Kimetec CBC PlasmaEgg User manual

Gebrauchsanweisung
Instructions for use
REF 500610
Stand 2023-08
GB500610M
CBC PlasmaEgg®
MADE IN
GERMANY

DEUTSCH 03-16
ENGLISH 17-30

Gebrauchsanweisung
REF 500610
Stand 2023-08
GB500610D
CBC PlasmaEgg®

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und allgemeine Hinweise 3
1.1 Desinfektionsprinzip 3
2. Vorgesehener Gebrauch 3
2.1 Leistungsmerkmale 3
2.2 Materialverträglichkeit 3
3. Allgemeine Sicherheitshinweise 4
3.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers 4
4. Aufbau und Bestandteile 4
4.1 Bedientastatur 4
4.2 Gerät 5
5. Transport und Aufstellung 6
5.2 Transport 6
5.3 Aufstellung 6
6. Desinfektion mit dem PlasmaEgg® 6
6.1 Vorbereitung 6
6.2 Gerät einschalten 6
6.3 Programm auswählen 6
6.4 Programm starten 6
6.5 Desinfektionsgut entnehmen 7
6.6. Gerät ausschalten 7
7. Austausch von Verbrauchsmitteln 7
8. Hygiene 8
8.1 Reinigung 8
8.2 Desinfektion 8
9. Lager-, Transport- und Umgebungsbedingungen 8
10. Gewährleistung 8
11. Haftung 8
12. Problembehebung (Störungen und Abhilfe) 9
13. Umweltschutz und Entsorgung 9
14. Technische Daten und Leistungsmerkmale 9
15. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 10
15.1 Wesentliche Leistungsmerkmale und Basissicherheit 10
15.2 Beschreibung der elektromagnetischen Umgebung 11
15.3 Emission 11
15.4 Immunität 11
16. Zeichenerklärung 14
17. Zubehör und Ersatzteile 14
Bitte lesen Sie vor Gebrauch des PlasmaEgg®die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch und bewahren Sie diese mit dem Gerät auf.

- 5 -
1. Einleitung und allgemeine Hinweise
1.1 Desinfektionsprinzip
Das Desinfektionsgerät PlasmaEgg®erzeugt kaltes atmosphärisches Plasma. Durch kaltes Plasma
wird Ozon erzeugt, welches für die desinfizierende Wirkung mitverantwortlich ist.
2. Vorgesehener Gebrauch
• Das PlasmaEgg®ist auschließlich für seine bestimmungsgemäße Verwendung, die Desin-
fektion von Alltagsgegenständen, Laborequipement und persönlicher Schutzausrüstung
bestimmt. Eine andere Anwendung ist nicht gestattet.
• Das Desinfektionsgut muss für die Desinfektion mit kaltem Plasma geeignet sein.
2.1 Leistungsmerkmale
Nachfolgend sind die Wirkungsspektren dargestellt, die nach der jeweiligen Behandlungszeit
erreicht werden:
Leistungsspektrum
Prüfung und Klassifizierung in Anlehnung an die Vorgaben der DIN EN 14885, DIN EN 17111 und
DIN EN 16777 für chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika
Desinfektion von nicht-porösen Oberflächen*
Bakterizid 20 Minuten
Levurozid 20 Minuten
Fungizid 60 Minuten
Viruzid 90 Minuten
Desinfektion von porösen Oberflächen**
Bakterizid 20 Minuten
Levurozid 20 Minuten
Mykobakterizid 20 Minuten
Fungizid 90 Minuten
Viruzid 20 Minuten
* z. B. Silikon, Plastik (getestet ohne interferierende Substanzen)
** z. B. Textil (getestet ohne interferierende Substanzen)
Die Programmlaufzeit setzt sich aus Desinfektionszeit (Leistungsspektrum) plus 5 Minuten
Plasma-Abbauphase zusammen.
2.2 Materialverträglichkeit
• Glas oder korrosionsbeständige Metalle sind gegenüber kaltem Plasma beständig.
• Unbehandelte Metalle sowie einige Kunststoffe können durch die Ozonbehandlung an
der Oberfläche korrodieren oder einen Farbumschlag zeigen.
• Tabellen zur Ozonverträglichkeit von Materialien können einen Hinweis auf die Verträglichkeit
geben. Wir empfehlen, die Verträglichkeit zu testen.

