Kemper AirWatch User manual

Typenschild einkleben

1502724-02 - 3 -
DE –Betriebsanleitung (Original).................................................- 4 -
EN –Operating Manual ..................................................................- 37 -
FR –Notice d´utilisation............................................................... - 70 -
NL –Handleiding............................................................................- 103 -
ES –Instrucciones de servicio.................................................... - 136 -
PT –Manual de operação ............................................................- 169 -
IT –Manuale d´uso....................................................................... - 202 -
CS –Návod k použití .....................................................................- 235 -
PL –Instrukcja obsługi................................................................ - 268 -
РУ –Руководство по эксплуатации......................................- 301 -
HU –Üzemeltetési útmutató......................................................- 337 -
SL –Navodila za uporabo ........................................................... - 370 -

DE
1502724-02 - 4 -
DE
DE –Betriebsanleitung (Original)
Deutsch
1Allgemeines ....................................................................................- 6 -
1.1 Einleitung ............................................................................................................- 6 -
1.2 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte ..............................................- 6 -
1.3 Hinweise für den Betreiber..........................................................................- 6 -
2Sicherheit ........................................................................................- 8 -
2.1 Allgemeines .......................................................................................................- 8 -
2.2 Hinweise zu Zeichen und Symbolen........................................................- 8 -
2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen/ Schilder .........- 9 -
2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal.......................................- 9 -
2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung/ Störungsbeseitigung - 10 -
2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten .............................................. - 10 -
3Produktangaben..........................................................................- 12 -
3.1 Funktionsbeschreibung ...............................................................................- 12 -
3.2 Unterscheidungsmerkmal - Cloud-Anbindung ..................................- 13 -
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................... - 14 -
3.4 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung....................... - 15 -
3.5 Kennzeichnungen und Schilder am Produkt ..................................... - 15 -
3.6 Restrisiko ......................................................................................................... - 16 -
4Transport und Lagerung...........................................................- 17 -
4.1 Transport .......................................................................................................... - 17 -
4.2 Lagerung.......................................................................................................... - 17 -
5Montage......................................................................................... - 18 -
6Benutzung ....................................................................................- 24 -
6.1 Qualifikation des Bedienpersonals........................................................ - 24 -
6.2 Bedienelemente........................................................................................... - 24 -
6.3 Inbetriebnahme.............................................................................................- 25 -
7Instandhaltung............................................................................- 27 -
7.1 Pflege .................................................................................................................- 27 -
7.2 Wartung .......................................................................................................... - 28 -
7.3 Störungsbeseitigung.................................................................................. - 30 -
8Entsorgung....................................................................................- 31 -
8.1 Kunststoffe........................................................................................................- 31 -
8.2 Metalle................................................................................................................- 31 -

DE
1502724-02 - 5 -
8.3 Filterelemente.................................................................................................- 31 -
9Anhang ..........................................................................................- 32 -
9.1 EG-Konformitätserklärung.........................................................................- 32 -
9.2 UKCA Declaration of Confirmity..............................................................- 33 -
9.3 Technische Daten ........................................................................................ - 34 -
9.4 Maßblatt...........................................................................................................- 35 -
9.5 Ersatzteile und Zubehör.............................................................................- 36 -

DE
1502724-02 - 6 -
1Allgemeines
1.1 Einleitung
Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe für den richtigen und
gefahrlosen Betrieb des Produkts.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise um das Produkt sicher,
sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft Gefahren
zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produkts zu erhöhen. Die
Betriebsanleitung muss ständig verfügbar sein und ist von jeder Person zu
lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten an oder mit dem Produkt
beauftragt ist.
Dazu gehören unter anderem:
•die Bedienung und Störungsbeseitigung im Betrieb,
•die Instandhaltung (Pflege, Wartung),
•der Transport,
•die Montage,
•die Entsorgung.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1.2 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte
Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie soll nur befugten
Personen zugänglich gemacht werden. Sie darf Dritten nur mit
schriftlicher Zustimmung der KEMPER GmbH, im Folgenden Hersteller
genannt, überlassen werden.
Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtsgesetzes geschützt. Die
Weitergabe und Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise,
sowie eine Verwendung und Mitteilung ihres Inhaltes sind nicht gestattet.
Soweit dies nicht ausdrücklich schriftlich zugestanden wird.
Zuwiderhandlungen sind strafbar und verpflichten zu Schadensersatz. Alle
Rechte zur Ausübung von gewerblichen Schutzrechten sind dem
Hersteller vorbehalten.
1.3 Hinweise für den Betreiber
Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Produkts.
Der Betreiber trägt dafür Sorge, dass das Bedienpersonal diese Anleitung
zur Kenntnis nimmt.

