
PB-LE-16-11-07 – 1001-103/01
LEKTROMIK
E
KIMO
®
- 15 -
3. Die externe Verdrahtung wie Leistungsanschlüsse,
Steueranschlüsse, Motoranschlüsse und insbesondere
der Schutzleiteranschluss ist sachgerecht ausgeführt.
HINWEIS: Vor einer Hochspannungs-Isolationsprüfung
des Motors oder der Verdrahtung (z.B. mit
einem Kurbelinduktor) ist das LEKTROMIK
®
Steuergerät unbedingt vom zu überprüfenden
Teil zu trennen.
4. Sichtbare Beschädigungen am LEKTROMIK
®
Steuergerät oder an der Verdrahtung sind nicht
feststellbar.
5. Keine Fremdkörper (z.B. Bohrspäne, lose Drahtenden)
befinden sich im bzw. am LEKTROMIK
®
Steuergerät oder
angeschlossenen Betriebsmitteln.
6. Motorwelle und, soweit vorhanden, Fremdlüfter lassen
sich leicht von Hand drehen.
3. All external wiring circuits; such as power connections,
control connections, motor connections and in particular
protective earth connections have been wired correctly.
NOTE: Completely disconnect the LEKTROMIK
®
controller before point-to-point checking with a
buzzer or when checking insulation with
a Megger.
4. Check for visual damage to LEKTROMIK
®
controller or
associated equipment.
5. Check for loose ends, clippings, drilling swarf, etc.,
lodged in the LEKTROMIK
®
controller or ancillary
equipment.
6. If possible check that the motor can be turned freely and
that the cooling fan is intact and free of obstructions.
Sicherheit des Antriebssystems: Safety considerations:
Die Sicherheit des kompletten Antriebssystems ist zu überprü-
fen. Insbesondere ist sicherzustellen, dass
1. ein Antrieb der Maschine in beiden Richtungen nicht zu
Schäden führen kann,
2. niemand an der Maschine oder der Steuerung arbeitet
der durch das Zuschalten der Spannungsversorgung
oder Bewegen des Antriebs gefährdet werden kann,
3.
ein Beschädigen anderer Einrichtungen oder Teile durch
das Zuschalten der Spannungsversorgung oder Bewegen
des Antriebs ausgeschlossen ist.
Ensure the safety of the complete system when the drive is
energised. In particular ensure:
1. That rotation of the motor in either direction will not cause
damage.
2. That nobody else is working on another part of the
equipment which will be affected by powering up or drive
movements.
3. That other equipment will not be adversely affected by
applying the supply voltage or by drive movements.
Voreinstellungen: Initial settings:
Alle Einstellpotentiometer gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag einstellen. Set all potentiometers fully counterclockwise
Schrittweise Inbetriebnahme Step-by-step putting into operation
1. Phasenreihenfolge der Einspeisung auf RST = Rechts-
drehfeld überprüfen (nur E2, E4). Falls die Spannung an
einer Phase fehlt, blinkt die rote Leuchtdiode MS (Meldung
Störung).
Schalter für Stillstandserkennung (N0) öffnen (nur E4, E42).
2. Die Einstellpotentiometer für Einschaltmoment (M), Hoch-
laufzeit (H) und Auslaufzeit (A) gegen den Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen.
3. An den Anschlüssen 7 und 8 (BF) wird bei geschlossenem
Kontakt das Steuergerät freigegeben. Anschlüsse 7 und 8
sollen gebrückt werden.
4. An den Anschlüssen 5 und 6 (BH) wird bei geschlossenem
Kontakt der Sanftanlauf gestartet.
5. Einstellung des Einschaltmoments:
Mit Potentiometer (M) Einschaltmoment justieren. Drehen
im Uhrzeigersinn erhöht das Einschaltmoment.
6. Einstellung der Hochlauframpe:
Mit Potentiometer (H) zeitlichen Verlauf nach dem Ein-
schalten justieren. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die
Beschleunigung.
7. Einstellung der Auslauframpe (bei E2, E22):
Mit Potentiometer (A) zeitlichen Verlauf des Auslaufs
justieren. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Verzö-
gerung.
8. Einstellung des Bremsstromes (bei E4, E42):
Mit Potentiometer (B) gewünschten Bremsstrom einstellen.
Drehen im Uhrzeigersinn erhöht den Bremsstrom. Ist der
Motor auf Stillstand gebremst, leuchtet bei LEKTROMIK
®
E4 die Meldung (MN0).
9. Einstellung der Bremsabschaltzeit (bei E4,E42):
Mit Potentiometer (A) gewünschte Bremsabschaltzeit
justieren. Drehen im Uhrzeigersinn verkürzt die Bremszeit.
Potentiometer (A) so justieren, dass das Gerät kurz nach
Stillstand des Motors abgeschaltet wird.
10. Aktivierung der Stillstandserkennung (nur bei E4):
Schalter (N0) wieder schließen.
1. Verify that the supply to controller has a positive phase
sequence (only E2, E4). If the red LED MS (Monitoring
signal Fault) flashes the phase sequence is incorrect or
one of the phases is missing.
Open the switch for zero-speed detection (N0) (only E4,
E42).
2. Turn potentiometer for switch-on torque (M), run-up ramp
(H) and run-down ramp (A) fully counterclockwise.
3. The motor controller is enabled by linking terminals 7 and
8. The terminals 7 and 8 should be normally permanently
bridged.
4. The soft start ramp is initialized by closing a contact
between 5 and 6 (BH).
5. Adjustment of Switch-on torque:
Adjust Switch-on torque with potentiometer (M).
Clockwise rotation increases switch-on torque.
6. Adjustment of Run-up ramp:
Adjust Run-up ramp with potentiometer (H) to give
desired performance. Clockwise rotation increases
acceleration.
7. Adjustment of Run-down ramp (E2, E22):
Adjust Run-down ramp with potentiometer (A) to give
desired performance. Clockwise rotation increases
deceleration.
8. Adjustment of Braking current (E4, E42):
Adjust required braking current with potentiometer (B).
Clockwise rotation increases braking current. The
monitoring signal (MN0) lights on reaching zero speed
with LEKTROMIK
®
E4.
9. Adjustment of Braking time-out (E4,E42):
Adjust Braking time-out with potentiometer (A). Clockwise
rotation reduces the braking time. Adjust (A) such that the
controller stops braking shortly after the motor comes to a
halt.
10.Activation of zero speed detection (E4 only):
Close the switch (N0).