KIPP K1494.01 User manual

1
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
HEINRICH KIPP WERK
BEDIENUNGSANLEITUNG
K1494.01
Gateway
Auage 20 11
Stand: 26.11.2020

2
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
1. Einleitung......................................................................................................................3
1.1 Allgemeines.....................................................................................................3
2. Aufbau und Funktion....................................................................................................4
2.1 Überblick.........................................................................................................4
2.2 Beschreibung..................................................................................................5
2.3 Bedienfeld.......................................................................................................5
2.4 Lieferumfang...................................................................................................5
3. Sicherheits- und Warnhinweise...................................................................................6
3.1 Symbolerklärung.............................................................................................6
3.2 BestimmungsgemäßeVerwendung..................................................................6
3.3 Verantwortung des Betreibers..........................................................................7
3.4 Personalqualifikation........................................................................................8
3.5 Persönliche Schutzausrüstung.........................................................................8
3.6 Typenschild, Sicherheitskennzeichnung...........................................................9
4. Transport, Verpackung und Lagerung.......................................................................10
4.1 Transport.......................................................................................................10
4.2 Verpackung und Lagerung.............................................................................10
5. Inbetriebnahme,Betrieb.............................................................................................11
5.1 Montage........................................................................................................11
5.2 ElektrischerAnschluss...................................................................................13
5.2.1 Spannungsversorgung....................................................................14
5.2.2 Relais-Ausgänge.............................................................................15
5.3 Inbetriebnahme..............................................................................................16
5.3.1 Herstellen der Funkverbindung.......................................................16
5.3.2 Trennen der Funkverbindung..........................................................17
5.4 Betrieb...........................................................................................................17
5.4.1 Normalbetrieb.................................................................................17
5.4.2 Betriebsstörung..............................................................................18
6. Pflege und Wartung....................................................................................................18
6.1 Wartung.........................................................................................................18
6.2 Reinigung......................................................................................................18
7. Demontage, Rücksendung und Entsorgung..............................................................19
7.1 Demontage....................................................................................................19
7.2 Rücksendung.................................................................................................19
7.3 Entsorgung....................................................................................................19
8. TechnischeDaten........................................................................................................20
9. Konformitätserklärung / Compliance Statement......................................................22
10. Service.........................................................................................................................24
Inhaltsverzeichnis
Stand: 26.11.2020

3
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
1. Einleitung
1.1 Allgemeines
Vor dem Einsatz des Gateways ist die vorliegende Bedienungsanleitung zunächst sorgfältig zu lesen.
Diese Bedienungsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät.
Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und
Handlungsanweisungen.
Die für den Einsatzbereich des Geräts geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen sind einzuhalten.
Die Bedienungsanleitung ist Produktbestandteil und muss für das Fachpersonal jederzeit zugänglich
aufbewahrt werden.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufsunterlagen.
Der Einsatz des Gateways liegt in der Verantwortung des Anwenders. HEINRICH KIPP WERK GmbH &
Co. KG ist unter keinen Umständen verantwortlich für jegliche Art von Schäden, wie immer diese auch
zustande gekommen sind.
Technische Änderungen sind vorbehalten.
Stand: 26.11.2020

4
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
1
3
2
4
5
5
2. Aufbau und Funktion
2.1 Überblick
1. Gehäuse für Tragschiene nach DIN EN 60715
2. Bedienfeld
3. Antenne
4. Spannungsversorgung
5. Relais-Ausgänge
Stand: 26.11.2020

5
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
1
2
3
4
5
6
2. Aufbau und Funktion
2.2 Beschreibung
2.3 Bedienfeld
2.4 Lieferumfang
Das Gateway bildet die Schnittstelle zwischen den Arretierbolzen mit Zustandssensor und einer
Maschinensteuerung. Es empfängt das Funksignal der Arretierbolzen und liefert an den Relais-Wechsler-
Ausgängen ein für die Maschinensteuerung auslesbares binäres Ausgangssignal.
Dadurch können die Betätigungszustände von bis zu 6 Arretierbolzen übermittelt werden.
Zur zusätzlichen Visualisierung lässt sich ein mobiles Endgerät mit dem Gateway verbinden.
Das integrierte Bedienfeld mit Tastern und LEDs ermöglicht neben dem Verbinden und Trennen der
Arretierbolzen auch die Überwachung der Funkverbindung, des Betätigungszustandes und der
Batterieladung.
1. LED „Power“ grün
2. Bezeichnung Eingangskanal
3. LED „Funkverbindung“ (grün)
4. LED „Betätigungszustand“ (gelb)
5. LED „Ladezustand Batterie“ (rot)
6. Pairing Taster
1. Gateway
2. Antenne
3. Bedienungsanleitung
4. Verpackung
Stand: 26.11.2020

