Keimling Soyabella SB-130 User manual

57650 · 09/2007
Soyabella™ SB-130
Automatischer Sojamilchbereiter
Automatic Soymilk Maker
Préparateur de lait de soja automatique
Bedienungsanleitung
Operation Manual
Mode d’emploi

2
Bitte halten Sie das Kaufdatum und die Seriennummer des Gerätes bereit. Die Nummer ist
unterhalb des Gerätes angebracht.
Please keep the date of purchase and the serial number of the appliance handy. This number
is found on the bottom of the appliance.
Veuillez garder la date d’achat et le numéro de série de votre appareil toujours à portée de
main. Il est indiqué au bas de l’appareil.
Bahnhofstraße 51
21614 Buxtehude
Tel: 04161/51 16 0 (Mo-Fr: 8-18 Uhr)
Fax: 04161/51 16 16
www.keimling.de
Keimling Naturkost
Tel: 01/31 91 262 (Mo-Fr: 8-18 Uhr)
Fax: 01/31 91 263
www.keimling.at
Tel: 0800 534 654 (Gratisnummer)
Fax: 0800 534 655 (Gratisnummer)
www.keimling.ch
Phone: 0870 850 7112
Fax: 0870 850 7113
www.keimling.co.uk
Phone: +49 4161/51 16 280
Fax: +49 4161/51 16 16
www.keimling.eu
© 2007 Keimling Naturkost, 21614 Buxtehude (Deutschland)
Soyabella™ SB-130
Importeur & Service-Center

3
Soyabella™ SB-130
Inhaltsverzeichnis
Index (english)
Table des matières (français)
Soyabella™ SB-130
Achtung / Attention
Vor Gebrauch Anleitung lesen.
Read instructions before using.
Lisez mode d‘emploi avant usage.
Gerät nicht in Wasser tauchen.
Do not immerse into water.
Ne plongez pas l‘appareil dans l‘eau.
Wenn nicht in Betrieb, Stecker ziehen.
Unplug when not in use.
Débranchez l‘appareil après utilisation.
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . 4
Operation Manual (english) . . . . . . . 24
Mode d’emploi (français) . . . . . . . . 44

4
Soyabella™ SB-130
Bedienungsanleitung

5
Soyabella™ SB-130
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Produktbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Besondere Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
A. Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
B. Herstellung von Sojamilch, Nussmilch und Reismilch . . . . . 10
C. Herstellung von rohköstlicher Nussmilch . . . . . . . . . . . 11
D. Herstellung von Reissuppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
E. Herstellung von Suppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
F. Mahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
G. Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Problembehebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
A. Standardrezept Sojamilch Vanille . . . . . . . . . . . . . . . 18
B. Rohköstliche Nussmilch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
C. Suppen und Breie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Garantiebestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

6
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sollten
immer folgende grundlegende Sicherheitsvor-
kehrungen getroffen werden:
1. Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig
durch.
2. Um elektrische Schläge zu vermeiden, tau-
chen Sie das Kabel, den Stecker und die
Motorbasis des Soyabella Soyamilchberei-
ters nicht in Wasser oder andere Flüssig-
keiten.
3. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das
Gerät nicht in Gebrauch ist, wenn Sie
Bestandteile montieren oder demontieren
und bevor Sie es reinigen. Stecken Sie es
aus, indem Sie am Stecker selbst und nicht
am Kabel ziehen.
4. Bei der Benutzung von elektrischen
Geräten in der Reichweite von Kindern ist
besondere Vorsicht und sorgfältige Auf-
sicht geboten.
5. Berühren Sie auf keinen Fall sich bewe-
gende Teile.
6. Benutzen Sie das Gerät nicht mit beschä-
digtem Kabel oder Stecker oder nachdem
das Gerät Störungen gezeigt hat oder
in irgendeiner Weise beschädigt wurde.
Senden Sie das Gerät zu Ihrem Soyabella
Service-Center (siehe Seite 2), um es dort
untersuchen, reparieren oder einstellen zu
lassen.
7. Verwenden Sie keine Zubehörteile, die
nicht vom Hersteller/Importeur empfohlen
oder verkauft werden. Sie könnten Feuer,
elektrische Schläge oder Verletzungen ver-
ursachen.
8. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
9. Lassen Sie das Kabel nicht über den
Rand des Tisches oder Ihrer Arbeitsfläche
hängen und achten Sie darauf, dass es
keine heißen Oberflächen berührt.
10. Warten Sie, bis der Motor aus ist, bevor Sie
das Gerät ausstecken.
11. Der Soyabella Sojamilchbereiter sollte nie
unbeaufsichtigt sein, wenn er in Betrieb ist.
Warten Sie, bis der Motor aus ist, bevor Sie
das Gerät auseinander bauen. Stecken Sie
den Netzstecker des Geräts nach jedem
Gebrauch aus.
Vorsicht: nach Gebrauch sind die Bestandteile
aus Edelstahl sehr heiß!
Diese Anweisungen bitte aufbewahren!
Soyabella™ SB-130
Wichtige
Sicherheitshinweise

7
Soyabella™ SB-130
Produktbestandteile
Kontroll-Leuchte
Gerätekopf
Überlauf-Sensor
Mahlwerk
Feines Sieb (57619) (Sieb mit
der Aufschrift „Soybean milk“)
Bedienungselement
Dunstabzugsöffnung
Oberer Steckkontakt
Oberer Stecker
Netzsteckeranschluss
Grobes Sieb (57610)
(Sieb mit der Aufschrift „Rice Paste“)
Mahlbecher (57611)
Messbecher (57612)
Abstellbehälter
(57613) (für Gerätekopf)
Reinigungsschwamm (57614)
Reinigungsbürste
(57615)
Netzkabel
(57616, CH57617, GB57618)
Edelstahlbehälter
Heizelement
Griff

