Kärcher HDS 801 E User manual

Register and win!
www.kaercher.com!
Deutsch 3
English 12
Français 21
Italiano 31
Nederlands 41
Español 50
Português 60
Dansk 70
Norsk 79
Svenska 88
Suomi 97
Ελληνικά 106
Türkçe 116
Руccкий 125
Magyar 136
Čeština 146
Slovenščina 155
Polski 164
Româneşte 174
Slovenčina 184
Hrvatski 193
Srpski 202
Български 211
Eesti 221
Latviešu 230
Lietuviškai 239
Українська 249
HDS 801 E
5.961-498.0 2009669 09/08

2

Deutsch 3
Lesen Sie vor der ersten Be-
nutzung Ihres Gerätes diese
Betriebsanleitung und han-
deln Sie danach. Bewahren Sie diese Be-
triebsanleitung für späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer auf.
– Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits-
hinweise Nr. 5.951-949 unbedingt le-
sen!
– Bei Transportschaden sofort Händler
informieren.
Umweltschutz 3
Übersicht 3
Symbole auf dem Gerät 4
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Sicherheitseinrichtungen 4
Unfallverhütungsvorschrift BGR 500 4
Inbetriebnahme 4
Bedienung 5
Nach jedem Betrieb 7
Stilllegung 7
Pflege und Wartung 7
Hilfe bei Störungen 8
Garantie 9
Allgemeine Hinweise 9
CE-Erklärung 14
Technische Daten 10
1 Einfüllöffnung für Reinigungsmittel 2
2 Griffbügel
3 Druck-/Mengenregulierung
4 Ablagefach für Zubehör
5 Abdeckklappe für Ablagefach
Kurzbetriebsanleitung
6 Gerätehaube
7 Einfüllöffnung für Flüssigenthärter
8 Vordere Abdeckklappe
9 Einfüllöffnung für Reinigungsmittel 1
10 Hochdruckdüse
11 Strahlrohr
12 Handspritzpistole
Hochdruckschlauch
13 Lenkrolle mit Feststellbremse
14 Wasseranschluss mit Sieb
15 Hochdruckanschluss
16 Elektrozuleitung
17 Geräteschalter
18 Temperaturregler
19 Kontrolllampe Flüssigenthärter
20 Kontrolllampe Heizung
21 Kontrolllampe Motor
22 Manometer
23 Reinigungsmittel-Dosierventil
24 Umschaltventil warm/kalt
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen
Sie die Verpackungen nicht in
den Hausmüll, sondern führen
Sie diese einer Wiederverwer-
tung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähige Materialien, die
einer Verwertung zugeführt
werden sollten. Batterien, Öl
und ähnliche Stoffe dürfen
nicht in die Umwelt gelangen.
Bitte entsorgen Sie Altgeräte
deshalb über geeignete Sam-
melsysteme.
Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel und Ben-
zin nicht in die Umwelt gelangen lassen.
Bitte Boden schützen und Altöl umwelt-
gerecht entsorgen.
Übersicht
Geräteelemente

4 Deutsch
Reinigen von: Maschinen, Fahrzeugen,
Bauwerken, Werkzeugen, Fassaden, Ter-
rassen, Gartengeräten, etc.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tank-
stellen oder anderen Gefahrenbereichen
entsprechende Sicherheitsvorschriften be-
achten.
Der Druckschalter schaltet das Gerät beim
Schließen der Handspritzpistole ab und
beim Öffnen wieder ein.
Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt
und plombiert. Einstellung nur durch den
Kundendienst.
Das Sicherheitsventil öffnet, wenn der
Druckschalter defekt ist.
Das Sicherheitsventil ist werkseitig einge-
stellt und plombiert. Einstellung nur durch
den Kundendienst.
Der Temperaturbegrenzer schaltet das Ge-
rät aus, wenn der Temperaturregler defekt
ist.
Für den Betrieb des Gerätes in Deutsch-
land gilt die Unfallverhütungsvorschrift
BGR 500 „Arbeiten mit Flüssigkeitsstrah-
lern“, herausgegeben vom Hauptverband
der gewerblichen Berufsgenossenschaften
(zu beziehen von Carl Heymanns-Verlag
KG, 50939 Köln, Luxemburger Straße
449).
Hochdruckstrahler müssen nach diesen
Richtlinien mindestens alle 12 Monate von
einem Sachkundigen geprüft und das Er-
gebnis der Prüfung schriftlich festgehalten
werden.
ÎFeststellbremse arretieren.
ÎGriffbügel auf den Geräterahmen ste-
cken.
ÎGriffbügel mit den beiliegenden Schrau-
ben, Muttern und Unterlegscheiben an
Geräterahmen montieren.
ÎStrahlrohr mit Handspritzpistole verbin-
den.
ÎHochdruckdüse in Überwurfmutter ein-
setzen.
ÎÜberwurfmutter montieren und fest an-
ziehen.
ÎGerätehaube öffnen.
ÎSpitze des Öleinfüllstutzens abschnei-
den.
몇Warnung
Bei milchigem Öl sofort Kärcher-Kunden-
dienst informieren.
Symbole auf dem Gerät
Hochdruckstrahlen können
bei unsachgemäßem Ge-
brauch gefährlich sein. Der
Strahl darf nicht auf Perso-
nen, Tiere, aktive elektri-
sche Ausrüstung oder auf
das Gerät selbst gerichtet
werden.
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht
ins Erdreich, Gewässer oder Kanalisati-
on gelangen lassen. Motorenwäsche und
Unterbodenwäsche deshalb bitte nur an
geeigneten Plätzen mit Ölabscheider
durchführen.
Sicherheitseinrichtungen
Druckschalter
Sicherheitsventil
Temperaturbegrenzer
Unfallverhütungsvorschrift
BGR 500
Inbetriebnahme
Zubehör montieren
Ölstand prüfen

