Kaiser RSP autoDrive 1.5 User manual

Kaiser RSP autoDrive 1.5
Führungssäule
Inkl. Steuerungsprogramm „Kaiser autoDrive“
Column
“Kaiser autoDrive“ Control
Program included
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Mode d´emploi
5613
Kaiser autoDrive
5613_Bedien_0822.qxp_5613 21.09.22 14:33 Seite 1

A
B
SW2 (2 mm)
SW4 (4 mm)
SW6 (6 mm)
CD
M 8 x 100
A 8,4
4x
4x
SW 6
3
3
2
2
1
5
6
19
8
6
7
10
20
21
22
18
1
6
9
10
15
14
1211 13
16
25
27
26
28
29
31
1/4“
17
P
o
o
s. 1
s
P
P
P
P
o
o
o
o
o
o
s. 2
s
s
s
s
P
o
o
s. 3
s
P
o
s. 4
STOP
4
30
24
23
5613_Bedien_0822.qxp_5613 21.09.22 14:33 Seite 2

EF
G
Seriell RS 232
Patch RJ45
USB
Anschluss-Skizze / Connection diagram / Diagramme de connexion / Diagrama de conexión / Schema di connessione
33
32
34
3
4
3
3
3
3
35
35
3
3
3
36
28
4
Patch RJ45
38
37
2
14
8
39
15
7
16
10
Siehe Bedienungsanleitung
Beleuchtungseinrichtung
See operating instructions
for lighting unit
5613_Bedien_0822.qxp_5613 21.09.22 14:33 Seite 3

Printed in Germany 0922 000561300900
Kaiser Fototechnik GmbH & Co. KG
Im Krötenteich 2 · 74722 Buchen · Germany
www.kaiser-fototechnik.de
5613_Bedien_0822.qxp_5613 21.09.22 14:33 Seite 4

DEUTSCH
Bezeichnungen
(1) Führungssäule
(2) Laufwagen
(3) Kamera-Montageplatte
(4) Anschlussgewinde
(5) Kameraträger
(6) Sockel
(7) Sicherungshalter
(8) Steuergerät
(9) Ein/Aus-Schalter
(10) Kabelfernbedienung
(11) Innensechskantschlüssel, 6 mm
(12) Innensechskantschlüssel, 4 mm
(13) Innensechskantschlüssel, 2 mm
(14) Leuchten-Verbindungskabel (Patchkabel RJ45)
(15) USB-Kabel (USB-A/USB-B)
(16) Spiralkabel (Seriell, RS232)
(17) Anschlussgewinde 1/4“
(18) Speichertasten
(19) Taste für Aufwärtsfahrt und Kalibrierung
(20) Taste für hohe Geschwindigkeit
(21) Taste für Abwärtsfahrt
(22) Taste „STOP“
(23) Spindel
(24) Befestigungsschraube mit Unterlegscheibe
(25) Feststellschraube
(26) Schraube
(27) Wasserwaage
(28) Feinjustage-Griff
(29) Führungsstange zur horizontalen Verstellung
(30) Verstellkurbel
(31) Blockierschraube
(32) Feststellschraube
(33) Fixierschraube
(34)-(36) Führungsschlitze für Anschlussgewinde
(37) Justierschraube
(38) Fixierschraube
(39) Steckdosenleiste
Achtung!
Achten Sie bei der Höhenverstellung im-
mer darauf, dass der Kameraträger oder
die Kamera bzw. das Kameraobjektiv nicht mit einer
Person, dem Aufnahmeobjekt oder einem anderen
Gegenstand in Berührung kommt. Im Bedarfsfall
kann mit der Kabelfernbedienung und bei Compu-
tersteuerung auch im Programm „Kaiser autoDrive“
oder der Leertaste der Computertastatur ein Not-
stop ausgelöst und damit die Fahrt sofort unter-
brochen werden.
1. Lieferumfang
-
Führungssäule (1) mit Laufwagen (2) und Kameraträger (5)
- Vier Befestigungsschrauben (24) mit Unterlegscheiben
- Spiralkabel (Seriell, RS232) (16)
- Steuergerät (8)
- Netzkabel
- Kabelfernbedienung (10)
- USB-Kabel (USB-A/USB-B) (15)
- Leuchten-Verbindungskabel (Patchkabel RJ45) (14)
- Steckdosenleiste mit Ein/Aus-Schalter (39)
- Drei Innensechskantschlüssel: 2 mm (13), 4 mm (12),
6 mm (11)
- Dose Spindelfett
- Anschlussgewinde 1/4“ (17)
-
Steuerungsprogramm „Kaiser autoDrive“ (auf USB-Stick),
zur ferngesteuerten Höhenverstellung der Führungssäule
RSP autoDrive 1.5 über PC/Laptop und zur Helligkeits-
steuerung der LED-Beleuchtungseinrichtung RB 570 AX
(5652). Neben der direkten Steuerung können bestimmte
Einstellungen (Höhenpositionen, Helligkeitswerte) ge-
speichert und bei Bedarf wieder abgerufen werden.
2. Montage / Vorbereitende Tätigkeiten
Die Führungssäule kann im Sockel des Bodenständers
5615 oder der Wandhalterung 5614 sowie im Sockel 5610
(z. B. montiert am Bodenständer 5618) befestigt werden.
Stecken Sie die Führungssäule (1) so von hinten in den
Sockel (6), dass die beiden Stifte im Sockel in die entspre-
chenden Bohrungen in der Führungssäule kommen. Dann
stecken Sie die vier Befestigungsschrauben (24) mit
Unterlegscheiben in die dafür vorgesehenen Bohrungen
ein (Abb. C) und ziehen Sie sie mit dem mitgelieferten
Innensechskantschlüssel 6 mm (11) fest. Prüfen Sie ab-
schließend die Verbindung Säule-Sockel auf festen Sitz.
Schließen Sie nun die Führungssäule (1) und die Kabel-
fernbedienung (10) sowie einen PC/Laptop (wenn die
Steuerung über das Programm „Kaiser autoDrive“ erfolgen
soll) mit den entsprechenden Kabeln am Steuergerät (8)
an. Siehe Anschluss-Skizze (Abb. G).
Hinweis: Auch wenn die Steuerung ausschließlich über das
Programm „Kaiser autoDrive“ erfolgen soll, muss die Ka-
belfernbedienung (10) immer angeschlossen sein, da über
diese im Bedarfsfall ein Nothalt in unmittelbarer Nähe zur
Führungssäule ausgelöst werden kann.
Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Steuergerätes (8) angegebenen Betriebs-
spannung übereinstimmt. Stellen Sie dann – bei noch aus-
geschaltetem Steuergerät (8) - mit dem Netzkabel die
Verbindung zum Stromnetz her.
Falls auch die Beleuchtungseinrichtung 5652 über
PC/Laptop gesteuert werden soll, verbinden Sie eine der
Leuchten mittels des mitgelieferten Patchkabels RJ45 (14)
mit dem Steuergerät (8). Dazu stecken Sie einen Stecker in
eine der Anschlussbuchsen einer Leuchte und den ande-
ren Stecker in eine der Anschlussbuchsen am Steuergerät
(8). Die Stecker rasten dabei hörbar ein. Verbinden Sie
dann die so angeschlossene Leuchte über das Leuchten-
Verbindungskabel aus dem Lieferumfang der Beleuch-
tungseinrichtung mit der zweiten Leuchte. Siehe An-
schluss-Skizze (Abb. G).
Das Steuergerät (8) und das Netzteil der Beleuchtungs-
einrichtung sollten gemeinsam über die im Lieferumfang
enthaltene Steckdosenleiste (39) ans Stromnetz ange-
schlossen werden. Das Steuergerät erkennt die Be-
leuchtungseinrichtung nämlich nur dann, wenn diese spä-
testens zwei Sekunden nach Einschalten des Steuer-
gerätes eingeschaltet wird. Durch ein gemeinsames
Einschalten beider Geräte mit dem Schalter an der Steck-
dosenleiste (39) wird dies sichergestellt.
5613_Bedien_0922.qxp_5613 21.09.22 15:10 Seite 5