6
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
!
!
3.1 Symbolerklärung
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
3. Sicherheits- und Warnhinweise
WARNUNG!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen
führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen
bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS!
… hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen ezienten und störungsfreien
Betrieb hervor.
Das Gateway empfängt die Betätigungszustände von bis zu 6 Arretierbolzen mit Zustandssensor und stellt
diese Information an den Relais Ausgängen zur Verfügung.
Die Relaisausgänge sind über Kabel mit der Maschinensteuerung verbunden und übertragen die
Information weiter.
Die Zuordnung zwischen einem Arretierbolzen mit Zustandssensor und dem gewünschten Relais-Ausgang
erfolgt durch Pairing über die Taster am Bedienfeld.
Gemäß DIN EN IEC 61010-2-201 handelt es sich beim Gateway um ein oenes Gerät.
Es wird daher in einem geschützten Umfeld, wie einem Schaltschrank, in der Nähe der Steuerung fest
montiert. Die vornehmlich zu Installations- und Wartungszwecken notwendige Bedienung erfolgt
ausschließlich durch autorisiertes Personal mit Zugang zur Einsatzumgebung.
Stand: 26.11.2020

7
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit kann nur bei Einhaltung der Angaben in dieser Betriebs-
anleitung garantiert werden. Bei der Verwendung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall
erforderlichen Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch für die
Verwendung von Zubehör.
Das Gateway ist nicht für sicherheitsrelevante Funktionen vorgesehen.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte
Lagerung, Aufstellung und Montage, sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck
konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden. Die technischen
Spezifikationen in dieser Betriebsanleitung sind einzuhalten.
Eine unsachgemäße Handhabung oder der Betrieb des Gerätes außerhalb der technischen Spezifikation kann
zu Schäden und Fehlfunktionen führen.
3. Sicherheits- und Warnhinweise
3.3 Verantwortung des Betreibers
Das Gerät ist zum Einsatz im gewerblichen Bereich bestimmt. Der Betreiber unterliegt daher den
gesetzlichen Pflichten der Arbeitssicherheit.
Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung, sowie die für den Einsatzbereich des Gerätes
gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltvorschriften sind einzuhalten.
Für ein sicheres Arbeiten am Gerät muss der Betreiber sicherstellen,
• dass das Elektrofachpersonal regelmäßig in allen zutreenden Fragen von Arbeitssicherheit,
Erste Hilfe und Umweltschutz unterwiesen wird, sowie die Betriebsanleitung und insbesondere
die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt.
• dass das Gerät gemäß der bestimmungsgemäßen Verwendung für den Anwendungsfall
geeignet ist.
Stand: 26.11.2020

8
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
!
3.4 Personalqualifikation
3.5 Persönliche Schutzausrüstung
3. Sicherheits- und Warnhinweise
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen.
• Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten nur durch Fachpersonal
nachfolgend beschriebener Qualifikation durchführen lassen.
Elektrofachpersonal
Das Elektrofachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie
Kenntnis der landesspezifischen Vorschriften, geltenden Normen und Richtlinien, in der Lage, Arbeiten
an elektrischen Anlagen durchzuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu
vermeiden. Das Elektrofachpersonal ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem es tätig ist, ausgebildet
und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen. Das Elektrofachpersonal muss die
Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung erfüllen.
Bedienpersonal
Das Bedienpersonal darf keinesfalls Arbeiten am Gateway vornehmen, sofern es sich um kein
Elektrofachpersonal handelt.
Es ist für die Bedienung und den Betrieb des Gateways geschult und darf im Rahmen seiner
produktiven Tätigkeit die Funktion überwachen und Fehler durch Nutzung der Bedienelemente
beseitigen.
Anforderungen an die benötigte Schutzausrüstung ergeben sich aus den Umgebungs- und
Anwendungsbedingungen am Ort der Nutzung, anderen Produkten oder der Verknüpfung mit anderen
Produkten.
Stand: 26.11.2020