Deutsch 5
ÎNähert sich der Ölstand der MIN-Mar-
kierung, Öl bis zur MAX-Markierung
auffüllen.
Ölsorte: siehe Technische Daten
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
der Ölstand unter „MIN“ abgesunken
ist.
ÎÖleinfüllstutzen verschließen.
Ölsorte: siehe Technische Daten
Anschlusswerte siehe Technische Daten.
ÎZulaufschlauch am Wasseranschluss
des Gerätes und am Wasserzulauf
(zum Beispiel Wasserhahn) anschlie-
ßen.
Durchmesser mindestens 3/4 Zoll.
Hinweis
Der Zulaufschlauch ist nicht im Lieferum-
fang enthalten.
Verunreinigungen im Zulaufwasser können
das Gerät beschädigen. Kärcher empfiehlt
einen Wasserfilter zu verwenden (Bestell-
Nr. 2.638-270.0).
– Anschlusswerte siehe Technische Da-
ten und Typenschild.
– Der elektrische Anschluss muss von ei-
nem Elektroinstallateur ausgeführt wer-
den und IEC 60364-1 entsprechen.
– Die angegebene Spannung auf dem
Typenschild muss mit der Spannung
der Stromquelle übereinstimmen.
– Die Montage des Elektrosteckers darf
nur vom autorisierten Kundendienst/
Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Elektrostecker ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
ÎWenn Sie eine Verlängerungsleitung
verwenden, sollte diese immer ganz ab-
gerollt sein und einen ausreichenden
Querschnitt haben.
ÎGeräteschalter auf „0-STOP“ stellen
und Elektrostecker in die Steckdose
stecken.
Der weiße Behälter für Flüssigenthärter be-
findet sich auf dem Boiler.
Der Flüssigenthärter verhindert die Verkal-
kung der Heizschlange beim Betrieb mit
kalkhaltigem Leitungswasser. Er wird dem
Zulauf im Wasserkasten tröpfchenweise
zudosiert.
ÎFlüssigenthärter auffüllen.
Die Dosierung ist werkseitig auf mittlere
Wasserhärte eingestellt.
ÎBei anderen Wasserhärten Kärcher-
Kundendienst anfordern und an örtliche
Gegebenheiten anpassen lassen.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
– Nur Kärcher-Produkte verwenden.
– Keinesfalls Lösungsmittel (Benzin,
Azeton, Verdünner etc.) einfüllen.
– Kontakt mit Augen und Haut vermei-
den.
Hinweis
Ungeeignete Reinigungsmittel können das
Gerät und das zu reinigende Objekt be-
schädigen. Nur Reinigungsmittel verwen-
den, die von Kärcher freigegeben sind.
Dosierempfehlung und Hinweise, die den
Reinigungsmitteln beigegeben sind, be-
achten. Zum Schonen der Umwelt sparsam
mit Reinigungsmitteln umgehen.
Kärcher bietet ein individuelles Reini-
gungs- und Pflegemittelprogramm an.
Ihr Händler berät Sie gerne.
ÎReinigungsmittel auffüllen.
ÎWasserzulauf öffnen.
ÎGeräteschalter im Uhrzeigersinn dre-
hen bis die Pumpe startet.
ÎGerät ohne Hochdruckschlauch laufen
lassen, bis das Wasser blasenfrei aus-
tritt.
Wasseranschluss
Stromanschluss
Flüssigenthärter auffüllen
Reinigungsmittel auffüllen
Bedienung
Gerät entlüften