Wenn die Steuerung über das Programm „Kaiser autoDrive“
erfolgen soll, kopieren Sie nun das Programm vom mitge-
lieferten USB-Stick auf Ihren PC/Laptop. Bitte beachten
Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung zum Steue-
rungsprogramm „Kaiser autoDrive“.
Öffnen Sie das Programm jetzt noch nicht. Das Repro-
stativ und ggf. die Beleuchtungseinrichtung müssen vor-
her eingeschaltet werden (siehe „3. Inbetriebnahme“).
3. Inbetriebnahme
Mit dem Schalter (9) am Steuergerät (8) schalten Sie das
Gerät ein. In eingeschaltetem Zustand leuchtet der Schal-
ter rot.
Bei Nichtgebrauch schalten Sie das Gerät mit dem
Schalter (9) wieder aus.
Bei gemeinsamer Steuerung von Reprostativ und Beleuch-
tungseinrichtung bringen Sie zuerst den Schalter (9) am
Steuergerät (8) und den Schalter am Netzteil der Beleuch-
tungseinrichtung in „Ein“-Stellung (I), dann schalten Sie
beide Geräte zusammen mit dem Schalter an der Steck-
dosenleiste (39) ein. Auf den Displays der Leuchten er-
scheint nun ein Lampensymbol und das Wort „auto“ und
die Leuchten warten auf ein Kommando des Steuerungs-
programms „Kaiser autoDrive“. Eine Steuerung über die
Drehregler an den Leuchten ist dann nicht möglich.
Bei Nichtgebrauch können Sie beide Geräte zusammen
mit dem Schalter an der Steckdosenleiste (39) ausschal-
ten. Der Schalter (9) am Steuergerät (8) und der Schalter
am Netzteil der Beleuchtungseinrichtung können in „Ein“-
Stellung (I) bleiben und bei Bedarf können die Geräte wie-
der gemeinsam mit dem Schalter an der Steckdosenleiste
eingeschaltet werden.
4. Höhenverstellung
Die Höhenverstellung des Laufwagens (2) erfolgt moto-
risch und kann entweder über das Programm „Kaiser
autoDrive“ oder mit der Kabelfernbedienung (10) gesteu-
ert werden.
4.1.
Zur Steuerung mit dem Programm „Kaiser autoDrive“
schalten Sie zuerst das Reprostativ (ggf. auch die
Beleuchtungseinrichtung) ein, dann öffnen Sie das
Programm auf dem PC/Laptop.
Hinweis: Falls die Meldung „Kommunikationsfehler !“ an-
gezeigt wird, prüfen Sie bitte, ob alle Kabelverbindungen
richtig angeschlossen sind. Es könnte auch sein, dass Sie
im System-Menü bei „LED-Leuchte aktiv“ das Häkchen lö-
schen müssen, falls keine Beleuchtungseinrichtung ange-
schlossen ist (siehe Bedienungsanleitung zum Steuerungs-
programm „Kaiser autoDrive“). Dann drücken Sie auf
„Wiederholen“.
Bei Steuerung mit dem Programm kann mit jeder beliebi-
gen Taste der Kabelfernbedienung (10) ein Notstop aus-
gelöst werden. Eine Steuerung über das Programm ist erst
dann wieder möglich, wenn erneut eine Taste der Kabel-
fernbedienung gedrückt wird.
Zur Bedienung des Programmes beachten Sie bitte die
Erläuterungen in der separaten Bedienungsanleitung zum
Steuerungsprogramm „Kaiser autoDrive“.
4.2.
Wenn keine Verbindung zum PC/Laptop besteht bzw. das
Programm „Kaiser autoDrive“ nicht geöffnet ist, können
Sie die Höhenverstellung mit der Kabelfernbedienung
(10) steuern:
Nach dem Einschalten blinken an den vier linken Tasten
(18) grüne LEDs. Drücken Sie zur Kalibrierung der Höhen-
position kurz die Taste ▲ (19). Daraufhin fährt der Lauf-
wagen (2) nach oben. Nach erfolgter Kalibrierung leuchten
die grünen LEDs an den Tasten nicht mehr und Sie können
nun die Höhenposition des Laufwagens verändern: Auf-
und Abwärtsfahrt mit niedriger Geschwindigkeit erreichen
Sie durch Drücken der Taste ▲ (19) bzw. ▼ (21), für hohe
Geschwindigkeit drücken Sie zusätzlich die Taste (20).
Die vier linken Tasten (18) dienen zum Speichern und Ab-
rufen bestimmter Höhenpositionen. Eine vorher angefah-
rene Höhenposition ordnen Sie einer Speichertaste (18) zu,
indem Sie diese solange drücken, bis die LED an der Taste
grün leuchtet. Wenn Sie später nach Verstellen der
Höhenposition die Speichertaste erneut kurz drücken,
fährt der Laufwagen (2) exakt in die vorher abgespeicherte
Höhenposition und nach Erreichen leuchtet an der
Speichertaste die grüne LED.
Auf die oben beschriebene Weise können bereits zugeord-
nete Höhenpositionen auch wieder durch neue
Zuordnungen überschrieben werden. Die Zuordnungen
bleiben auch nach Ausschalten des Reprostativs erhalten.
Wenn der Laufwagen (2) während der Fahrt in einer be-
stimmten Höhenposition anhalten soll, drücken Sie die ro-
te Taste „STOP“ (22). Machen Sie von dieser Taste auch
umgehend Gebrauch, wenn die Gefahr einer Kollision
besteht.
Hinweis: Wenn die Taste „STOP“ (22) bei stehendem
Laufwagen (2) gedrückt wird, leuchtet an den Tasten mit
einer gespeicherten Höhenposition die grüne LED.
5. Horizontale Verstellung
Zur horizontalen Verstellung des Kameraträgers (5) drehen
Sie an den Verstellkurbeln (30). Mit den Blockierschrauben
(31) können Sie die eingestellte Position fixieren.
6. Kamerabefestigung
Der Kameraträger (5) ist für alle Foto-, Fach-, Film-, Video- und
Fernsehkameras bis zu einem Gewicht von 15 kg geeignet.
Befestigen Sie die Kamera mittels des Anschlussgewindes
(4) auf der Montageplatte (3) des Kameraträgers.
Das serienmäßig montierte Anschlussgewinde 3/8“ kann
gegen das beiliegende Anschlussgewinde 1/4“ (17) ausge-
tauscht werden. Dazu lösen Sie (z. B. mit einem Geldstück)
die Schraube (26) und ersetzen das 3/8“-Gewinde durch
das 1/4“-Gewinde.
Das Anschlussgewinde kann in drei unterschiedlichen Hö-
hen (34)-(36) an der Kamera-Montageplatte (3) befestigt
werden.
Zum seitlichen Verschieben der Kamera lockern Sie die
Feststellschraube (25). Ziehen Sie die Feststellschraube
nach Verschieben der Kamera wieder fest.
Zum Justieren und Verschwenken der Kamera kann der
Kameraträger (5) um jeweils maximal 90° nach unten und
oben gedreht und in jeder Position fixiert werden. Gehen
Sie folgendermaßen vor: Sichern Sie mit der Hand die
Position der Kamera und lösen Sie die Feststellschraube
(32). Richten Sie die Kamera aus. Verwenden Sie dabei
zum feinfühligen Verstellen den Feinjustage-Griff (28).
Ziehen Sie anschließend die Feststellschraube (32) wieder
5613_Bedien_0922.qxp_5613 21.09.22 15:10 Seite 6