8
• Vollautomatische Zubereitung.
• Hervorragende Verarbeitung sowohl tro-
ckener als auch eingeweichter Zutaten.
• Verarbeitung getrockneter Bohnen und
Getreide zu feinen, gleichmäßigen
Konsistenzen durch patentiertes, spiralför-
miges Mahlwerk mit gezackten Kanten.
• Mikroprozessor-kontrolliertes Kochsystem
regelt Zeit und Temperatur für hervorra-
gende Ergebnisse.
• Edelstahlsiebe mit feiner Durchlässigkeit für
einen gesteigerten Durchfluss und eine
gleichmäßige Milchproduktion.
• Schutzsensoren verhindern Überhitzung,
Überlaufen und die Inbetriebnahme
des Gerätes mit leerem Edelstahlbehälter.
• Einfach zu reinigen, da Heizelement außer-
halb des Edelstahlbehälters.
• Kontroll-Leuchte wechselt von rot zu grün,
wenn Prozess beendet ist.
• Leichter Umbau zur Kaffee- oder Getreide-
mühle durch den Einsatz des Mahlbechers.
Soyabella™ SB-130
Besondere Eigenschaften
Milk = Milch-Funktion, z.B. zur Herstellung von
Soja-, Nuss- und Reismilch
Mill = Mahl-Funktion, z.B. zum Mahlen von
Nüssen, Kaffee und Getreide sowie zur Herstellung
rohköstlicher, veganer Milch
Paste/Off
1. Paste = Suppe:z. B. zur Herstellung von Reis-
und anderen Suppen
2. Off = Aus: mit Drücken dieser Taste kann der
Vorgang unterbrochen werden (siehe auch Seite
14). Das Gerät ist dann wieder im Standby-Modus
(Kontroll-Leuchte blinkt rot).
Erklärung des Bedienelements:

9
Soyabella™ SB-130
Bedienung
A. Vorsichtsmaßnahmen
ACHTUNG!
1. Nutzen Sie den Soyabella Sojamilchbereiter nicht, um kalte Speisen aufzuwärmen.
2. Tauchen Sie den Gerätekopf nicht in Wasser und gießen Sie kein Wasser über die elektrischen
Bestandteile. Lassen Sie kein Wasser in die Dunstabzugsöffnung gelangen. Benutzen Sie ein
feuchtes Tuch, um den Gerätekopf zu reinigen.
3. Tauchen Sie den Edelstahlbehälter nicht in Wasser und lassen Sie nicht dessen Unterseite und Griff
feucht oder nass werden.
4. Stellen Sie sicher, dass der obere Stecker und der obere Steckkontakt trocken sind, bevor sie ein-
rasten.
5. Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist das Zerlegen des Gerätekopfes nicht erlaubt. Bei Zerlegung des
Gerätekopfes erlischt die Garantie (siehe Seite 22).
6. Vorsicht bei der Reinigung des scharfkantigen Mahlwerkes.
7. Berühren Sie die Teile aus Edelstahl erst, wenn sie vollständig abgekühlt sind.
8. Der Edelstahlbehälter kann während der Inbetriebnahme sehr heiß werden. Berühren Sie ihn
daher nicht, wenn das Gerät in Gebrauch ist. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Kinder in der
Nähe sind.
9. Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn das zugehörige Kabel beschädigt ist.
10. Verbinden Sie den Netzstecker ausschließlich mit geerdeten Steckdosen.
Dunstabzugsöffnung

10
Soyabella™ SB-130
Bedienung
B. Herstellung von Sojamilch, Nussmilch und Reismilch
1. Sojabohnen einweichen lassen
Nehmen Sie einen vollen Soyabella-Mess-
becher trockener Sojabohnen (70-95g).
Spülen Sie sie gründlich ab und lassen Sie
sie 4-6 Stunden lang oder über Nacht in
Wasser einweichen.
TIPP: Füllen Sie die Sojabohnen direkt in
das feine Sieb und stellen Sie das Sieb in
den Abstellbehälter. Füllen Sie diesen mit
Wasser auf und lassen Sie die Sojabohnen
dort einweichen.
2. Wasser einfüllen
Füllen Sie den Edelstahlbehälter mit
Wasser, so dass der Wasserstand zwischen
der oberen und der unteren Markierung
liegt. Sie können die Konsistenz ihrer
Sojamilch variieren, indem Sie mehr oder
weniger Wasser einfüllen. Um den Prozess
der Sojamilchherstellung zu beschleu-
nigen, können Sie bereits warmes Wasser
einfüllen. Verwenden Sie jedoch kein
Wasser über 40° C.
3. Sojabohnen einfüllen und
Sieb befestigen
Lassen Sie die Sojabohnen abtropfen und
füllen Sie sie in das feine Sieb. Bringen Sie
das feine Sieb am Gerätekopf an, indem Sie
die Klinge des Mahlwerks in dem gefüllten
feinen Sieb hin und her bewegen, so dass
das feine Sieb in die richtige Position gleitet.
Vorsicht: Die Klinge ist scharf! Verschließen
Sie das feine Sieb mit einer Drehung. Die
Markierungen auf dem Sieb zeigen die
Richtungen zum Öffnen und Verschließen
an.
Vorsicht: Gehen Sie sicher, dass das feine
Sieb richtig verschlossen ist! Wenn sich
das Sieb während der Inbetriebnahme des
Geräts lockert, kann die drehende Klinge
das Sieb beschädigen.
4. Gerät zusammenbauen und
MILCH-Funktion betätigen
Setzen Sie den Gerätekopf auf den Edel-
stahlbehälter. Gehen Sie sicher, dass der
obere Stecker und der obere Steckkon-
takt eingerastet sind. Stecken Sie das eine
Ende des Kabels in den Netzsteckeran-
schluss und stecken Sie den Stecker in die
Steckdose. Sobald das Gerät eingesteckt
ist, ertönt ein Signalton und die Kontroll-
Leuchte blinkt rot. Wählen Sie die Option
„Milch“, indem Sie den Knopf „MILK“ auf
dem Bedienungselement drücken. Die
Kontroll-Leuchte hört auf zu blinken, die
Sojamilchproduktion beginnt und dauert
ca. 15 Minuten. Wenn die Sojamilchpro-
duktion beendet ist, zeigt die Kontroll-
Leuchte grün und ein Signalton ertönt.
5. Sojamilch ausgießen und genießen
Stecken Sie das Gerät aus der Steckdose
aus. Entfernen Sie den Gerätekopf vom
Edelstahlbehälter. Seien Sie vorsichtig,
dass Sie dabei nicht das Sieb berühren,
da dieses noch sehr heiß ist. Gehen Sie
sicher, dass die Milch vollständig aus dem
Sieb abgeflossen ist, bevor Sie den Geräte-
kopf vom Edelstahlbehälter lösen. Stellen
Sie den Gerätekopf mit dem noch ange-
brachten feinen Sieb zum Abkühlen in den
Abstellbehälter. Dabei passt der Griff unter
dem feinen Sieb genau in die Kerbe im
Abstellbehälter. Gießen Sie nun die Milch
vorsichtig aus dem Edelstahlbehälter.
Vorsicht: Die Sojamilch ist heiß. Vor dem
Trinken abkühlen lassen.
TIPP: Um ihre Sojamilch zu verfeinern,
geben Sie einfach eine Prise Salz, Voll-
rohrzucker, Honig, Agavennektar, Vanille
oder ein anderes Aroma dazu, je nach
Geschmack.
Bitte beachten Sie: Um Eiweißgerinnung
zu vermeiden, reinigen Sie das Sieb so
schnell wie möglich (siehe Seite 16).