DE
1502724-02 - 7 -
Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber, um Betriebsanweisungen
aufgrund nationaler Vorschriften zu Unfallverhütung und zum
Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich der Informationen zu Aufsichts-
und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten,
zum Beispiel bezüglich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen und
eingesetztem Bedienerpersonal. Neben der Betriebsanleitung und den im
Nutzungsland sowie an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen
Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten
fachtechnischen Richtlinien für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu
beachten.
Der Betreiber darf ohne Genehmigung des Herstellers keine
Veränderungen sowie An- und Umbauten am Produkt vornehmen, die die
Sicherheit beeinträchtigen können! Zur Verwendung kommende
Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen
Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer
gewährleistet.
Es ist nur geschultes oder unterwiesenes Bedienpersonal für die
Bedienung, Wartung und den Transport des Produkts einzusetzen. Die
Zuständigkeiten des Bedienpersonals für die Bedienung, Wartung und
den Transport sind klar festlegen.

DE
1502724-02 - 8 -
2Sicherheit
2.1 Allgemeines
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Vorschriften entwickelt und gebaut. Beim Betrieb
des Produkts können technische Gefahren für das Bedienpersonal
beziehungsweise Beeinträchtigungen des Produkts sowie anderer
Sachwerte entstehen, wenn es:
•von nicht geschultem oder unterwiesenem Bedienpersonal bedient,
•nicht bestimmungsgemäß eingesetzt und/oder
•unsachgemäß instandgehalten wird.
2.2 Hinweise zu Zeichen und Symbolen
GEFAHR
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Gefahr“ kennzeichnet
eine unmittelbar drohende Gefahr. Die Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises führt zu Tod oder schwersten Verletzungen.
WARNUNG
Das Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Warnung“ kennzeichnet
eine möglicherweise gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises kann zu Tod oder schwersten Verletzungen führen.
VORSICHT
Das Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Vorsicht“ kennzeichnet
eine möglicherweise gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises kann zu leichten oder geringfügigen Verletzungen
führen.
Dieses Symbol wird auch für Warnhinweise vor Sachschäden verwendet.
HINWEIS
Die allgemeinen Hinweise sind einfache weiterführende Informationen,
die nicht vor Personen- oder Sachschäden warnen.
1. Aufzählungen von Handlungsschritten sind als Zahlen mit Punkt
gekennzeichnet, bei denen die Reihenfolge wichtig ist.

DE
1502724-02 - 9 -
•Mit dem Blickfangpunkt werden Auflistungen von Teilen in einer
Legende oder für Anweisungen gekennzeichnet, bei denen die
Reihenfolge unwichtig ist.
2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen/
Schilder
Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen
und Schilder am Produkt und in seinem Umfeld herum anzubringen.
Solche Kennzeichnungen und Schilder können sich zum Beispiel auf die
Vorschrift zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen.
2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal
Vor der Anwendung ist der Benutzer des Produkts durch Information,
Anweisung und Schulung über die Handhabung des Produkts sowie die
zur Verwendung kommenden Materialen und Hilfsmittel zu unterweisen.
Das Produkt darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie
bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung
dieser Betriebsanleitung eingesetzt werden! Alle Störungen und
insbesondere solche, die die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen
umgehend beseitigt werden!
Jede Person, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung oder Instandhaltung
beauftragt ist, muss diese Betriebsanleitung vollständig gelesen und
verstanden haben. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät. Dies gilt in
besonderem Maße für nur gelegentlich am Produkt eingesetztes
Bedienpersonal.
Die Betriebsanleitung muss ständig in der Nähe des Produkts griffbereit
sein.
Für Schäden und Unfälle, die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen
allgemein anerkannten, sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen
Richtlinien sind einzuhalten.
Die Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Tätigkeiten im Rahmen der
Wartung und Instandhaltung sind klar festzulegen und einzuhalten. Nur so
werden Fehlhandlungen - insbesondere in Gefahrensituationen -
vermieden.
Der Betreiber verpflichtet das Bedienpersonal beziehungsweise das
Wartungspersonal zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung. Dazu
gehören insbesondere Sicherheitsschuhe, Schutzbrille und Handschuhe.