9
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
38
Model / Order No.: K1494.011 6
7
8
9
2
3
4
5
Serial No.: MMJJJJLL####
12,7
UB: 22-26 V DC / 7,2 W / I
K1 - K8: 24V DC 2A / 250V AC 2A / II
basic isolation
FCC ID: 2AXWH-5477001
IC: 26630-5477001
www.kipp.com
3.6 Typenschild, Sicherheitskennzeichnung
3. Sicherheits- und Warnhinweise
1. Modellbezeichnung / Bestellnummer
2. Seriennummer
3. Bemessungsdaten Betriebsspannung
4. Bemessungsdaten Relais-Ausgänge
5. Isolierung
6. FCC ID
7. IC Nummer
8. Website Hersteller
9. Data Matrix Code
Das Typenschild befindet sich oben am Gateway.
Stand: 26.11.2020

10
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
!
4.1 Transport
4.2 Verpackung und Lagerung
4. Transport, Verpackung und Lagerung
Das Gateway sowie das mitgelieferte Zubehör auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen.
Oensichtliche Schäden bitte sofort melden.
Die Verpackung bietet einen optimalen Schutz für das Gerät. Das Gateway daher erst unmittelbar vor
der Montage aus der Verpackung nehmen. Zudem wird empfohlen die Verpackung z.B. bei
wechselndem Einbauort oder für Reparatursendungen aufzubewahren.
Die zulässigen Umgebungsbedingungen finden Sie im Kapitel Technische Daten.
VORSICHT!
Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport
Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen.
• Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung sowie innerbetrieblichem Transport vorsichtig
vorgehen und die Symbole auf der Verpackung beachten.
• Bei innerbetrieblichem Transport die Hinweise im Kapitel „Verpackung und Lagerung“
beachten.
Grundsätzlich erfordert das Gateway eine sorgfältige Handhabung. Insbesondere harte Stöße auf das
Gerät während des Transportes können zu dauerhaften Schäden führen.
Stand: 26.11.2020

11
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
!
5.1 Montage
5. Inbetriebnahme, Betrieb
WARNUNG!
Montage durch Elektrofachpersonal
Das Gateway darf nur von Elektrofachpersonal montiert und angeschlossen werden.
Das Gateway wird werkzeuglos auf einer Tragschiene (Hutschiene) nach IEC 60715 montiert.
Da es sich gemäß DIN EN IEC 61010-2-201 um ein Oenes Gerät handelt, muss das Gateway so
montiert werden, dass es nur autorisiertem Personal zugänglich und vor jeglichen äußeren Einflüssen
geschützt ist.
Dies ist beispielsweise bei der Montage in einem Schaltschrank der Fall.
Bei der Wahl der Umhüllung müssen die geltenden spezifischen Sicherheits-anforderungen beachtet
werden.
1.
Gehäuse in die Tragschiene einhängen.
Position der Aufnahmeschieber beachten.
2.
Gehäuse durch einschieben des einzelnen
Aufnahmeschiebers fixieren.
Stand: 26.11.2020

12
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
Höhe
Breite
Höhe
Breite
5. Inbetriebnahme, Betrieb
HINWEIS!
Montageposition beachten
Das Gateway darf nur in den beiden gezeigten Montagepositionen „hängend“ oder „liegend“ montiert
werden.
Die Antenne sollte noch oben montiert werden.
HINWEIS!
Bedienfeld im Normalbetrieb
Während des Normalbetriebs ist keine Interaktion des Benutzers am Bedienfeld erforderlich. Um die
Prozesssicherheit zu gewährleisten, ist das Bedienfeld für nicht autorisierte Personen unzugänglich zu
installieren.
Montageposition hängend
Breite: 58,5 mm / Höhe: 90 mm
Montageposition liegend
Breite: 90 mm / Höhe: 58,5 mm
Stand: 26.11.2020