6 Deutsch
oder
ÎBei geöffneter Handspritzpistole im Ab-
stand von 10 Sekunden mehrmals aus-
und einschalten, bis das Wasser bla-
senfrei aus der Hochdruckdüse austritt.
Hinweis
Hochdruckstrahl immer zuerst aus größe-
rer Entfernung auf das zu reinigende Ob-
jekt richten, um Schäden zu vermeiden.
Der Spritzwinkel ist entscheidend für die
Wirksamkeit des Hochdruckstrahles. Im
Normalfall wird mit einer 25°-Flachstrahl-
Düse gearbeitet (im Lieferumfang).
Empfohlene Düsen, sind als Zubehör
lieferbar
– Für hartnäckige Verschmutzungen
0°-Vollstrahl-Düse
– Für empfindliche Oberflächen und
leichte Verschmutzungen
40°-Flachstrahl-Düse
– Für dickschichtige, hartnäckige Ver-
schmutzungen
Dreckfräser
– Düse mit verstellbarem Spritzwinkel,
zur Anpassung an verschiedene Reini-
gungsaufgaben
Winkel-Vario-Düse
Arbeitsdruck und Fördermenge mit der
Druck- und Mengenregulierung am Pum-
penkopf einstellen:
ÎRegulierspindel im Uhrzeigersinn dre-
hen: Arbeitsdruck erhöhen (MAX).
ÎRegulierspindel gegen Uhrzeigersinn
drehen: Arbeitsdruck reduzieren (MIN).
Entfernen von leichten Verschmutzungen
und Klarspülen, z.B: Gartengeräte, Terras-
se, Werkzeuge, etc.
ÎUmschaltventil auf „kalt“ stellen.
Gefahr
Verbrühungsgefahr!
ÎUmschaltventil auf „heiß“ stellen.
ÎTemperaturregler auf gewünschte
Temperatur einstellen.
Wir empfehlen folgende Reinigungstempe-
raturen:
– Leichte Verschmutzungen
30-50 °C
– Eiweißhaltige Verschmutzungen, z.B.
in der Lebensmittelindustrie
max. 60 °C
– Kfz-Reinigung, Maschinenreinigung
60-90 °C
Hinweis
Bei Verstellung von Arbeitsdruck und För-
dermenge ändert sich auch die Wasser-
temperatur.
ÎReinigungsmittel-Dosierventil des ge-
wünschten Reinigungsmittels auf die
benötigte Konzentration einstellen.
– Schmutz lösen:
ÎReinigungsmittel sparsam aufsprühen
und 1...5 Minuten einwirken, aber nicht
eintrocknen lassen.
– Schmutz entfernen:
ÎGelösten Schmutz mit Hochdruckstrahl
abspülen.
– Wird während des Betriebes der Hebel
der Handspritzpistole losgelassen,
schaltet das Gerät ab.
Arbeiten mit der Hochdruckdüse
Arbeitsdruck und Fördermenge ein-
stellen
Betrieb mit Kaltwasser
Betrieb mit Heißwasser
Betrieb mit Reinigungsmittel
Empfohlene Reinigungsmethode
Betrieb unterbrechen

Deutsch 7
– Beim Öffnen der Pistole läuft das Gerät
selbsttätig wieder an.
Gefahr
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Nach dem Betrieb mit Heißwasser muss
das Gerät zur Abkühlung mindestens zwei
Minuten mit Kaltwasser bei geöffneter Pis-
tole betrieben werden.
ÎReinigungsmittel-Dosierventil auf „0“
stellen.
ÎGeräteschalter im Uhrzeigersinn dre-
hen bis die Pumpe startet.
ÎGerät bei geöffneter Handspritzpistole
mindestens 1 Minute klarspülen.
ÎGeräteschalter auf „0“ stellen.
ÎNetzstecker nur mit trockenen Händen
aus Steckdose ziehen.
ÎWasserzulauf schließen.
ÎHandspritzpistole betätigen, bis Gerät
drucklos ist.
ÎHebel der Handspritzpistole mit Siche-
rungsraste sichern.
Hinweis
Hochdruckschlauch und elektrische Lei-
tung nicht knicken.
몇Warnung
Frost zerstört das nicht vollständig von
Wasser entleerte Gerät.
ÎGerät an einem frostfreien Ort abstel-
len.
Ist eine frostfreie Lagerung nicht möglich,
Gerät stilllegen.
Bei längeren Betriebspausen oder wenn
eine frostfreie Lagerung nicht möglich ist:
ÎWasser ablassen.
ÎGerät mit Frostschutzmittel durchspü-
len.
ÎReinigungsmitteltank leeren.
ÎWasserzulaufschlauch und Hochdruck-
schlauch abschrauben.
ÎVerschlussstopfen am Boilerboden ab-
schrauben und Boiler leerlaufen lassen.
ÎGerät max. 1 Minute laufen lassen bis
Pumpe und Leitungen leer sind.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Trennen Sie vor allen
Wartungs- und Reparaturarbeiten das Ge-
rät vom elektrischen Netz.
몇Warnung
Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Vor allen Arbeiten Gerät abstellen, siehe
„Nach jedem Betrieb“.
ÎGeräteschalter auf „0“ stellen.
ÎNetzstecker aus Steckdose ziehen.
ÎWasserzulauf schließen.
ÎHandspritzpistole betätigen, bis Gerät
drucklos ist.
ÎWasseranschluss entfernen.
ÎGerät abkühlen lassen.
Über Durchführung einer regelmäßigen
Sicherheitsinspektion bzw. Abschluss
eines Wartungsvertrags informiert Ihr
Kärcher-Fachhändler.
ÎAnschlussleitung mit Netzstecker vor
jedem Betrieb auf Schäden prüfen. Be-
schädigte Anschlussleitung unverzüg-
lich durch autorisierten Kundendienst/
Elektro-Fachkraft austauschen lassen.
ÎHochdruckschlauch auf Beschädigung
überprüfen (Berstgefahr). Beschädig-
ten Hochdruckschlauch unverzüglich
austauschen.
ÎPumpe auf Undichtigkeit untersuchen.
Bei mehr als 3 Tropfen pro Minute Kun-
dendienst rufen.
ÎSieb im Wasseranschluss reinigen.
Nach jedem Betrieb
Nach Betrieb mit Reinigungsmittel
Gerät ausschalten
Stilllegung
Wasser ablassen
Pflege und Wartung
Wartungsintervalle
Vor jedem Betrieb
Wöchentlich

