping limit for
the irrigation. . . . . . . . . . EN 6
Setting the irrigation time EN 7
Setting the irrigation durationEN 8
Irrigation delay (eco!ogic
function). . . . . . . . . . . . . EN 9
Selecting / changing sensor EN 10
Time-controlled watering -
not sensor-controlled. . . EN 10
Irrigate manually* . . . . . EN 11
Quick access manual water-
ing . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 12
Failure safety function . . EN 12
Changing the time . . . . . EN 13
24 button / pause button EN 13
Performing a reset. . . . . EN 14
General notes
Output variants / information
Description
Function
17EN

– 2
Illustrations on Page 2
* depending on model
Please observe the requirements of EN
1717 when connecting this product to the
drinking water network and contact your
sanitation specialists if you have any ques-
tions.
Flashing values are changed by means
of the arrow keys.
OK button completes an entry and
switches to the next entry field. It also
completes the entry in the last entry
field and then switches into the auto-
matic mode.
esc button discards an entry and
switches to the previous entry field or
exits the entry at the first field and
switches into the automatic mode.
If no button is pressed for 30 seconds,
the appliance returns to the automatic
mode.
In order to get to the automatic mode, at
least 1 sensor must be used or the de-
vice must be taught for time control.
Otherwise the water outlets for auto-
matic watering are inactive.
Description of the display
1 Radio signal and signal strength
2 Battery status sensor
3 Tripping limit soil moisture
4 Measured soil moisture
5 Sensor 1 / water outlet 1
6 Irrigation / manual irrigation
7 Sensor 2 / water outlet 2*
8 Battery status control unit
9 Time / time of irrigation
10 Irrigation duration
11 Irrigation delay (eco!ogic function)
12 Break button and setting of the time
13 menu / esc button
14 OK button
15 Arrow keys
Connection to the public
drinking water network
Operations
Basic functions of the enter keys
18 EN

– 3
During the initial startup, it can individually
be selected for each water outlet how it is to
be operated:
Sensor-controlled
The sensor is taught during the 60-sec-
ond countdown, i.e. the radio signal is
detected automatically.
Time-controlled
The teaching process of the sensor is
cancelled with the esc/menu button
during the 60-second countdown.
In this case, the moisture tripping limit
at the control unit can not be set.
Locked / inactive
The 60-second countdown passes
completely without the recognition of
the sensor or the esc/menu button be-
ing pushed, then the water outlet is in-
active. After deactivation of water outlet
1, the countdown for outlet 2 can be en-
abled with the OK button.
Initial startup control unit
Note: The predefined order during the initial startup must be strictly observed. Otherwise
it is not guaranteed that the sensor is correctly registered with the
control unit.
Note: The battery is not included in the scope of delivery.
Insert the battery into the battery compartment in
the correct position (observe +/- marking).
As soon as the battery is inserted, the display, after
a short self-test, changes directly into the settings
mode for the current time. The hours of the time
display are flashing.
19EN

– 4
Setting the time upon initial start-up
Note: As soon as the battery is inserted, the time flashes automatically.
Set the hours by means of the arrow keys.
Confirm with the OK button.
The minutes are flashing.
Set the minutes by means of the arrow keys.
Confirm with the OK button.
The time is set.
Note: From now on, the receiver waits for the radio signal of the sensor for teaching. During
this time, the radio signal is flashing and the seconds countdown is counted
down.
Important: In order to establish the radio contact between the receiver and the sensor, the
sensor battery must be inserted within 60 seconds.
Ok
Ok
20 EN
Other manuals for Senso Timer ST6 eco!ogic
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Siemens
Siemens BACnet PTEC Dual Duct 2 AVS installation instructions

Kele
Kele UCM-420A Operating and installation instructions

Atlas Copco
Atlas Copco POWER FOCUS 6000 Configuration manual

Emerson
Emerson EC3-XEV02D quick start guide

Pentair
Pentair IntelliBrite installation guide

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications NXC2500 user guide