13
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
!
!
5. Inbetriebnahme, Betrieb
WARNUNG!
Technische Daten beachten
Die genauen Anforderungen, Bauteilkenngrößen, Leiterquerschnitte und Abisolierlängen finden Sie im
Kapitel Technische Daten.
Es muss sichergestellt werden, dass keine Litzendrähte abstehen und benachbarte Anschlussklemmen
berühren, beispielsweise durch die Verwendung von Aderendhülsen.
Eine geeignete Zugentlastung ist vorzusehen.
WARNUNG!
Schutz gegen Gefährdungen
Abhängig von der Beschaltung der Relais-Ausgänge sind Sicherheitsmaßnahmen erforderlich um das
Wartungs- bzw. Elektrofachpersonal vor Gefährdungen zu schützen.
Beispielsweise Schutzabdeckungen für die oen liegenden Anschlussklemmen.
5.2 Elektrischer Anschluss
HINWEIS!
Maximale Leitungslängen beachten
Die maximal zulässige Leitungslänge für eine EMV gerechte Installation beträgt 3 Meter.
Anschlussbelegung:
Stand: 26.11.2020

14
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
!
!
5. Inbetriebnahme, Betrieb
VORSICHT!
Trenneinrichtung vorsehen
Das Gateway verfügt über keine eigene Einrichtung zum Trennen der Versorgungsspannung.
Diese muss vom Betreiber am Einsatzort separat vorgesehen werden.
VORSICHT!
Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung muss den Anforderungen der Sicherheitskleinspannung (SELV) oder
Funktionskleinspannung mit elektrisch sicherer Trennung (PELV) entsprechen.
UB+: 24V DC
UB-: GND 0V
FE: Funktionserde
5.2.1 Spannungsversorgung
HINWEIS!
Technische Daten beachten
Die genauen Anforderungen, Bauteilkenngrößen und Leiterquerschnitte finden Sie im Kapitel
Technische Daten.
Stand: 26.11.2020

15
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
!
5. Inbetriebnahme, Betrieb
WARNUNG!
Technische Daten beachten
Die genauen Anforderungen, Bauteilkenngrößen, Leiterquerschnitte und Abisolierlängen finden Sie im
Kapitel Technische Daten.
Es muss sichergestellt werden, dass keine Litzendrähte abstehen und benachbarte Anschlussklemmen
berühren, beispielsweise durch die Verwendung von Aderendhülsen.
Eine geeignete Zugentlastung ist vorzusehen.
Relais-Wechsler-Ausgänge K1-K6:
Verarbeitung des Betätigungszustandes verbundener Arretierbolzen mit Zustandssensor.
Relais-Wechsler-Ausgänge K7-K8:
K7: alle verbundenen Arretierbolzen haben eine Funkverbindung
K8: die Batterieladung aller verbundenen Arretierbolzen ist ausreichend
5.2.2 Relais-Ausgänge
Stand: 26.11.2020

16
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Nach Herstellung aller elektrischen Verbindungen ist das Gateway betriebsbereit.
Liegt die Versorgungsspannung an, so leuchtet die LED „Power“ dauerhaft.
Um ein KIPP Gerät, beispielsweise den Arretierbolzen mit Zustandssensor, mit einem der
Eingangskanäle 1 bis 6 zu verbinden (Pairing) ist wie folgt vorzugehen:
1. Pilzknopf des Arretierbolzens bewegen um den Betriebszustand herzustellen
2. Die LED im Pilzknopf beginnt zu blinken (1x pro Sekunde)
Der Arretierbolzen sendet nun Funksignale und versucht eine Verbindung mit dem Gateway
aufzubauen.
3. Drücken des Pairing Tasters am gewünschten Eingangskanal
Die LED „Funkverbindung“ blinkt und die Verbindung wird aufgebaut.
Sobald die Verbindung besteht, leuchtet die LED „Funkverbindung“ im Bedienfeld dauerhaft. Die
LED am Pilzknopf des Arretierbolzens erlischt.
Ist auf dem gewünschten Eingangskanal bereits ein anderes KIPP Gerät verbunden so blinken die drei
LED’s des gewählten Eingangskanals 3-mal hintereinander.
In diesem Fall kann ein anderer Eingangskanal gewählt oder das bereits verbundene KIPP Gerät
getrennt werden, siehe Kapitel 5.3.2.
5.3 Inbetriebnahme
5.3.1 Herstellen der Funkverbindung
HINWEIS!
Eindeutige Identifikation beachten
Zur eindeutigen Identifikation ist darauf zu achten, dass sich nur das zu verbindende KIPP Gerät im
Pairing Modus befindet.
Beim Arretierbolzen mit Zustandssensor ist dieser durch die blinkende LED erkennbar.
Verbleibt ein nicht verbundener Arretierbolzen mehr als 30 Sekunden in Ruhe, wechselt dieser vom
Betriebs- in den Ruhezustand.
Um ein mobiles Endgerät mit dem Eingangskanal UI zu verbinden ist wie folgt vorzugehen:
1. Drücken des Tasters am Eingangskanal UI
Die LED „Funkverbindung“ blinkt und die Verbindung wird aufgebaut.
Sobald die Verbindung besteht, leuchtet die LED „Funkverbindung“ im Bedienfeld dauerhaft.
Stand: 26.11.2020

