KARL DEUTSCH 3821.002 User manual

Beschreibung, Anwendung und Handhabung
Restfeldanzeiger (Best.-Nr. 3821.002)
DIN EN ISO 9001
PI Restfeldanzeiger d e 2013 06 Pt/Ho 04-Jun-13
Seite 1 von 2
KARL DEUTSCH Prüf- und Messgerätebau GmbH + Co KG Otto-Hausmann-Ring 101 D-42115 Wuppertal Tel. (+49 -202) 71 92 - 0 Fax (+49 -202) 71 49 32 e-mail: [email protected]
Verwendung:Mit dem Restfeldanzeiger 3821.002 lässt sich
remanenter Magnetismus in Werkstücken z.B. nach erfolgter
Magnetpulverrissprüfung überprüfen sowie die Lage und
Polarität der magnetischen Pole erkennen. Restfeldanzeiger
reagieren sehr empfindlich auf kleinste Änderungen des
Magnetfeldes. Sie eignen sich daher
besonders für vergleichende Messun-
gen, z.B. um hinreichend und unzuläng-
lich entmagnetisierte Prüfteile zu unter-
scheiden.
Beschreibung: Auf der drehbaren
Achse des Zeigerinstruments befindet
sich ein kleiner Magnet, auf den ein
äußeres Magnetfeld ein Drehmoment
ausübt. Ein weiterer im Gehäuse mon-
tierter Magnet wirkt dem Zeigeraus-
schlag entgegen und hält den Zeiger in
Nullstellung, wenn kein äußeres Mag-
netfeld vorhanden ist. Das Magnetfeld
wird an der Stelle gemessen, an der
sich der drehbare Magnet befindet: Auf
der Achse des Zeigerinstruments im
Abstand von jeweils ca. 16 mm von
Vorder- und Rückseite des Gehäuses.
Die Achse des Zeigerinstruments ist
16 mm von dem mit "TEST" markierten
Aufsetzpunkt des Gehäuses entfernt
und durch das Schauglas sichtbar.
Der Restfeldanzeiger ist mit zwei Skalen
versehen. Die obere schwarze Skala
gibt in der Einheit Gauß die Magnetfeld-
stärke eines homogenen Gleichfeldes
an, dessen Richtung parallel zur Null-
stellung des Zeigers bzw. zu dem auf
der Anzeige mit "TEST" markierten Pfeil
ist. Die untere rote Skala wird zur Be-
stimmung von Größe und Richtung
eines unbekannten Magnetfeldes be-
nutzt, indem durch Drehen des Rest-
feldanzeigers die Position des höchsten
Skalenausschlags aufgesucht wird. In
dieser Lage weist der Zeiger in Richtung
des Magnetfeldes. Dessen Stärke wird
an der unteren roten Skala abgelesen.
Bei Zeigerausschlag nach rechts (+ auf
der Skala) weist der mit "TEST" mar-
kierte Pfeil in Richtung eines magneti-
schen Nordpols, bei Zeigerausschlag
nach links in Richtung eines magneti-
schen Südpols. (Hinweis zum Erdmag-
netfeld: Der geographische Nordpol ist
ein magnetischer Südpol).
Anwendung: Um ein Werkstück auf
Restmagnetismus abzutasten, wird der
Restfeldanzeiger mit seiner Unterseite
(s. Bild) in Richtung des mit "TEST" markierten Pfeils mit
dem zu untersuchenden Werkstück in Berührung gebracht.
In dieser Position ist das gesamte Werkstück abzutasten.
Dabei ist darauf zu achten, dass sich der Zeiger des Rest-
feldanzeigers stets im Skalenbereich bewegt und nicht zu
hart an den Anschlag gerät. Gegebenenfalls ist der Restfeld-