- 6 -
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
• Das Gerät darf nicht im Freien oder während des Transports betrieben werden.
• Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter oder mit Sauerstoff angereicherter
Umgebung betrieben werden.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von entflammbaren Narkosemitteln oder anderen
enflammbaren Substanzen betrieben werden.
• Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn das Gehäuse oder das Netzkabel
beschädigt sind.
• Das Gerät darf nicht während des Betriebs geöffnet werden.
• Keine Flüssigkeiten direkt auf oder in das Gerät sprühen oder schütten.
• Ziehen Sie vor der Reinigung und/oder Desinfektion des Gerätes stets den Netzstecker.
• Verwenden Sie ausschließlich Zubehör und Ersatzteile, die den Spezifikationen des
Herstellers entsprechen.
3.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers
• Der Betreiber ist verantwortlich für die Eignung des Desinfektionsverfahrens für das
vorgesehene Desinfektionsgut (Verträglichkeit & Verwendungszweck).
• Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass das Gerät nur wie vorgesehen
verwendet wird. Bei anderweitiger Benutzung oder Bedienung können Schäden oder
Gefahren entstehen, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt.
• Zur Aufrechterhaltung der Funktions- und Sicherheitsgewährleistung dürfen im Bedarfsfall
nur Originalteile des Herstellers verwendet werden.
• Das Gerät darf nur durch dafür ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal
bedient werden. Diese Personen sollten regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von
Arbeitssicherheit und Umweltschutz unterwiesen werden. Sie müssen die Gebrauchs-
anweisung, insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennen.
• Das PlasmaEgg®darf nur in einem einwandfreien und funktionstüchtigen Zustand
betrieben werden.
4. Aufbau und Bestandteile
4.1 Bedienfeld
a) Stand-by-Taste (Ein- und Ausschaltung)
b) Status-LED (Anzeige Programmfortschritt – Zeit läuft rückwärts)
c) LOG-Taste (Auswahl für unterschiedliche Programmlaufzeiten)
d) START-Taste (startet das ausgewählte Programm)
c
d
a
b

- 7 -
4.2 Gerät
PlasmaEgg®(REF 500610)
e) Display
f) Deckel
g) Plasma-Kassette
h) Halte-/Tragegriff
i) Anschluss
Netzkabel
i
h
f
e
g

- 8 -
5. Transport und Aufstellung
5.1 Transport
Das PlasmaEgg®verfügt über einen integrierten Tragegriff auf der Geräte-Rückseite.
5.2 Aufstellung
• Auf eine ebene Fläche stellen. Gerät so positionieren, dass der Stecker einfach erreichbar ist.
• Gerät einstecken.
• Gerät in einem Nebenraum mit mindestens 36 m3Raumvolumen aufstellen.
• Bei der Desinfektion von Gegenständen mit dem PlasmaEgg®entsteht Ozon, das in
geringsten Konzentrationen wahrnehmbar ist. Das Gerät verfügt über ein integriertes
Filtersystem, welches das Plasma neutralisiert.
• Prüfungen zur Einhaltung empfohlener Grenzwerte gemäß Arbeitsschutz wurden
erfolgreich durchgeführt.
6. Desinfektion mit dem PlasmaEgg®
6.1 Vorbereitung
• Das Desinfektionsgut in die Kammer einlegen. Bitte achten Sie darauf, dass grobe
Verschmutzungen an den zu desinfizierenden Gegenständen vor der Desinfektion im
PlasmaEgg®entfernt wurden.
• Die Gegenstände müssen trocken sein.
• Gegenstände dürfen in beliebiger Orientierung in der Kammer positioniert werden.
• Alle Flächen, die für die Umgebungsluft zugänglich sind, können desinfiziert werden.
• Poröse Materialien werden von kaltem Plasma durchdrungen.
6.2 Gerät einschalten
Zum Einschalten des Gerätes die Stand-by-Taste betätigen. Die Status-LED wechselt von grün
auf weiß. Das Gerät ist nun betriebsbereit. Das zuletzt gewählte Programm wird angezeigt.
6.3 Programm auswählen
Mit der LOG-Taste kann das gewünschte Desinfektionsprogramm ausgewählt werden.
Es gibt 3 Programme (25, 65 und 95 Minuten). Durch erneutes Drücken der LOG-Taste wird zum
nächsten Programm gewechselt. Die geeignete Programmlaufzeit entnehmen Sie dem Kapitel
2.1 („Leistungsmerkmale“).
6.4 Programm starten
• Den Deckel durch Andrücken fest schließen.
• Der Desinfektionsvorgang beginnt mit Drücken der START-Taste.
• Während des Desinfektionsvorgangs blinkt die Status-LED lila.
• Der Programmfortschritt ist zu jeder Zeit auf der Zeitanzeige ersichtlich. Am Ende des
Desinfektionsvorgangs zeigt das Display die Restlaufzeit 0 Minuten an und die Status-LED
wechselt von lila auf weiß.