8 Deutsch
ÎFilter am Reinigungsmittel-Saug-
schlauch reinigen.
ÎÖlstand kontrollieren.
Bei milchigem Öl sofort Kärcher-Kun-
dendienst informieren.
ÎÖl wechseln.
ÎAuffangbehälter für ca. 1 Liter Öl bereit-
stellen.
ÎAblassschraube lösen.
ÎAblassschraube wieder festziehen.
ÎÖl langsam bis zur MAX-Markierung
auffüllen.
Hinweis
Luftblasen müssen entweichen können.
Ölsorte und Füllmenge siehe Techni-
sche Daten.
– Flüssigenthärter-Behälter ist leer, aus
technischen Gründen verbleibt immer
ein Rest im Behälter.
ÎAuffüllen.
– Elektroden im Behälter verschmutzt
ÎElektroden reinigen.
– Keine Netzspannung
ÎNetzanschluss/Zuleitung prüfen.
– Luft im System
Pumpe entlüften:
ÎReinigungsmittel-Dosierventil auf „0“
stellen.
ÎBei geöffneter Handspritzpistole Gerät
mit Geräteschalter mehrfach ein- und
ausschalten.
ÎBei geöffneter Handspritzpistole Regu-
lierspindel auf- und zudrehen.
Hinweis
Durch Demontieren des Hochdruck-
schlauchs vom Hochdruckanschluss wird
der Entlüftungsvorgang beschleunigt.
ÎFalls Reinigungsmitteltank leer, auffül-
len.
ÎAnschlüsse und Leitungen prüfen.
– Druck ist auf MIN eingestellt
ÎDruck auf MAX stellen.
– Sieb im Wasseranschluss verschmutzt
ÎSieb reinigen.
– Wasserzulaufmenge zu gering
ÎWasserzulaufmenge prüfen (siehe
Technische Daten).
– Luft in der Pumpe
ÎSaugleitungen für Wasser und Reini-
gungsmittel auf Undichtheit prüfen.
– Düse verstopft.
ÎDüse reinigen/erneuern.
– Pumpe undicht
Hinweis
Zulässig sind 3 Tropfen/Minute.
ÎBei stärkerer Undichtigkeit Gerät durch
Kundendienst prüfen lassen.
– Filter im Reinigungsmittel-Saug-
schlauch verschmutzt
ÎFilter reinigen.
– Boiler verkalkt.
ÎKundendienst verständigen.
– Verrußte Heizschlange
Nach 500 Betriebsstunden, mindestens
jährlich
Öl wechseln
Altöl umweltgerecht entsorgen oder an
einer Sammelstelle abgeben.
Hilfe bei Störungen
Kontrolllampe Flüssigenthärter
leuchtet
Gerät läuft nicht
Gerät baut keinen Druck auf
Pumpe klopft
Gerät schaltet bei geöffneter
Handspritzpistole laufend aus/ein
Hochdruckpumpe undicht
Gerät saugt kein Reinigungsmittel
an
Eingestellte Temperatur wird bei
Betrieb mit Heißwasser nicht er-
reicht

Deutsch 9
Kann die Störung nicht behoben wer-
den, muss das Gerät vom Kundendienst
überprüft werden.
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebs-Gesellschaft heraus-
gegebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an dem Gerät beseitigen wir in-
nerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern
ein Material- oder Herstellungsfehler die
Ursache sein sollte.
Die Garantie tritt nur dann in Kraft, wenn Ihr
Händler die beigefügte Antwortkarte beim
Verkauf vollständig ausfüllt, abstempelt
und unterschreibt und Sie die Antwortkarte
anschließend an die Vertriebs-Gesellschaft
Ihres Landes schicken.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit
Zubehör und Kaufbeleg an Ihren Händler
oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
– Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller
freigegeben sind. Original-Zubehör und
Original-Ersatzteile bieten die Gewähr
dafür, dass das Gerät sicher und stö-
rungsfrei betrieben werden kann.
– Eine Auswahl der am häufigsten benö-
tigten Ersatzteile finden Sie am Ende
der Betriebsanleitung.
– Weitere Informationen über Ersatzteile
erhalten Sie unter www.kaercher.com
im Bereich Service.
– Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeiti-
ge Spannungsabsenkungen.
– Bei ungünstigen Netzbedingungen kön-
nen Beeinträchtigungen anderer Gerä-
te auftreten.
– Bei Netzimpedanz kleiner als 0,15 Ohm
sind keine Störungen zu erwarten.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred Kärcher-Str. 28 - 40
D - 71364 Winnenden
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Garantie
Allgemeine Hinweise
Zubehör und Ersatzteile
Einschaltvorgänge
CE-Erklärung
Produkt: Hochdruckreiniger
Typ: 1.030-xxx
Einschlägige EG-Richtlinien
98/37/EG
2006/95/EG
2004/108/EG
2000/14/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55014–1: 2006
EN 55014–2: 1997 + A1: 2001
EN 60335–1
EN 60335–2–79
EN 61000–3–2: 2000 + A2: 2005
EN 61000–3–3: 1995 + A1: 2001 + A2:
2005
Angewandtes Konformitätsbewer-
tungsverfahren
Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
Gemessen: 87
Garantiert: 89
CEO Head of Approbation