an. Die senkrechte Stellung des Kameraträgers (5) zum
Grundbrett können Sie mit Hilfe der Wasserwaage (27) im
Kameraträger überprüfen und durch Eindrehen der
Fixierschrauben (33) gegen unbeabsichtigtes Verstellen
sichern. Verwenden Sie dazu den Innensechskantschlüs-
sel 4 mm (12).
7. Wartung und Pflege
Alle beweglichen Teile sind so ausgelegt, dass eine regel-
mäßige Wartung nicht erforderlich ist. Bei häufigem Ge-
brauch sollten Sie die Spindel (23) von Zeit zu Zeit mit
dem mitgelieferten Spindelfett einfetten; ebenso bei stär-
kerer Geräuschentwicklung. Verwenden Sie ausschließ-
lich das Kaiser Spindelfett (Best.-Nr. 000561200027).
Sollte der Laufwagen (2) Spiel bekommen, können Sie
diesen neu justieren. (Bitte machen Sie von dieser Mög-
lichkeit nur im Bedarfsfall Gebrauch.) Gehen Sie folgen-
dermaßen vor: Lockern Sie mit dem Innensechskant-
schlüssel 4 mm (12) an beiden Seitenteilen des Laufwa-
gens die zwei vorderen Fixierschrauben (38). Dann ziehen
Sie die vier Justierschrauben (37) an der Frontseite mit
dem Innensechskantschlüssel 2 mm (13) gleichmäßig
nach. Achten sie darauf, dass Sie die Justierschrauben
(37) nicht zu fest anziehen. Abschließend ziehen Sie die
Fixierschrauben (38) wieder fest.
8. Sicherungswechsel
Die Sicherung befindet sich im Sicherungshalter (7) auf
der Rückseite des Steuergerätes (8), unterhalb des
Netzanschlusses. Vor dem Sicherungswechsel ist der
Netzstecker zu ziehen. Nach dem Herausziehen des
Sicherungshalters (7) können Sie die Sicherung austau-
schen. Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Siche-
rung.
9. Technische Daten
Höhe der Führungssäule: 1,50 m
Querschnitt der Führungssäule: 120 x 80 mm
Maximale Belastbarkeit
des Kameraträgers: ca. 15 kg
Kamera-Montageplatte: 130 x 130 mm
Anschlussgewinde: 3/8“ und 1/4“, wechselbar
Betriebsspannung: 100 - 240 V, 50/60 Hz
Sicherung: T 4 A
Gewicht (1) - (5): ca. 18,3 kg
Zuleitung: ca. 2,50 m
10. Weitere Systemkomponenten
5615 Bodenständer rePRO, Höhe ca. 66 cm, mit
Sockel für Führungssäule, ohne Grundplatte
5618 Bodenständer 75H, Höhe ca. 75 cm, Sockel
5610 erforderlich, ohne Grundplatte
5610 Sockel für RSP-Führungssäulen
5616 Grundplatte rePRO, 80 x 60 cm
5617 Durchlicht-Einheit rePRO, 5000 K,
Leuchtfläche 43 x 48 cm, 4 x 55 W,
mit Hochfrequenzbetriebssystem
5614 Wandhalterung rePRO
4421 rePRO-Adapter. Zur Befestigung von
Vergrößerungsköpfen und Reproarmen des
R1-Systems an Führungssäulen RSP
5627 Close-Up-Adapter. Versetzt die Kameramon-
tageposition um ca. 15 cm nach unten.
Anschlussgewinde 1/4“
5652 LED-Beleuchtungseinrichtung RB570AX, mit
Thermo-Management, 2 x 272 SMD-LEDs,
5600 K, dimmbar
5641 Polfilterfolien, für 5652, 1 Paar
Weitere Infos finden Sie auf der Kaiser-Website unter:
www.kaiser-fototechnik.de/de/
produkte/artikel.php?nr=5613
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
Alle Angaben sind ca.-Werte.
Entsorgen Sie die Produkte am Ende ihrer Le-
bensdauer entsprechend den geltenden gesetzli-
chen Bestimmungen.
Bitte beachten Sie das Zusatzblatt „Entsor-
gungshinweise“.
5613_Bedien_0922.qxp_5613 21.09.22 15:10 Seite 7

