Kemper AirWatch User manual

AirWatch
DE Betriebsanleitung (Original)
EN Operating Instructions
FR Mode d'emploi
NL Gebruiksaanwijzing
ES Manual de uso
PT Manual de instruções
IT Manuale d’uso
CZ Návod k použití
PL Instrukcja obsługi
RUS Руководство по эксплуатации
HU Használati utasítá


KEMPER AirWatch Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2608 - 3 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 03/2017
Inhaltsverzeichnis
1AIRWATCH......................................................................................................... 6
1.1 Hauptschalter................................................................................................. 7
1.2 Ampelsystem ................................................................................................. 7
1.3 USB-Buchse ................................................................................................... 7
1.4 Ethernet-Buchse ............................................................................................ 7
1.5 Reset-Taster................................................................................................... 7
1.6 Revisionsdeckel............................................................................................. 7
2INBETRIEBNAHME ............................................................................................ 8
2.1 Verbindungsarten .......................................................................................... 8
2.2 Fehlerbehebung........................................................................................... 12
2.3 Durchführung des Setup-Assistenten ....................................................... 12
2.4 WiFi / WLAN Modus..................................................................................... 12
2.5 Modus "Ethernet" ........................................................................................ 13
2.6 Eingabe von manueller IP-Adresse............................................................ 14
2.7 Modus "Access Point" ................................................................................ 16
2.8 Verbindungsaufbau ..................................................................................... 18
2.9 Probleme bei der Verbindung..................................................................... 18
2.9.1 WiFi / WLAN........................................................................................................................ 18
2.9.2 Manuelle IP-Adressen........................................................................................................ 18
2.9.3 Keine Verbindung .............................................................................................................. 19
2.9.4 Zurücksetzen der Netzwerkkonfiguration ....................................................................... 19
2.10 Änderung der Netzwerkkonfiguration........................................................ 19
2.11 Verbindung mit dem Web-Interface............................................................ 20
2.11.1 IP-Adresse ...................................................................................................................... 20
2.11.2 Anmeldung ..................................................................................................................... 20
2.11.3 Aufruf des Web-Interface im Access Point Modus .................................................... 20
3DAS DASHBOARD........................................................................................... 22
4ZUGRIFF AUF DAS INTERNET ....................................................................... 23
4.1Zeit und Datum............................................................................................. 23
4.2 Software-Update .......................................................................................... 23
4.3 Firewall ......................................................................................................... 23

KEMPER AirWatch Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2608 - 4 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 03/2017
5KEMPER CONNECT ........................................................................................ 24
5.1 Automatische Konfiguration....................................................................... 24
5.2 Auflistung der verbundenen Geräte........................................................... 24
5.3 Einstellung der Geräte................................................................................. 25
5.4 Funkverbindung CleanAirTower.................................................................25
5.5 Einstellungen des CleanAirTower.............................................................. 25
5.5.1 Automatische Steuerung................................................................................................... 27
6DAS MESSVERFAHREN ................................................................................. 30
6.1 Der Messbereich .......................................................................................... 30
6.2 Das Zählen der Partikel ............................................................................... 30
6.3 Gravimetrische Messwerte ......................................................................... 30
6.4 Messgenauigkeit.......................................................................................... 30
6.5 Staubklassen................................................................................................ 31
6.5.1 Staubklasse PM10.............................................................................................................. 31
6.5.2 Staubklasse PM2.5............................................................................................................. 31
6.6 Kalibrierung.................................................................................................. 31
6.7 Wartung des Sensors.................................................................................. 32
6.8 Kann sich Staub im Sensor absetzen?...................................................... 32
6.9 Wie erkennt man eine defekte Sensor-Einheit? ........................................ 32
7MESSEN MIT DEM AIRWATCH....................................................................... 33
7.1 Arten der Belastung..................................................................................... 33
7.1.1 Dynamische Belastung...................................................................................................... 33
7.1.2 Background Belastung...................................................................................................... 33
7.2 Probleme der dynamischen Belastung...................................................... 33
7.3 Errechnung eines Durchschnitts................................................................ 33
7.4 Aufstellung des AirWatch ........................................................................... 34
7.4.1 Höhe .................................................................................................................................... 34
7.4.2 Wand-nahe Aufstellung ..................................................................................................... 34
7.4.3 Überwachung eines Raumes / einer Fläche.................................................................... 34
7.4.4 Überwachung eines Arbeitsplatzes ................................................................................. 35
7.4.5 Steuerung von Raumlüftungsanlagen............................................................................. 35
7.5 Überwachung gesetzlicher Grenzwerte ..................................................... 35
7.6 Definition der gesetzlichen Grenzwerte..................................................... 35