10 Deutsch
Technische Daten
Typ
1.030-461.0 1.030-111.0
Netzanschluss
Spannung V 420 400
Stromart Hz 3~ 50
Anschlussleistung kW 28,5
Absicherung (träge) A 50
Wasseranschluss
Zulauftemperatur (max.) °C 80
Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 1000 (16,7)
Leistungsdaten
Fördermenge Wasser l/h (l/min) 300...740 (5...12,3)
Arbeitsdruck Wasser (mit Standarddüse) MPa (bar) 3...15 (30...150)
Max. Arbeitstemperatur Heißwasser °C 85
Betriebstemperatur im Dauerbetrieb bei 15 °C Zulauf-
temperatur
°C 43
Reinigungsmittelansaugung l/h (l/min) 80 (1,3)
Heizleistung kW 24
Rückstoßkraft der Handspritzpistole (max.) N 29
Geräuschemission
Schalldruckpegel (EN 60704-1) dB(A) 72
Garantierter Schallleistungspegel (2000/14/EC) dB(A) 89
Gerätevibrationen
Schwingungsgesamtwert (ISO 5349)
Handspritzpistole m/s22,0
Strahlrohr m/s21,9
Betriebsstoffe
Ölmenge l 0,55
Ölsorte -- Hypoid SAE 90 (6.288-
016)
Maße und Gewichte
Länge x Breite x Höhe mm 1285 x 690 x 835
Gewicht ohne Zubehör kg 100
Reinigungsmitteltank 1 l 20
Reinigungsmitteltank 2 l 25
Boilerinhalt gesamt l 55
Boilerinhalt Vorheizkammer l 19

Deutsch 11
Typ
1.030-131.0 1.030-281.0
Netzanschluss
Spannung V 400 420
Stromart Hz 3~ 50
Anschlussleistung kW 16,5
Absicherung (träge) A 30
Wasseranschluss
Zulauftemperatur (max.) °C 80
Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 1000 (16,7)
Leistungsdaten
Fördermenge Wasser l/h (l/min) 300...740 (5...12,3)
Arbeitsdruck Wasser (mit Standarddüse) MPa (bar) 3...15
(30...150)
3...14
(30...140)
Max. Arbeitstemperatur Heißwasser °C 85
Betriebstemperatur im Dauerbetrieb bei 15 °C Zulauf-
temperatur
°C 29
Reinigungsmittelansaugung l/h (l/min) 80 (1,3)
Heizleistung kW 12
Rückstoßkraft der Handspritzpistole (max.) N 29
Geräuschemission
Schalldruckpegel (EN 60704-1) dB(A) 72
Garantierter Schallleistungspegel (2000/14/EC) dB(A) 89
Gerätevibrationen
Schwingungsgesamtwert (ISO 5349)
Handspritzpistole m/s22,0
Strahlrohr m/s21,9
Betriebsstoffe
Ölmenge l 0,55
Ölsorte -- Hypoid SAE 90 (6.288-
016)
Maße und Gewichte
Länge x Breite x Höhe mm 1285 x 690 x 835
Gewicht ohne Zubehör kg 100
Reinigungsmitteltank 1 l 20
Reinigungsmitteltank 2 l 25
Boilerinhalt gesamt l 55
Boilerinhalt Vorheizkammer l 19

12 English
Please read and comply with
these instructions prior to the
initial operation of your appliance. Retain
these operating instructions for future refer-
ence or for subsequent possessors.
– Before first start-up it is definitely nec-
essary to read the operating instruc-
tions and safety indications Nr. 5.951-
949!
– In case of transport damage inform ven-
dor immediately
Environmental protection 12
Overview 12
Symbols on the machine 13
Proper use 13
Safety Devices 13
Start up 13
Operation 14
After each operation 15
Shutdown 16
Maintenance and care 16
Troubleshooting 16
Warranty 17
General information 17
CE declaration 18
Specifications 19
1 Pouring vent for detergent 2
2 Handle
3 Pressure/ quantity regulation
4 Storage compartment for accessories
5 Closing flap for storage compartment
Operating instructions in brief
6Cover
7 Pouring vent for liquid softner
8 Front closing flap
9 Pouring vent for detergent 1
10 High pressure nozzle
11 Spray lance
12 Hand spraygun
High pressure hose
13 Guiding roll with fixed position brake
14 Connection for water supply with filter
15 High pressure connection
16 Power supply
17 Power switch
18 Temperature controller
19 Liquid softner indicator lamp
20 Indicator lamp - heating
21 Engine indicator lamp
22 Manometer
23 Dosage valve for detergent
24 Switch valve warm/cold
Contents
Environmental protection
The packaging material can be
recycled. Please do not throw
the packaging material into
household waste; please send
it for recycling.
Old appliances contain valua-
ble materials that can be recy-
cled; these should be sent for
recycling.. Batteries, oil, and
similar substances must not
enter the environment. Please
dispose of your old appliances
using appropriate collection
systems.
Please do not release engine oil, fuel oil,
diesel and petrol into the environment
Protect the ground and dispose of used
oil in an environmentally-clean manner.
Overview
Device elements