17
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Um ein KIPP Gerät, beispielsweise einen Arretierbolzen mit Zustandssensor, von einem der
Eingangskanäle 1 bis 6 zu trennen ist wie folgt vorzugehen:
1. Drücken des Pairing Tasters des zu trennenden Eingangskanals für 10 Sekunden.
Sobald die Verbindung getrennt ist, blinken die drei LED’s des gewählten Eingangskanals 4-mal
hintereinander. Die LED „Funkverbindung“ erlischt anschliesend.
Trennen eines mobilen Endgerätes vom Eingangskanal UI:
1. Drücken des Tasters des Eingangskanals UI für 10 Sekunden.
Sobald die Verbindung getrennt ist, erlischt die LED „Funkverbindung“.
Alternativ kann die Trennung über das mobile Endgerät erfolgen.
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme senden die verbundenen KIPP Geräte, beispielsweise ein
Arretierbolzen mit Zustandssensor, ihren Betätigungszustand und den Ladezustand der Batterie mit
einer Übertragungsrate von 10 1/s an das Gateway.
Eine vorhandene Funkverbindung, der Betätigungszustand und ein erforderlicher Batteriewechsel
lassen sich für den jeweiligen Kanal mit Hilfe der LED‘s im Bedienfeld erkennen.
Verändert sich der Betätigungszustand am Arretierbolzen, liegt diese Information am Relais-Ausgang an
und der Schaltzustand des Wechslers verändert sich je nach Beschaltung.
5.3.2 Trennen der Funkverbindung
5.4 Betrieb
5.4.1 Normalbetrieb
HINWEIS!
Sichere Funkkommunikation / Verbundene Geräte
Die Kommunikation zwischen Arretierbolzen und dem Gateway Empfänger erfolgt verschlüsselt.
Durch die eindeutige Identifikation bleiben verbundene Geräte bis zur manuellen Trennung durch das
Bedienpersonal, gemäß Kapitel 5.3.2, verbunden.
Stand: 26.11.2020

18
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Es können folgende Betriebsstörungen auftreten:
Störung: Abbruch der Funkkommunikation
Ursache: Verbundene Geräte ausserhalb der Funkreichweite
Betriebsverhalten: LED „Funkverbindung“ erlischt 2 Sekunden nach der letzten Kommunikation.
Die Relais fallen ab und der von der Beschaltung abhängige Grundzustand „Nor-
mally Closed“ oder „Normally Open“ wird hergestellt.
Auf Anfrage lässt sich dieses Verhalten anpassen.
Gegenmaßnahme: Gerät in Reichweite bringen
Zur erneuten Verbindung darf sich das Gerät nicht im Ruhezustand befinden.
Störung: Unterbrechung der Spannungsversorgung
Ursache: Beabsichtigte oder unbeabsichtigte Trennung der Spannungsversorgung.
Betriebsverhalten: LED „Power“ leuchtet nicht
Die Relais fallen ab und der von der Beschaltung abhängige Grundzustand wird
hergestellt.
Die verbundenen KIPP Geräte wechseln nach 30 Sekunden in den Ruhezustand
Gegenmaßnahme: Spannungsversorgung wieder herstellen
Verbundene KIPP Geräte wieder vom Ruhe- in den Betriebszustand versetzen.
5.4.2 Betriebsstörung
6. Pflege und Wartung
Das Gateway ist wartungsfrei.
Das Gateway kann mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
6.1 Wartung
6.2 Reinigung
Stand: 26.11.2020