11
Soyabella™ SB-130
Bedienung
C. Herstellung von rohköstlicher Nussmilch
1. Nüsse einweichen lassen
Nehmen Sie einen vollen Soyabella-Mess-
becher trockener Nüsse. Spülen Sie sie
gründlich ab und lassen Sie sie über Nacht
oder mindestens 4 Stunden lang in Wasser
einweichen.
TIPP: Füllen Sie die Nüsse direkt in das
feine Sieb und stellen Sie das Sieb in
den Abstellbehälter. Füllen Sie diesen mit
Wasser auf und lassen Sie die Nüsse dort
einweichen.
TIPP: Der Soyabella Sojamilchbereiter
funktioniert auch, wenn Sie die Nüsse
vorher nicht einweichen. Um den Gesund-
heitsnutzen zu maximieren empfehlen wir
jedoch immer, Bohnen und Nüsse vorher
einzuweichen.
2. Wasser einfüllen
Füllen Sie den Edelstahlbehälter mit
Wasser, so dass der Wasserstand zwischen
der oberen und der unteren Markierung
liegt.
3. Nüsse einfüllen und Sieb befestigen
Nüsse in das feine Sieb einfüllen. Wenn
Sie etwas dickflüssigere Milch mögen,
füllen Sie mehr eingeweichte Nüsse ein.
Bringen Sie das feine Sieb am Gerätekopf
an, indem Sie die Klinge des Mahlwerks
in dem gefüllten feinen Sieb hin und her
bewegen, so dass das feine Sieb in die rich-
tige Position gleitet. Vorsicht: Die Klinge
ist scharf! Verschließen Sie das feine Sieb
mit einer Drehung in die auf dem Sieb
angezeigte Richtung.
Vorsicht: Gehen Sie sicher, dass das feine
Sieb richtig verschlossen ist! Wenn sich
das Sieb während der Inbetriebnahme des
Geräts lockert, kann die drehende Klinge
das Sieb beschädigen.
4. Gerät zusammenbauen und
MAHL-Funktion betätigen
Setzen Sie den Gerätekopf auf den Edel-
stahlbehälter. Gehen Sie sicher, dass der
obere Stecker und der obere Steckkon-
takt eingerastet sind. Stecken Sie das eine
Ende des Kabels in den Netzsteckeran-
schluss und stecken Sie den Stecker in die
Steckdose. Sobald das Gerät eingesteckt
ist, ertönt ein Signalton und die Kontroll-
Leuchte blinkt rot. Wählen Sie die Option
„MAHLEN“, indem Sie den Knopf „MILL“
auf dem Bedienungselement drücken.
Die Kontroll-Leuchte hört auf zu blinken
und Soyabella mahlt ca. 10 Sekunden
lang. Nach ca. 3 Sekunden blinkt die
Kontroll-Leuchte rot. Wiederholen Sie die
MAHL-Funktion so oft, bis Ihre Milch die
gewünschte Konsistenz erreicht hat.
5. Nussmilch ausgießen und genießen
Stecken Sie das Gerät wieder aus der
Steckdose aus. Entfernen Sie den Gerä-
tekopf vom Edelstahlbehälter. Gehen Sie
sicher, dass die Milch vollständig aus dem
Sieb abgeflossen ist, bevor Sie den Geräte-
kopf vom Edelstahlbehälter lösen. Stellen
Sie den Gerätekopf mit dem noch ange-
brachten feinen Sieb in den Abstellbe-
hälter. Gießen Sie nun die Milch vorsichtig
aus dem Edelstahlbehälter.
TIPP: Um Ihre Nussmilch zu verfeinern,
geben Sie einfach eine Prise Salz, Agaven-
nektar, Vanille oder ein anderes Aroma
dazu, je nach Geschmack.
Bitte beachten Sie: Um Eiweißgerinnung
zu vermeiden, reinigen Sie das Sieb so
schnell wie möglich (siehe Seite 16).