- 9 -
6.5 Desinfektionsgut entnehmen
Sobald die Status-LED weiß leuchtet, kann der Deckel geöffnet und das Desinfektionsgut
entnommen werden. Beachten Sie bei der Entnahme des Desinfektionsguts Maßnahmen zur
Handhygiene.
6.6 Gerät ausschalten
Mit der Stand-by-Taste wird das PlasmaEgg®ausgeschaltet. Die Status-LED leuchtet grün.
Wir empfehlen bei längerem Nicht-Betrieb das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
7. Austausch von Verbrauchsmitteln
• Das Gerät ist für einen minimierten Reinigungs- und Pflegeaufwand konzipiert.
Es ist wartungsfrei.
• Die Plasma-Kassette muss nach ca. 250 Betriebsstunden ausgetauscht werden.
Der Hinweis E03 wird dafür im Display angezeigt. Das Gerät startet nicht mehr.
• Wir empfehlen, eine Plasma-Kassette als Ersatzteil vorrätig zu haben.
• Der Austausch der Plasma-Kassette kann durch den Anwender erfolgen. Das Gerät muss
dafür vom Netz getrennt werden. Greifen Sie unter die Plasma-Kassette und ziehen sie
diese nach oben. Schieben Sie die neue Kassette bis zum Anschlag nach unten, bis sie
bündig sitzt.

- 10 -
8. Hygiene
• Ziehen Sie vor der Reinigung und/oder Desinfektion des Geräts stets den Netzstecker.
Keine Flüssigkeiten direkt auf oder in das Gerät sprühen oder schütten.
8.1 Reinigung
• Das Gehäuse und die Kammer können mit Seife oder einem milden Reinigungsmittel
und einem feuchten Tuch gereinigt werden.
• Reiben Sie anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch nach. Das Gerät muss vor
erneuter Verwendung trocken sein.
Gerät niemals durchspülen!
8.2 Desinfektion
• Verwenden Sie für die Desinfektion des Gehäuses und der Kammer alkoholbasierte
Wischdesinfektionstücher.
• Reiben Sie anschließend mit einem sauberen Tuch nach. Das Gerät muss vor erneuter
Verwendung trocken sein.
9. Lager-, Transport- und Umgebungsbedingungen
• Vermeiden Sie Schläge und Stöße jeglicher Art, egal ob das Gerät verpackt ist oder nicht.
• Vermeiden Sie drastische Temperaturwechsel, hohe Luftfeuchtigkeit oder staubige Umgebungen.
• Das Gerät können Sie bei einer Umgebungstemperatur zwischen +5 °C und +40 °C, einer
relativen Luftfeuchte zwischen 15% und 90 % (nicht kondensierend) und einem Luftdruck
zwischen 700 und 1060 hPa betreiben. Gerät nicht über 2000 Meter NN betreiben.
• Lagern und transportieren Sie das Gerät bei einer Umgebungstemperatur von -40 °C bis
+70 °C, einer relativen Luftfeuchte von maximal 85% kondensierend und einem Luftdruck
zwischen 500 hPa und 1060 hPa.
• Gerät nur in trockener Umgebung betreiben.
10. Gewährleistung
• Es werden 24 Monate Gewährleistung ab Kaufdatum gewährt.
• Durch unsachgemäßen Gebrauch, durch Öffnen des Gerätes oder durch Verwendung
von nicht zulässigen Zubehör- oder Ersatzteilen erlischt der Gewährleistungsanspruch.
• Gebrauchsspuren, wie Katzer und farbliche Veränderungen, stellen keinen Gewähr-
leistungsanspruch dar.
11. Haftung
Für Schäden am Gerät und anderen Objekten, die durch Bedienungsfehler bzw. durch
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Veränderungen des Gerätes – insbesondere technische Veränderungen im Inneren durch
nicht autorisierte Personen – haben den vollständigen Verlust des Gewährleistungsanspruchs
zur Folge und setzen die Produkthaftung außer Kraft.