DE
1502724-02 - 10 -
Keine offenen, langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck tragen! Es
besteht grundsätzlich die Gefahr irgendwo hängen zu bleiben oder an
bewegten Teilen eingezogen oder mitgerissen zu werden!
Stellen sich sicherheitsrelevante Änderungen am Produkt ein, den
Arbeitsvorgang sofort stillsetzen, sichern und den Vorgang der
zuständigen Stelle/Person melden!
Arbeiten am Produkt dürfen nur von zuverlässigem, geschultem
Bedienpersonal durchgeführt werden. Das gesetzlich zulässige
Mindestalter beachten!
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer
allgemeinen Ausbildung befindliches Bedienpersonal darf nur unter
ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person am Produkt tätig werden!
2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung/
Störungsbeseitigung
Service- und Wartungstüren müssen jederzeit frei zugänglich sein.
Rüst-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie
Störungsbeseitigungen dürfen nur bei abgeschaltetem Produkt
durchgeführt werden.
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste
Schraubverbindungen stets festziehen! Sofern vorgeschrieben, die dafür
vorgesehenen Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel festziehen.
Insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen zu Beginn der
Wartung/Reparatur/Pflege vor Verschmutzung oder Pflegemittel
bewahren.
Die vorgeschriebenen oder in der Betriebsanleitung angegebenen Fristen
für wiederkehrende Prüfung/Inspektion sind einzuhalten.
Vor der Demontage die Teile in ihrer Zusammengehörigkeit kennzeichnen.
2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten

DE
1502724-02 - 11 -
GEFAHR
Gefahr durch Stromschlag!
Die Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Produkts dürfen nur
von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenem Bedienpersonal
unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den
Vorschriften für elektrotechnische Anlagen vorgenommen werden.
Vor dem Öffnen des Produkts die Spannungsversorgung zum Beispiel
durch Ziehen des Netzsteckers unterbrechen, um das Produkt vor
unbeabsichtigten Wiedereinschalten zu sichern.
Bei Störungen an der elektrischen Energieversorgung des Produkts
sofort am Ein/Aus- Schalter das Produkt abschalten und - falls vorhanden
- den Netzstecker ziehen!
Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebenen Stromstärken
verwenden!
Elektrische Bauteile, an denen Inspektions-, Wartungs- und
Reparaturarbeiten durchgeführt werden, müssen spannungsfrei
geschaltet werden. Schaltelemente, mit denen freigeschaltet wurde,
gegen unbeabsichtigte oder selbsttätiges Wiedereinschalten sichern.
Freigeschaltete, elektrische Bauteile zuerst auf Spannungsfreiheit prüfen,
dann benachbarte unter Spannung stehende Bauteile isolieren. Bei
Reparaturen darauf achten, dass konstruktive Merkmale nicht
sicherheitsmindernd verändert werden.
Kabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls
austauschen.
WARNUNG
Gefahr durch Mobilfunkstrahlung!
Mobilfunkstrahlung kann Einfluss auf elektronische und medizinische
Produkte nehmen.
Das Produkt:
•nicht in der Nähe von medizinischen Instrumenten wie
Herzschrittmacher, Insulinpumpen und der gleichen verwenden.
•nicht in Krankenhäusern, Tankstellen und medizinischen
Einrichtungen verwenden.
•nicht in der Nähe von elektronischen Hochpräzisionsgeräten
verwenden.
•nicht in der Nähe von starken elektromagnetischen Feldern
betreiben.

DE
1502724-02 - 12 -
3Produktangaben
3.1 Funktionsbeschreibung
Das Produkt ist zur Überwachung und Dokumentation der Luftqualität
und Staubkonzentration bestimmt. Zu den Einsatzbereichen zählen
Produktions-, Logistik- und Lagerhallen. Die im Produkt sich befindenden
Sensoren messen die Luftqualität und steuern darüber hinaus die
Auswertungen in der Cloud.
Die Messwerte werden in einem vom Benutzer einstellbaren Zeitintervall
mittels Mobilfunknetz an die Cloud übermittelt und können mit dem
Smartphone, Tablet oder PC abgerufen werden.
Das Produkt verwendet einen Mobilfunkstandard der Weltweit betrieben
werden kann. Erforderlich ist ein anliegendes Mobilfunknetz, Funkstandard
2G, 3G/Global.
Abb. 1: Produktbeschreibung