19
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
7. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
Vor der Demontage des Gateway müssen alle verbundenen Geräte getrennt werden.
Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten:
Alle an das HEINRICH KIPP WERK gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoen (Säuren, Laugen,
Lösungen, etc.) sein und sind daher vor der Rücksendung zur reinigen.
Zur Rücksendung des Gerätes wird die Verwendung der Originalverpackung empfohlen. Alternativ ist
eine geeignete Transportverpackung zu verwenden.
Nehmen Sie vor der Rücksendung unbedingt Kontakt mit Ihrem Ansprechpartner auf. Die Adresse zur
Rücksendung findet sich im Kapitel Service.
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Gerätekomponenten und
Verpackungsmaterialien entsprechend den landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvor-
schriften umweltgerecht entsorgen.
Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Für eine gesonderte Entsorgung gemäß nationaler
Vorgaben sorgen.
7.1 Demontage
7.2 Rücksendung
7.3 Entsorgung
HINWEIS!
Trennung verbundener Geräte
Werden verbundene KIPP Geräte nicht getrennt, können diese aufgrund der sicheren Verbindung nicht
mit einem anderen Gateway neu verbunden werden.
Steht das bestehende Gateway aufgrund eines Defektes nicht mehr zur Verfügung, wird zum Trennen
stattdessen die Gerätebatterie der Geräte kurz entnommen.
Zum Trennen der verbundenen KIPP Geräte gemäß Kapitel 5.3.2 vorgehen.
Anschließend die elektrischen Verbindungen vorschriftsgemäß trennen und das Gateway von der
Hutschiene schieben.
Stand: 26.11.2020

20
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Heubergstrasse 2
72172 Sulz am Neckar
Tel. +49 7454 793-0
Fax +49 7454 793-33
www.kipp.com
8. Technische Daten
Energieversorgung
Betriebsspannung [V] 24 V DC
Nennstrom [A] 0,3 (max. 0,32 / min. 0,27)
Leistungsaufnahme [W] 7,2
Überspannungskategorie I
Schnittstellen
Signaleingänge 7x via Funkübertragung
Nr. 1 bis 6: zur Signalabfrage
UI: zur Überwachung über ein mobiles Endgerät
Signalausgänge 8x potentialfreie Wechslerkontakte
2A 24V DC / 2A 250V AC
K1-K6: Betätigungszustand Signalabfrage
K7: Status Funkverbindung
K8: Status Batterieladezustand
Antennenanschluss R-SMA Buchse (für mitgelieferte Antenne)
Anschlussklemmen Schraubklemmen 0,2 mm² bis 1,31 mm²
Anschlussleistungen 24 - 16 AWG / 0,205 mm² bis 1,31 mm²
Abisolierlänge [mm] 5 bis 6
Überspannungskategorie II
Vorgesehene Belastung Wechsel- und Gleichstromkreis, allgemeine Belastung
Funkübertragung
Übertragungsprotokoll Bluetooth Low Energy
Sendefrequenz [GHz] 2,4
Reichweite [m] ca. 10
Übertragungsrate [1/s] 10
Anzeigen / Bedienelemente
LED grün (Power) Leuchtet, wenn Gerät in Betrieb ist.
LED grün (Funkempfang) Leuchtet, wenn das verbundene Gerät in Reichweite ist.
LED gelb (Betätigungszustand) Zeigt den Betätigungszustand des verbundenen
Geräts an.
LED rot (Batteriezustand) Leuchtet, wenn die Batterie ausgetauscht werden muss.
Taster Ermöglicht das Verbinden und Trennen eines Gerätes mit
dem gewünschten Signaleingang des Gateway.
Stand: 26.11.2020
Table of contents
Languages:
Popular Gateway manuals by other brands

Motorola
Motorola Netopia 2247-62 Specification sheet

Softing
Softing uaGate MB Configuration guide

RTA
RTA 460ECMS-N2E user guide

ArtDio
ArtDio IPE 1000 Series Quick installation guide

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications P-660HN-51 - V1.10 manual

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications P-660H-Tx v2 Series quick start guide