anzeiger weiter vom Werkstück zu entfernen.
Ist auf diese Weise die Stelle des vermeintlich stärksten
Restmagnetismus' gefunden, versuchen Sie ggf., die Anzei-
ge durch Drehen, Schwenken oder Kippen des Restfeldan-
zeigers zu maximieren.
Einfluss der Werkstückform: Punkt- oder linienförmige
Magnetquellen wie Werkstückenden, -nuten oder -kanten
erzeugen sehr inhomogene Magnetfelder, deren Stärke mit
zunehmendem Abstand rasch abnimmt. Der Restfeldanzei-
ger 3821.002 misst Magnetfelder im Abstand von 16 mm
vom Aufsetzpunkt des Gehäuses. Daher
wird der angezeigte Wert immer kleiner
sein als die direkt an der Werkstück-
oberfläche vorherrschende Magnetfeld-
stärke. Genaue Messungen an der
Oberfläche lassen sich nur mit elektro-
nischen Feldstärkemessgeräten (Typ
DEUTROMETER 3873) und kleinen
Magnetfeldsonden erreichen. Wegen
ihres unterschiedlichen mechanischen
Aufbaus lassen sich - außer in homoge-
nen Gleichfeldern - die Anzeigewerte
von Restfeldanzeigern unterschiedlicher
Hersteller nicht miteinander vergleichen.
Restfeldanzeiger eignen sich von Natur
aus nur für vergleichende Messungen
zur Unterscheidung des Entmagnetisie-
rungsgrades von geometrisch gleichar-
tigen Prüfteilen.
Genauigkeit, Temperaturbereich: Die
Anzeige-/Messunsicherheit in einem
homogenen Gleichfeld beträgt ± 10 %
des Skalenendwertes. Der zulässige
Temperaturbereich ist 20 °C ± 10 °C.
Alle Restfeldanzeiger werden mit einem
Qualitätsprüf-Zertifikat ausgeliefert. Die
Prüfungen sind auf nationale oder inter-
nationale Normale rückführbar.
Handhabung, Reinigung und Pflege:
Vor Gebrauch sollte das Zeigerinstru-
ment durch leichtes Hin- und Herbewe-
gen auf Leichtgängigkeit überprüft und
in Ruhestellung der Nullpunkt kontrol-
liert werden. Drehen Sie in einem
fremdfeldfreien Raum den Restfeldan-
zeiger in horizontaler Lage langsam
einmal um sich selbst. Die Maximalaus-
schläge nach rechts und links sollten
dabei etwa gleich sein. Das Erdfeld
beträgt in horizontaler Lage etwa
1 Gauß. Die Anzeige ist nahezu Null,
wenn der Aufsatzpunkt ("TEST"-Pfeil)
nach Westen oder Osten zeigt, da der
Restfeldanzeiger gegenüber Magnetfel-
dern senkrecht zum "TEST"-Pfeil un-
empfindlich ist.
Setzen Sie den Restfeldanzeiger keinen
Magnetfeldern aus, die höher als
400 Gauß sind, und lassen Sie ihn nicht
fallen. Jede Verschiebung des Null-
punkts deutet darauf hin, dass der Restfeldanzeiger zu ho-
hen Magnetfeldern oder starken Stößen oder Erschütterun-
gen ausgesetzt war. Dabei kann außerdem das Lager des
Zeigerinstruments beschädigt und der Zeiger schwergängig
werden.
Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem weichen Tuch.
Vermeiden Sie, dass Staub oder Flüssigkeit in das Gehäuse
des Restfeldanzeigers eindringt.
Hinweise zur Prüfmittelüberwachung: Empfohlenes Inter-
vall für wiederkehrende Prüfungen: 1 Jahr.