English 13
Cleaning of: Machines, Vehicles, Struc-
tures, Tools, Facades, Terraces, Garden-
ing tools, etc.
Danger
Risk of injury! Follow the respective safety
regulations when operating at gas stations
or other dangerous areas.
The pressure switch turns the device off
when the handgun is closed and switch on
when the handgun is opened.
The pressure switch is set by the manufac-
turer and sealed. Setting only by customer
service.
The safety valve opens when the pressure
switch is defective.
The safety valve is set by the manufacturer
and sealed. Setting only by customer serv-
ice.
The temperature limiter switches off the
machine if the temperature regulator is de-
fective.
ÎLock parking brake.
ÎInsert the handle into the machine
frame.
ÎAssemble the handle using the en-
closed screws, nuts and wahers and in-
stall it at the machine frame.
ÎConnect ray tube with hand spray gun
ÎInsert high pressure nozzle into cover-
ing nut
ÎInstall covering nut and tighten firmly
ÎOpen the device hood.
ÎCut off tip of oil filling nozzle.
몇Warning
In case of lacteous oil inform Kärcher cus-
tomer service immediately
ÎIf oil level approaches the MIN marking,
fill oil until MAX marking
Oil grade: see Technical Data
Do not operate the appliance if the oil
level has fallen below "MIN".
ÎClose oil refill nozzle
Oil grade: see Technical Data
For connection values refer to technical
specifications
ÎConnect the supply hose to the water
connection point of the machine and at
the water supply point (for e.g. a tap).
Minimum diameter, 3/4 inch.
Note
The supply hose is not included.
Impurities in the inlet water can damage the
appliance. Kärcher recommends the use of
a water filter (Order no. 2.638-270.0).
– For connection values, see technical
data and type plate.
Symbols on the machine
High-pressure jets can be
dangerous if improperly
used. The jet must not be di-
rected at persons, animals,
live electrical equipment or
at the appliance itself.
Proper use
Please do not let mineral oil contaminat-
ed waste water reach soil, water or the
sewage system. Perform engine cleaning
and bottom cleaning therefore only on
specified places with an oil trap.
Safety Devices
Pressure switch
Safety valve
Temperature controller
Start up
Attaching the Accessories
Check oil level
Water connection
Power connection

14 English
– The electrical connections must be
done by an electrician according to IEC
60364-1.
– The voltage indicated on the type plate
must correspond to the voltage of the
electrical source.
– The installation of the electrical plug
may only be performed by the author-
ised customer service/electrician. The
electrical plug is not included.
ÎIf you have to use an extension chord,
then the same must always be rolled up
and have an adequate cross-section.
ÎSet appliance switch to "0-STOP", and
plug the electrical plug into the socket.
The white container for the liquid softener is
located on the boiler.
The liquid softener prevents the calcifica-
tion of the heating spiral while operating
with calciferous tap water It is dosed into
the supply drop by drop
ÎRefill liquid softener.
The metering is set to medium water rigidity
by the manufacturer
ÎFor other water rigidity call for Kärcher
customer service and have it adapted to
local facts
Danger
Risk of injury!
– Use Kärcher products only.
– Under no circumstances fill solvents
(petrol, aceton, diluting agent etc.)
– Avoid eye and skin contact.
Note
Unsuitable detergents can cause damage
to the appliance and to the object to be
cleaned. Use only those detergents that
have been approved by Kärcher. Observe
the dosage and other instructions provided
with these detergents. For considerate
treatment of the environment use detergent
economically.
Kärcher offers an individual cleaning
and care appliances program.
Your dealer will consult you gladly.
ÎRefill detergent.
ÎOpen the water supply.
ÎTurn the appliance switch clockwise un-
til the pump starts.
ÎSwitch on the appliance and let it run
without the high-pressure hose until the
water exiting is bubble-free.
or
ÎSwitch it on and off repeatedly about
every 10 seconds with the hand spray
gun open until the water exiting is bub-
ble-free.
Note
To avoid damage, always direct the high-
pressure jet from a distance on the object to
be cleaned.
The spray angle is essential for the effec-
tiveness of the high pressure ray. Normally
work is performed with a 25° flat ray nozzle
(included).
Recommended nozzles are deliverable
as accessories
– For strong contaminations
0° full ray - nozzle
– For sensitive surfaces and light contam-
inations
40° flat ray - nozzle
– For thick layered, persistent contamina-
tions
Dirt grinder
– Nozzle with adjustable spray angle, for
adaption to different cleaning tasks
Angle-Vario-Nozzle
Refill liquid softener
Refill detergent
Operation
Dearating the appliance
Working with the high pressure noz-
zle