- 11 -
12. Problembehebung (Störungen und Abhilfe)
Code/Störung Mögliche Ursache Abhilfe
E01 Deckel ist nicht ordnungsgemäß
eingesetzt
Deckel erneut aufsetzen.
Schwergängigen Dichtungsring
mit Talkum-Puder einreiben.
E02 Plasmaquelle nicht ordnungsgemäß
eingesetzt
Erneut einsetzen bis die Kassette
bündig sitzt
E03
Maximale Betriebsstundenzahl der
Plasma-Kassette erreicht Plasma-Kassette austauschen
Plasma-Kassette defekt Plasma-Kassette austauschen
E04 Lüfter nicht funktionsfähig Kundendienst kontaktieren
Gerät startet nicht
(Status-LED aus)
Netzstecker nicht eingesteckt
Steckverbindungen zwischen
Stromversorgung und Gerät
prüfen. Status-LED muss bei
Netzbetrieb grün leuchten.
Internes Netzteil defekt Kundendienst kontaktieren
• Sollte keine Abhilfe ihr Problem lösen, wenden Sie sich an ihren Händler oder den Hersteller.
• Das Gerät ist wartungsfrei. Für Reparaturarbeiten ist es an den Hersteller einzusenden.
• Die regelmäßige Prüfung der elektrischen Sicherheit (empfohlen im Abstand von 2 Jahren)
kann ebenfalls durch den Hersteller oder eine andere autorisierte Person, die über die erfor-
derlichen Fachkenntnisse und Mess- und Prüfmittel verfügt, durchgeführt werden.
Das Gerät darf nur durch den Hersteller geöffnet werden.
13. Umweltschutz und Entsorgung
Vor der Entsorgung muss das Gerät, zum Schutz von Personen, Umwelt und Material
dekontaminiert und gereinigt werden. Entsorgen Sie das Gerät am Ende der Produktlebensdauer
bitte gemäß Ihren örtlichen Abfallvorschriften für Elektrogeräte.
Das Gerät darf nicht im Hausmüll entsorgt werden.
14. Technische Daten
Die zu erwartende Betriebslebensdauer beträgt 5 Jahre.
PlasmaEgg®
Nennspannung: 100-240 V AC -15/+10% 50/60 Hz max. 0,6-0.3 Arms
Stromaufnahme: max. 18 W
Geräte-Maße: 19,5 x 19,5 x 24,5 cm (L x B x H)
Kammer-Größe: 10,0 x 15,3 x 16,0 cm (L x B x H)
Kammer-Volumen: 1,64 l / 1640 cm3
Maximales Füllgewicht: 10 kg
Programme: 3 Programme (25, 65, 95 Minuten)
Geräte-Gewicht: 1,5 Kg