5613_Bedien_0922.qxp_5613 21.09.22 15:10 Seite 8

ENGLISH
Designations
(1) Column
(2) Travelling carriage
(3) Camera mounting plate
(4) Connection thread
(5) Camera carrier
(6) Base
(7) Fuse holder
(8) Control box
(9) On/Off switch
(10) Cable remote control
(11) Allen wrench, 6 mm
(12) Allen wrench, 4 mm
(13) Allen wrench, 2 mm
(14) Light connecting cable (RJ45 patch cable)
(15) USB cable (USB-A/USB-B)
(16) Spiral cable (RS232 serial)
(17) 1/4" connection thread
(18) Memory buttons
(19) Button for upward travel and calibration
(20) High speed button
(21) Button for downward travel
(22) “STOP“ button
(23) Spindle
(24) Fixing screw with washer
(25) Locking screw
(26) Screw
(27) Spirit level
(28) Fine-adjustment handle
(29) Guide rod for horizontal adjustment
(30) Adjustment crank
(31) Blocking screw
(32) Locking screw
(33) Fixing screw
(34)-(36) Guide slots for connection thread
(37) Setting screw
(38) Fixing screw
(39) Multiple socket outlet
Caution!
When adjusting the height, always make
sure that the camera carrier or the camera /
camera lens does not come into contact with a per-
son, the object being captured or any other object. If
necessary you may use the cable remote control or
- in the case of computer controlled operation with
the “Kaiser autoDrive” program - the space bar on
the computer keyboard to immediately stop the
drive.
1. Scope of delivery
-
Column (1) with travelling carriage (2) and camera carrier (5)
- Four fixing screws (24) with washers
- Spiral cable (RS232 serial) (16)
- Control box (8)
- Power cord
- Cable remote control (10)
- USB cable (USB-A/USB-B) (15)
- Light connecting cable (RJ45 patch cable ) (14)
- Multiple socket outlet with on/off switch (39)
- Three Allen wrenches: 2 mm (13), 4 mm (12), 6 mm (11)
- Can of spindle grease
- 1/4" connection thread (17)
- “Kaiser autoDrive” control program (on USB stick), for re-
mote controlled height adjustment of the RSP autoDrive
1.5 column via PC/laptop and for brightness control of the
LED lighting unit RB 570 AX (5652). In addition to direct
control, certain settings (height positions, brightness va-
lues) can be saved and retrieved when required.
2. Assembly / Preparatory work
The column can be mounted in the base of the floor stand
5615 or the wall mount 5614 as well as in the base 5610
(e.g. mounted on the floor stand 5618). Insert the column
(1) into the base (6) from the rear so that the two pins in the
base are inserted in the corresponding holes in the co-
lumn. Now insert the four fixing screws (24) with washers
into the holes provided for this purpose (Fig. C) and tighten
them using the supplied 6 mm Allen key (11). Finally, check
if the column is firmly attached to the base.
Now connect the column (1) and the cable remote control
(10) as well as a PC/laptop (if the control is to be carried
out via the “Kaiser autoDrive” program) to the control box
(8) using the appropriate cables. See connection diagram
(Fig. G).
Note: Even if the system is to be controlled exclusively via
the “Kaiser autoDrive” program, the cable remote control
(10) must always be connected, as it can be used to exe-
cute an emergency stop in the immediate proximity of the
column.
Check whether the mains voltage corresponds to the ope-
rating voltage indicated on the type plate of the control
box (8). Then - with the control box (8) still switched off -
connect it to the mains with the power cord.
If the 5652 lighting unit is also to be controlled via the
PC/laptop, connect one of the lights to the control box (8)
using the supplied RJ45 patch cable (14). To do this, insert
one plug into one of the connection sockets of a light and
the other plug into one of the connection sockets on the
control box (8). The plugs will engage audibly. Then
connect the light connected in this way with the second
light using the light connection cable supplied with the
lighting unit. See connection diagram (Fig. G).
The control box (8) and the power supply unit of the
lighting unit should be connected together to the mains via
the multiple socket outlet (39) included in the scope of de-
livery. The control box recognizes the lighting unit only
when it is switched on no later than two seconds after the
control box is switched on. By switching on both devices
with the switch on the multiple socket outlet (39) ensures
that this is the case.
If the system is to be controlled via the “Kaiser autoDrive”
program, now copy the program from the supplied USB
stick to your PC/laptop. Please observe the instructions in
the operating manual for the “Kaiser autoDrive” control
program.
Do not open the program yet. The copy stand and, if requi-
red, the lighting unit must be switched on first (see "3.
Start-up").
5613_Bedien_0922.qxp_5613 21.09.22 15:10 Seite 9