12
Soyabella™ SB-130
Bedienung
D. Herstellung von Reissuppe
1. Reis einweichen lassen
Nehmen Sie einen vollen Soyabella-Mess-
becher trockenen Reis (ca. 115 g). Spülen
Sie ihn gründlich ab und lassen Sie ihn
dann 30 Minuten lang einweichen.
2. Wasser einfüllen
Füllen Sie den Edelstahlbehälter mit
Wasser, so dass der Wasserstand zwischen
der oberen und der unteren Markierung
liegt.
3. Reis einfüllen und Sieb befestigen
Lassen Sie den Reis abtropfen und füllen
Sie ihn in das grobe Sieb. Bringen Sie das
grobe Sieb am Gerätekopf an, indem Sie
die Klinge des Mahlwerks in dem gefüllten
groben Sieb hin und her bewegen, so dass
das grobe Sieb in die richtige Position
gleitet. Vorsicht: Die Klinge ist scharf!
Verschließen Sie das grobe Sieb mit einer
Drehung. Die Markierungen auf dem Sieb
zeigen die Richtungen zum Öffnen und
Verschließen an.
Vorsicht: Gehen Sie sicher, dass das grobe
Sieb richtig verschlossen ist! Wenn sich
das Sieb während der Inbetriebnahme des
Geräts lockert, kann die drehende Klinge
das Sieb beschädigen.
4. Gerät zusammenbauen und
SUPPE-Funktion betätigen
Setzen Sie den Gerätekopf auf den Edel-
stahlbehälter. Gehen Sie sicher, dass der
obere Stecker und der obere Steckkon-
takt eingerastet sind. Stecken Sie das eine
Ende des Kabels in den Netzsteckeran-
schluss und stecken Sie den Stecker in die
Steckdose. Sobald das Gerät eingesteckt
ist, ertönt ein Signalton und die Kontroll-
Leuchte blinkt rot. Dies bedeutet, dass das
Gerät bereit ist. Wählen Sie die Option
„Suppe“, indem Sie den Knopf „PASTE/OFF“
auf dem Bedienungselement drücken. Die
Kontroll-Leuchte hört auf zu blinken, die
Reissuppen-Produktion beginnt und dauert
ca. 15 Minuten. Wenn die Reissuppen-
Produktion beendet ist, zeigt die Kontroll-
Leuchte grün und ein Signalton ertönt.
5. Reissuppe ausgießen und genießen
Stecken Sie das Gerät wieder aus der
Steckdose aus. Entfernen Sie den Gerä-
tekopf vom Edelstahlbehälter. Seien Sie
vorsichtig, dass Sie dabei nicht das Sieb
berühren, da dieses noch sehr heiß ist.
Gehen Sie sicher, dass die ganze Reis-
suppe aus dem Sieb abgeflossen ist, bevor
Sie den Gerätekopf vom Edelstahlbe-
hälter lösen. Stellen Sie den Gerätekopf
mit dem noch angebrachten groben Sieb
in den Abstellbehälter zum Abkühlen.
Dabei passt der Griff unter dem groben
Sieb genau in die Kerbe im Abstellbe-
hälter. Gießen Sie nun die Reissuppe
vorsichtig aus dem Edelstahlbehälter.
Vorsicht: Die Reissuppe ist heiß. Vor dem
Essen abkühlen lassen.
Bitte beachten Sie: Um Eiweißgerinnung
zu vermeiden, reinigen Sie das Sieb so
schnell wie möglich (siehe Seite 16).

13
Soyabella™ SB-130
Bedienung
E. Herstellung von Suppen
Auch Suppen können im Soyabella Sojamilch-
bereiter zubereitet werden. Folgende Kombi-
nationen schmecken besonders gut:
• Brokkoli und Zwiebeln
• Kürbis und Cashewkerne
• Möhren, Ingwer und Cashewkerne
• Kartoffeln, Lauch und Knoblauch
• Grünkohl und Mais
Herstellung von Brühen
Bei der Verwendung des groben Siebs werden
die Zutaten im Sieb vollständig vermischt und
in das Wasser gefiltert. Dies ergibt eine klare,
deftige Brühe als Suppenbasis.
1. Zutaten in das grobe Sieb einfüllen
Nehmen Sie einen vollen Soyabella-Mess-
becher gehackter Zutaten, z.B. Erbsen oder
Linsen und füllen Sie sie in das grobe Sieb.
Bringen Sie das grobe Sieb am Gerätekopf
an. Verschließen Sie das grobe Sieb mit
einer Drehung. Die Markierungen auf dem
Sieb zeigen die Richtungen zum Öffnen
und Verschließen an.
2. Wasser einfüllen
Füllen Sie den Edelstahlbehälter bis zur
unteren Markierung mit Wasser.
3. Gerät zusammenbauen und SUPPE-
Funktion betätigen
Setzen Sie den Gerätekopf auf den Edel-
stahlbehälter. Gehen Sie sicher, dass der
obere Stecker und der obere Steckkon-
takt eingerastet sind. Stecken Sie das eine
Ende des Kabels in den Netzsteckeran-
schluss und stecken Sie den Stecker in die
Steckdose. Sobald das Gerät eingesteckt
ist, ertönt ein Signalton und die Kontroll-
Leuchte blinkt rot. Wählen Sie die Option
„Suppe“, indem Sie den Knopf „PASTE/OFF“
auf dem Bedienungselement drücken. Die
Suppen-Produktion beginnt und dauert
ca. 15 Minuten (siehe dazu auch S. 14:
Wichtiger Hinweis). Wenn die Suppen-
Produktion beendet ist, zeigt die Kontroll-
Leuchte grün an.
4. Suppe ausgießen und genießen
Wenn die Suppen-Produktion beendet
ist, stecken Sie das Gerät wieder aus der
Steckdose aus. Entfernen Sie den Gerä-
tekopf vom Edelstahlbehälter. Gehen Sie
sicher, dass die Suppe vollständig aus dem
Sieb abgeflossen ist, bevor Sie den Geräte-
kopf vom Edelstahlbehälter lösen. Stellen
Sie den Gerätekopf mit dem noch ange-
brachten groben Sieb in den Abstellbe-
hälter. Gießen Sie nun die Suppe vorsichtig
aus dem Edelstahlbehälter. Mit Gewürzen
abschmecken und genießen.
Bitte beachten Sie: Um die Ablagerung
von Rückständen zu vermeiden, reinigen
Sie das Sieb so schnell wie möglich (siehe
Seite 16).
Herstellung von cremigen,
pürierten Suppen
Der Soyabella Sojamilchbereiter kann auch
ohne Siebeinsatz zur Herstellung pürierter
Suppen verwendet werden. Füllen Sie alle
Zutaten in den Edelstahlbehälter. Dort werden
sie weitgehend vermischt, jedoch bleiben
kleine Stückchen erhalten.
1. Zutaten in den
Edelstahlbehälter einfüllen
Füllen Sie die gehackten Zutaten in den
Edelstahlbehälter.
2. Wasser einfüllen
Füllen Sie den Edelstahlbehälter mit
Wasser, so dass der Wasserstand bis zur
unteren Markierung reicht. Gehen Sie
sicher, dass der Wasserstand die untere
Markierung nicht übersteigt, da das Wasser
hinausspritzen kann, wenn der Behälter zu
sehr gefüllt ist.
3. Gerät zusammenbauen und
SUPPE-Funktion betätigen
Setzen Sie den Gerätekopf ohne Siebauf-
satz auf den Edelstahlbehälter. Gehen Sie
sicher, dass der obere Stecker und der
obere Steckkontakt eingerastet sind. Ste-