- 12 -
Netzkabel: 2-adrig 2 x 0,75 mm; H05VVH2-F Länge: 3,0 m
mit Eurostecker (REF 50083007)
Schutzklasse (OVC): II
Schutzart (IP-Code): IP 21
Verschmutzungsgrad: PD 2
Kurzzeitgrenzwert (STEL): 0,101 ppm
Leitzeitexpositionsgrenzwert (LTEL): 0,000 ppm
15. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Das in der Gebrauchsanweisung beschriebene Gerät PlasmaEgg®darf nur gemäß den folgenden
Informationen und unter Verwendung der in Kapitel 17 genannten Zubehör- und Ersatzteile
in einer elektromagnetischen Umgebung betrieben werden, die einer häuslichen Umgebung
(Wohnung, Arztpraxis…) entspricht und in der das öffentliche Versorgungsnetz zur Verfügung
steht. Eine Verwendung des PlasmaEgg®in der Umgebung einer professionellen Einrichtung
des Gesundheitswesens (Klinik) ist ebenfalls möglich.
Ein Betreiben des PlasmaEgg®in Transportmitteln, zu Lande, zu Wasser und in der Luft, sowie
in besonders genutzten HF-Schirmräumen (z.B. MRT) in denen elektromagnetische Störgrößen
hoher Intensität auftreten, sowie in unmittelbarer Nähe von aktiven HF-Chirurgiegeräten oder
Kurzwellen-Therapiegeräten, ist verboten.
WARNUNG: Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben anderen Geräten oder mit
anderen Geräten in gestapelter Form, sollte vermieden werden, da dies eine fehlerhafte
Betriebsweise zur Folge haben könnte. Wenn eine Verwendung in der vorgeschriebenen Art
dennoch notwendig ist, sollten dieses Gerät und andere Geräte beobachtet werden, um sich
davon zu überzeugen, dass sie ordnungsgemäß arbeiten.
WARNUNG: die Verwendung von anderem Zubehör, anderen Wandlern und anderen Leitungen
als jenem/jenen, welches/welche Kimetec für dieses Gerät festgelegt oder bereitgestellt hat,
kann erhöhte elektromagnetische Störaussendung oder eine geminderte elektromagnetische
Störfestigkeit des Gerätes zur Folge haben.
WARNUNG: Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (Funkgeräte), einschließlich deren Zubehör wie
z.B. Antennenkabel und externe Antennen, sollten nicht in einem geringeren Abstand als 30 cm
zu den von Kimetec bezeichneten Teilen und Leitungen des PlasmaEgg®verwendet werden.
Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des Gerätes
führen.
15.1 Verhalten des PlasmaEgg®in der beschriebenen
elektromagnetischen Umgebung
Wenn das Gerät in der nachfolgend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung mit
den in der Gebrauchsanweisung vorgeschriebenen Zubehör-/Ersatzteilen betrieben wird, gibt
es keine Einschränkung der wesentlichen Leistungsmerkmale sowie keine Beeinträchtigung
der Basissicherheit.
Jedoch ist bei elektrostatischer Entladung unter Umständen damit zu rechnen, dass das Display
träge oder nicht mehr reagiert. Durch Betätigen der Stand-by-Taste kann das Gerät neu gestartet
werden. Lassen Sie mindesten 5 Sekunden Pause zwischen dem Aus- und Einschalten.

- 13 -
15.2 Beschreibung der elektromagnetischen Umgebung
Das Gerät ist für den Betrieb in der nachfolgend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung
vorgesehen. Der Betreiber oder Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gerät nur in dieser
Umgebung betrieben wird.
15.3 Emission
Phänomen/Messungen Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung/Leitlinie
Leitungsgeführte und gestrahlte
Störaussendung CISPR 11
Gruppe 1 Das Gerät ist für den Gebrauch in allen Einrichtungen
einschließlich Wohnbereich und solchen bestimmt,
die unmittelbar an das öffentliche
Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch
Gebäude versorgt die für Wohnzwecke genutzt
werden, sowie für den Gebrauch in Einrichtungen des
professionellen Gesundheitswesens
Klasse B
Verzerrungen durch Ober-
schwingungen IEC 61000-3-2 Klasse A
Spannungsschwankungen
und Flicker IEC 61000-3-3 bestanden
Das Gerät verwendet HF-Energie ausschließlich zu seiner internen Funktion. Daher ist die HF-Aus-
sendung sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört
werden, mit der Ausnahme, dass der Frequenzbereich von 13,56 Mhz mit einer Bandbreite von
1,7 Mhz ASK moduliert. Der Transmitter hat eine Strahlungsleistung von 11,5 mW entsprechend
10,6 dBm (Rout 20 Ohm;RL 50 Ohm U0pp = 3 V).
15.4 Immunität
EMV Grundnorm/Phänomen Störfestigkeits-
Prüfpegel
Elektromagnetische Umgebung/Leitlinie
IEC 61000-4-4
Schnelle transiente
elektrische Störgrößen
(Burst)
± 2 kV Kontakt
100 kHz Wiederhol-
frequenz
Das Gerät ist für den Gebrauch in Einrichtungen,
bestimmt die unmittelbar an das öffentliche Versor-
gungsnetz angeschlossen sind, das auch Gebäude
versorgt die für Wohnzwecke genutzt werden, sowie
für den Gebrauch in Einrichtungen des professionellen
Gesundheitswesens
IEC 61000-4-5
Stoßspannungen
(Surge)
± 0,5 kV, ± 1 kV LgL
LgE entfällt wegen SKII
Das Gerät ist für den Gebrauch in Einrichtungen,
bestimmt die unmittelbar an das öffentliche Versor-
gungsnetz angeschlossen sind, das auch Gebäude
versorgt die für Wohnzwecke genutzt werden, sowie
für den Gebrauch in Einrichtungen des professionellen
Gesundheitswesens