3. Start-up
Use the switch (9) on the control box (8) to switch the de-
vice on. When the device is switched on, the switch lights
up red.
When not in use, switch the unit off again with the switch
(9).
If the copy stand and the lighting unit are operated to-
gether, first turn the control box switch (9) and the lighting
unit power supply switch into “ON” position (I), and then
start both units together with the switch on the multiple
socket outlet (39). The displays of the lamps now show a
lamp symbol and the word "auto" and the lamps are wait-
ing for a command from the “Kaiser autoDrive” control
program. Control via the control knobs on the lights is now
disabled.
When not in use, you can switch off both devices together
with the switch on the multiple socket outlet (39). The
switch (9) on the control box (8) and the switch on the po-
wer supply unit of the lighting unit can remain in the "ON"
position (I). If required, both devices can be switched on
again together with the switch on the multiple socket out-
let.
4. Height adjustment
The height adjustment of the travelling carriage (2) is
motorized and can be controlled either by the “Kaiser
autoDrive” program or with the cable remote control (10).
4.1.
For
computerized operation with the “Kaiser autoDrive”
program
first switch on the copy stand (and the lighting
unit if required), then open the program on the PC/Laptop.
Note: If the message "Communication error !" is displayed,
please check whether all cables are connected correctly. It
could also be that in the system menu the check box “use
LED light“ is marked without a lighting unit being connec-
ted (see operating instructions for the “Kaiser autoDrive”
control program). Delete the check mark, then press
“Repeat“.
When controlling with the program, an emergency stop
can be triggered with any key on the cable remote control
(10). Control via the program is only possible again when a
key on the cable remote control is pressed again.
For the operation of the program, please refer to the expla-
nations in the separate operating instructions for the
“Kaiser autoDrive” control program.
4.2.
If there is no connection to a PC/laptop or if the “Kaiser
autoDrive” program is not active, you can control the
height adjustment with the cable remote control (10):
After switching on the unit, green LEDs flash on the four
left keys (18). Briefly press the ▲key (19) to calibrate the
height position. Thereupon the carriage (2) moves all the
way up. After calibration has been done, the green LEDs
on the keys are no longer illuminated and you can now
change the height position of the carriage: Up and down
travel at low speed can be achieved by pressing the ▲(19)
or ▼(21) key, for high speed you additionally press the
key (20).
The four keys on the left (18) are used to save and retrieve
certain height positions. A previously chosen height posi-
tion can be assigned to a memory key (18) by pressing it
until the LED on the key lights up green. If you press this
memory key again briefly, the carriage (2) will move exactly
to the previously saved height position and after reaching
it, the green LED on the memory key lights up.
In the same manner as described above, already assigned
height positions can be overridden by new assignments.
The assignments will remain stored even after the copy
stand is switched off.
If you want to stop the carriage (2) at a certain height po-
sition during travel, press the red “STOP” key (22). Also
make use of this key immediately if there is a danger of
a collision.
Note: If the “STOP” key (22) is pressed while the carriage
(2) is not moving, the green LED lights up on the keys with
a stored height position.
5. Horizontal adjustment
Turn the adjusting cranks (30) to set the camera carrier (5)
horizontally. You can lock the position with the blocking
screws (31).
6. Camera mounting
The camera carrier (5) is suitable for all photographic, profes-
sional, film, video and television cameras up to a weight of 15
kg (33 lbs.).
Fasten the camera by means of the connection thread (4) on
the mounting plate (3) of the camera carrier.
The standard 3/8“ connection thread can be replaced by the
1/4“ connection thread included (17). To do this, undo the scr-
ew (26) (e.g. with a coin) and replace the 3/8“ thread by the
1/4“ thread.
The connection thread can be fitted in three different height
positions (34) - (36) on the camera mounting plate (3).
Loosen the locking screw (25) to move the camera sideways.
Tighten it firmly after moving the camera.
To adjust and tilt the camera, the camera carrier (5) can be til-
ted upwards and downwards by a maximum of 90° and fixed
in any position. Proceed as follows: Secure the position of the
camera with your hand and loosen the locking screw (32).
Align the camera. Use the fine adjustment handle (28) for sen-
sitive adjustment. Then retighten the locking screw (32). The
vertical position of the camera carrier (5) in relation to the ba-
seboard can be checked with the aid of the spirit level (27) on
the camera carrier, and fixed to stop accidental movement by
tightening the fixing screws (33). This is done with the 4 mm
Allen wrench (12).
7. Maintenance and care
All the moving parts are designed to operate without regu-
lar maintenance. If it is frequently used, grease the spindle
(23) from time to time with the grease supplied, also when
becoming more noisy. Use only the Kaiser spindle grease
(no. 000561200027).
If the travelling carriage (2) shows play, it can be readju-
sted. (Please only do this if necessary.) Use the following
method: Undo the two front fixing screws (38) on both side
parts of the travelling carriage with the 4 mm Allen wrench
(12). Then tighten up the four setting screws (37) on the
front evenly with the 2 mm Allen wrench (13). Make sure
you do not overtighten the setting screws (37). Then tigh-
ten up the fixing screws (38).
5613_Bedien_0922.qxp_5613 21.09.22 15:10 Seite 10

8. Changing fuse
The fuse is located in the fuse holder (7) on the back of
the control box (8), below the mains connection. Before
changing it, pull out the mains plug. After pulling out the
fuse holder (7) you can replace the fuse. Use only the
specified fuse.
9. Specifications
Height of column: 1.50 m (4.9 ft.)
Cross-section of column: 120 x 80 mm (4.7 x 3.1 in.)
Maximum load of
camera carrier: approx. 15 kg (33 lbs.)
Camera mounting plate: 130 x 130 mm (5.1 x 5.1 in.)
Mounting thread: 3/8“ and 1/4“, interchangeable
Operating voltage: 100 - 240 V, 50/60 Hz
Fuse: T 4 A
Weight (1) - (5): approx.18.3 kg (40.3 lbs.)
Mains cable: approx. 2.50 m (8.2 ft.)
10. Other system components
5615 rePRO Base Stand, height approx. 66 cm, (26
in.), with base for column, without base plate
5618 75H Base Stand, height approx. 75 cm (29.5 in.),
5610 base required, without base plate
5610 Base for RSP columns
5616 rePRO Base Plate, 80 x 60 cm (31.5 x 23.6 in.)
5617 rePRO Trans-Illuminator, 5000 K, illuminated area
43 x 48 cm (16.9 x 18.9 in.), 4 x 55 W, with high
frequency operating system
5614 rePRO Wall Mount
4421 rePRO Adapter. For attaching Kaiser enlarger
heads and copy arms of the R1 system to the
RSP columns
5627 Close-Up Adapter. Moves the camera mounting
position for approx. 15 cm (6 in.) downwards.
1/4“ mounting thread
5652 RB 570 AX LED Copy Lighting Unit with thermo-
management, 2 x 272 SMD LEDs, 5600 K,
dimmable
5641 Polarizers for 5652, 2 pieces
For more information see the Kaiser website at
www.kaiser-fototechnik.de/en/
produkte/artikel.php?nr=5613
Errors and technical modifications excepted.
All data are approximate values.
At the end of their service life, dispose of the
products in accordance with the applicable legal
regulations.
5613_Bedien_0922.qxp_5613 21.09.22 15:10 Seite 11

5613_Bedien_0922.qxp_5613 21.09.22 15:10 Seite 12

Kaiser autoDrive
Steuerungsprogramm für Führungssäule RSP autoDrive 1.5 (5613)
und LED-Beleuchtungseinrichtung RB 570AX (5652)
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Mode d´emploi
5613_AUTOdriveBedi_0922.qxp_5613 21.09.22 14:30 Seite 1

AB
D
1
6
3
2
5
4
15
14
16
17
8
7
10
12
11
13
9
19
20
21
22
18
C
23
27262524 28
29
30
31
32 33
5613_AUTOdriveBedi_0922.qxp_5613 21.09.22 14:30 Seite 2