KEMPER AirWatch Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2608 - 5 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 03/2017
8DAS AMPELSYSTEM DES AIRWATCH.......................................................... 36
8.1 Grün .............................................................................................................. 36
8.2 Gelb............................................................................................................... 36
8.3 Rot................................................................................................................. 36
9TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN.................................................................... 37
9.1 Sensorik........................................................................................................ 37
9.2 Leistungsdaten ............................................................................................ 37
9.3 Funksystem.................................................................................................. 37
9.4 Kommunikation............................................................................................ 37
9.5 Maßblatt ....................................................................................................... 38

KEMPER AirWatch Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2608 - 6 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 03/2017
1AirWatch
Das Gerät kommt mit nur wenigen Bedienelementen aus. Konfiguration und
Auswertung der Messdaten geschieht über ein Web-Interface.

KEMPER AirWatch Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2608 - 7 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 03/2017
1.1 Hauptschalter
Der Hauptschalter trennt die Stromversorgung des AirWatch vollständig vom Netz.
1.2 Ampelsystem
An den Seiten des Geräts befinden sich jeweils drei, farblich einer Ampel
nachempfundene Signalleuchten. Ihre Funktion ist die Darstellung der momentanen
Luftqualität.
1.3 USB-Buchse
Die USB-Buchse dient der Erweiterung des AirWatch um eine WLAN-Schnittstelle.
Diese befindet sich im Lieferumfang.
ACHTUNG: Bitte lassen Sie den Wi-Fi Adapter über den gesamten Betriebszeitraum
stets im Gerät eingesteckt!
1.4 Ethernet-Buchse
Für eine kabelgebundene Integration des AirWatch in ein bestehendes Netzwerk
kann diese Netzwerkschnittstelle genutzt werden. Der AirWatch akzeptiert RJ45-
Ethernet Kabel. Anschluss findet er damit an gängige Switch-/ Hub-oder Router-
Geräte oder direkt an einem Endgerät.
1.5 Reset-Taster
Der Reset-Taster dient dem Zurücksetzen der Einstellungen und dem
Wiederaufrufen des WLAN Access Point.
1.6 Revisionsdeckel
Um die Speicherkarte (trägt Firmware) des AirWatch zu entnehmen, befindet sich
seitlich am AirWatch ein Revisionsdeckel. Der Deckel lässt sich durch lösen von 4
Schrauben vom Hauptgehäuse abnehmen.

KEMPER AirWatch Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2608 - 8 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 03/2017
2Inbetriebnahme
Der AirWatch verfügt über eine umfangreiche Analyse-und Auswertungsfunktion.
Diese wird in Form eines Web-Interfaces bereitgestellt. Es ist daher für die Funktion
zwingend erforderlich, dass Sie sich mit Hilfe eines WLAN-fähigen Endgerätes mit
dem AirWatch verbinden. Kompatible Endgeräte sind z.B. Smartphone, Tablets oder
aber auch Computer sowie Notebooks mit eingebauter WLAN-Funktion.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor der Erstinbetriebnahme, dass der
mitgelieferte WLAN-Stick in die dafür vorgesehene USB-Schnittstelle eingesteckt ist!
Installieren Sie den AirWatch an seinem Einsatzort unter Beachtung der in Punkt 4.4
(„Aufstellung des AirWatch“) angegebenen Hinweise.
Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz. Nutzen Sie hierzu den beigelegten
Kaltgerätestecker.
2.1 Verbindungsarten
Für die Funktion des AirWatch stehen drei unterschiedliche Arten zur Verfügung:
Integration in eine bestehende Netzwerk-Infrastruktur über WLAN
Integration in eine bestehende Netzwerk-Infrastruktur über kabelgebundenes
Netzwerk
Nutzung des AirWatch als eigener WLAN Access Point
Für die Auswahl der Verbindungsart ist es jedoch zuerst zwingend erforderlich, dass
Sie sich mit Hilfe eines WLAN-Fähigen Endgeräts (Smartphone, Tablet, Computer)
mit dem AirWatch verbinden. Dies geschieht wie folgt:
−Platzieren Sie den AirWatch an einer geeigneten Stelle.
−Verbinden Sie nun Stromkabel (und optional Netzwerkkabel) mit dem Gerät und
vergewissern Sie sich, dass der mitgelieferte WLAN-Stick in die dafür
vorgesehene USB-Buche eingesteckt ist. Ohne diesen Stick kann die Erst-
Konfiguration nicht durchgeführt werden.
−Schalten Sie nun den AirWatch über den Hauptschalter ein.