14
cken Sie das eine Ende des Kabels in den
Netzsteckeranschluss und stecken Sie den
Stecker in die Steckdose. Sobald das Gerät
eingesteckt ist, ertönt ein Signalton und
die Kontroll-Leuchte blinkt rot. Wählen Sie
die Option „Suppe“, indem Sie den Knopf
„PASTE/OFF“ auf dem Bedienungselement
drücken. Die Suppen-Produktion beginnt
und dauert ca. 15 Minuten (siehe dazu auf
dieser Seite unten: Wichtiger Hinweis).
Wenn die Suppen-Produktion beendet ist,
zeigt die Kontroll-Leuchte grün an.
4. Suppe ausgießen und genießen
Stecken Sie das Gerät wieder aus der Steck-
dose aus. Entfernen Sie den Gerätekopf
vom Edelstahlbehälter. Stellen Sie den
Gerätekopf in den Abstellbehälter. Gießen
Sie nun die Suppe vorsichtig aus dem Edel-
stahlbehälter. Mit Gewürzen abschmecken
und genießen.
Herstellung von herzhaften
Suppen mit Stückchen
Für die Herstellung herzhafterer Suppen, füllen
Sie diejenigen Zutaten, welche die Basis für die
Brühe bilden, in das grobe Sieb. Füllen Sie die
Zutaten, die ganz bleiben sollen, in den Edel-
stahlbehälter.
1. Zutaten in den
Edelstahlbehälter einfüllen
Füllen Sie den Edelstahlbehälter mit
Wasser, so dass der Wasserstand bis zur
unteren Markierung reicht.
2. Zutaten für die Brühe in
das grobe Sieb einfüllen
Nehmen Sie einen vollen Soyabella-Mess-
becher gehackter Zutaten, z.B. Erbsen oder
Linsen und füllen Sie sie in das grobe Sieb.
Bringen Sie das grobe Sieb am Gerätekopf
an. Verschließen Sie das grobe Sieb mit
einer Drehung. Die Markierungen auf dem
Sieb zeigen die Richtungen zum Öffnen
und Verschließen an..
3. Zutaten, die in Stückchen bleiben
sollen, in den Edelstahlbehälter füllen
Füllen Sie die gehackten Zutaten direkt
in den Edelstahlbehälter. Diese Zutaten
werden von dem Gerät gekocht, jedoch
nicht vollständig vermischt, so dass eine
dickflüssige Suppe mit Stückchen ent-
steht.
4. Gerät zusammenbauen und
SUPPE-Funktion betätigen
Setzen Sie den Gerätekopf auf den Edel-
stahlbehälter. Gehen Sie sicher, dass der
obere Stecker und der obere Steckkontakt,
eingerastet sind. Stecken Sie das eine
Ende des Kabels in den Netzsteckeran-
schluss und stecken Sie den Stecker in die
Steckdose. Sobald das Gerät eingesteckt
ist, ertönt ein Signalton und die Kontroll-
Leuchte blinkt rot. Wählen Sie die Option
„Suppe“, indem Sie den Knopf „PASTE/OFF“
auf dem Bedienungselement drücken. Die
Suppen-Produktion beginnt und dauert ca.
15 Minuten (siehe dazu auf dieser Seite:
Wichtiger Hinweis). Wenn die Suppen-
Produktion beendet ist, zeigt die Kontroll-
Leuchte grün an.
5. Suppe ausgießen und genießen
Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose. Entfernen Sie den Gerätekopf vom
Edelstahlbehälter. Gehen Sie sicher, dass
die Suppe vollständig aus dem Sieb abge-
flossen ist, bevor Sie den Gerätekopf vom
Edelstahlbehälter lösen. Stellen Sie den
Gerätekopf mit dem noch angebrachten
groben Sieb in den Abstellbehälter. Gießen
Sie nun die Suppe vorsichtig aus dem Edel-
stahlbehälter. Mit Gewürzen abschmecken
und genießen.
Bitte beachten Sie: Um die Ablagerung
von Rückständen zu vermeiden, reinigen
Sie das Sieb so schnell wie möglich (siehe
Seite 16).
Wichtiger Hinweis:
Es kann vorkommen, dass sich das Gerät nicht
automatisch nach 15 Minuten abschaltet. Dies
liegt daran, dass das Gerät nicht nach Zeit, son-
dern nach Temperatur geregelt wird. Wir emp-
fehlen Ihnen jedoch, das Gerät spätestens nach
25 Minuten manuell auszuschalten (Knopf
„PASTE/OFF“ auf dem Bedienungselement), da
nach dieser Zeit die Zutaten im Edelstahlbe-
hälter bereits gar sind.