DEUTSCH
Das Programm „Kaiser autoDrive“ dient zur compu-
tergesteuerten Höhenverstellung der Führungssäule
RSP autoDrive 1.5 über PC/Laptop und kann zusätz-
lich auch zur Helligkeitssteuerung der LED-Beleuch-
tungseinrichtung RB 570 AX (5652) verwendet wer-
den. Neben der direkten Steuerung über Schiebe-
regler können bestimmte Einstellungen (Höhenposi-
tionen, Helligkeitswerte) gespeichert und bei Bedarf
wieder abgerufen werden.
Vorbereitende Tätigkeiten
Kopieren Sie das Programm „Kaiser autoDrive“ vom USB-
Stick auf Ihren PC/Laptop, vorzugsweise auf den Desktop
oder einen dafür angelegten Ordner. Alternativ ist es auch
möglich, das Programm direkt vom USB-Stick zu starten.
Bitte beachten Sie: Die Benutzerdaten (Projekte und diver-
se individuelle Einstellungen), werden in einer zweiten
Datei gespeichert (erstmalig, wenn Sie das Programm zum
ersten Mal verlassen). Diese Datei (autodrive…Data.bin)
muss sich immer im gleichen Verzeichnis wie das
Steuerungsprogramm befinden und darf nicht gelöscht
oder umbenannt werden.
Bevor Sie das Programm öffnen, schalten Sie zuerst das
Reprostativ (ggf. auch die Beleuchtungseinrichtung) ein
(siehe Bedienungsanleitung zur Führungssäule RSP
autoDrive).
Öffnen Sie dann das Programm. Die Benutzerdaten wer-
den eingelesen und das vor dem letzten Beenden aufgeru-
fene Projekt (3) wird im Hauptmenü (A) angezeigt.
Hinweis: Beim erstmaligen Öffnen des Programmes er-
scheint die Meldung: „Benutzerdatei kann nicht geöffnet
werden. Initialisiere Datensatz mit Defaultwerten.“ Bestäti-
gen Sie diese Meldung mit „OK“. Das Programm fügt dar-
aufhin einen Musterdatensatz ein.
Das Programm stellt nun die Verbindung zum Steuergerät
der Führungssäule her.
Hinweis: Sollte die Verbindung zum Steuergerät nicht
möglich sein, erfolgt die Meldung „Kommunikationsfehler!“.
Prüfen Sie, ob alle Kabelverbindungen richtig angeschlos-
sen sind. Es könnte auch sein, dass Sie im System-Menü
(B) (siehe unten) bei „LED-Leuchte aktiv“ (20) das Häkchen
löschen müssen, falls keine Beleuchtungseinrichtung an-
geschlossen ist. Dann drücken Sie auf „Wiederholen“.
Wenn Sie auf „Abbrechen“ drücken, wird das Programm
beendet, beim Anklicken von „Weiter“ wechselt das Pro-
gramm in den Demo-Betrieb, bei dem Eingaben möglich
sind und auch gespeichert werden können, die Führungs-
säule aber nicht gesteuert werden kann.
Bedienung
Achtung!
Achten Sie bei der Höhenverstellung im-
mer darauf, dass der Kameraträger oder
die Kamera bzw. das Kameraobjektiv
nicht mit einer Person, dem Aufnahmeobjekt oder ei-
nem anderen Gegenstand in Berührung kommt.
Im Bedarfsfall kann über die Schaltfläche „STOP“
(15) im Hauptmenü (A), der Leertaste der Compu-
tertastatur sowie jeder beliebigen Taste der Kabel-
fernbedienung der Führungssäule ein Notstop aus-
gelöst und damit die Fahrt sofort unterbrochen
werden.
Hinweis: Wenn ein Notstop über die Kabelfernbedie-
nung ausgelöst wurde, ist eine Steuerung über das
Programm „Kaiser autoDrive“ erst dann wieder mög-
lich, wenn vorher erneut eine beliebige Taste der
Kabelfernbedienung gedrückt wurde.
Die Bedienung kann weitgehend intuitiv erfolgen. Wenn
Sie den Mauszeiger auf bestimmte Schaltflächen/Bereiche
ziehen und dann für kurze Zeit nicht mehr bewegen, wer-
den erläuternde Texte angezeigt. (Diese Funktion ist ab-
schaltbar, indem Sie im System-Menü (B) „ToolTips“ (19)
deaktivieren (siehe unten).
Hauptmenü (A)
Führen Sie nach Öffnen des Programmes zuerst eine
Referenzfahrt durch. Dazu klicken Sie im Hauptmenü (A)
auf die Schaltfläche Referenzfahrt (17). Der Laufwagen
fährt daraufhin nach oben.
Im Hauptmenü können Sie dann
- über das K-Icon (1) das System-Menü (B) aufrufen (siehe
unten).
- als Sprache Deutsch (8) oder Englisch (9) auswählen.
- über die Schaltfläche Bearbeiten… (2) die Projektliste
(C) aufrufen (siehe unten).
- mit dem Schieberegler (11) die Höhe des Kameraträgers
mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten direkt verän-
dern. Die Pfeiltasten am oberen (10) und unteren Ende
(13) ermöglichen Auf- bzw. Abwärtsfahrt mit Maximal-
geschwindigkeit.
- über die Schaltfläche START (16) das angezeigte Projekt
starten.
- ü
ber die Schaltfläche STOP (15) den Antrieb sofort stoppen.
- über die Schaltfläche Projekt anpassen (14) das Projekt
mit geänderten Werten abspeichern, wenn Sie mit dem
Schieberegler die Höhenposition oder ggf. die Helligkeit
der Leuchten verändert haben.
- ggf. die Leuchten ein- oder ausschalten (4) oder die
Helligkeitswerte über die Tasten +/- oder über Direkt-
eingabe verändern (5). (Ein grüner Hintergrund zeigt die
Übereinstimmung mit dem Projektwert an).
5613_AUTOdriveBedi_0922.qxp_5613 21.09.22 14:30 Seite 3