KEMPER AirWatch Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2608 - 9 - Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 03/2017
−Nach einer kurzen Wartezeit (maximal eine Minute) signalisieren die
Signalleuchten die Startsequenz des Geräts durch eine schnelle Abfolge.
Abschließend signalisiert die grüne Signalleuchte die Bereitschaft des Geräts.
−Der AirWatch erzeugt nun einen eigenen WLAN Access Point -dieser trägt die
Bezeichnung „AirWatchAP“.
−Nehmen Sie nun ein WLAN-fähiges Endgerät (Smartphone in diesem Beispiel)
und wechseln zu dessen WLAN-Einstellungen.
−In der Auflistung der WLAN-Netzwerke sollte nun der Access Point des AirWatch
angezeigt werden. Dieser trägt folgende Bezeichnung: „AirWatchAP“ (In Abbildung
rot markiert -Beispiel iPhone).

KEMPER AirWatch Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2608 -10 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 03/2017
Für die Konfiguration des AirWatch müssen Sie sich nun mit dem Access Point
verbinden. Wählen sie dazu das Netzwerk „AirWatchAP“ aus der Liste aus (Siehe
Abbildung).

KEMPER AirWatch Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2608 -11 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 03/2017
Ist das Endgerät mit dem Access Point verbunden, dann öffnet sich nach wenigen
Sekunden automatisch eine Mittelung (über Fenster auf Computer, Notebook). Diese
stellt den Setup-Assistenten der AirWatch dar. Sie können nun mit der Auswahl der
Verbindungsart und dessen Konfiguration beginnen.

KEMPER AirWatch Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2608 -12 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 03/2017
2.2 Fehlerbehebung
Sollte keine Mitteilung, Hinweis oder Fenster erscheinen so nutzen Sie einen
Internetbrowser und greifen auf folgende Adresse zu:
http://192.168.48.1
Der Setup-Assistent wird nun im Browser angezeigt.
Sollten weiterhin Probleme bestehen, so wechseln Sie das Endgerät und auch, wenn
möglich, den Browser (z.B. bei Verwendung eines Notebooks oder Computer).
2.3 Durchführung des Setup-Assistenten
Nutzen Sie nun die Schaltflächen (In Abbildung rot markiert -Punkt 1) um die
Verbindungsart Auszuwählen:
−Wählen sie „WiFi / WLAN“ um den AirWatch mit einem bestehenden WiFi
-Netzwerk zu verbinden.
−Wählen Sie „Ethernet“ um den AirWatch mit einem kabelgebundenem Netzwerk
zu verbinden.
−Wählen Sie „Access Point Mode“, wenn Sie möchten, dass ihr AirWatch einen
eigenen Access Point erstellt.
2.4 WiFi / WLAN Modus
Über die in der folgenden Abbildung gezeigten Eingabemasken können Sie das von
Ihnen gewünschte WLAN Netzwerk auswählen und optional das dazugehörige
Passwort setzen.

KEMPER AirWatch Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2608 -13 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 03/2017
Der AirWatch Listet automatisch alle in der Nähe gefundenen WLAN Netzwerke auf
und stellt diese in einer Liste als Drop-Down-Menu dar (Feld SSID in Abbildung X).
Sollte das von ihnen gewünschte Netzwerk nicht in der Auflistung auftauchen, so ist
das WLAN-Netzwerk nicht mit dem AirWatch kompatibel.
Eine manuelle Eingabe, z.B. bei einem verstecktem WLAN ist zur Zeit nicht möglich.
Als Workaround genügt es hier, wenn sie für den Zeitpunkt der Installation das
gewünschte WLAN-Netzwerk kurzzeitig sichtbar machen. Ist die Konfiguration
gesetzt, können Sie das Netzwerk wieder verstecken.
2.5 Modus "Ethernet"
Wenn Sie sich für die kabelgebundene Integration in ein bestehendes Netzwerk
entscheiden so müssen sie lediglich das Netzwerkkabel in die dafür vorgesehene
Buchse stecken und den „Ethernet“ Modus über die in folgender Abbildung gezeigte
Schaltfläche anwählen.