15
Soyabella™ SB-130
Bedienung
F. Mahlen
Wenn Sie Kaffee, Nüsse, Getreide oder Samen
mahlen wollen, befolgen Sie bitte diese Anwei-
sungen:
1. Mahlbecher füllen
Nehmen Sie einen vollen Soyabella-Mess-
becher Kaffeebohnen, Nüsse, Getreide-
körner oder Samen und füllen Sie die
Zutaten in den Mahlbecher.
2. Mahlbecher am Gerätekopf befestigen
Bringen Sie den Mahlbecher am Gerätekopf
an, indem Sie die Klinge des Mahlwerks in
dem gefüllten feinen Sieb seitlich bewegen,
so dass der Mahlbecher in die richtige Posi-
tion gleitet. Verschließen Sie den Mahlbe-
cher mit einer Drehung. Die Markierungen
auf dem Mahlbecher zeigen die Rich-
tungen zum Öffnen und Verschließen an.
.Vorsicht: Gehen Sie sicher, dass der Mahl-
becher richtig verschlossen ist! Wenn sich
das Sieb während der Inbetriebnahme des
Geräts lockert, kann die drehende Klinge
den Mahlbecher beschädigen.
3. Gerät zusammenbauen und
MAHL-Funktion betätigen
Setzen Sie den Gerätekopf auf den Edel-
stahlbehälter. Gehen Sie sicher, dass der
obere Stecker und der obere Steckkon-
takt eingerastet sind. Stecken Sie das eine
Ende des Kabels in den Netzsteckeran-
schluss und stecken Sie den Stecker in die
Steckdose. Sobald das Gerät eingesteckt
ist, ertönt ein Signalton und die Kontroll-
Leuchte blinkt rot. Dies bedeutet, dass das
Gerät bereit ist. Wählen Sie die Option
„Mahlen“, indem Sie den Knopf „MILL“ auf
dem Bedienungselement auf dem Gerä-
tekopf drücken. Die Kontroll-Leuchte hört
auf zu blinken. Das Gerät mahlt die einge-
füllten Zutaten ca. 10 Sekunden lang.
4. Frisch gemahlene(n) Kaffee, Nüsse,
Getreide oder Samen genießen
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Entfernen Sie den Gerätekopf vom Edel-
stahlbehälter. Entfernen Sie den Mahlbe-
cher vom Gerätekopf. Ihre Zutaten sind
jetzt frisch gemahlen.
TIPP: Wenn Sie möchten, dass Ihre Zutaten
noch feiner gemahlen werden, befolgen Sie
noch einmal die Anweisungen ab 2.

16
Soyabella™ SB-130
Bedienung
G. Reinigen
Reinigen Sie den Soyabella Sojamilchbereiter sehr sorgfältig nach jedem Gebrauch. Eine gründliche
Reinigung verlängert die Lebensdauer Ihres Geräts und sorgt dafür, dass Ihr Soyabella Sojamilchbe-
reiter dauerhaft problemlos funktioniert.
Bitte beachten Sie: Um Eiweißgerinnung zu vermeiden, reinigen Sie das Sieb direkt nach dem
Gebrauch.
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2. Stellen Sie den Gerätekopf mit dem noch angebrachten Sieb zum Abkühlen in den Abstell-Behälter.
Dabei passt der Griff unter dem jeweiligen Sieb genau in die Kerbe im Abstellbehälter.
TIPP: Für eine schnellere Reinigung gießen Sie kaltes Wasser in den Abstellbehälter-Becher, um
das Sieb einzuweichen.
3. Benutzen Sie den Abstellbehälter, um das Sieb vom Gerätekopf
zu entfernen. Somit kann es schneller abkühlen und anschlie-
ßend gereinigt werden. Nehmen Sie den Gerätekopf in die
eine und den Abstellbehälter in die andere Hand. Drehen Sie den
Abstellbehälter in die auf dem Sieb angegebene Richtung, bis
das Sieb vom Gerätekopf abgeschraubt ist (siehe Abbildung 1).
4. Das Sieb ist heiß! Bitte schützen Sie Ihre Hände, wenn
Sie den Bodensatz des Siebes zum Kochen weiter ver-
wenden oder ihn entsorgen. Nachdem Sie den Bodensatz
aus dem Sieb entfernt haben, stellen Sie den Abstellbehälter
mit dem Sieb unter fließendes Wasser, bis das Sieb abgekühlt ist.
5. Wenn das Sieb abgekühlt ist, benutzen Sie den Reinigungs-
schwamm und die Reinigungsbürste, um das Sieb mit heißer
Seifenlauge zu reinigen. Dies entfernt Eiweiß-Rückstände,
welche die Löcher im Sieb verstopfen können. Am besten stellen Sie das Sieb zum Reinigen in die
Spülmaschine, da Spülmaschinen-Reiniger für die Entfernung von Eiweiß-Rückständen beson-
ders gut geeignet ist. Gehen Sie sicher, dass das Sieb gründlich gereinigt ist und dass alle Löcher
im Sieb durchlässig und nicht verstopft sind, da ein verstopftes Sieb die Konsistenz der Milch bei
zukünftigen Milchherstellungen beeinträchtigen kann. Wenn Eiweiß-Rückstände erst einmal
die Löcher im Sieb verstopft haben, ist es sehr schwierig, die Rückstände wieder zu entfernen.
Vorsicht:
Achten Sie bei der Reinigung des Gerätekopfs darauf, dass kein Wasser und
keine anderen Flüssigkeiten in die Öffnungen auf beiden Seiten des Gerätekopfes
gelangen (siehe Abbildung 2).
Wir empfehlen, den Gerätekopf lediglich mit einem feuchten Tuch zu säubern.
Abbildung 1
Abbildung 2
Dunstabzugsöffnung
Achtung!