English 15
Set the working pressure and the volume
using the pressure and quantity regular at
the pump head:
ÎTurn the regulation spindle in a clock-
wise direction: Increase working pres-
sure (MAX).
ÎTurn the regulation spindle in an anti-
clockwise direction: Reduce working
pressure (MIN).
Removal of light contaminations and clear
rinse, i.e.: Gardening tools, terrace, tools,
etc.
ÎTurn switch valve to "cold".
Danger
Scalding danger!
ÎTurn switch valve to "hot".
ÎSet temperature regulator to desired
temperature.
We recommend the following cleaning tem-
peratures:
– Light contaminations
30-50 °C
– Contaminations containing protein, i.e.
in the food processing industry
max. 60 °C
– Vehicle cleaning, machine cleaning
60-90 °C
Note
Changing the work pressure and the feed
volume will also change the water temper-
ature.
ÎSet the detergent dosing valve of the
desired detergent to the required con-
centration.
– Loosen the dirt:
ÎSpray detergent economically and let it
work for 1...5 minutes but do not let it
dry up.
– Remove the dirt:
ÎSpray off loosened dirt with the high-
pressure ray.
– The appliance will switch off if the lever
of the hand-spray gun is released dur-
ing operations.
– When opening the gun, the appliance
will restart on its own.
Danger
Danger of scalding by hot water. After oper-
ation with hot water, the device must be op-
erated with openend handgun with cold
water for at least two minutes.
ÎSet dosing value for detergent to "0".
ÎTurn the appliance switch clockwise un-
til the pump starts.
ÎOpen the hand spray gun and rinse the
appliance for at least 1 minute.
ÎSet the appliance switch to "0".
ÎPull main plug out of socket with dry
hands only.
ÎShut off water supply.
ÎActivate hand spray gun until device is
pressure less.
ÎUse the safety catch to secure the trig-
ger gun lever.
Note
Do not twist high pressure hose and electri-
cal conduit.
Set working pressure and flow rate
Operating with cold water
Operating with hot water
Operation with detergent
Recommended cleaning method
Interrupting operation
After each operation
After operation with detergent
Turn off the appliance.

16 English
몇Warning
Frost will destroy the not completely water
drained device.
ÎStore in a frost free area.
If it is not possible to store frost free, shut
down device.
For longer work breaks or if a frost free stor-
age is not possible:
ÎDrain water.
ÎFlush device with anti-freeze agent.
ÎEmpty detergent tank.
ÎScrew off water supply hose and high
pressure hose.
ÎUnscrew closing stopper on the bottom
of the boiler and empty the boiler.
ÎOperate device for max. 1 minute until
the pump and conduits are empty.
Danger
Risk of injury! Always disconnect the device
from the electrical power supply before per-
forming maintenance or repair work.
몇Warning
Only use original spare parts.
After each work, turn off device, refer to "Af-
ter each operation".
ÎSet the appliance switch to "0".
ÎDisconnect the main plug from the
socket.
ÎShut off water supply.
ÎActivate hand spray gun until device is
pressure less.
ÎRemove water connection.
ÎAllow device to cool down.
Your Kärcher vender will inform you
about the performance of a periodic
safety inspection resp. signing of a
maintenance contract.
ÎCheck the power cord with mains plug
for damage before every use. If the
power cord is damaged, please arrange
immediately for the exchange by an au-
thorized customer service or a skilled
electrician.
ÎCheck the high pressure hose for dam-
ages (risk of bursting). Please arrange
for the immediate exchange of a dam-
aged high-pressure hose.
ÎCheck the pump for leaks. If the leak-
age is more than 3 drops per minute,
call Customer Service.
ÎClean the sieve in the water connection.
ÎClean filter at the detergent suck hose.
ÎCheck oil level.
In case of lacteous oil inform Kärcher
customer service immediately
ÎOil change.
ÎReady a catch bin for appr. 1 Liter oil.
Îloosen release screw.
ÎTighten release screw.
ÎFill oil slowly up to the MAX marking.
Note
Air pockets must be able to leak out.
For oil type refer to technical specifica-
tions.
– Liquid softener tank is empty, due to
technical reasons a remainder stays in
the tank.
ÎRefill.
Shutdown
Dump water
Maintenance and care
Maintenance intervals
Before each use
Weekly
After 500 operating hours, at least annu-
ally.
Oil change.
Dispose of old oil ecologically or turn in at
a gathering point.
Troubleshooting
Indicator lamp liquid softener glows

English 17
– Electrodes in the tank are dirty
ÎClean the electrodes.
– No power
ÎCheck power connection/conduit.
– Air within the system
Vent pump:
ÎSet dosing value for detergent to "0".
ÎWith open hand spray gun turn device
on and off multiple times with the device
switch.
ÎClose and open the regulating spingle
with open hand spray gun.
Note
By dismantling the high pressure hose from
the high pressure connection the venting
process is accelerated.
ÎIf detergent tank is empty, refill.
ÎCheck connections and conduits.
– Pressure is set to MIN
ÎSet pressure to MAX.
– Sieve in the water connection is dirty
ÎClean sieve.
– Amount of water supply is too low.
ÎCheck water supply level (refer to tech-
nical data).
– Air in the pump
ÎCheck suction pipes for water and de-
tergent and ensure that they are leak-
proof.
– Nozzle is blocked.
ÎClean/ replace nozzle.
– Pump leaky
Note
3 drops/minute are allowed.
ÎWith stronger leak, have device
checked by customer service.
– Filter in the detergent suck hose dirty
ÎClean filter.
– Boiler calcified.
ÎInform Customer Service.
– Sooty heating spiral
If malfunction can not be fixed, the de-
vice must be checked by customer serv-
ice.
The warranty terms published by our com-
petent sales company are applicable in
each country. We will repair potential fail-
ures of the appliance within the warranty
period free of charge, provided that such
failure is caused by faulty material or de-
fects in fabrication.
The warranty comes only into effect if your
vender fills out the supplied reply card com-
pletely at purchase, stamps and signs and
you send it to the local distribution company
of your country.
In the event of a warranty claim please con-
tact your dealer or the nearest authorized
Customer Service centre. Please submit
the appliance, including all accessories,
and the proof of purchase.
– Only use accessories and spare parts
which have been approved by the man-
ufacturer. The exclusive use of original
accessories and original spare parts
ensures that the appliance can be oper-
ated safely and troublefree.
– At the end of the operating instructions
you will find a selected list of spare parts
that are often required.
– For additional information about spare
parts, please go to the Service section
at www.kaercher.com.
Appliance is not running
Device is not building up pressure
Pump is vibrating
Device continuously turns on and
off while hand spray gun is open
High pressure side is leaky
Device is not sucking in detergent
Set temperature is not achieved
while using hot water
Warranty
General information
Accessories and Spare Parts

18 English
– Operating procedures create short term
power sinkings.
– During unfavorable net conditions other
devices might be disturbed.
– With a net impedance lower then 0,15
Ohm no disturbances are to be expect-
ed.
We hereby declare that the machine de-
scribed below complies with the relevant
basic safety and health requirements of the
EU Directives, both in its basic design and
construction as well as in the version put
into circulation by us. This declaration shall
cease to be valid if the machine is modified
without our prior approval.
The undersigned act on behalf and under
the power of attorney of the company man-
agement.
Alfred Kärcher GmbH Co. KG
Alfred Kärcher-Str. 28 - 40
D - 71364 Winnenden
Phone: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Operating procedures
CE declaration
Product: High-pressure cleaner
Type: 1.030-xxx
Relevant EU Directives
98/37/EC
2006/95/EC
2004/108/EC
2000/14/EC
Applied harmonized standards
EN 55014–1: 2006
EN 55014–2: 1997 + A1: 2001
EN 60335–1
EN 60335–2–79
EN 61000–3–2: 2000 + A2: 2005
EN 61000–3–3: 1995 + A1: 2001 + A2:
2005
Applied conformity evaluation method
Appendix V
Sound power level dB(A)
Measured: 87
Guaranteed: 89
CEO Head of Approbation

English 19
Specifications
Type 1.030-
461.0
1.030-
111.0
Main Supply
Voltage V 420 400
Current type Hz 3~ 50
Connected load kW 28,5
Protection (slow) A 50
Water connection
Max. feed temperature °C 80
Min. feed volume l/h (l/min) 1000 (16,7)
Performance data
Water flow rate l/h (l/min) 300...740 (5...12,3)
Operating pressure of water (using standard nozzle) MPa (bar) 3...15 (30...150)
Max. operating temperature of hot water °C 85
Operating temperature during continuous operation
with 15 °C input temperature
°C 43
Detergent suck in l/h (l/min) 80 (1,3)
Heating output kW 24
Max. recoil force of hand spray gun N 29
Noise emission
Sound pressure level (EN 60704-1) dB(A) 72
Guaranteed sound power level (2000/14/EC) dB(A) 89
Machine vibrations
Vibration total value (ISO 5349)
Hand spraygun m/s22,0
Spray lance m/s21,9
Fuel
Amount of oil l 0,55
Oil grade -- Hypoid SAE 90 (6.288-
016)
Dimensions and weights
Length x width x height mm 1285 x 690 x 835
Weight without accessories kg 100
Detergent tank 1 l 20
Detergent tank 2 l 25
Total boiler capacity l 55
Boiler capacity of pre-heating chamber l 19

20 English
Type 1.030-
131.0
1.030-
281.0
Main Supply
Voltage V 400 420
Current type Hz 3~ 50
Connected load kW 16,5
Protection (slow) A 30
Water connection
Max. feed temperature °C 80
Min. feed volume l/h (l/min) 1000 (16,7)
Performance data
Water flow rate l/h (l/min) 300...740 (5...12,3)
Operating pressure of water (using standard nozzle) MPa (bar) 3...15
(30...150)
3...14
(30...140)
Max. operating temperature of hot water °C 85
Operating temperature during continuous operation
with 15 °C input temperature
°C 29
Detergent suck in l/h (l/min) 80 (1,3)
Heating output kW 12
Max. recoil force of hand spray gun N 29
Noise emission
Sound pressure level (EN 60704-1) dB(A) 72
Guaranteed sound power level (2000/14/EC) dB(A) 89
Machine vibrations
Vibration total value (ISO 5349)
Hand spraygun m/s22,0
Spray lance m/s21,9
Fuel
Amount of oil l 0,55
Oil grade -- Hypoid SAE 90 (6.288-
016)
Dimensions and weights
Length x width x height mm 1285 x 690 x 835
Weight without accessories kg 100
Detergent tank 1 l 20
Detergent tank 2 l 25
Total boiler capacity l 55
Boiler capacity of pre-heating chamber l 19
Other manuals for HDS 801 E
1
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Air Cleaner manuals
Popular Air Cleaner manuals by other brands

Plasma Made
Plasma Made GUC 1314 Installation and user manual

Better Air
Better Air BA-2080 instruction manual

Germguardian
Germguardian AC3900 Use and care instruction

German pool
German pool PUP-100 user manual

System air
System air DVCompact Operation and maintenance instructions

AIRINNOVATIONS
AIRINNOVATIONS AI-210 Instruction manual and warranty information