KEMPER AirWatch Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2608 -14 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 03/2017
2.6 Eingabe von manueller IP-Adresse
Bei der Auswahl von „WiFi / WLAN“ oder „Ethernet“ haben Sie zusätzliche die Option
die Vergabe der IP-Adresse automatisch (per DHCP) oder manuell regeln zu lassen.
Für die manuelle Eingabe der IP-Adressen deaktivieren Sie die, in Abbildung X unter
Punkt 2 rot markierte Schaltfläche. Es erscheint daraufhin eine Maske für die
Eingabe der IP-Adressen:
−Der Entsorgungsbehälter ist mit dem abgeschiedenen Stoffen umweltgerecht
unter Beachtung länderspezifischen Vorgaben entsprechend zu entsorgen.

KEMPER AirWatch Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2608 -15 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 03/2017
−Tragen Sie nun die gewünschte Konfiguration in den vorgesehenen Feldern ein.
−Für die Felder „Primary DNS“, „Secondary DNS“ können Sie die standardmäßig
gesetzten Adressen übernehmen. Nutzen Sie einen eigenen DNS-Server, so
können Sie dessen Adresse in eine oder beide Masken eintragen.

KEMPER AirWatch Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2608 -16 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 03/2017
2.7 Modus "Access Point"
Wenn Sie sich dafür entscheiden sollten, den AirWatch nicht in ein bestehendes
Netzwerk integrieren zu wollen, so können sich durch Auswahl des Access Point
Modes einen eigenen Access Point erzeugen lassen.
Optional ist es möglich dem Access Point des AirWatch eine andere Bezeichnung als
„AirWatchAP“ zu vergeben. Hierzu geben Sie die gewünschte Bezeichnung in die
Maske „WiFi Name“ in folgender Abbildung ein.

KEMPER AirWatch Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2608 -17 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 03/2017
Bitte beachten Sie, dass die Reichweite des WLAN-Moduls nur einige Meter beträgt
und durch Gegenstände enorm beeinträchtigt werden kann. Wir empfehlen daher,
dass der Access Point Mode nur in bestimmten Situationen, in denen z.B. das
zugreifende Endgerät sich in relative Nähe zum AirWatch befindet, verwendet wird.

KEMPER AirWatch Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2608 -18 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 03/2017
Der Access Point Mode ist die bevorzugte Wahl, wenn es z.B. darum geht, die
Funktion des AirWatch zu demonstrieren, wenn sich Einsatzort des AirWatch oft
ändern sollte aber auch wenn Sie über keine eigene Netzwerk-Infrastruktur verfügen
sollten.
2.8 Verbindungsaufbau
Wenn Sie ihre gewünschte Verbindungsart ausgewählt und diese optional
konfiguriert haben, so können Sie die Eingaben durch die „Connect / Verbinden“
Schaltfläche bestätigen. Der AirWatch startet sich daraufhin mit der aktualisierten
Konfiguration neu.
2.9 Probleme bei der Verbindung
2.9.1 WiFi / WLAN
Sollte der AirWatch nicht in der Lage gewesen sein, sich mit dem ausgewählten
WLAN Netzwerk verbinden zu können, so bleibt der Access Point „AirWatchAP“
weiterhin bestehen. Sie müssen die Konfiguration erneut durchführen.
Fehler basieren hier meist auf nicht korrekt eingegebene Passwörter.
Sollte sich der AirWatch trotz korrektem Passwort nicht mit dem WLAN verbinden
lassen, so kann es daran liegen, dass das WLAN-Netzwerk in seiner Konfiguration
nicht vom AirWatch unterstütz wird. Wählen Sie hier bitte ein anderes WLAN-
Netzwerk oder nutzen Sie die kabelgebundene Verbindung als Alternative.
2.9.2 Manuelle IP-Adressen
Ist ihnen bei der manuellen Eingabe der IP-Konfiguration ein Fehler unterlaufen, so
wird dies vom AirWatch nicht als Fehler erkannt, da die Verbindung üblicherweise
(trotz falscher Eingabe) dennoch hergestellt werden kann.
Um eine falsche Eingabe korrigieren zu können müssen Sie die
Netzwerkkonfiguration des AirWatch über einen Netzwerk-Reset in den
Werkszustand zurücksetzen.