17
Soyabella™ SB-130
Problembehebungen
Problem Möglicher Grund Lösung
Sieb rutscht vom
Gerätekopf
Falsches Einschrauben in
das Gewinde
Sieb nochmals richtig zudrehen.
Zutaten sind nicht
vollständig gemahlen
Zu wenige oder zu viele Zutaten
im Sieb
Sieb mit empfohlener Menge befüllen.
Zu wenig Wasser im Edelstahlbehälter Behälter zwischen der oberen und der
unteren Markierung mit Wasser befüllen.
Sieb ist verstopft Gründlich mit der Reinigungsbürste
säubern.
Milch läuft über
Zuviel Wasser im Edelstahlbehälter Behälter zwischen der oberen und der
unteren Markierung mit Wasser befüllen.
Sieb ist verstopft
Mit der Reinigungsbürste und heißer
Seifenlauge (am besten mit Spülmaschinen-
Reiniger) reinigen.
Signalton ertönt nicht
Zu wenig Wasser im Edelstahlbehälter Behälter zwischen der oberen und der
unteren Markierung mit Wasser befüllen.
Wasser ist zu kalt Lauwarmes - warmes Wasser zwischen
10° C - 40° C einfüllen.
Klingen-Achse oder Überlauf-Sensor
sind schmutzig
Gründlich reinigen.
Milch brennt an
Zu wenig Zutaten im Sieb Nochmals befüllen, für die richtige Menge
den Messbecher benutzen.
Zu viele Zutaten, zu wenig Wasser
Behälter zwischen der oberen und der
unteren Markierung mit Wasser befüllen.
Für die richtige Menge an Zutaten den
Messbecher benutzen.
Milch ist zu dünnflüssig
Sieb ist verstopft Mit der Reinigungsbürste und heißer
Seifenlauge reinigen.
Nicht genug Zutaten Nochmals befüllen, für die richtige Menge
den Messbecher benutzen.
Zutaten nicht lange genug
eingeweicht
Hinweise hinsichtlich des Einweichens bei
der Bedienung beachten.
Heizung funktioniert,
Motor aber nicht
Prüfen, ob Bedienungsfehler oder
Verstopfungen im Sieb vorliegen
Ausschalten und nochmals anschalten.
Bedienung nach den Anweisungen in der
Bedienungsanleitung.
Gerät reagiert nicht, wenn
Funktionsknopf gedrückt
wird
Wasser ist in das Innere des
Gerätekopfs gelangt
4-5 Tage warten, bis der Gerätekopf
getrocknet ist. Dann erneut versuchen.

18
Soyabella™ SB-130
Rezepte
A. Vanille-Sojamilch
Exkurs:
Sojamilch – lecker und gesund!
Was ist eigentlich das besondere an Soja-
milch? Dafür gibt es eine ganze Vielzahl von
Gründen.
Denn Sojamilch schmeckt nicht nur sehr
lecker, sie ist auch außerordentlich gesund! Sie
enthält viel Eiweiß, wichtige Vitalstoffe sowie
eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen
und Proteinen. Sie enthält nur wenige gesät-
tigte Fettsäuren, dafür ist sie reich an den so
gesunden ungesättigten Fettsäuren. Außerdem
ist sie eine Quelle von Lecithin und Vitamin E.
In der gesunden Milch der Sojabohne sind 20
Aminosäuren enthalten, unter anderem auch
Aminosäuren, die der menschliche Körper
nicht produzieren kann. Zu guter Letzt regelt
Sojamilch sanft die Verdauung.
Sojamilch ist nicht nur für Menschen mit Lak-
toseintoleranz oder Milchallergie, für Diabe-
tiker oder für Menschen, die sich cholesterin-
arm ernähren wollen eine perfekte Alternative
zu Kuhmilch! Schon mancher Milchtrinker ist
durch einen Schluck leckerer Sojamilch auf
den Geschmack gekommen und zum Soja-
milch-Feinschmecker geworden!
Vanille-Sojamilch
Stellen Sie Sojamilch her, wie es auf Seite 10
beschrieben wird. Wenn die Sojamilch fertig
ist, fügen Sie folgende Zutaten hinzu:
• 1⁄2 TL Meersalz
• 1 TL Vanille-Extrakt
• 3 EL Agavensirup
Sie können Ihre Sojamilch mit einer Vielzahl
an Aromen verfeinern. Keine Angst vor Expe-
rimenten! Neben Vanilleextrakt eignen sich
auch Reissirup, Agavennektar, Melasse oder
Carobpulver zur Süßung Ihrer Sojamilch. Ein
Kaffee-Meßlöffel ist ein guter Anfang, um die
Menge des Süßungsmittels zu bemessen.
Viele Lebensmittelgeschäfte und Kaffeehäuser
verkaufen Sirups für Kaffeespezialitäten. Mit
diesen Sirups (z. B. mit Karamellgeschmack)
können Sie auch Ihre Soja-, Reis- oder Hafer-
milch verfeinern.
Deftige Sojamilch
Sojamilch muss nicht süß sein, um gut zu
schmecken. Zum Beispiel wird in einem chine-
sischen Rezept pure Sojamilch in eine Schüssel
mit gehackten Zwiebeln, Meersalz, getrock-
neten Garnelen und eingelegtem Gemüse
gegossen.