- 14 -
IEC 61000-4-6
Leitungsgeführte Störgrößen,
induziert durch hochfrequente
Felder
3 V
0,15 MHz bis 80 MHz
6 V in ISM Bänder
6,765 MHz - 6,795 MHz
13,553 MHz - 13,567 Mhz
26,957 MHz - 27,283 MHz
40,66 MHz - 40,70 MHz
sowie
6 V in Amateurfunkbänder
1,8 MHz - 2,0 MHz
3,5 MHz - 4,0 Mhz
5,3 MHz - 5,4 MHz
7 MHz - 7,3 MHz
10,1 MHz - 10,15 MHz
14 MHz - 14,2 MHz
18,07 MHz - 18,17 MHz
21,0 MHz - 21,4 Mhz
24,89 MHz - 24,99 MHz
28,0 MHz - 29,7 MHz
50,0 MHz - 54,03 MHz
80 % AM bei 1 kHz
Die Umgebung kann einer häuslichen Umgebung
oder einer professionellen Einrichtung des Gesund-
heitswesens entsprechen.
IEC 61000-4-11
Spannungsunterbrechungen
(kleinste und größte
Bemessungsspannung)
0 % UT; 250 / 300
Perioden
Wenn der Anwender eine fortgesetzte Funktion auch
beim Auftreten von Unterbrechungen der Energiever-
sorgung fordert, wird empfohlen, das Gerät aus einer
unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) oder
einer Batterie zu speisen.
IEC 61000-4-11
Spannnungseinbrüche
(kleinste und größte
Bemessungsspannung
0 % UT; 1 / 2 Periode
Bei 0, 45, 90, 135, 180,
225, 270 und 315 Grad
Das Gerät ist für den Gebrauch in Einrichtungen
bestimmt, die unmittelbar an das öffentliche
Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch
Gebäude versorgt die für Wohnzwecke genutzt
werden, sowie in Einrichtungen des professionellen
Gesundheitswesens.
0 % UT; 1 Periode
und 70 % UT; 25 / 30
0 % UT; 1 Periode und
70 % UT; 25 / 30 Perioden
Einphasig: bei 0 Grad
IEC 61000-4-3
Hochfrequente elektromagnetische
Felder in unmittelbarer
Nachbarschaft von drahtlosen
Komunikationseinrichtungen
10 V/m
80 Mhz bis 2,7 Ghz
80 % 1 khz
Die Umgebung kann einer häuslichen Umgebung
oder einer professionellen Einrichtung des Gesund-
heitswesens entsprechen.
Schutzabstände zu einigen drahtlosen Kommunikationseinrichtungen
EMV Grundnorm Phänomen
IEC 61000-4-3 Hochfrequente elektromagnetische Felder in unmittelbarer Nachbarschaft von drahtlosen
Kommunikationsgeräten
Prüf-
frequenz
MHz
Frequenz
band
MHz
Funkdienst Modulation Maximale
Leistung
W
Ent-
fernung
m
Störfestig-
keits-
Prüfpegel
V/m
385 380 - 390 TETRA 400 Pulsmodulation
mit
Rechtecksignal
dt 50 %
18 Hz
1,8 0,3 27
450 430 - 470 GMRS 460;
FRS 460
Frequenz-
moduliert
± 5 kHz Hub
1 kHz Sinus
2 0,3 28

- 15 -
EMV Grundnorm Phänomen
IEC 61000-4-3 Hochfrequente elektromagnetische Felder in unmittelbarer Nachbarschaft von drahtlosen
Kommunikationsgeräten
710 704-787 LTE Band 13, 17 Pulsmodulation
mit
Rechtecksignal
dt 50 %
217 Hz
0,2 0,3 9
745
780
810 170-1990 GSM 1800,
GSM 1900
CDMA 1900,
DECT
LTE Band 1, 3, 4, 25;
UMTS
Pulsmodulation
mit
Rechtecksignal
dt 50 %
217 Hz
2 0,3 28
870
930
2450 2400-2570 Bluetooth,
WLAN 802.11 b/g/n,
RFID 2450
LTE Band 7
Pulsmodulation
mit
Rechtecksignal
dt 50 %
217 Hz
2 0,3 28
5240 5100-5800 WLAN 802.11 a/n Pulsmodulation
mit
Rechtecksignal
dt 50 %
217 Hz
0,2 0,3 9
5500
5785
EMV Grundnorm/Phä-
nomen
Störfestigkeits-
Prüfpegel
Elektromagnetische Umgebung/Leitlinie
IEC 61000-4-8
Magnetfelder mit
energietechnischen
Bemessungsfrequenzen
30 A/m Keine Beeinträchtigung
IEC 61000-4-39
Magnetfelder im
Nahbereich
30kHz CW 8A/m
134,2kHz PWM 2,1kHz 65A/m
13,56 Mhz PWM 50Khz 7,5A/m
Keine Beeinträchtigung
IEC 61000-4-2
Entladung statischer
Elektrizität
8 kV Kontakt
± 2 kV, ± 4 kV, 8 kV,
± 15 kV Luft
Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder
mit Keramikfliesen ausgestattet sein. Ist der Fußboden
mit synthetischem Material ausgestattet, muss die
relative Luftfeuchte mindestens 30 % betragen.

IP21
REF SN
- 16 -
16. Zeichenerklärung
Symbole auf der Verpackung, dem Tyenschild und in der Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweis Warnhinweis
Verbotszeichen Hersteller
Trocken aufbewahren Vor Sonnenlicht schützen
Nicht im Hausmüll entsorgen Anwendungsteil Typ BF
Konformitätszeichen Gleichstrom
Gerät der Schutzklasse II Wechselstrom
Artikelnummer Seriennummer
Gebrauchsanweisung befolgen Herstellungsdatum
Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern ≥12,5 mm Durchmesser.
Geschützt gegen senkrecht fallende Tropfen.
Symbole auf dem Bedienfeld
Stand-by-Taste START- und LOG-Taste
17. Zubehör und Ersatzteile
Verwenden Sie ausschließlich Zubehör und Ersatzteile, die den Spezifikationen des
Herstellers entsprechen.
Bezeichnung REF
PlasmaEgg®500610
Netzkabel 50083007
Deckel 50 0 611
Plasma-Kassette 500612

Instructions for use
REF 500610
As of 2023-08
GB500610GB
CBC PlasmaEgg®
MADE IN
GERMANY

Content
1. Introduction and general information 3
1.1 Disinfection principle 3
2. Intended use 3
2.1 Performance characteristics 3
2.2 Material compatibility 3
3. General safety instructions 4
3.1 Operating company’s duty of care 4
4. Structure and components 4
4.1 Control panel 4
4.2 Device 5
5. Transport and installation 6
5.2 Transport 6
5.3 Installation 6
6. Disinfection with the PlasmaEgg® 6
6.1 Preparation 6
6.2 Switching on the device 6
6.3 Selecting a programme 6
6.4 Starting the programme 6
6.5 Removing the disinfected item 7
6.6. Switching off the device 7
7. Replacing consumables 7
8. Hygiene 8
8.1 Cleaning 8
8.2 Disinfection 8
9. Conditions for storage and transport and ambient conditions 8
10. Warranty 8
11. Liability 8
12. Troubleshooting (faults and remedies) 9
13. Environmental protection and disposal 9
14. Technical specifications 9
15. Electromagnetic compatibility (EMC) 10
15.1 Behaviour of the PlasmaEgg®in the described electromagnetic environment 10
15.2 Description of the electromagnetic environment 10
15.3 Emissions 11
15.4 Immunity 11
16. Legend 13
17. Accessories and spare parts 14
Please read the instructions for use carefully before using the PlasmaEgg®
and store them with the device.

- 19 -
1. Introduction and general information
1.1 Disinfection principle
The PlasmaEgg®disinfection device generates cold atmospheric plasma. Cold plasma generates
ozone, which contributes to the disinfectant effect.
2. Intended use
• The PlasmaEgg®is intended exclusively for its intended use: the disinfection of everyday
objects, laboratory equipment and personal protective equipment.
Any other use is prohibited.
• The item being disinfected must be suitable for disinfection with cold plasma.
2.1 Performance characteristics
The following table shows the action spectra that are reached after the relevant treatment times:
Performance spectrum
Testing and classification based on the specifications of DIN EN 14885, DIN EN 17111 and DIN EN 16777
for chemical disinfectants and antiseptics
Disinfection of non-porous surfaces*
Bactericidal 20 minutes
Yeasticidal 20 minutes
Fungicidal 60 minutes
Virucidal 90 minutes
Disinfection of porous surfaces**
Bactericidal 20 minutes
Yeasticidal 20 minutes
Mycobactericidal 20 minutes
Fungicidal 90 minutes
Virucidal 20 minutes
* e.g. silicone, plastic (tested without interfering substances)
** e.g. fabric (tested without interfering substances)
The programme running time consists of the disinfection time (performance spectrum) plus a
5-minute plasma break-down phase.
2.2 Material compatibility
• Glass or corrosion-resistant metals are resistant to cold plasma.
• Untreated metals and certain plastics may experience surface corrosion or colour changes as
a result of being treated with ozone.
• Tables of the ozone compatibility of materials can provide an indication of compatibility.
We recommend testing to verify compatibility.

- 20 -
3. General safety instructions
Keep the device away from children.
• The device must not be operated outside or while being transported.
• The device must not be operated in potentially explosive environments
or oxygen-enriched atmospheres.
• The device must not be operated in the vicinity of flammable anaesthetics or
other flammable substances.
• The device must not be operated if the housing or mains cable are damaged.
• The device must not be opened during operation.
• Do not spray or pour any liquid directly onto or into the device.
• Always disconnect the mains plug before cleaning and/or disinfecting the device.
• Only use accessories and spare parts that meet the manufacturer’s specifications.
3.1 Operating company’s duty of care
• The operating company is responsible for ensuring the suitability of the disinfection
method for the item being disinfected (compatibility and intended purpose).
• In particular, the operating company must ensure that the device is only ever used as
intended. If the device is used in a way that deviates from its intended use, this can lead
to damage or risk for which the manufacturer assumes no liability.
• In order to uphold the function and safety warranty, only original parts from the
manufacturer may be used where required.
• The device must only be operated by sufficiently qualified and authorised personnel.
These persons should be trained in all applicable aspects of occupational safety and
environmental protection on a regular basis. They must be familiar with the instructions
for use, and in particular with the safety instructions contained within it.
• The PlasmaEgg®must only be operated when in perfect, fully functional condition.
4. Structure and components
4.1 Control panel
a) Stand-by button (for switching the device on and off)
b) Status LED (displays the programme progress – time counts down)
c) LOG button (for selecting different programme running times)
d) START button (for starting the selected programme)
c
d
a
b
Table of contents
Languages:
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Optika Italy
Optika Italy B-60 Series instruction manual

Miele
Miele A 312 operating instructions

Helmer Scientific
Helmer Scientific i Series Service manual

PASCO
PASCO Brolight SE-9629 Product guide

Thermo Scientific
Thermo Scientific Ion GeneStudio S5 user guide

Flexim
Flexim FLUXUS G722ST-HT Operating instruction

Agilent Technologies
Agilent Technologies 1290 infinity user manual

Bilz
Bilz ThermoGrip ISG3410 operating manual

Rain Bird
Rain Bird 42SA+/4PK user manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies 7100 user manual

Pall
Pall Minimate TFF quick start guide

cytiva
cytiva AxiChrom Master 300 unpacking instructions