DE
1502724-02 - 13 -
Pos.
Bezeichnung
Pos.
Bezeichnung
1
Leuchtfläche
6
Rastverschluss
2
Anstoßschutz
7
Abdeckung
3
Mobilfunkantenne
8
Typenschild
4
Lüftungsgitter
9
Anschlusspaneele
5
Gewinde für Ringschraube
10
Gehäuse
11
Stativgewinde
Tab. 1: Positionen am Produkt
Staubmessung und Datenübertragung
Das Produkt besitzt zwei Staubsensoren. Der Primär-Sensor ist dauerhaft
aktiv und übermittelt circa. ein Mal pro Sekunde die erfassten Messwerte
an die Steuerung.
Die Messwerte werden in einem vom Benutzer einstellbaren Zeitintervall
(10 –10000 Sekunden, Werkseinstellung 600 Sekunden) mittels
Mobilfunknetz an die Cloud übermittelt.
Farbdeutung der Leuchtfläche
Die Leuchtfläche (Pos. 1) des Produkts zeigt die aktuelle Staubbelastung
bis zum eingestellten Grenzwert (PM10) in folgender Farbskala an (hier
zum Beispiel die Werkseinstellung von 0- 10 mg/m³).
Staubbelastung
Leuchtfläche
0 mg/m³
grün
5 mg/m³
gelb
10 mg/m³
rot
Tab. 2: Farbdeutung der Leuchtfläche
Grenzwertüberschreitung
Wird der eingestellte PM10 Grenzwert überschritten, leuchtet die
Leuchtfläche kontinuierlich Rot und das Relais auf der Steuerplatine
schaltet. Der potentialfreie Kontakt des Relais kann extern über die
dreipolige M8- Anschlussbuchse der Anschlusspaneele abgefragt werden,
zum Beispiel zur Steuerung eines Raumlüftungssystems.
3.2 Unterscheidungsmerkmal - Cloud-Anbindung
Einstellungen und Abfragen:

DE
1502724-02 - 14 -
Einige Produkte verfügen über eine Cloudanbindung, worüber die
Produktsoftware auf dem aktuellen Stand gehalten werden kann.
Des Weiteren können Betriebsparameter des Produkts abgefragt und in
Echtzeit verfolgt werden.
Einstellungen und Abfragen erfolgen über die Cloud:
www.kemperconnect.de
HINWEIS
Erforderlicher Mobilfunkstandard
Das Produkt verwendet ein Mobilfunkstandard der Weltweit betrieben
werden kann. Erforderlich ist ein anliegendes Mobilfunknetz,
Funkstandard 2G, 3G/Global.
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zur industriellen Raumluftüberwachung bestimmt. Es
bietet einen dauerhaften und detaillierten Blick auf die Luftqualität am
Arbeitsplatz. Zudem erkennt das Produkt durch die permanente
Aufzeichnung der Daten, Trends und Auswirkungen von Veränderungen.
Die permanente Überwachung der Luftqualität trägt im Wesentlichen zur
Gesundheit der Mitarbeiter bei.
Zum Einsatzbereich zählen Produktionshallen und Lagerhallen, in denen
die Raumluft mit partikelförmigen Verschmutzungen wie Rauchen und
Stäuben permanent gemessen werden sollen.
Das Produkt kann mit Raumlüftungsanlagen verbunden werden, die je
nach Verunreinigung der Luft zugeschaltet werden können und dadurch
die Luftqualität durchweg auf einen optimalen Wert halten.
Das Produkt dient ausschließlich zur Datenkommunikation zwischen
Produkt und Maschine. Es werden ausschließlich kodierte Daten
übermittelt, die in einer Cloud ausgewertet werden.
In den technischen Daten befinden sich die Abmessungen und weitere
Angaben zum Produkt, die beachtet werden müssen.
HINWEIS
Die Angaben im Kapitel „Technische Daten“ beachten und diese
unbedingt einhalten.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der
Hinweise
•zur Sicherheit,
•zur Bedienung und Steuerung,

DE
1502724-02 - 15 -
•zur Instandhaltung und Wartung,
•zum Transport und Montage,
die in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der
Betreiber des Produkts. Dies gilt ebenfalls für eigenmächtige
Veränderungen am Produkt.
3.4 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Mit dem Produkt sind bei Einhaltung der bestimmungsgemäßen
Verwendung keine vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen
möglich, die zu gefährlichen Situationen mit Personenschäden führen
könnten.
Der Betrieb des Produkts in Industriebereichen, in denen Anforderungen
zum Explosionsschutz zu erfüllen sind, ist nicht erlaubt. Weiterhin ist der
Betrieb untersagt für:
1. Verfahren, die nicht in der bestimmungsgemäßen Verwendung
aufgeführt sind und bei denen die angesaugte Luft:
•mit Funkenregen zum Beispiel aus Schleifprozessen und
Schweißprozessen versetzt ist.
•mit Flüssigkeiten und daraus resultierender Verunreinigung des
Luftstromes mit aerosol- und ölhaltigen Dämpfen versetzt ist.
•mit leicht entzündlichen, brennbaren Stäuben und/oder mit Stoffen
versetzt ist, die explosive Gemische oder Atmosphären bilden können.
•mit anderen aggressiven oder abrasiv wirkenden Stäuben versetzt ist.
•mit organischen, toxischen Stoffen/Stoffanteilen versetzt ist.
2. Standorte im Außenbereich bei denen das Produkt
Witterungseinflüssen ausgesetzt wird –das Produkt darf nur in
geschlossenen Gebäuden verwendet werden.
3.5 Kennzeichnungen und Schilder am Produkt
Am Produkt sind diverse Kennzeichnungen und Schilder angebracht.
Sollten diese beschädigt oder entfernt werden, sind sie umgehend durch
Neue an gleicher Position zu ersetzen.