Description, application and handling
Residual Field Indicator (Art. No. 3821.002)
DIN EN ISO 9001
PI Restfeldanzeiger d e 2013 06 Pt/Ho 04-Jun-13
Seite 2 von 2
KARL DEUTSCH Prüf- und Messgerätebau GmbH + Co KG Otto-Hausmann-Ring 101 D-42115 Wuppertal Tel. (+49 -202) 71 92 - 0 Fax (+49 -202) 71 49 32 e-mail: [email protected]
Application:
With the aid of the Residual Field Indicator
3821.002 the residual magnetism in a workpiece can be
checked e.g. after magnetic particle crack detection. As
well the position and polarity of magnetic poles can be
identified. Residual Field Indicators are very sensitive
against small changes of a magnetic
field. Therefore, they are best suited for
comparative measurements, e.g. in
order to distinguish between sufficiently
and insufficiently demagnetized parts.
Description:A small magnet, to which
an external magnetic field exerts a
torque, is mounted onto the revolving
axis of the instruments pointer. Another
magnet inside the housing keeps the
pointer in zero position as long as no
external magnetic field is present. The
magnetic field intensity is measured at
the movement staff location, i.e. on the
axis where the revolving magnet is
mounted: 16 mm apart from front and
rear side of the housing. The axis of the
pointer is 16 mm apart from the bottom
side of the housing, where the "TEST"
mark indicates the edge which should
be in contact with a workpiece when
using the Residual Field Indicator. One
end of the pointer axis is visible through
the glass.
The Residual Field Indicator is equipped
with two scales. The upper black scale
reads directly in gauss of a uniform
magnetic field oriented parallel with the
centreline of the instrument scale and
the "TEST" arrow. The lower red scale
is used in determining the magnitude
and direction of an unknown magnetic
field by merely orienting the instrument
for maximum reading. At such a maxi-
mum reading the direction of the field is
parallel with the instrument pointer and
the magnitude can be read in gauss on
the red scale.
A (+) deflection of the pointer indicates
the TEST edge of the Residual Field
Indicator has been presented to a mag-
netic North pole, a (-) deflection, that is
has been presented to a magnetic
South pole. (Hint for the earth magnetic
field: The geographical North Pole is
from the magnetic point of view a South
Pole.)
Application: To check for residual
magnetism place the Residual Field
Indicator with its TEST edge (s. illustra-
tion) onto the workpiece. Find magnetic poles and residual
magnetism by moving he instrument slowly over the sur-
face and observing the deflection of the pointer.
Care should be given to that the pointer is always moving
within the range of the scale. If - with strong residual mag-
netism - the pointer is going to be off scale withdraw the
instrument from the surface until the pointer reads within
the scale again.
When a position of strong residual magnetism is found on
the workpiece, it is recommended to tilt and turn the in-
strument in order to get maximum readings.
Influence of the shape of a workpiece: Point-like or line-
shaped magnetic sources – e.g. the ends, edges or
grooves of a workpiece – cause non-uniform magnetic
fields whose magnitudes decrease rapidly with distance.
The Residual Field Indicator 3821.002 measures the mag-
netic field inside its housing at a dis-
tance of 16 mm from the "TEST" edge.
Therefore, the field shown by the pointer
will always be smaller than the actual
field close to the surface of the work-
piece. If accurate measurements close
to the surface of the workpiece are
necessary, we recommend our elec-
tronic Field Strength Meter (type
DEUTROMETER 3873) with appropriate
small sized probes for point-like meas-
urements. Although put into the same
magnetic field, Residual Field Indicators
of different manufacturers are likely to
show different indications – except for
the case of a completely uniform mag-
netic field. This is due to different me-
chanical and geometrical setups of
different models. Therefore, Residual
Field Indicators are only suited for com-
paring purposes, especially for finding
out different degrees of demagnetiza-
tion with geometrically identical work-
pieces.
Accuracy, Temperature Range: The
accuracy in a uniform magnetic field is
given as ± 10 % of full scale. The al-
lowed temperature range is: 20 °C ±
10 °C. All Residual Field Indicators
come with an individual quality certifi-
cate. In-house measurements which are
carried out to check the instruments
prior to shipment are traceable to na-
tional or international standards.
Handling, cleaning and care: Prior to
use, you should check the instrument
for smooth moving of the pointer by
slightly shaking it. Correct zero position
of the pointer should be checked by
rotating the instrument in horizontal
position slowly by 360°: The maximum
deflections (+) and (-) should be equal.
The order of the earth magnetic field is
1 gauss. The pointer should show
zero, if the "TEST" edge resp. arrow is
aimed to west or east, since the instru-
ment is less sensitive to magnetic field
parallel to the pointer.
Do not expose the Residual Field Indi-
cator to strong magnetic field in excess
of 400 gauss and do not drop the instrument. Whenever
the instrument pointer fails to properly return to centre zero,
it is indication that it has been exposed to high magnetic
field or strong mechanical impact or vibration. This can
crack the pivot jewels, creating unwanted friction and slug-
gish action.
Clean the housing with a soft cloth. Avoid seeping of dust
or liquid into the housing of the Residual Field Indicator.
Hints for the control of this test equipment: Recom-
mended interval for regular checks: 1 year.
Table of contents
Languages:
Other KARL DEUTSCH Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

BorMann
BorMann BDM2500 owner's manual

buchel
buchel 49-56 quick start guide

Toshiba
Toshiba Sanitary Electromagnetic Flowmeter... user guide

AEMC instruments
AEMC instruments 6528 user manual

Hanna Instruments
Hanna Instruments HI 93718 instruction manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies 16718A Help Volume