Printed in Germany 0922 000561300901
Kaiser Fototechnik GmbH & Co. KG
Im Krötenteich 2 · 74722 Buchen · Germany
www.kaiser-fototechnik.de
Im Ereignisprotokoll (6) werden der Antriebsstatus, even-
tuelle Fehlermeldungen, ggf. Änderungen der Beleuch-
tungswerte, usw. gelistet.
Der Ist-Positions-Indikator (12) zeigt in Form einer farbli-
chen Umrahmung des Schiebereglers an, ob die Referenz-
fahrt ausgeführt werden muss (gelb), ob die momentane
Höhenposition der Sollposition des aktuellen Projektes
entspricht (grün, Abweichung max. 5 Impulse) oder ob sie
dieser nicht entspricht (rot). (Der Ist-Positions-Indikator ist
abschaltbar, indem Sie im System-Menü (B) „Ist-
Positions-Indikator“ (21) deaktivieren, siehe unten.)
System-Menü (B)
Durch Anklicken des K-Icons (1) im Hauptmenü (A) gelan-
gen Sie in das System-Menü. Dort können Sie u. a. folgen-
de Einstellungen aktivieren (vorangestelltes Häkchen) bzw.
deaktivieren, indem Sie den entsprechenden Punkt an-
klicken:
- Einheit für die Höheneinstellung: Millimeter, Inch oder
Impulse (18).
- ToolTips (erläuternde Texte) (19) ein- oder ausschalten.
- LED Leuchte aktiv (20) ein- oder ausschalten. (Muss bei
angeschlossenen Leuchten eingeschaltet sein bzw.
muss deaktiviert werden, wenn keine Leuchten ange-
schlossen sind.)
- Ist-Positions-Indikator (21) ein- oder ausschalten.
- Ereignisliste löschen (22). (Alle Eintragungen im
Ereignisprotokoll (6) des Hauptmenüs (A) werden
gelöscht.)
Projektliste (C)
Durch Anklicken der Schaltfläche Bearbeiten… (2) im
Hauptmenü (A) gelangen Sie in die Projektliste. Dort kön-
nen max. 500 Projekte abgespeichert werden.
In der Projektliste können Sie
-
ein Projekt auswählen, indem Sie die entsprechende Zeile
durch Anklicken markieren und mit der Schaltfläche Pro-
jekt übernehmen (24) ins Hauptmenü (A) übernehmen.
- über die Schaltfläche Neues Projekt… (25) ein neues
(leeres) Projekt erzeugen (Eingabemaske (D) öffnet sich,
siehe unten).
- über die Schaltfläche Projekt kopieren… (26) eine Kopie
eines markierten Projekts erzeugen (Eingabemaske (D)
öffnet sich, siehe unten).
- über die Schaltfläche Projekt bearbeiten… (27) ein mar-
kiertes Projekt zur Bearbeitung öffnen (Eingabemaske (D)
öffnet sich, siehe unten).
- über die Schaltfläche Projekt löschen (28) ein markier-
tes Projekt löschen.
Hinweise: Die Projektliste kann nach allen Spalten auf-
oder absteigend sortiert werden. Das aktuelle Sortier-
kriterium ist mit einem Dreieck oberhalb der Spalte ge-
kennzeichnet und kann durch einen Klick in den Kopf-
balken der gewünschten Spalte geändert werden. Ein
Richtungswechsel (auf-/absteigend) erfolgt durch einen
Klick auf das Dreieck. Die Spaltenbreiten sind im
Kopfbalken veränderbar. Zum Anzeigen der hinteren
Spalten schieben Sie den Scroll-Balken (23) nach rechts.
Eingabemaske (D)
Zur Eingabemaske gelangen Sie, indem Sie in der Pro-
jektliste (C) eine der Schaltflächen Neues Projekt… (25),
Projekt kopieren… (26) oder Projekt bearbeiten… (27)
anklicken.
Je nachdem, über welche Schaltfläche Sie die Maske auf-
gerufen haben, sind die einzelnen Eingabefelder leer oder
(zumindest teilweise) bereits ausgefüllt.
In der Eingabemaske können Sie ein Projekt (3) genau be-
schreiben, indem Sie die Felder Bezeichnung, Kamera,
Objektiv, Brennweite, Montageplatte, Vorlagengröße
und Vorlagenebene (29) entsprechend ausfüllen bzw.
abändern. Bitte beachten Sie, dass die Angaben in diesen
Feldern lediglich zu Ihrer Information dienen, um später
wieder zu reproduzierbaren Ergebnissen zu kommen.
Falls Sie die Sollposition (30) eingeben/ändern wollen, be-
achten Sie bitte, dass diese vom Nullpunkt aus gerechnet
erfolgen muss. Dieser liegt im oberen Bereich der
Führungssäule. Der Wert muss daher als Minuswert (also
mit Minuszeichen) eingegeben werden.
Für jede Leuchte kann ein Prozentwert (31) für die Hellig-
keit zwischen 10% und 100% eingegeben werden. Ein
Prozentwert von 0% bedeutet, dass die LEDs ausgeschal-
tet sind.
Übernehmen Sie die eingegebenen Daten, indem Sie die
Schaltfläche Speichern (33) anklicken oder brechen Sie
den Vorgang über die Schaltfläche Abbruch (32) ab.
Hinweis: Das Hauptmenü (A), die Projektliste (C) und die
Eingabemaske (D) können auf dem Bildschirm frei verscho-
ben werden, sofern sie gerade aktiv sind.
Zum Schließen des Programmes klicken Sie im Haupt-
menü (A) auf das „X“ rechts oben (7). Die Benutzerdaten
werden dabei automatisch gespeichert.
System-Voraussetzungen:
Win 2000, Win XP, Win 7, Win 8.1, Win 10. Internet Explorer
Version ≥ 5.0
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
5613_AUTOdriveBedi_0922.qxp_5613 21.09.22 14:30 Seite 4

Kaiser autoDrive
Control Program for RSP autoDrive 1.5 column (5613)
and RB 570 AX LED Lighting Unit (5652)
Operating instructions
Mode d´emploi
5613_AUTOdriveBedi_0922 engl.qxp_5613 22.09.22 11:19 Seite 1

AB
D
1
6
3
2
5
4
15
14
16
17
8
7
10
12
11
13
9
19
20
21
22
18
C
23
27262524 28
29
30
31
32 33
5613_AUTOdriveBedi_0922 engl.qxp_5613 22.09.22 11:19 Seite 2