19
Soyabella™ SB-130
Rezepte
B. Rohköstliche Nussmilch
Agaven-Mandel-Milch
Zutaten:
• 1 Messbecher eingeweichte Mandeln
• 0,8 Liter Wasser
• 2-5 TL rohen Agavennektar
• 1 TL Vanille-Extrakt
• 1 Prise Meersalz (wenn gewünscht)
Füllen Sie das Wasser in den Edelstahlbehälter
und die Mandeln in das feine Sieb. Befestigen
Sie das feine Sieb am Gerätekopf, indem Sie
es in die auf dem Sieb angegebene Richtung
drehen. Gehen Sie sicher, dass das Sieb fest
am Gerätekopf angebracht ist. Befolgen Sie die
Anweisungen zur Herstellung von rohköstlicher
Nussmilch (S. 11). Gießen Sie die Mandelmilch
in ein Gefäß und mischen Sie den Agaven-
nektar, das Vanille-Extrakt und das Meersalz in
die Milch. Vor dem Trinken abkühlen lassen.
Sonnenblumenkern-Milch
Zutaten:
• 1 Messbecher eingeweichte
Sonnenblumenkerne
• 0,8 Liter Wasser
• 2-5 TL rohen Agavennektar
• 1-2 frische oder eingefrorene Bananen
• etwas Muskatnuss
• 1 Prise Meersalz (wenn gewünscht)
Füllen Sie das Wasser in den Edelstahlbe-
hälter und die Sonnenblumenkerne in das
feine Sieb. Befestigen Sie das feine Sieb am
Gerätekopf, indem Sie es in die auf dem
Sieb angegebene Richtung drehen. Gehen
Sie sicher, dass das Sieb fest am Gerätekopf
angebracht ist. Befolgen Sie die Anweisungen
zur Herstellung von rohköstlicher Nussmilch
(S. 11). Gießen Sie die Sonnenblumenkern-
milch in einen Mixer und geben Sie den Aga-
vennektar, die Bananen, die Muskatnuss und
das Meersalz in die Milch. Mixen Sie solange,
bis das Getränk die gewünschte Konsistenz
hat. Servieren und genießen!
Thanksgiving-Milch
Zutaten:
• 1 Messbecher eingeweichte Kürbiskerne
• 1 Messbecher eingeweichter Sesam
• 0,8 Liter Wasser
• 2-5 TL rohen Agavennektar
• 1 Prise Meersalz (wenn gewünscht)
Füllen Sie das Wasser in den Edelstahlbehälter
und die Kürbiskerne sowie den Sesam in das
feine Sieb. Befestigen Sie das feine Sieb am
Gerätekopf, indem Sie in die auf dem Sieb
angegebene Richtung drehen. Gehen Sie
sicher, dass das Sieb fest am Gerätekopf ange-
bracht ist. Befolgen Sie die Anweisungen zur
Herstellung von rohköstlicher Nussmilch (S.
11). Gießen Sie die Thanksgiving-Milch in ein
Gefäß und mischen Sie den Agavennektar und
das Meersalz in die Milch. Vor dem Trinken
abkühlen lassen.

20
Soyabella™ SB-130
Rezepte
C. Suppen und Breie
TIPP:
Wenn Sie einer im Soyabella zubereiteten
Suppe noch Gewürze beimischen wollen,
geben Sie die Gewürze in den Edelstahlbe-
hälter, setzen Sie den Gerätekopf ohne Sieb
auf den Edelstahlbehälter und führen Sie die
Option „MAHLEN“ aus, indem Sie den Knopf
„MILL“ auf dem Bedienungselement auf dem
Gerätekopf drücken. Daraufhin werden die
Gewürze 10 Sekunden lang unter die Suppe
gemischt. Wenn Sie noch mehr vermengen
wollen, dann betätigen Sie die MAHL-Funktion
noch ein zweites oder drittes Mal.
Brokkoli-Zwiebel-Suppe
Zutaten:
• 1 gewürfelte rote oder gelbe Zwiebel
• 1 Tasse Brokkoliröschen
• 1 geschnittene kleine Möhre
• 0,8 Liter Wasser
• 1 TL Pfeffer
• 1-2 TL Meersalz
• etwas geriebene Muskatnuss
• ein Spritzer Olivenöl
• frische Petersilie (zum Garnieren)
Zwiebel, Brokkoli, Möhre, Pfeffer und Wasser
in den Edelstahlbehälter füllen. Befolgen Sie
die Anweisungen zur Herstellung von cre-
migen, pürierten Suppen (S. 13/14). Rühren
Sie Meersalz, Muskatnuss und Olivenöl unter,
das Olivenöl zuletzt. Mit frischer, gehackter
Petersilie garnieren und heiß servieren. Eine
leckere Suppe, perfekt für kalte Wintertage!
TIPP: Diese Suppe können Sie mit Parmesan-
käse andicken.
Kartoffel-Lauch-Suppe
Zutaten:
• 1 gewaschene und geschnittene
Lauchstange
• 1 Tasse geschnittene Kartoffel
• 2 Knoblauchzehen
• 0,8 Liter Wasser
• 1 TL Pfeffer
• 2-3 TL rote Miso
• 1 TL Meersalz
• 1 Prise Chiligewürz
• 1 Spritzer Sesamöl
• etwas frischen Zitronensaft
• Frühlingszwiebeln
Lauch, Kartoffeln, Knoblauch, Pfeffer und
Wasser in den Edelstahlbehälter füllen.
Befolgen Sie die Anweisungen zur Herstellung
von cremigen, pürierten Suppen (S. 13/14).
Rühren Sie rote Miso, Meersalz, Chiligewürz
und Sesamöl unter, das Sesamöl zuletzt. Mit
frischen Frühlingszwiebeln und Zitronensaft
garnieren und heiß servieren.
Table of contents
Languages: