4
Der Mahlbecher ist ausschließlich für
die Verarbeitung von trockenen Fest-
stoffproben ausgelegt. Verwenden
Sie den Mahlbecher in keinem Fall
für flüssige Proben.
ō=HUNOHLQHUQ6LHNHLQHH[SORVLYHQJLIWLJHQRGHUJHVXQG-
heitsgefährdende Stoffe.
ō%HDFKWHQ6LHHLQVFKOÃJLJHQ6LFKHUKHLWVKLQZHLVHXQG5LFKW-
OLQLHQ]XP7KHPD6WDXEH[SORVLRQHQ
ō%HDFKWHQ6LHGLHHLQVFKOÃJLJHQ6LFKHUKHLWVKLQZHLVHXQG
Richtlinien, sowie Arbeitsschutz- und Unfallverhütungs-
vorschriften für den Einsatz im Labor und tragen Sie Ihre
persönliche Schutzausrüstung.
ō%HL 9HUVSUùGXQJ GHV 0DKOJXWHV PLW .đKOPLWWHOQ 7UR-
ckeneis) ist die geeignete Schutzausrüstung zu tragen.
Kühlen Sie die Proben auf keinen Fall
mit flüssigem Stickstoff in der A10
basic Mahlkammer. Wenn die Pro-
ben mit flüssigem Stickstoff gekühlt
werden müssen, kühlen Sie die Pro-
ben bitte, bevor Sie sie in die A10
basic Mahlkammer füllen.
ō6LFKHUVWHOOHQ GDVV GHU 0DKONDPPHUGHFNHO GLFKW JH-
schlossen ist.
Vor dem Abnehmen des Mahlkamm-
erdeckels die Mühle ausschalten und
den Stillstand des Motors abwarten.
Vorsicht bei nachlaufendem Mahl-
werkzeug.
ō5HLQLJXQJVXQG$XVWDXVFKDUEHLWHQGđUIHQQXULPDXV-
geschalteten Zustand und mit gezogenem Netzstecker
durchgeführt werden.
Mahlbecher, Mahlwerkzeug und Ro-
torwelle können nach langen Mahl-
vorgängen heiß sein. Die Mühle vor
dem Reinigen oder Wechseln des
Mahlwerkzeugs abkühlen lassen.
Achten Sie beim Austauschen der
Zerkleinerungswerkzeuge und beim
Reinigen besonders auf das scharf-
kantige Messer. Tragen Sie Ihre per-
sönliche Schutzausrüstung (Schutz-
handschuhe, ...).
ō$FKWHQ 6LH GDUDXI GDVV VLFK LP 0DKOUDXP NHLQ 'UXFN
aufbaut (insbesondere bei Verwendung von Kühlmit-
teln).
ō'DV *HUÃW GDUI DXFK LP 5HSDUDWXUIDOO QXU YRQ HLQHU
Fachkraft geöffnet werden. Vor dem Öffnen ist der Netz-
stecker zu ziehen. Spannungführende Teile im Innern des
Gerätes können auch längere Zeit nach Ziehen des Netz-
steckers noch unter Spannung stehen.
Sicherheitshinweise
ōLesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnah-
me vollständig und beachten Sie die Sicherheits-
hinweise.
ō%HZDKUHQ6LHGLH %HWULHEVDQOHLWXQJIđU DOOH]XJÃQJOLFK
auf.
ō%HDFKWHQ6LHGDVVQXUJHVFKXOWHV3HUVRQDOPLWGHP*H-
rät arbeitet.
ō%HDFKWHQ6LHGLH6LFKHUKHLWVKLQZHLVH5LFKWOLQLHQ$UEHLWV-
schutz- und Unfallverhütungsvorschriften.
ō'DV*HUÃWGDUIQXUXQWHU$XIVLFKWEHWULHEHQZHUGHQ
ō7UDJHQ6LHEHL9HUZHQGXQJGHV*HUÃWVPLWKRKHU'UHK-
zahl Gehörschutz.
ō6WHOOHQ6LHGDV*HUÃWIUHLDXIHLQHUHEHQHQVWDELOHQVDX-
beren, rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche
auf.
ō'LH*HUÃWHIđćHPđVVHQVDXEHUXQGXQEHVFKÃGLJWVHLQ
ō'DV*HUÃWLVWQLFKWIđU+DQGEHWULHEJHHLJQHW
ō,P%HWULHENDQQVLFKGDV*HUÃWHUZÃUPHQ
ō3UđIHQ6LHYRUMHGHU9HUZHQGXQJ*HUÃWXQG=XEHKùUDXI
Beschädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten
Teile.
Bitte beachten Sie, dass bei der Be-
dienung des Geräts die Gefahr von
Handverletzungen besteht.
Die Kammer nach dem Gebrauch
stets vorsichtig öffnen, da sich das
Mahlgut in der Kammer aufgrund
der Energieübertragung während
des Betriebs erwärmen kann. Bei
Bedarf Handschuhe tragen oder das
Abkühlen des Mahlguts abwarten.
ō%HDFKWHQ6LHHLQH*HIÃKUGXQJGXUFKHQW]đQGOLFKH0D-
terialien.
ō%HWUHLEHQ6LHGDV*HUÃWnichtLQH[SORVLRQVJHIÃKUGHWHQ
Atmosphären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
ō1DFK HLQHU 8QWHUEUHFKXQJ GHU 6WURP]XIXKU OÃXIW GDV
Gerät nicht von selbst wieder an.
ō6LFKHUHV $UEHLWHQ LVW QXU PLW =XEHKùU GDV LP .DSLWHO
“Zubehör“ beschrieben wird, gewährleistet.
ōDie verwendete Steckdose muss geerdet sein (Schutzlei-
terkontakt).
ō'LH 7UHQQXQJ GHV *HUÃWHV YRP 6WURPYHUVRUJXQJVQHW]
erfolgt nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
ō'LH6WHFNGRVHIđUGLH1HW]DQVFKOXVVOHLWXQJPXVVOHLFKW
erreichbar und zugänglich sein.
ō6SDQQXQJVDQJDEH GHV 7\SHQVFKLOGHV PXVV PLW 1HW]-
spannung übereinstimmen.
ō
Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
WARNUNG