ENGLISH
The “Kaiser autoDrive” program is used for computer-
controlled height adjustment of the RSP autoDrive
1.5 column via PC/laptop and can additionally be
used for brightness control of the RB 570 AX LED
lighting unit (5652). In addition to direct control via
slider, certain settings (height positions, brightness
values) can be saved and retrieved as required.
Preparatory activities
Copy the “Kaiser autoDrive” program from the USB stick
to your PC/laptop, preferably to the desktop or a folder
created for this purpose. Alternatively, it is also possible to
start the program directly from the USB stick.
Please note: The user data (projects and various individual
settings), are stored in a second file (first time when you
exit the program for the first time). This file (autodrive...
Data.bin) must always be in the same directory as the
control program and must not be deleted or renamed.
Before opening the program, first switch on the copy
stand (if necessary also the lighting unit) (see operating in-
structions for the RSP autoDrive column).
Then start the program. The user data are read and the
project (3) called up before the last exit is displayed in the
main menu (A).
Note: When starting the program for the first time, the fol-
lowing message appears: "User file cannot be opened.
Initialize data set with default values." Confirm this message
with "OK". The program will then insert a sample data set.
The program now establishes the connection to the con-
trol unit of the column.
Note: If the connection to the control unit is not possible,
the message "Communication error !" is displayed. Check
whether all cable connections are correctly connected. It
could also be that you have to delete the check mark at
"use LED light" (20) in the system menu (B) (see below) if
no lighting device is connected. Then press "Repeat". If
you press "Cancel", the program is terminated, when you
click "Continue", the program changes to demo mode, in
which inputs are possible and can also be saved, but the
column cannot be controlled.
Operation
Caution!
When adjusting the height, always make
sure that the camera carrier or the camera /
camera lens does not come into contact with a per-
son, the object being captured or any other object.
If necessary, an emergency stop can be triggered
via the "STOP" button (15) in the main menu (A),
the space bar on the computer keyboard and any
key on the cable remote control of the column,
thus immediately interrupting the travel.
Note: If an emergency stop has been triggered via the
cable remote control, control via the “Kaiser
autoDrive” program is only possible again if any key on
the cable remote control has been pressed again be-
forehand.
Operation can be largely intuitive. If you move the mouse
pointer to certain buttons/areas and then stop moving for
a short time, explanatory texts are displayed. (This func-
tion can be switched off by deactivating "ToolTips" (19) in
the system menu (B) (see below).
Main menu (A)
After starting the program, first perform a reference move.
To do this, click the Set Reference button (17) in the main
menu (A). The carriage then moves upwards.
In the main menu you can then
- access the system menu (B) via the K icon (1) (see be-
low).
- select German (8) or English (9) as language.
- call up the project list (C) via the Edit... button (2) (see be-
low).
- use the slider (11) to directly change the height of the ca-
mera carrier at different speeds. The arrow keys at the
top (10) and bottom (13) enable upward or downward
movement at maximum speed.
- use the START button (16) to start the displayed project.
- use the STOP button (15) to stop the carriage travel im-
mediately.
- use the Update Project button (14) to save the project
with revised values if you have changed the height posi-
tion with the slider or, if applicable, you have changed
the brightness of the lights.
- if applicable, switch the lights on or off (4) or change the
brightness values via the +/- keys or via direct input (5).
(A green background indicates accordance with the pro-
ject value).
The event log (6) lists the drive status, any error messa-
ges, changes to the lighting values, if applicable, etc.
The actual position indicator (12) shows in the form of a
colored frame around the slider whether the reference run
must be executed (yellow), whether the current height po-
sition corresponds to the target position of the current pro-
ject (green, deviation max. 5 impulses) or whether it does
not correspond to it (red). (The actual position indicator
can be switched off by deactivating "Actual-Position-
Indicator" (21) in the system menu (B), see below).
System menu (B)
Clicking the K icon (1) in the main menu (A) takes you to
the system menu. There you can activate (preset check
mark) or deactivate the following settings, among others,
by clicking on the corresponding item:
- Unit for height setting: Millimeter, Inch or Impulse (18).
- Switch ToolTips (explanatory texts) (19) on or off.
- Switch use LED light (20) on or off. (Must be switched
on if lights are connected or must be deactivated if no
lights are connected).
- Switch Actual-Position-Indicator (21) on or off.
- Clear Eventlog (22). (All entries in the event log (6) of the
main menu (A) are deleted).
5613_AUTOdriveBedi_0922 engl.qxp_5613 22.09.22 11:19 Seite 3

Printed in Germany 0922 000561300902
Kaiser Fototechnik GmbH & Co. KG
Im Krötenteich 2 · 74722 Buchen · Germany
www.kaiser-fototechnik.de
Project list (C)
Clicking the Edit... button (2) in the main menu (A) takes
you to the project list. A maximum of 500 projects can be
saved there.
In the project list you can
- select a project by clicking on the corresponding line and
transfer it to the main menu (A) by clicking on the Select
Project button (24).
- use the New Project... button (25) to create a new (emp-
ty) project (input window (D) opens, see below).
- use the Copy Project... button (26) to create a copy of a
selected project (input window (D) opens, see below).
- use the Edit Project... button (27) to open a selected
project for editing (input window (D) opens, see below).
- use the Delete Project... button (28) to delete a marked
project.
Notes: The project list can be sorted by all columns in as-
cending or descending order. The current sorting criterion
is marked with a triangle above the column and can be
changed by clicking in the header of the desired column. A
change of direction (ascending/descending) is done by
clicking on the triangle. The column widths can be chan-
ged in the header. To display the columns further to the
right, move the scroll bar (23) to the right.
Input window (D)
You can access the input window by clicking on one of the
buttons New Project... (25), Copy Project... (26) or Edit
Project... (27) in the project list (C).
Depending on which button you have used to call up the
window, the individual input fields are empty or (at least
partially) already filled in.
In the input window, you can describe a project (3) in detail
by filling in or modifying the fields Description, Camera,
Lens, Focal Length, Mounting Plate, Template Size and
Template Level (29) accordingly. Please note that the
entries in these fields are for your information only, so that
reproducible results can be obtained again later.
If you want to enter/change the Target Position (30), plea-
se note that this must be calculated from the zero point.
This lies in the upper area of the column. The value must
therefore be entered as a minus value (i.e. with a minus
sign).
A percentage value (31) for the brightness between 10 %
and 100 % can be entered for each light. A percentage va-
lue of 0 % means that the LEDs are switched off.
Accept the entered data by clicking the Save button (33)
or cancel the process by clicking the Cancel button (32).
Note: The main menu (A), the project list (C) and the input
window (D) can be moved freely on the screen, provided
they are currently active.
To exit the program, click on the "X" in the top right corner
of the main menu (A) (7). The user data will be saved auto-
matically.
System requirements:
Win 2000, Win XP, Win 7, Win 8.1, Win 10. Internet Explorer
Version >= 5.0
Errors and technical changes excepted.
5613_AUTOdriveBedi_0922 engl.qxp_5613 22.09.22 11:19 Seite 4
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kaiser Camera Accessories manuals