DE
1502724-02 - 16 -
Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen
und Schilder am Produkt und in seinem Umfeld herum anzubringen.
Solche Kennzeichnungen und Schilder könnten sich zum Beispiel auf die
Vorschrift zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen.
In dem zu verwendeten Land können beim Hersteller zusätzlich
erforderliche Sicherheitshinweise und Piktogramme nach gültigem Recht
zur Verfügung gestellt werden.
3.6 Restrisiko
Auch bei der Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen verbleibt beim
Betrieb des Produkts ein in der Folge beschriebenes Restrisiko.
Alle Personen, die an und mit dem Produkt arbeiten, müssen dieses
Restrisiko kennen und die Anweisungen befolgen, die verhindern, dass
diese Restrisiken zu Unfällen oder Schäden führen.
WARNUNG
Warnung vor Mobilfunkstrahlung!
Vor allen Reparatur-, Einrichtungs- und Wartungsarbeiten an dem
Produkt den Netzstecker ziehen!
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Vor allen Reparatur-, Einrichtungs- und Wartungsarbeiten an dem
Produkt den Netzstecker ziehen!
Das Produkt gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern!
Warnhinweisschilder aufstellen.

DE
1502724-02 - 17 -
4Transport und Lagerung
4.1 Transport
HINWEIS
Das Produkt:
•nur in der Originalverpackung transportieren.
•Nicht stürzen.
•vor Feuchtigkeit schützen.
4.2 Lagerung
Das Produkt sollte in seiner Originalverpackung bei einer
Umgebungstemperatur von
-20°C bis +50°C an einem trockenen und sauberen Ort gelagert werden.
Die Verpackung darf dabei nicht durch andere Gegenstände belastet
werden.

DE
1502724-02 - 18 -
5Montage
Auspacken und Montage des Produkts
Das Produkt an einer Stelle platzieren, wo mit einer erhöhten
Staubbelastung zu rechnen ist, beziehungsweise dort wo Messergebnisse
abgefragt und signalisiert werden sollen.
HINWEIS
Montageort bestimmen:
•Das Produkt darf niemanden in seinem Arbeitsbereich behindern.
•Eine Stromversorgung muss in unmittelbarer Nähe vorhanden sein.
•Die Leuchtfläche sollte gut sichtbar sein.
•Die Leuchtfläche darf niemanden blenden.
•Das Produkt darf keinen direkten Wasserstrahl ausgesetzt werden.
•Zugluft vermeiden.
•Die Lüftungsgitter des Produkts dürfen nicht verdeckt werden.
•Das Produkt nur waagerecht oder senkrecht montieren. Produkt
nicht kopfseitig mit der Mobilfunkantenne nach unten montieren.
Die Montage wie folgt durchführen:
Abb. 2: Auspacken

DE
1502724-02 - 19 -
Abb. 3: Auspacken
Pos.
Bezeichnung
Pos.
Bezeichnung
1
Verpackungsdeckel
3
Verschlussklammer
2
Umverpackung
4
Produkt
Tab. 3: Auspacken
1. Die Verschlussklammern an der Oberseite der Umverpackung
entfernen. Anschließend den Verpackungsdeckel öffnen und das
Produkt aus der Umverpackung ziehen.
Abb. 4: Auspacken

DE
1502724-02 - 20 -
2. Die Zubehörteile befinden sich im Innern des Produkts. Dazu die
Abdeckung entfernen, indem der Rasthaken (Pos.2) betätigt wird.
Abb. 5: Lieferumfang
Abb. 6: Lieferumfang
Other manuals for AirWatch
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kemper Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

B meters
B meters IWM-TX5 quick start guide

enertexbayern
enertexbayern Enertex KNX Smartmeter 85A (RT) Manual and Configuration

EZAutomation
EZAutomation EZ3-TouchPLC quick start guide

AU Tool
AU Tool X60 user manual

Perfect Prime
Perfect Prime CO2008 user manual

Challenger Optics
Challenger Optics CO-OPM-10 operating manual