KEMPER AirWatch Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2608 -19 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 03/2017
2.9.3 Keine Verbindung
Undefinierte Fehler können meist durch das erneute Ausführen der
Netzwerkkonfiguration behoben werden. Dazu müssen Sie die
Netzwerkkonfiguration des AirWatch über einen Netzwerk-Reset in den
Werkszustand zurücksetzen.
2.9.4 Zurücksetzen der Netzwerkkonfiguration
Verbindungsprobleme oder falsche Konfigurationsdaten machen einen Reset der
Netzwerkkonfiguration erforderlich. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
−Schalten Sie den AirWatch über den Hauptschalter aus.
−Nach ein paar Sekunden Wartezeit können Sie den AirWatch wieder einschalten.
−Beachten Sie nun die Signalleuchten. Sobald diese in einer schnellen Abfolge von
einer zur anderen Farbe springen, drücken Sie die Reset-Taste an der
Geräterückseite und halten diese gedrückt (Achtung: Die Taste muss schnell und
sehr fest gedrückt werden!)! Der AirWatch löscht nun die Netzwerkkonfiguration.
−War dieser Vorgang erfolgreich, so quittiert der AirWatch dies mit einem schnellen
Blinken der grünen Signalleuchte.
−Wenn das Drücken der Reset-Taste nicht erfolgreich war oder zu spät
stattgefunden hat, so blinkt keine der Signalleuchten.
−Ist ihnen der Vorgang zu schnell, so können Sie alternativ nach dem Einschalten
die Reset-Taste kontinuierlich gedrückt halten, bis das grüne blinken der
Signalleuchte den Erfolg quittiert.
−Nachdem der Reset durchgeführt wurde, ist der Access Point „AirWatchAP“
wieder aktiv.
−Sie können nun die Schritte des Setup-Assistenten erneut befolgen.
2.10 Änderung der Netzwerkkonfiguration
Sollten Sie die Netzwerkkonfiguration verändern wollen, so muss ebenfalls die
Netzwerkkonfiguration zurückgesetzt werden. Hierzu befolgen sie die in Punkt 2.9.4
beschriebenen Schritte und führen abschließend den Netzwerk-Assistenten erneut
durch.

KEMPER AirWatch Betriebsanleitung -DE
Art.-Nr.: 150 2608 -20 -Rev.: 00
Technische Änderungen ohne Vorankündigung und Irrtümer vorbehalten. Stand: 03/2017
2.11Verbindung mit dem Web-Interface
Um die Funktionen des AirWatch nutzen zu können, müssen Sie sich mit dem Web-
Interface des AirWatch verbinden. Hierzu muss die IP-Adresse des AirWatch in einen
beliebigen Browser eingetragen werden. In der Regel ist es dabei erforderlich, dass
sich AirWatch und Endgerät im selben Netzwerk befinden.
2.11.1 IP-Adresse
Für einen komfortablen Zugriff auf den AirWatch empfiehlt es sich für WLAN oder
kabelgebundene Verbindung eine manuelle IP-Adresse zu vergeben (für die Auswahl
einer manuellen IP-Adresse wenden Sie sich bitte an einen Netzwerkadministrator).
Für den Zugriff auf das Web-Interface muss nur die von ihnen vergebene, manuelle
IP-Adresse in die Adresszeile ihres Browsers eingegeben und durch Bestätigung
geöffnet werden.
2.11.2 Anmeldung
Beim Aufrufen des Web-Interfaces werden Sie gebeten eine Kombination aus
Benutzername und Passwort einzugeben. Im Auslieferungszustand lauten diese:
Benutzername: „AirWatch“
Passwort: „AirWatch“
In den Einstellungen können Sie ein eigenes Passwort und/oder Benutzername
festlegen. Dies wird dringend empfohlen!
2.11.3 Aufruf des Web-Interface im Access Point Modus
Ist die Netzwerkfunktion des AirWatch als Access Point Mode konfiguriert so genügt
eine Verbindung mit dem AirWatch über den Access Point. Hierzu wechseln Sie in
die WLAN-Einstellungen ihres Endgeräts und wählen den Access Point aus.
Other manuals for AirWatch
1
Table of contents
Languages:
Other Kemper Measuring Instrument manuals