Kärcher WPD 100 User manual

Deutsch 3
English 13
Français 23
Italiano 33
Nederlands 43
Español 53
Português 63
Dansk 73
Norsk 83
Svenska 93
Suomi 103
Ελληνικά 113
Türkçe 123
Руccкий 133
Magyar 144
Čeština 154
Slovenščina 164
Polski 174
Româneşte 184
Slovenčina 194
Hrvatski 204
Srpski 214
Български 224
Eesti 234
Latviešu 244
Lietuviškai 254
Українська 264
WPD 100
5.962-492.0 06/09
Register and win!
www.kaercher.com!

2

Deutsch 3
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Umweltschutz 3
Sicherheitshinweise 3
Funktion 3
Bedienung 3
Stilllegung 4
Inbetriebnahme nach Stilllegung 4
Pflege und Wartung 4
Verbrauchsmaterial 8
Hilfe bei Störungen 9
Installationsbeispiel 10
Technische Daten 11
Ersatzteile 11
Garantie 11
CE-Erklärung 11
Wartungsblatt für WPD 100 12
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
http://www.karcher.de/de/unternehmen/
umweltschutz/REACH.htm
Gefahr
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Ge-
fahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises dro-
hen Tod oder schwerste Verletzungen.
몇Warnung
Bezeichnet eine möglicherweise gefährli-
che Situation. Bei Nichtbeachten des Hin-
weises können leichte Verletzungen oder
Sachschäden eintreten.
Hinweis
Bezeichnet Anwendungstipps und wichtige
Informationen.
– Das Gerät dient zur Ausgabe von tem-
periertem Wasser in Lebensmittelquali-
tät im Selbstbedienungsbetrieb. Um
dies sicherzustellen, wird das Wasser
im Gerät durch den Hy-Protect Filter
gereinigt.
– Um die Wasserqualität des abgegebe-
nen Wassers zu gewährleisten darf
ausschließlich Trinkwasser eines öf-
fentlichen Wasserversorgers verwen-
det werden. Die Qualität muss dabei
mindestens der Leitline der World
Health Organization (WHO) entspre-
chen.
– Zur Geschmacksverbesserung ist jede
Gerätevariante zusätzlich mit einem
Active-Pure Filter (gesinterter Aktivkoh-
leblock) ausgestattet.
– Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder
sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
– Das Gerät darf nicht in gewerblichen
Küchen aufgestellt werden.
– Installation und Inbetriebnahme des
Gerätes dürfen nur durch geschultes
Fachpersonal erfolgen.
– Ist zur Installation des Gerätes ein Ein-
griff in das Trinkwassernetz notwendig,
muss das Fachpersonal eine Zulas-
sung entsprechend den örtlich gelten-
den Vorschriften besitzen.
– Die Steckdose muss mit einem Fehler-
stromschutzschalter mit einem Auslö-
sestrom von 30 mA abgesichert sein.
– Die Installation muss unter Beachtung
des Servicehandbuchs 5.906-418.0
ausgeführt werden.
– Zum Schutz vor Wasserschäden durch
einen geplatzten Wasserzulauf-
schlauch empfehlen wir den Einbau ei-
ner Absperreinrichtung und eines
Aquastopps (optional erhältlich) in die
Wasserzuleitung.
– Das Gerät muss in einem frostfreien
Raum aufgestellt werden.
– Das Gerät darf nicht im Freien verwen-
det oder abgestellt werden.
– Der Innenraum des Gerätes darf nur
dem Betreiber des Gerätes, der diese
Betriebsanleitung gelesen hat, zugäng-
lich sein. Nach Pflege- und Wartungsar-
beiten im Innenraum muss die
Gerätetür aus Sicherheitsgründen wie-
der abgeschlossen werden.
– Für die Abgabe von Wasser in bestim-
mungsgemäßer Qualität müssen die
Tropfschale und die Oberflächen des
Gerätes regelmäßig gereinigt werden.
– Eine Hygienisierung des Gerätes muss
mindestens alle 4 Wochen durchge-
führt werden.
– Nach einer Warnung durch den Trink-
wasserversorger bezüglich mikrobiolo-
gischer Verunreinigung muss zwingend
eine Hygienisierung durchgeführt wer-
den.
– Das Gerät darf nicht mit einem Wasser-
strahl gereinigt werden.
– Kunststoffoberflächen dürfen nicht mit
alkoholhaltigem Reinigungsmittel gerei-
nigt werden.
Wasser fließt vom Wassereingang durch
den Active-Pure Filter, danach durch den
Hy-Protect Filter. Je nach gedrückter Taste
fließt das Wasser anschließend über den
Durchlauferhitzer, das Kühlmodul oder di-
rekt zum Wasseraustritt.
Bei der Anforderung von kohlensäurehalti-
gem Wasser (Option) wird dem Wasser zu-
sätzlich Kohlendioxid zugemischt.
In regelmäßigen Abständen wird das ge-
samte Wassersystem automatisch durch
Erhitzen hygienisiert.
Innerhalb der einstellbaren Betriebszeiten
ist das Gerät betriebsbereit. Außerhalb der
Betriebszeiten befindet sich das Gerät im
Zustand „Power-Save“ (Energiesparmo-
dus). Im Zustand „Power-Save“ ist keine
Wasserabgabe möglich.
Die Einstellung der Betriebszeiten ist im
Kapitel “Pflege und Wartung“ beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen
Sie die Verpackungen nicht in
den Hausmüll, sondern führen
Sie diese einer Wiederverwer-
tung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähige Materialien, die
einer Verwertung zugeführt
werden sollten. Batterien, Öl
und ähnliche Stoffe dürfen
nicht in die Umwelt gelangen.
Bitte entsorgen Sie Altgeräte
deshalb über geeignete Sam-
melsysteme.
Das Gerät enthält das Kältemittel
R-134a. Dieses Kältemittel darf nicht in
die Umgebung entweichen. Für die sach-
gerechte Entsorgung wenden Sie sich
bitte an Ihren KÄRCHER-Servicepartner.
Arbeiten an der Kälteeinheit dürfen nur
von geschultem Fachpersonal durchge-
führt werden.
Sicherheitshinweise
Symbole in der Betriebsanleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Funktion
Bedienung
Betriebszeiten einstellen

4 Deutsch
1 Display
2 Taste heißes Wasser (Option)
3 Taste untemperiertes Wasser
4 Taste gekühltes Wasser
5 Kontrollleuchte Betriebsbereitschaft
6 Taste kohlensäurehaltiges Wasser
(Option)
7 Kontrollleuchte Störung
8 Wasserauslauf
9Tropfschale
10 Geräteschalter
Becher mittig auf das Gitter der Tropf-
schale stellen.
Taste für die gewünschte Wasserart
drücken und festhalten, bis die ge-
wünschte Flüssigkeitsmenge in den
Becher geflossen ist.
Das Display zeigt während des Zapf-
vorgangs die gewählte Wassersorte
und die Wassertemperatur an.
Hinweis
Zur Entnahme von heißem Wasser Taste
heißes Wasser erst einmal kurz drücken
und warten, bis die Anzeige „Abgabebereit
- Temperatur XX °C“ im Display angezeigt
wird. Dann die Taste heißes Wasser erneut
so lange drücken, bis die gewünschte Was-
sermenge ausgetreten ist. Das zweimalige
Drücken verhindert die unbeabsichtigte
Entnahme von heißem Wasser durch zufäl-
lige Berührung.
Sinkt bei Entnahme von heißem Wasser
die Wassertemperatur unter den eingestell-
ten Wert, stoppt die Wasserausgabe. Das
Vorheizen wird im Display angezeigt. Ist
das Vorheizen beendet, wird Abgabebe-
reitschaft angezeigt - die Entnahme von
heißem Wasser kann fortgesetzt werden.
Wird das Gerät mehr als 4 Tage nicht be-
nutzt:
Wasserzulauf schließen.
Geräteschalter auf „0“ stellen.
몇Warnung
Gesundheitsgefahr durch mit Keimen be-
lastetem Wasser. Wurde das Gerät mehr
als 4 Tage nicht benutzt, müssen die im
Folgenden beschriebenen Tätigkeiten aus-
geführt werden:
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Uhrzeit und Datum prüfen, gegebenen-
falls neu einstellen (siehe „Pflege und
Wartung/Uhrzeit/Datum einstellen“).
Hinweis
Nach längerer Unterbrechung der Strom-
versorgung fordert das Gerät im Display
zur Einstellung von Datum und Uhrzeit auf.
Wasserzulauf öffnen.
Hygienisierung manuell starten (siehe
„Pflege und Wartung/Bedienermenü“).
몇Warnung
Gesundheitsgefahren durch ein unsachge-
mäß repariertes Gerät. Das Gerät darf nur
von geschultem Fachpersonal repariert
werden.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-
satzteile des Herstellers oder von ihm emp-
fohlene Teile, wie
– Ersatz- und Verschleissteile,
– Zubehörteile,
– Betriebsstoffe,
– Reinigungsmittel.
Vor allen Arbeiten am Gerät:
Geräteschalter auf „0“ stellen.
Netzstecker ziehen.
Wasserzulauf schließen.
Um einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-
tes zu gewährleisten ist zwingend ein War-
tungsvertrag abzuschließen. Wenden Sie
sich bitte an Ihren zuständigen KÄRCHER-
Service.
Bedien- und Anzeigeelemente
Stilllegung
Inbetriebnahme nach Stillle-
gung
Pflege und Wartung
Wartungshinweise
Wartungsvertrag
Wartungsplan
Zeitpunkt Durchführung
täglich Tropfschale ausgießen und mit desinfizierendem Reinigungsmittel reinigen.
Von jeder Wasserart 0,5 Liter Wasser entnehmen und wegschütten.
wöchentlich, bei Bedarf
häufiger
Gerät äußerlich mit desinfizierendem Reinigungsmittel reinigen, Tropfschale mit heißem Wasser oder im
Geschirrspüler reinigen. Kunststoffoberflächen nicht mit alkoholhaltigen Reinigungsmitteln reinigen. Bei
Bedarf Reinigung häufiger durchführen.
4-wöchentlich, bei Bedarf
häufiger
Hygienisierung aktivieren (manuell oder automatisiert), anschließend Spülprogramm durchführen.
halbjährlich Active-Pure Filter vom Service austauschen lassen. Der Zeitpunkt zum Wechseln wird im Display ange-
zeigt durch „Betriebsbereit - Filterwechsel AC“. Vorgehensweise siehe „Filter aus- und einbauen“.
Filterwechsel im Wartungsblatt am Ende der Betriebsanleitung eintragen.
jährlich Hy-Protect Filter vom Service austauschen lassen. Der Zeitpunkt zum Wechseln wird im Display angezeigt
durch „Betriebsbereit - Filterwechsel UF“. Vorgehensweise siehe „Filter aus- und einbauen“.
Filterwechsel im Wartungsblatt am Ende der Betriebsanleitung eintragen.
Die Wechselintervalle der Filter gelten für definierte Prüfbedingungen und können gegebenenfalls von den angegebenen Zeiträumen
abweichen.

Deutsch 5
Das Bedienermenü umfasst folgende
Funktionen:
– Einstellen von Uhrzeit und Datum.
– Einstellung der Betriebszeiten.
– Einstellung der Hygienisierungspara-
meter für die automatische Hygienisie-
rung.
– Manelle Auslösung der Hygienisierung.
– Filterspülung des Active-Pure Filters.
– Filterspülung des Hy-Protect Filters.
– Anzeige Restlaufzeit Filter
Bedienermenü
Startzeit
HH:MM
Startzeit
HH:MM
Tag 1
Tag 2
Tag 7
Betriebszeiten Endzeit
HH:MM
...
Datum/Uhrzeit Datum/Uhrzeit
TT.MM.JJJJ HH:MM
Hygiensierung Startzeit
HH:MM
Startzeit
Starttag
D
Starttag
Intervall
X
Intervall
Hygienisierung
Nein
Hygienisierung
starten
Filter UF
Startzeit
HH:MM
Endzeit
HH:MM
Restlaufzeit Filterwechsel UF
Nein
Filterwechsel UF
Nein
XX h
Filter AC Restlaufzeit Filterwechsel AC
Nein
Filterwechsel AC
Nein
XX h
Initialisiere
Gerät
Benutzer Menü
Filter
Filter

6 Deutsch
1 Taste heißes Wasser *
2 Taste untemperiertes Wasser
3 Taste gekühltes Wasser
4 Geräteschalter
* Bei Geräten ohne Heißwasserausgabe
nicht auf dem Bedienfeld sichtbar aber im
Bedienermenü trotzdem funktionsfähig.
Geräteschalter auf „0“ stellen.
ca. 5 Sekunden warten
WPD 100 über den Geräteschalter ein-
schalten und innerhalb 2 Sekunden
(sobald das Display blau hinterleuchtet
wird) die Sensortaste zur Anforderung
von kaltem Wasser betätigen. Das Dis-
play wechselt die Anzeige in das Bedie-
ner Menü.
– Taste heißes Wasser: Vorwärts
– Taste untemperiertes Wasser: Rück-
wärts
– Taste gekühltes Wasser: SET
Bedienermenü öffnen (siehe „Bediener-
menü“).
Nach Erscheinen der Anzeige „Datum/
Uhrzeit“ zu verstellenden Wert mit der
Taste gekühltes Wasser auswählen.
Ausgewählten Wert mit den Tasten un-
temperiertes Wasser und heißes Was-
ser einstellen.
Nächsten Wert mit der Taste gekühltes
Wasser anwählen und mit den Tasten
untemperiertes Wasser und heißes
Wasser einstellen.
Ist der Menüpunkt „Betriebszeiten“ er-
reicht, durch mehrfaches Drücken der
Taste heißes Wasser bis zum Ende des
Bedienermenüs vorarbeiten.
Außerhalb der Betriebszeiten befindet sich
das Gerät im Power-Save-Modus. Im Po-
wer-Save-Modus kann kein Wasser ent-
nommen werden.
Bedienermenü öffnen (siehe „Bediener-
menü“).
Taste heißes Wasser drücken.
Im Display erscheint „Betriebszeiten“.
Taste gekühltes Wasser drücken.
Einzustellenden Tag mit den Tasten
untemperiertes Wasser und heißes
Wasser aufsuchen.
1 = Montag...7 = Sonntag.
Zeiteinstellung durch Drücken der Tas-
te gekühltes Wasser aktivieren.
Einzustellenden Wert mit der Taste ge-
kühltes Wasser anwählen und mit den
Tasten untemperiertes Wasser und hei-
ßes Wasser einstellen.
Ist der Menüpunkt „Hygienisierung“ er-
reicht, durch mehrfaches Drücken der
Taste heißes Wasser bis zum Ende des
Bedienermenüs vorarbeiten.
Bedienermenü öffnen (siehe „Bediener-
menü“).
Taste heißes Wasser zweimal drücken.
Zur Einstellung der Startzeit Taste ge-
kühltes Wasser drücken.
Einzustellenden Wert mit der Taste ge-
kühltes Wasser anwählen und mit den
Tasten untemperiertes Wasser und hei-
ßes Wasser einstellen.
Zeiteinstellung durch Drücken der Tas-
te gekühltes Wasser aktivieren.
Zur Einstellung des Starttags Taste ge-
kühltes Wasser drücken.
Starttag mit den Tasten untemperiertes
Wasser und heißes Wasser auswäh-
len.
1 = Montag...7 = Sonntag.
Gewählten Starttag durch Drücken der
Taste gekühltes Wasser aktivieren.
Einstellung „Hygienisierungsintervall“
durch Drücken der Taste heißes Was-
ser überspringen.
Hinweis
Die Hygienisierung erfolgt automatisch in
regelmäßigen Zeitabständen. Eine Verlän-
gerung des bei der Erstinbetriebnahme
nach Abstimmung mit dem Kunden einge-
stellten Intervalls ist ohne vorherige, schrift-
liche Zustimmung von KÄRCHER nicht
zulässig.
Während des Hygienisierungsvorgangs
zeigt das Display den Zustand "Servicebe-
trieb" sowie die aktuellen Temperaturen
an. Diese Temperaturanzeige ist nur für
den KÄRCHER-Service von Bedeutung.
Manuellen Start der Hygienisierung
durch Drücken der Taste heißes Was-
ser überspringen.
oder
Ein manueller Start der Hygienisierung wird
nach der Erstinbetriebnahme, nach einer
Stilllegung für mehr als 4 Tage oder nach
einem Filterwechsel benötigt
Hygienisierung durch Drücken der Tas-
te kaltes Wasser auswählen.
Anzeige „Nein“ durch Drücken der Tas-
te heißes Wasser auf „Ja“ ändern.
Hygienisierung durch Drücken der Tas-
te kaltes Wasser starten.
Hinweis
Ein manueller Start der Hygienisierung wird
nur benötigt, wenn eine zusätzliche Hygie-
nisierung notwendig ist.
Der Hygienisierungsvorgang dauert ca. 1
Stunde. Während dieser Zeit kann kein
Wasser aus dem Gerät entnommen wer-
den.
Nach jeder Hygienisierung fordert das Ge-
rät zum Spülen auf: Im Display erscheint
die Anzeige „Spülprogramm starten“.
Auffangbehälter unter den Wasseraus-
lauf stellen.
Zum Starten des Spülvorgangs Taste
gekühltes Wasser 5 Sekunden lang
drücken.
Im Display erscheint: Spülprogramm Rest-
zeit xxx sec“.
Ist der Auffangbehälter voll, Taste ge-
kühltes Wasser drücken um die Was-
serausgabe zu stoppen.
Auffangbehälter leeren und wieder un-
ter den Wasserauslauf stellen.
Taste gekühltes Wasser erneut drü-
cken um das Spülprogramm fortzuset-
zen. Bei erneut vollem Auffangbehälter
diesen Vorgang so oft wiederholen bis
die Restzeit abgelaufen ist.
Das Gerät wird automatisch neu initialisiert
und ist anschließend betriebsbereit.
1 Tropfschale
2 Schloss
3 Gerätetüre
Gefahr
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Vor Arbeiten am Gerät immer zuerst den
Netzstecker ziehen.
Tropfschale herausnehmen.
Schloss aufschließen.
Gerätetüre öffnen.
Bedienermenü öffnen
Tastenbelegung im Bedienermenü
Uhrzeit/Datum einstellen
12 3
4
Betriebszeiten einstellen
Startzeit Hygienisierung einstellen
Manuelle Hygienisierung
Spülung nach Hygienisierung
Gerät öffnen

Deutsch 7
몇Warnung
Gesundheitsgefahr durch keimhaltiges
Wasser. Beim Austauschen der Filterkartu-
sche besonders auf Hygiene und Sauber-
keit achten.
Filter dürfen nur durch den KÄRCHER-Ser-
vice gewechselt werden.
Wasserzulauf zum Gerät schließen.
Taste untemperiertes Wasser drücken,
bis kein Wasser mehr austritt.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gerät öffnen (siehe „Gerät öffnen“)
1 Entriegelungstaste
2 Active-Pure Filter
3 Hy-Protect Filter
Entriegelungstaste drücken.
Unteres Ende des Filters aus dem Ge-
rät herausschwenken.
Filter aushängen und herausnehmen.
Hinweis
Der verbrauchte Filter kann als Hausmüll
entsorgt werden.
Sterile Handschuhe anziehen.
Neuen Filter auspacken, einsetzen und
einrasten.
Netzstecker in Steckdose stecken.
Gefäß unter den Wasserauslauf des
Gerätes stellen.
Bedienermenü öffnen (siehe „Bediener-
menü“).
Menüpunkt zur Bestätigung des Filter-
wechsels für den Filtertyp mit der Taste
heißes Wasser anwählen.
Drücken der Taste gekühltes Wasser
zeigt die verbliebene Filterstandzeit des
alten Filters.
Erneutes Drücken der Taste gekühltes
Wasser fordert zur Bestätigung des Fil-
terwechsels auf.
Nochmaliges Drücken der Taste ge-
kühltes Wasser startet den Spülvor-
gang für den neuen Filter.
Der neue Filter wird gespült.
Im Display erscheint die Anzeige „FLUSH“.
Zum unterbrechen des Spülvorgangs
Taste „untemperiertes Wasser“ drü-
cken (z.B. zum Wechseln des Gefä-
ßes).
Filter so lange spülen, bis das ausgege-
bene Wasser geruchsfrei und klar ist,
jedoch mindestens 10 Minuten lang.
Taste „gekühltes Wasser“ drücken um
den Spülvorgang zu beenden.
Bedienermenü bis zum Ende durchlau-
fen und verlassen.
Nach dem Einsetzen eines neuen Hy-
Protect Filters eine manuelle Hygieni-
sierung durchführen (siehe „Manuelle
Hygienisierung“).
Die CO2Flasche wird bei der Inbetriebnah-
me durch den KÄRCHER-Service erstma-
lig angeschlossen. Der Austausch von
leeren Gasflaschen wird durch den vom
Nutzer benannten Beauftragten vorgenom-
men. Die Sicherheitshinweise des Gaslie-
feranten und etwaige gesetzliche
Bestimmungen müssen beachtet werden.
– Die CO2-Flasche muss mit einem
Druckminderer ausgestattet sein, damit
der Kohlensäuregehalt des Wassers
eingestellt werden kann.
– Das Kohlendioxid E 290 muss die Rein-
heitsanforderungen nach der Richtlinie
96/77/EG (Lebensmittelqualität) einhal-
ten und gemäß Art. 7 der Richtlinie 89/
107/EWG gekennzeichnet sein.
– Bevor eine Gasflasche in Gebrauch ge-
nommen wird, muss man sich überzeu-
gen, dass die richtige Gasart
bereitgestellt ist. Verlässliche Auskunft
über die Gasart gibt allein der Gefahr-
gutaufkleber, der auf jeder Gasflasche
vorhanden sein muss. Die Farbe der
Gasflasche gibt nicht immer eindeutige
Informationen über die Gasart. Eine
Gasflasche, über deren Inhalt irgend-
welche Zweifel bestehen oder die in an-
derer Weise auffällig ist
(Beschädigung, Feuereinwirkung, Spu-
ren mechanischer Bearbeitung), darf
nicht benutzt werden.
– Die Einstellung des CO2-Druckminde-
rers darf nicht verändert werden. Die
eingestellten Druckwerte sind auf einen
optimalen Betrieb des Wasserspenders
ausgerichtet und müssen auch bei ei-
nem Flaschenwechsel nicht neu justiert
werden. Anpassung der Einstellungen
nur durch vorherige Absprache mit ih-
rem KÄRCHER-Service Partner.
– Länderspezifische Regelungen sind zu
beachten.
Gefahr
Lebensgefahr durch möglicherweise explo-
dierenden CO2-Gasbehälter.
Druckgasbehälter senkrecht aufstellen und
befestigen.
Druckgasbehälter niemals ohne Druckmin-
derer und ohne Sicherheitsventil anschlie-
ßen.
Der Druckminderer mit Sicherheitsventil
muss für die Geräeteart zugelassen sein.
Das Sicherheitsventil muss verplombt und
funktionstüchtig sein.
Erstickungsgefahr durch austretendes
Kohlendioxid.
Aufstellungsraum ausreichend be- und ent-
lüften oder eine geeignete Gaswarnanlage
installieren.
Die Gasflasche muss vor gefährlicher Er-
wärmung geschützt sein.
Geräteschalter auf „0“ stellen.
Gasflasche am Haupthahn schließen.
Druckentlastung des System durch Zie-
hen des Entlastungsstiftes am Druck-
minderer an der Gasflasche ausführen.
Druckminderer von der leeren Gasfla-
sche abschrauben.
Schutzkappe auf die leere Gasflasche
schrauben.
Gasflasche austauschen und neue Fla-
sche gegen Umfallen sichern.
Schutzkappe der neuen Gasflasche ab-
schrauben.
Druckminderer an die neue Gasflasche
anschrauben. Dabei auf korrekte Mon-
tage des Dichtrings achten.
Haupthahn an der Gasflasche langsam
öffnen.
System auf Dichtheit überprüfen.
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Die Abgabequalität des karbonisierten
Wassers prüfen.
Filter aus- und einbauen
CO2-Flasche austauschen
Sicherheitshinweise

8 Deutsch
Der Hy-Protect Filter am Eingang des Ge-
rätes stellt die Keimfreiheit des Wassers si-
cher. Dies ist das Herzstück aller
KÄRCHER WPD 100 Geräte.
Filterwechsel nur durch den KÄRCHER-
Service zulässig.
Der Active-Pure Filter wird eingesetzt, um
die Wasserqualität zu optimieren. Der Filter
dient zur:
– Verbesserung des Geschmacks
– Entfernung von Chlor
– Schutz vor Verunreinigungen (z.B. Blei,
Zink, Kupfer) aus z.B. gebäude-/ hau-
sinternen Zuleitungen
Filterwechsel nur durch den KÄRCHER-
Service zulässig.
Verbrauchsmaterial
Bezeichnung Beschreibung Bestell-Nr.
Hy-Protect Filter Rückhaltung von Viren und Bakterien. 2.641-683.0
Active-Pure Filter Zur Geschmacksverbesserung (Entfernung von Chlor und Schutz vor Verunreinigungen
aus z.B. Gebäude-/Hausinternen Zuleitungen).
2.641-684.0
Hy-Protect Filter Active-Pure Filter
Hy-Protect Filter Active-Pure Filter
Mechanischer Anschluss KÄRCHER Easyquick-Verschluss
max. zul. Mediumstemperatur + 40°C + 40°C
max. zulässiger Betriebsdruck 0,6 MPa (6 bar)
max. Durchflussleistung 100 l/h
max. Kapazität 9.000 Liter, maximal 1 Jahr 4.500 Liter, maximal 1/2 Jahr
Art / Verwendung Ultrafiltration - Hohlfasermodul
Reduktion Krankheitserregender (pathogener)
Stoffe: Bakterienreduktion > 99,9999% (log6);
Virenredukton > 99,99% (log4)
Rückhaltung von Schwebstoffen
Aktivkohlefilter zur Trübstoffentfernung Chlorre-
duktion und Geschmacks- und Geruchsverbes-
serung
Reduktion von Schwermetallen (wie Kupfer,
Blei, Zink aus Wasserleitungen
Reduktion von Pestiziden, Herbiziden und In-
sektiziden
Reduktion organischer Stoffe
Abmessungen Länge 30 cm, Durchmesser 8 cm
Werkstoffe / Zulassungen Alle wasserführenden Teile/Komponenten sind entsprechend dem Stand der Technik für den Ein-
satz im direkten Kontakt mit Trinkwasser geeignet und zugelassen.

Deutsch 9
몇Warnung
Gesundheitsgefahren durch ein unsachge-
mäß repariertes Gerät. Das Gerät darf nur
von geschultem Fachpersonal repariert
werden.
Vor allen Arbeiten am Gerät:
Geräteschalter auf „0“ stellen.
Netzstecker ziehen.
Wasserzulauf schließen.
1 Kontrollleuchte Betriebsbereitschaft
2 Kontrollleuchte Störung
*Displayanzeige im Wechsel
Hilfe bei Störungen Kontrollleuchten
Störung / Anzeige Mögliche Ursache Behebung
Kontrollleuchte Betriebsbereit aus,
Kontrollleuchte Störung leuchtet Temperaturfühler Heißwas-
ser defekt.
Gerät ausschalten, kurz warten, Gerät wieder einschalten.
Besteht die Störung weiterhin, Service rufen.
Wassereinbruch im Gerät.
Heizung defekt.
Ausser Betrieb - Störung Hygienisie-
rung*
Hygienisierungsvorgang nicht
erfolgreich.
Hygienisierung manuell starten (siehe „Startzeit Hygienisie-
rung einstellen“ in der Betriebsanleitung). Besteht die Störung
weiterhin, Service rufen.
Betriebsbereit - Filterwechsel UF* Hy-Protect Filter verbraucht. Service rufen
Betriebsbereit - Filterwechsel AC* Active-Pur Filter verbraucht. Service rufen
Sensorfehler HW Service rufen
Sensorfehler KW Service rufen
Ausser Betrieb - Störung Wasserein-
bruch*
Service rufen
Ausser Betrieb - Störung Heizung* Service rufen
Ausser Betrieb - Störung Tasten* Taste zu häufig in kurzem
Zeitabstand betätigt.
Gerät ausschalten, kurz warten, Gerät wieder einschalten.
Taste defekt. Gerät ausschalten, kurz warten, Gerät wieder einschalten.
Besteht die Störung weiterhin, Service rufen.
Gerät gibt kein Wasser ab, zeigt aber
„Betriebsbereit“ an. Wasserzufuhr unterbrochen. Wasserzufuhr sicherstellen, Absperrorgane überprüfen.
Besteht die Störung weiterhin, Service rufen.
Gerät funktioniert nicht / keine Displa-
yanzeige Spannungsversorgung ge-
stört.
Netzstecker in Steckdose stecken.
Gerät ausgeschaltet. Geräteschalter auf „I“ stellen.
Sicherung durchgebrannt. Sicherungshalter neben dem Geräteschalter herausziehen,
Sicherung gegen neue Sicherung mit dem gleichen Wert er-
setzen.
Gerät gibt kein Wasser ab, Display-
anzeige „Power-Save“ Gerät befindet sich durch die
eingestellten Betriebszeiten
im Energiesparmodus.
Anpassung der Betriebszeiten (siehe „Betriebszeiten einstel-
len“ in der Betriebsanleitung).
Displayanzeige „Servicebetrieb“ Gerät befindet sich in der (au-
tomatisch ausgelösten) Hygi-
enisierungsphase.
Warten bis der Ablauf beendet ist und das Gerät zum Spülen
auffordert (Zeitbedarf max. 1 Stunde).

10 Deutsch
– Bei der Erstinstallation und bei eventu-
ellen Reparaturen, die mit einem Aus-
tausch von Zubehörteilen verbunden
sind, ist sicherzustellen, dass aus-
schließlich die beigelegten Teile (An-
schlusskit, CO2-Druckregler (Option,
Gerät mit CO2)) eingesetzt werden. Bei
diesen Teilen handelt es sich um Bau-
teile, die von KÄRCHER zum Einbau
freigegeben sind. Andere Bauteile dür-
fen nicht eingesetzt werden. Diese
Bauteile sind geprüft und zertifiziert um
dem hohen Qualitätsanspruch der Zer-
tifizierung von SGS Institut Fresenius
GmbH und den KÄRCHER-Qualitäts-
Standards zu entsprechen
– Installation und Inbetriebnahme des
Gerätes dürfen nur durch den geschul-
ten KÄRCHER-Service erfolgen.
– Ist zur Installation des Gerätes ein Ein-
griff in das Trinkwassernetz erforder-
lich, muss dies durch geschultes
Fachpersonal erfolgen, das eine Zulas-
sung entsprechend der örtlich gelten-
den Gesetze und Vorschriften besitzt.
Diese Arbeiten müssen im Bedarfsfall
durch den Kunden beauftragt werden.
– Die Installation muss unter Beachtung
des Servicehandbuchs 5.906-418.0
ausgeführt werden.
– Zum Schutz vor Wasserschäden durch
einen geplatzten Wasserzulauf-
schlauch empfehlen wir den Einbau ei-
nes optional erhältlichen Aquastopps in
die Wasserzuleitung.
– Das Gerät muss in einem frostfreien
Raum aufgestellt werden.
– Das Gerät darf nicht im Freien verwen-
det oder abgestellt werden.
– Um die Wasserqualität des abgegebe-
nen Wassers sicherzustellen, muss das
eingespeiste Wasser den örtlich gelten-
den gesetzlichen Regelungen für An-
forderungen an Trinkwasser bzw.
mindestens den Empfehlungen der
World Health Organization (WHO)
„Guidelines for Drinking Water Quality“
entsprechen.
– Stromanschluss und Wasser-Ein-
gangsdruck müssen den Werten in den
Technischen Daten entsprechen.
– Je nach örtlichen Vorschriften ist der
Einbau eines zugelassenen Rückfluss-
verhinderers erforderlich.
– Zum Aufstellen des Gerätes muss
bauseits eine ebene Fläche zur Verfü-
gung stehen.
– Netzstecker und Steckdose müssen
auch nach der Installation frei zugäng-
lich sein.
1 Wasserversorgungsleitung
2 Rückflussverhinderer
3 Druckminderer
4 Aquastopp *
5 Wasserhahn *
6 Trinkwasserversorgung *
7 Abwasser *
8 Hausstromversorgung *
9 Steckdose, abgesichert mit Fehler-
stromschutzschalter 30 mA *
10 Anschlusskabel WPD 100
11 WPD 100
* bauseits, nicht im Lieferumfang
Installationsbeispiel

Deutsch 11
– Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die von KÄRCHER
freigegeben sind. Original-Zubehör und
Original-Ersatzteile bieten die Gewähr
dafür, dass das Gerät sicher und stö-
rungsfrei betrieben werden kann.
– Eine Auswahl der am häufigsten benö-
tigten Ersatzteile finden Sie am Ende
der Betriebsanleitung.
– Weitere Informationen über Ersatzteile
erhalten Sie unter www.kaercher.com
im Bereich Service.
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
ren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
5.957-914
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
D - 71364 Winnenden
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Technische Daten
Betriebsspannung V/~/Hz 220...240/1/50
Anschlussleistung W 2000
Wasserzulaufdruck
ohne Carbonisierung MPa (bar) 0,15...0,6 (1,5...6)
mit Carbonisierung MPa (bar) 0,3...0,6 (3...6)
Wasserzulauf Temperatur °C +4...+35
Wasserabgabe, max.
Untemperiertes Wasser l/h 100
gekühltes Wasser l/h 24
heißes Wasser l/h 50
Temperatur heißes Wasser, max. °C 90
Temperatur gekühltes Wasser, min °C 3
Umgebungstemperatur °C +5...+40
Breite mm 410
Tiefe mm 460
Höhe ohne Standfuß mm 410
Höhe mit Standfuß mm 1420
Gewicht
WPD 100 Standard ohne Standfuß kg 33
WPD 100 Standard mit Standfuß kg 53
WPD 100 Top ohne Standfuß kg 33
WPD 100 Top mit Standfuß kg 53
WPD 100 Premium ohne Standfuß kg 35
WPD 100 Premium mit Standfuß kg 58
Schalldruckpegel im Normalbetrieb dB(A) <45
Ersatzteile
Garantie
CE-Erklärung
Produkt: Wasserspender
Typ: 1.024-xxx
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/95/EG (bis 28.12.2009)
2006/42/EG (ab 29.12.2009)
2004/108/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55014–1: 2006
EN 55014–2: 1997 + A1: 2001
EN 60335–1
EN 60335–2–75
EN 61000–3–2: 2006
EN 61000–3–3: 2008
Angewandte nationale Normen
-
CEO Head of Approbation

12 Deutsch
Wartungsblatt für WPD 100
Gerät: Ort der Installation:
Gerätetyp: 1.024- Datum der Installation:
Standfuß: 2.641- Installation durch:
Der Betreiber wurde darauf hingewiesen, dass die Wasserqualität entsprechend den nationalen und örtlichen Vorschriften regelmäßig
geprüft werden muss. Der Betreiber wurde darauf hingewiesen, dass er für die Durchführung der regelmäßigen Wartungsarbeiten nach
Kapitel „Wartungsplan“ verantwortlich ist.
Unterschrift Service-Techniker Ort, Datum Unterschrift Kunde
Datum
Techniker
Betriebsstunden
Filterwechsel
Sonstige Teile
Hygienisierung
Bemerkungen
Unterschrift
Techniker
Hy-Protect *
Active-Pure *
* Hy-Protect Filter und Active-Pure Filter müssen so lange gespült werden, bis das Wasser partikelfrei und geruchsneutral ist.

English 13
Please read and comply with
these original instructions prior
to the initial operation of your appliance and
store them for later use or subsequent own-
ers.
Environmental protection 13
Safety instructions 13
Function 13
Operation 13
Shutdown 14
Startup after shutdown 14
Maintenance and care 14
Consumables 18
Troubleshooting 19
Installation example 20
Technical specifications 21
Spare parts 21
Warranty 21
CE declaration 21
Maintenance sheet for WPD 100 22
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the
ingredients at:
http://www.karcher.de/de/unternehmen/
umweltschutz/REACH.htm
Danger
indicates an immediate threat of danger.
Failure to observe the instruction may result
in death or serious injuries.
몇Warning
indicates a possibly dangerous situation.
Failure to observe the instruction may result
in light injuries or damage to property.
Note
indicates useful tips and important informa-
tion.
– The appliance is used to dispense tem-
pered drinking water of approved food
quality for self-service. In order to en-
sure this, the water in the appliance is
cleaned by the Hy-Protect filter.
– In order to ensure the water quality of
the dispensed water, only drinking wa-
ter from a public water utility may be
used. Here, the quality must comply
with at least the guideline of the World
Health Organization (WHO).
– To improve the taste, every appliance-
model is equipped with an additional
Active Pure filter (sintered active carbon
block).
– This device is not intended for use by
persons (including children) with re-
duced physical, sensory or mental abili-
ties or lacking experience and/or
knowledge, unless they are supervised
by a person responsible for their safety
or are instructed by these persons on
the use of the device. Children should
be supervised, to ensure that they do
not play with the device.
– The appliance should not be used in
commercial kitchens
– The installation and start-up of the appli-
ance must only be performed by trained
specialists.
– If the public drinking water supply must
be accessed to install the appliance, the
specialist personnel must have a permit
as required by the local regulations.
– The socket must be secured through a
wrong current protection switch with a
triggering current of 30 mA.
– The installation must be excecuted as
per the service manual 5.906-418.0.
– To protect from water damage caused
by a burst water supply hose, we rec-
ommend the installation of a locking
system and an aqua stop (sold sepa-
rately) in the water supply line.
– The appliance must be installed in frost-
free rooms.
– Do not use or park the device in the
open.
– The interior of the appliance must only
be accessible to the operator, who has
read these operating instructions. After
care and maintenance work on the inte-
rior of the appliance, the door must be
locked again for safety reasons.
– In order to be able to dispense water of
proper quality, the surfaces of the appli-
ance must be cleaned regularly.
– The hygienisation of the appliance must
be performed at least every four weeks.
– After a warning regarding the microbio-
logical contamination has been issued
by the drinking water supplier, a hygien-
isation must be performed.
– The appliance must not be sprayed us-
ing a water jet.
– Plastic surfaces must not be cleaned
with alcohol-containing detergents.
Water flows from the water input through
the Active Pure filter and the Hy-Protect fil-
ter. Depending on the button pressed, the
water will flow through the on-demand heat-
er, the cooling module or directly to the wa-
ter output.
When carbonated water is required (op-
tion), the water (option) will be enriched with
carbon dioxide.
The entire water system will be automati-
cally hygienised by heating in regular inter-
vals.
The appliance is ready to operate during
the adjustable operation times. When the
appliance is not operated, it is in the "power
save" mode (energy save mode). No water
can be dispensed while the appliance is in
"power save" mode.
The adjustment of the operating periods is
described in chapter "Care and Mainte-
nance".
Contents
Environmental protection
The packaging material can be
recycled. Please do not throw
the packaging material into
household waste; please send
it for recycling.
Old appliances contain valua-
ble materials that can be recy-
cled; these should be sent for
recycling. Batteries, oil, and
similar substances must not
enter the environment. Please
dispose of your old appliances
using appropriate collection
systems.
This appliance contains the coolant
R-134a. This coolant must not leak out-
side the appliance. Please contact your
Kärcher service partner concerning the
proper disposal. Work on the cooling unit
may only be carried out by qualified elec-
tricians.
Safety instructions
Symbols in the operating instruc-
tions
Proper use Function
Operation
Setting the operating times

14 English
1 Display
2 Button for hot water (option)
3 Button for untempered water
4 Button for cooled water
5 “Ready for use” indicator lamp
6 Button for carbonated water (option)
7 Indicator lamp - fault
8 Water output
9Drippan
10 Power switch
Place the cup in the center of the grid of
the drip pan.
Press the button for the desired water
type and hold it down until the desired
amount of fluid has been dispensed into
the cup.
The display will show the selected water
type and the water temperature during
the tapping process.
Note
To dispense hot water, press the button for
hot water once briefly and wait until the dis-
play shows "Ready to dispense t - tempera-
ture XX °C". After that, press the button for
hot water long enough to dispense the de-
sired volume. Pressing the button twice will
prevent the inadvertent dispensing of hot
water by a random touch.
If th water temperature falls below the set
value during the dispensing of hot water,
the water output will stop. The preheating is
shown in the display. Once the preheating
phase ends, the dispensing is shown as
ready - the dispensing of hot water can be
continued.
If the appliance will not be needed for more
than 4 days:
Shut off water supply.
Set the appliance switch to "0".
몇Warning
Health hazard because of water contami-
nated with bacteria. If the appliance is not
used for more than 4 days, the following ac-
tions must be taken:
Set the appliance switch to "I".
Check the time and date, adjust if nec-
essary (see "Care and Maintenance/
Time/Date").
Note
After an extended interruption of the mains
supply, the appliance will request you to set
the date and time in its display.
Open the water supply.
Start the hygienising process manually
(see "Care and Maintenance/Opera-
tions Menu")
몇Warning
Health hazards on account of improperly
repaired appliance. The appliance may only
be repaired by trained and skilled person-
nel.
Use only original parts of the manufacturer
or part suggessted by him, such as
– parts and wearing parts,
– accessories parts,
– operating materials,
– cleaning agents.
Before doing any work on the machine:
Set the appliance switch to "0".
Pull out the mains plug.
Shut off water supply.
In order to ensure a reliable operation of the
appliance, we highly recommend that you
conclude a maintenance contract with us.
Please refer to you local KÄRCHER service
department.
Operator and display elements
Shutdown
Startup after shutdown
Maintenance and care
Maintenance instructions
Maintenance contract
Maintenance schedule
Time Performance
daily Empty the drip pan and clean with disinfecting detergent.
Dispense 0.5 l of each beverage type and pour out.
weekly, more frequently if
necessary
Clean the outside surfaces of the appliance with disinfecting detergent. Clean the drip pan with hot water
or in the dishwasher. Plastic surfaces must not be cleaned with alcohol-containing detergents. If neces-
sary, perform cleaning more frequently.
Every 4 weeks, more fre-
quently if necessary
Start the hygienising process (manually or automated), execute rinse programme right afterwards.
half-yearly Have the Active Pure filter replaced by the service department. The time for the change will be shown in
the display "Ready - replace AC filter". See "Installing/removing filter " for procedure.
Please enter the filter change into the maintenance sheet at the end of these instructions.
annual Have the Hy Protect filter replaced by the service department. The time for the change will be shown in the
display "Ready - replace UF filter". See "Installing/removing filter " for procedure.
Please enter the filter change into the maintenance sheet at the end of these instructions.
The changing intervals of the filter apply to the defined test conditions and can deviate from the indicated times.

English 15
The operator menu comprises the following
functions:
– Setting time and date.
– Setting the operating hours.
– Setting the hygienising parameters for
the automatic hygienisation.
– Manual triggering of the hygienising
– Rinsing the Active Pure filter.
– Rinsing the Hy Protect filter.
– Display of remaining filter life
Operations menu
Startzeit
HH:MM
Startzeit
HH:MM
Tag 1
Tag 2
Tag 7
Betriebszeiten Endzeit
HH:MM
...
Datum/Uhrzeit Datum/Uhrzeit
TT.MM.JJJJ HH:MM
Hygiensierung Startzeit
HH:MM
Startzeit
Starttag
D
Starttag
Intervall
X
Intervall
Hygienisierung
Nein
Hygienisierung
starten
Filter UF
Startzeit
HH:MM
Endzeit
HH:MM
Restlaufzeit Filterwechsel UF
Nein
Filterwechsel UF
Nein
XX h
Filter AC Restlaufzeit Filterwechsel AC
Nein
Filterwechsel AC
Nein
XX h
Initialisiere
Gerät
Benutzer Menü
Filter
Filter

16 English
1 Button for hot water *
2 Button for untempered water
3 Button for cooled water
4 Power switch
* Not visible on the operating panel with ap-
pliances without hot water dispensing, but
still functionable in the operator's menu.
Set the appliance switch to "0".
wait for approx. 5 seconds
Switch the WPD 100 on via the device
switch and press the sensor button to
request cold water within two seconds
(as soon as the display has a blue back-
light). The display switches to the user
menu.
– Button for hot water: Forward
– Button for untempered water: Reverse
– Button for cooled water: SET
Open the operator menu (see "operator
menu").
After the display "Time/Date" appears,
select the value to be changed with the
button for cooled water.
Set the selected value with the buttons
for untempered and hot water.
Select the next value with the button for
cooled water and set it with the keys for
untempered and hot water.
If the menu item "Operating times" is
reached, forward to the end of the oper-
ator menu using the button for hot water
repeatedly.
When the appliance is not operated, it is in
the "power save" mode. No water will be
dispensed while the appliance is in "power
save" mode.
Open the operator menu (see "operator
menu").
Press the button for hot water.
The display shows "Operating times".
Press the button for cooled water.
Search for the tag to be set using the
buttons for untempered and hot water.
1 = Monday...7 = Sunday.
Activate the time adjustment by press-
ing the button for cooled water.
Select the value to be set with the but-
ton for cooled water and set it with the
keys for untempered and hot water.
If the menu item "Disinfection" is
reached, forward to the end of the oper-
ator menu using the button for hot water
repeatedly.
Open the operator menu (see "operator
menu").
Press the button for hot water twice.
Press the button for cooled water to set
the start time.
Select the value to be set with the but-
ton for cooled water and set it with the
keys for untempered and hot water.
Activate the time adjustment by press-
ing the button for cooled water.
Press the button for cooled water to set
the start day.
Select the start day using the buttons for
untempered and hot water.
1 = Monday...7 = Sunday.
Activate the selected start day by press-
ing the button for cooled water.
Press the button for hot water to skip the
setting "Disinfection Clerance".
Note
The hygienisation takes place automatically
in regular intervals. An extension of the in-
terval set up after consulting the customer
for the initial startup is not permitted without
the express written approval by KÄRCHER.
During the hygienising process, the display
shows the condition "Service operat." as
well as the current temperatures. This tem-
perature display is only of importance to the
KÄRCHER service department.
Press the button for hot water to skip the
manual start of the hygienising process.
or
A manual start of the hygienising is required
after the initial startup, after the appliance
has been out of service for more than 4
days or after the filter is changed.
Press the button for cold water to skip
the hygienising process.
Press the button for hot water to change
the display "No" to "Yes".
Press the button for cold water to start
the hygienising process.
Note
A manual start of the hygienisation is only
required if an additional hygienisation is
necessary.
The hygienisation process lasts approx. 1
hour. During this time, no water can be dis-
pensed from the appliance.
After every hygenising procedure, the de-
vice prompts you to rinse: The message
"Flush Menu Start" appears on the display.
Place the collection trough under the
water drain.
To start the rinse process, press the
button for cooled water for 5 seconds.
The display shows: Rinse programme re-
maining time xxx sec“.
If the collecting trough is full, press the
button "cooled water" to end the dis-
pensing of water.
Empty the collection and place it under
the water drain.
Press the button "cooled water" again to
continue the rinsing cycle. Once the col-
lecting trough is full again, repeat this
procedure until the remaining time has
elapsed.
The appliance is initialised automatically
and is ready to operate at that point.
1 Drip pan
2 Lock
3 Device door
Danger
Risk of electric shock!
First remove the mains plug before doing
any job on the device.
Remove the drip pan.
Unlock the lock.
Open device door.
Open operator menu
Button assignment in the operator menu
Set time/date
12 3
4
Setting the operating times
Setting the start time for hygienisa-
tion
Manual hygienising
Rinsing after hygienising
Opening the device

English 17
몇Warning
Health hazard on account of germ-contain-
ing water. When replacing the filter car-
tridge, ensure that hygiene and cleanliness
prevail.
Filter may only be replaced by the KÄRCH-
ER Service department.
Shut off water supply to the appliance.
Press the button for untempered water
until no more water is dispensed.
Disconnect the mains plug from the
socket.
Open the appliance (see "open appli-
ance")
1 Unlocking button
2 Active pure filter
3 Hy Protect filter
Press the release button.
Swivel the bottom end of the filter out of
the appliance.
Unhook the filter and remove it.
Note
The used filter can be disposed of along
with regular household waste.
Wear sterile gloves.
Unwrap the new filter, insert and lock it.
Insert the mains plug into the socket.
Place the container under the water out-
put of the appliance.
Open the operator menu (see "operator
menu").
Select the menu item to confirm the filter
change for the filter type with the button
for hot water.
Pressing the key for cooled water
shows the remaining filter time for the
old filter.
If this button is pressed again, a confir-
mation of the filter change is requested.
If this button is pressed yet another
time, the rinse cycle for the new filter is
activated.
The new filter is flushed.
The message "FLUSH" appears on the dis-
play.
Press the button "untempered water" to
interrupt the flushing cycle (e.g. to re-
place the container).
Flush the filter until the dispensed water
no longer has an odour and runs clear,
but at least for 10 minutes.
Press the button "cooled water" to end
the rinsing cycle.
Work off the operator menu to the end
and exit.
Perform a manual hygienisation after in-
serting a new Hy Protect filter (see
"Manual hygienisation").
The CO2bottle will initially be hooked up
during start-up by KÄRCHER personnel.
The exchange of empty gas bottles can be
performed by the person appointed by the
operator. The safety instructions of the gas
supplier and possible legal regulations
must be observed.
–TheCO
2bottle must be equipped with a
pressure reducer to be able to adjust
the carbonation content of the water.
– The food gas carbon dioxide E 290
must comply with the purity require-
ments as per directive 96/77/EG and
must be marked as per Art. 7 of the di-
rective 89/107/EWG.
– Prior to using a gas bottle, one has to
make sure that the correct gas type has
been provided. Only the hazardous
goods label, which must be present on
all gas bottles, can be considered relia-
ble information about the type of gas.
The colour of the gas bottle does not al-
ways provide clear information regard-
ing the gas type. A gas bottle whose
content is questionable or which is ab-
normal in any other way (damage, fire
damage, signs of mechanical tamper-
ing), must not be used.
– Do not change the setting of the CO2
pressure reducer. The set pressure val-
ues are adapted to an optimal operation
of the water dispenser and do not need
to be readjusted when a bottle is re-
placed. These settings may only be
adapted by previous agreement with
your KÄRCHER service partner.
– Please adher to country-specific regula-
tions.
Danger
Life danger by possibly exploding CO2gas
container.
Install and fasten the pressure gas contain-
er in an upright position.
Never connect the pressure gas container
without pressure reducer and safety valve.
The pressure reducer with safety valve
must be approved for the appliance type.
The safety valve must be sealed and func-
tioning.
Risk of suffocation on account of escaping
carbon dioxide.
The installation room must be aerated and
ventilated sufficiently or if a suitable gas
warning system must be installed.
The gas bottle must be protected from dan-
gerous heating up.
Set the appliance switch to "0".
Close the gas bottle at the main tap.
Release pressure from the system by
pulling the release pin on the pressure
reducer on the gas bottle.
Unscrew the pressure reducer from the
empty gas bottle.
Screw the protective cap onto the empty
gas bottle.
Replace the gas bottle and secure the
new bottle against tipping.
Unscrew the protective cap from the
new gas bottle.
Screw the pressure reducer onto the
new gas bottle. Watch for correct
mounting of the sealing ring!
Slowly open the main tap on the gas
bottle.
Check appliance for leaks.
Set the appliance switch to "I".
Check the dispensed quality of the car-
bonised water.
Installing/removing filter
Replace the CO2bottle
Safety instructions

18 English
The Hy Protect filter at the appliance input
ensures that the water is aseptic. This is the
centerpiece of all KÄRCHER WPD 100 ap-
pliances.
Filters may only be changed by the
KÄRCHER service department.
The Active Pure filter is used to optimise the
water quality. This filter is used for:
– improving the taste
– removing chlorine.
– Protection from contamination (e.g.
lead, zinc, copper) from building/internal
supply lines.
Filters may only be changed by the
KÄRCHER service department.
Consumables
Description Description Order No.
Hy Protect filter Protection from viruses and bacteria. 2.641-683.0
Active pure filter For taste improvement (removing chlorine and protection from contamination stemming
from i.e. building/site internal supply lines).
2.641-684.0
Hy Protect filter Active pure filter
Hy Protect filter Active pure filter
Mechanical connection Kärcher Easyquick lock
max. permissible media tempera-
ture
+ 40°C + 40°C
max. permissible operating pres-
sure
0.6 MPa (6 bar)
max. flow performance 100 l/h
max. capacity 9,000 liters, max. 1 year 4,500 liters, max. 1/2 year
Type / use Ultra filtration - hollow fibre module
Reduction of pathogenic substances: Bacteria
reduction > 99.9999% (log6); Virus reduction
> 99.99% (log4)
Retention of particulate matter
Active carbon filter to remove clouding agents,
chlorine reduction and improved taste and odour
Reduction of heavy metals (such as copper,
lead, zinc from water pipes)
Reduction of pesticides, herbicides and insecti-
cides
Reduction of organic material
Dimensions Length 30 cm, diameter 8 cm
Materials / approvals All water-bearing parts/components are suited and approved for the use in direct contact with drink-
ing water as mandated by the industry standard.

English 19
몇Warning
Health hazards on account of improperly
repaired appliance. The appliance may only
be repaired by trained and skilled person-
nel.
Before doing any work on the machine:
Set the appliance switch to "0".
Pull out the mains plug.
Shut off water supply.
1 “Ready for use” indicator lamp
2 Indicator lamp - fault
*Changing display
Troubleshooting Indicator lamps
Faults / display Possible cause Remedy
Control lamp "Ready" is off, control
lamp "Error" is illuminated
Temperature sensor for "hot
water" defective.
Turn off the appliance, wait briefly, turn on the appliance once
again.
If the fault persists, contact customer service.
Water leaking inside appli-
ance.
Heater defective.
Out of order - hygeniazation fault* Hygienising procedure unsuc-
cessful.
Start the hygienising process manually (see "Setting the start
time of the hygienising" in the operating instructions). If the
fault persists, contact customer service.
Operational - filter change UF* Hy Protect filter used. Call service
Operational - filter change AC* Active pure filter used. Call service
Sensor fault HW Call service
Sensor fault KW Call service
Out of order - water inrush fault* Call service
Out of order - heating fault* Call service
Out of order - button fault* The button was used too fre-
quently in too short a time.
Turn off the appliance, wait briefly, turn on the appliance once
again.
Button defective. Turn off the appliance, wait briefly, turn on the appliance once
again.
If the fault persists, contact customer service.
Appliance does not dispense water,
but shows "ready".
Water supply interrupted. Ensure adequate water supply, check locking devices.
If the fault persists, contact customer service.
Appliance is not working / no display
showing
Voltage supply is interrupted. Insert the mains plug into the socket.
The appliance is switched off. Set the appliance switch to "I".
Blown fuse. Pull out the fuse holder next to the power switch, replace fuse
with fuse of same rating.
Appliance does not dispense water,
display shows "Power save"
The appliance is in energy
saving mode due to the set
operating times.
Adapting the operating times (see "Setting operating times" in
the operating instructions).
Display shows „Service operation“ The appliance is in its (auto-
matically triggered) hygienisa-
tion phase.
Wait until the process is completed and the appliance prompts
you to rinse (will take max. 1 hour).

20 English
– During the initial installation and in case
of repairs, which involve the replace-
ment of accessories, you must make
sure that only the components defined
as accessories are used (connection kit,
CO2pressure regulator (option, appli-
ance with CO2). These parts are compo-
nents that have been released by
KÄRCHER for installation. Never use
other components. These components
are tested and certified to meet the high
quality requirements of the certification
by the SGS Institut Fresenius GmbH
and the KÄRCHER quality standards
– The installation and start-up of the appli-
ance must only be performed by trained
KÄRCHER service personnel.
– If the drinking water supply must be
tapped to install the appliance, this must
be performed by trained expert person-
nel that is in possession of a permit that
meets the local laws and regulations.
This work must be ordered by the cus-
tomer if applicable.
– The installation must be excecuted as
per the service manual 5.906-418.0.
– To protect from water damage caused
by a burst water supply hose, we rec-
ommend the installation of an aqua stop
(sold separately) in the water supply
line.
– The appliance must be installed in frost-
free rooms.
– Do not use or park the device in the
open.
– In order to ensure the water quality of
the dispensed water, the supplied water
must conform to the local legal regula-
tions for the requirements for drinking
water or at least to the recommenda-
tions of the World Health Organization
(WHO) "Guidelines for Drinking Water
Quality".
– The power connection and the water in-
put pressure must conform to the data
in the specifications.
– Depending on local regulations, the in-
stallation of an approved backflow-stop-
per is required.
– There must be an even surface availa-
ble to install the appliance.
– Power plug and receptacle must be
freely accessible after the installation.
1 Water supply line
2 Backflow block
3 Pressure reducer
4 Aqua stop *
5 Water faucet *
6 Drinking water supply *
7 Wastewater *
8 Facility power supply *
9 Socket, protected via error current pro-
tective switch 30 mA *
10 Connecting cable WPD 100
11 WPD 100
* to be provided by site, not included in the
delivery
Installation example
Other manuals for WPD 100
1
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Water Dispenser manuals
Popular Water Dispenser manuals by other brands

German pool
German pool IWD-102 user manual

Eco Pure
Eco Pure EPWO4 installation instructions

Puretec
Puretec RO SERIES user guide

Eco Pure
Eco Pure EP100 Installation and operation manual

Water Care
Water Care TotalCare Series Installation instructions & owner's manual

Tier1
Tier1 WS-165-132 Series owner's manual

GE
GE GXSS20H Owner's Manual & Installation Instructions

Krystal Pure
Krystal Pure KR5 owner's manual

Evolution Aqua
Evolution Aqua EAZYPOD AUTOMATIC instruction manual

Atlantis
Atlantis Big Plus owner's manual

clage
clage Zip HydroTap G4 BCS 160/175 Operating and installation instructions

Ice-O-Matic
Ice-O-Matic IFI4C Specification sheet