KKT KOLBE HKW10-0P3 User manual

Version: 1.0 / 230502 DE EN
User’s manual
English language
Benutzerhandbuch
für Ihren Hybrid-Wechselrichter
Modell: HKW10-0P3

Benutzerhandbuch
Hybrid-Wechselrichter, Modell HKW10-0P3
Version 1.0
© KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
KKT KOLBE ist eine eingetragene Handelsmarke.

3
DE
Vielen Dank
Vielen Dank für Ihr Vertrauen
und Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Hybridwechselrichters.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und aufmerksam durch,
bevor Sie das Gerät auspacken. Es enthält wichtige Informationen
über die sichere Installation, Benutzung und Wartung,
sowie wichtige Warnhinweise zur Verwendung Ihres Geräts.
Markieren Sie die für Sie wichtigen Stellen,
bewahren Sie das Handbuch so auf, dass Sie jederzeit darin nach-
schlagen können und geben Sie es auch an andere Nutzer weiter.
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns evtl.
notwendige Modifizierungen des Geräts und / oder des Handbuchs vor,
um der Bedienerfreundlichkeit, dem Schutz des Benutzers und
dem aktuellen technischen Standard besser zu entsprechen.
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuchs sowie weitere Daten,
Dokumente und Informationen finden Sie auf
der entsprechenden
Produktseite oder im Bereich "Fragen & Antworten"
unseres Online-
shops auf www.kolbe.de.
Sie haben ein gutes Gerät gewählt, welches Ihnen bei sachgerechter
Bedienung und Pflege viele Jahre dienen wird.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitätskontrolle einmal etwas
zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren haus-
eigenen Kundenservice. Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Für einen reibungslosen Ablauf bei eventuellen Rückfragen empfehlen
wir Ihnen, die 20-stellige Seriennummer Ihres Produkts im Feld unten
zu notieren. Diese befindet sich auf dem Typenschild seitlich am Wech-
selrichter oder auf dessen Verpackung.
Ihr KKT KOLBE - Team
Seriennummer meines Geräts:
S/N:

4
Inhaltsübersicht
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise ............................................................................................................................ 6
Weitere Hinweise und Symbole ...................................................................................................................... 15
1. Produktübersicht ............................................................................................................................................... 21
1.1 Lieferumfang
1.2 Eigenschaften und Aufbau des Geräts
1.3 Ausstattung und weitere Merkmale
2. Funktionsweise und Benutzung des Geräts ................................................................................... 26
2.1 Funktionsprinzip
2.2 Schaltplan
2.3 Betriebsarten
2.4 Hinweise zur Verwendung der Touch-Steuerung
3. Hinweise vor dem Gebrauch ..................................................................................................................... 33
3.1 Auspacken und Vorbereitung des Geräts
3.2 Inbetriebnahme
4. Bedienung und Einstellung ......................................................................................................................... 35
4.1 Bedienfeld und Anzeige
4.2 Menü-Übersicht
4.3 Voreinstellungen
4.4 Beschreibung der automatischen LCD-Display - Anzeigefolge
4.5 Benutzereinstellung
4.6 Fernüberwachung des Geräts per Smartphone-App
5. Reinigung, Instandhaltung und Wartung ......................................................................................... 66
5.1 Reinigung und Instandhaltung
5.2 Wartung
6. Problemlösung .................................................................................................................................................... 69
6.1 Wichtige Hinweise zu Problemen mit dem Gerät
6.2 Probleme, mögliche Ursachen und Lösungsvorschläge
6.3 Fehlercodes, Bedeutung und Lösungsvorschläge

5
DE
Inhaltsübersicht
7. Montage des Geräts ......................................................................................................................................... 76
7.1 Wichtige Hinweise und Installationsanforderungen
7.2 Montagevorbereitung
7.3 Vorgehensweise zur Montage
8. Anschluss des Geräts ................................................................................................................................... 81
8.1 Wichtige Hinweise zum Anschluss des Geräts
8.2 PV-Anschluss
8.3 Anschluss an das Stromnetz
8.4 EPS-Anschluss
8.6 Batterie-Anschluss
8.7 CT / Messwandler -Anschluss und Phasenanweisung
8.8 DRM-Anschluss (Funktion vorbehalten)
8.9 WLAN-Anschluss (optional)
8.10 GPRS-Anschluss (optional)
9. Technische Daten ........................................................................................................................................... 103
KKT Kolbe Kundenservice ............................................................................................................................. 108

6
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Handbuch ist die Grundlage für den Umgang
mit dem Gerät.
Lesen und befolgen Sie die darin beschriebenen
Anweisungen genau, bevor Sie das Gerät installieren
und in Betrieb nehmen.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden
oder Probleme, die durch Nichtbeachtung der An-
leitung, inkorrekte Installation oder unsachgemäße
Handhabung entstanden sind.
Bestimmungsgemäße Verwendung
W A R N U N G !
Gefahren für Leib und Leben
undBeschädigungsgefahren!
Dieses Gerät kann durch fehlenden Voraussetzungen
oder Kenntnisse für dessen Gebrauch eine potenzielle
Gefahr für Personen und Umgebung darstellen.
Um diese zu vermeiden, beachten Sie die folgenden
Hinweise:
• Halten Sie Kinder und Haustiere in sicherer Entfer-
nung von Gerät und Kabeln!
Lassen Sie diese nicht mit dem Gerät, dessen Be-
standteilen oder in der Nähe des Geräts spielen!

7
DE
Wichtige Sicherheitshinweise
• Das Gerät ist für den privaten Gebrauch im Freien
ausgelegt und zur Umwandlung von Solarenergie
(DC) in Wechselstrom (AC) bestimmt,
sowie dessen Speicherung in einer Batterie bzw.
Einspeisung in das öffentliche Stromnetz oder deren
Bereitstellung als Notstrom.
Verwenden Sie es ausschließlich für den vor-
gesehenen Zweck.
• Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe
von weniger 2000 als Metern über dem Meeres-
spiegel bestimmt.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb über eine externe
Zeitschaltuhr vorgesehen.
Allgemeine Warnhinweise
W A R N U N G !
Lebens-undVerletzungsgefahren!
• Bei Anschluss des Geräts durch unqualifizierte
Personen besteht die Gefahr von lebensgefährlichen
Stromschlägen!
Dieses Gerät darf nur von einer zertifizierten Elek-
tro-Fachkraft unter Einhaltung der geltenden Vor-
schriften und Normen installiert, angeschlossen und
geerdet werden.

8
Wichtige Sicherheitshinweise
Hierfür ist isoliertes Werkzeug zu verwenden und die
entsprechenden Anweisungen dieses Handbuchs
sind genau zu beachten.
Für das einwandfreie Funktionieren vor Ort ist der
Installateur verantwortlich.
• Halten Sie sämtliche Verpackungsmaterialien, Mon-
tagezubehör und Kleinteile außer Reichweite von
Kindern und Haustieren!
Diese können sehr gefährlich sein, wenn sie z.B.
über den Kopf gezogen oder verschluckt werden.
• Halten Sie das Gerät von brennbaren und explosiven
Materialien fern, um Brandrisiken zu vermeiden.
• Die Benutzung von defekten oder beschädigten Ge-
räten kann sehr gefährlich sein.
Versichern Sie sich vor dem Gebrauch, dass sich das
Produkt und seine Bestandteile in vollständigem und
tadellosem Zustand befinden.
Benutzen Sie das Gerät im Fall einer Funktionsstö-
rung oder Beschädigung nicht, trennen Sie sofort die
Stromverbindungen und wenden Sie sich an den Kun-
denservice oder entsprechend qualifiziertes Fachper-
sonal.
• Verwenden Sie nur von KKT Kolbe empfohlenes Zu-
behör für den Wechselrichter.
Zubehör von Drittanbietern kann zu Beschädigungen
und Verletzungen führen.

9
DE
Wichtige Sicherheitshinweise
• Bei Reparaturen, Änderungen oder Wartungen am
Gerät durch unqualifizierte Personen besteht Strom-
schlag- und Brandgefahr!
Diese dürfen nur durch eine entsprechend qualifizierte
Fachkraft mit isoliertem Werkzeug erfolgen.
Versuchen Sie niemals, selbstständig Änderungen am
Gerät, Kabeln oder Steckern vorzunehmen und de-
montieren Sie keine Teile des Wechselrichters, wenn
dies nicht ausdrücklich in diesem Handbuch ange-
wiesen wird. Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu
wartenden Teile.
• Kanten und Bauteile können scharfkantig sein und
Verletzungen verursachen. Verhalten Sie sich bei der
Montage entsprechend vorsichtig und schützen Sie
sich bei Bedarf, z.B. mit Arbeitshandschuhen.
• Bei nicht ordnungsgemäßer Installation kann das Ge-
rät instabil sein und herabfallen.
Befolgen Sie alle Anweisungen des Installations-
kapitels genau und achten Sie auf eine solide und
sichere Befestigung.
• Während des Betriebs können der obere Gehäuse-
deckel und der Gehäusekörper heiß werden.
Um das Risiko einer Verbrennung zu vermeiden, berüh-
ren Sie während des Betriebs nur den unteren Gehäu-
sedeckel, wenn nötig.

10
Wichtige Sicherheitshinweise
• Um mögliche Gesundheitsrisiken durch elektromag-
netische Strahlungseinwirkung zu vermeiden, halten
Sie sich nicht näher als 20 cm entfernt vom Wech-
selrichters auf, wenn dies nicht nötig ist.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
Diese können herabfallen und Verletzungen
oder Beschädigungen verursachen.
W A R N U N G !
Stromschlaggefahr!
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Ge-
räts, dass die vorhandene Verkabelung in gutem
Zustand ist, den geltenden Normen und Vorschriften
entspricht und dass die Kabel nicht unterdimensio-
niert sind.
• Prüfen Sie vor der Benutzung, ob die Technischen
Daten auf dem Typenschild des Geräts mit den ört-
lichen Gegebenheiten kompatibel sind.
Ist dies nicht der Fall, bringen Sie das Gerät an die
Verkaufsstelle zurück. Bei Unklarheiten wenden Sie
sich an Ihren Stromversorger.
• Vor Installation, Wartungs-, Reinigungsarbeiten oder
Arbeiten an Schaltkreisen, die an den Wechselrichter
angeschlossen sind, muss durch eine entsprechend
qualifizierte Person sowohl die AC- als auch die DC-
Spannung vom Wechselrichter getrennt werden.

11
DE
Wichtige Sicherheitshinweise
• Anschlüsse und Änderungen am Stromversorgungs-
system dürfen nur von einer zertifizierten Elektro-
fachkraft durchgeführt werden, da lebensgefährliche
Stromschläge möglich sind!
• Eine fehlende oder fehlerhafte Erdung kann zu töd-
lichen Stromschlägen, Verletzungen oder Fehlfunk-
tionen des Geräts führen und elektromagnetische
Störungen verursachen!
Stellen Sie vor dem Anschluss an die Stromversor-
gung unbedingt sicher, dass die gesamte Anlage
durch eine zertifizierte Elektrofachkraft korrekt ge-
erdet wurde
und dass die örtlichen Vorschriften zur Erdung von
PV-Modulen und PV-Generatoren sowie die entspre-
chenden Abschnitte dieses Handbuchs dabei beach-
tet wurden.
Schließen Sie den Generatorrahmen und andere
elektrisch leitende Flächen so an, dass eine durch-
gängige Ableitung und Erdung gewährleistet ist,
um einen optimalen Schutz von Personen und der
Anlage vor Stromschlägen zu erreichen.
• Die PV-Module müssen der IEC 61730 Klasse A ent-
sprechen.
• Berühren Sie niemals den Plus- oder Minuspol der
PV-Anschlussvorrichtung!
Das gleichzeitige Berühren beider Pole kann lebens-
gefährliche Stromschläge verursachen!

12
Wichtige Sicherheitshinweise
• Das Gerät enthält Kondensatoren, die nach dem
Trennen von Stromnetz, Batterie und PV-Versorgung
bis zu 5 Minuten auf eine potenziell tödliche Span-
nung geladen bleiben!
Arbeiten Sie niemals an den Wechselrichterkupplun-
gen, den Netzkabeln, den Batteriekabeln, den PV-Ka-
beln oder dem PV-Generator, wenn die Stromversor-
gung eingeschaltet ist.
Warten Sie nach dem Abschalten von PV, Batterie
und Netz immer einige Minuten, damit sich die Zwi-
schenkreiskondensatoren entladen können,
bevor Sie den DC-Stecker, den Batteriestecker und
die Netzanschlussklemmen abziehen.
• Öffnen Sie den Wechselrichter nicht, wenn dieser in
Betrieb ist. Berühren Sie unter keinen Umständen
spannungsführende Komponente.
• Beim Zugriff auf den internen Stromkreis des Wech-
selrichters durch eine zertifizierte Elektrofachkraft
ist es sehr wichtig, 5 Minuten zu warten, bevor der
Stromkreis in Betrieb genommen oder die Elektrolyt-
kondensatoren im Inneren des Geräts demontiert
werden. Öffnen Sie das Gerät vorher nicht!
Die Spannung zwischen den Klemmen UDC+ und
UDC- ist mit einem Multimeter (Impedanz mindes-
tens 1 Mohm) zu messen, um sicherzustellen, dass
das Gerät entladen ist (35VDC).
• Akkumulatorenbatterien stellen eine potenzielle
Stromschlag- und Kurzschlussgefahr dar.

13
DE
Wichtige Sicherheitshinweise
Um Stromschlag- und Kurzschlussgefahr bei der
Batterie(de)installation zu vermeiden,
schützen Sie sich mit Sie Gummischuhen und
-handschuhen, tragen Sie keine Uhren, Ringe oder
ähnliche metallische Gegenstände, verwenden Sie
isolierte Werkzeuge und legen Sie keine metalli-
schen Gegenstände auf die Batterien.
Schalten Sie die an die Batterien angeschlossenen
Verbraucher aus, bevor Sie die Batterieanschluss-
klemmen demontieren.
• Die Wartung von Akkumulatorenbatterien darf nur
von einer entsprechend qualifizierten Fachkraft
durchgeführt werden.
• Um Beschädigungen der Kabel und damit verbunde-
ne Gefahren zu vermeiden, achten Sie darauf, dass
diese nicht geknickt, gequetscht oder verdreht wer-
den und nicht mit scharfen Kanten u.ä. in Berührung
kommen können. Lösen Sie Stecker nicht durch
Ziehen am Kabel, sondern greifen Sie diese direkt.
• Um mögliche Stromschläge durch Schleichstrom zu
vermeiden, bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen
oder feuchten Händen und tragen sie während der
Bedienung Schuhwerk.
• Der Kontakt von Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit mit
spannungführenden Teilen kann einen Kurzschluss
oder Stromschlag verursachen.
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampf-
strahler zur Reinigung des Geräts.

14
Wichtige Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Gefahr von Beschädigungen
undFunktionsbeeinträchtigungen!
• Eine Überspannung kann zu dauerhaften Schäden
am Wechselrichter oder anderen Geräten führen, die
nicht von der Garantie gedeckt sind!
Vom Installateur ist sicherzustellen, dass die Ein-
gangsgleichspannung kleiner oder gleich der maxi-
malen Gleichspannung ist.
Da das Gerät weder gleich- noch wechselstromseitig
mit SPDs (Surge Protection Devices, ÜSE) ausge-
stattet ist, sind Überspannungsschutzvorrichtungen
(SPDs) mit Überspannungssicherungen zu installie-
ren, wie im entsprechenden Abschnitt beschrieben.
• Um Schäden durch unzureichende Installation zu
vermeiden, halten Sie die entsprechenden Anweisun-
gen in diesem Handbuch genau ein.
• Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von kor-
rosiven Substanzen und schützen Sie es vor Feuch-
tigkeit.
• Halten Sie das Gerät immer in einem sauberen Zu-
stand, um Ablagerungen von Schmutz zu vermeiden.
• Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden,
benutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden
Reinigungsmittel und befolgen Sie zur Reinigung,
Instandhaltung und Wartung die Anweisungen im
entsprechenden Kapitel.

15
DE
Weitere Hinweise und Symbole
Weitere Hinweise und Symbole
In diesem Handbuch
Symbole für Gefahren und Informationen
Warnung vor Gefahren für Personen und von Beschädigungen
Lesen Sie die mit diesem Symbol gekennzeichnete Sicherheits-
hinweise besonders sorgfältig und verhalten Sie sich ent-
sprechend den Anweisungen, um Gefahren zu vermeiden.
Geben Sie diese Hinweise auch an andere Benutzer
und den Installateur weiter.
Gefahrenabstufung durch kombinierte Signalworte:
WARNUNG!
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT!
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die zu leichten
oder mittelschweren Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG!
Hinweis auf eine Situation, die zu Beschädigungen am Produkt
oder an Gegenständen in seiner Umgebung führen kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
Informationen und Tipps
Das Befolgen der mit diesem Symbol versehenen Hinweise
liefert Ihnen nützliche Informationen, erleichtert das jeweilige
Vorgehen und kann Ihnen manches Problem ersparen.
Hinweis zu Abbildungen
Die Abbildungen in diesem Handbuch dienen Illustrationszwecken
und können gelegentlich leicht vom Erscheinungsbild abweichen.

16
Weitere Hinweise und Symbole
Gerät, Komponenten und Zubehör
Symbole auf Geräteteilen, Zubehör etc.
Die folgenden an Gerät(eteilen) und Zubehör angebrachten Symbole
weißen auf wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Geräts hin.
Entfernen oder beschädigen Sie diese nicht, achten Sie stets auf gute Sichtbarkeit
und ersetzen Sie beschädigte Symbole!
Allgemeine Gefahrenwarnung!
Es besteht eine potenzielle Gefährdung!
Verhalten Sie sich entsprechend vorsichtig.
Warnung vor heißer Oberfläche!
Das Produkt kann während des Betriebs heiß werden
und Verletzungen und Beschädigungen verursachen.
Berühren Sie es nicht, bevor es abgekühlt ist und halten Sie die
in diesem Handbuch empfohlenen Freiräume um das Gerät ein.
Warnung vor elektrischer Spannung!
Einige Komponenten des Produkts stehen während
und auch nach dem Betrieb unter lebensgefährlicher Spannung!
Achten Sie darauf, nicht mit diesen in Berührung zu kommen
und treffen Sie entsprechende Schutzmaßnahmen, falls nötig.
Verbleibende Hochspannung!
Nach dem Ausschalten ist im Wechselrichter eine Restspannung
vorhanden, die 5 min zur Entladung benötigt.
Warten Sie 5 min, bevor Sie den oberen Deckel oder den DC-Deckel
öffnen.
Vorliegende Gebrauchsanweisung beachten
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie das Produkt
verwenden und geben Sie die entsprechenden Informationen an
andere Benutzer und den Installateur weiter.
EU-Konformität
Das Produkt erfüllt die geltenden EU-Anforderungen hinsichtlich
Sicherheit, Umweltschutz und Gesundheitsschutz.

17
DE
Weitere Hinweise und Symbole
Entsorgung und Umweltschutz
Hinweis-Symbole zur Entsorgung
Keine Entsorgung im Hausmüll (WEEE-Kennzeichnung)
Das Produkt darf nicht als unsortierter Abfall entsorgt werden.
Bringen Sie es zur Wiederverwendung und Verwertung zu einer
Sammelstelle für das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten.
Machen Sie das Gerät dafür betriebsuntüchtig, indem Sie dessen
Anschlüsse von einer qualifizierten Elektrofachkraft trennen lassen
und alle Kabel entfernen lassen.
Wiederverwertbares Material (Möbiusband)
Trennen Sie die entsprechenden Bestandteile des Produkts
nach Sorten vom Restmüll und entsorgen Sie diese gemäß
den örtlichen Vorgaben.
Wiederverwertbares Material (Triman-Symbol)
Trennen Sie das Produkt zur Entsorgung entsprechend der
begleitenden Sortieranleitung vom Restmüll.
Allgemeine Hinweise zur Entsorgung
• Unsachgemäße Entsorgung kann die Umwelt und die menschliche
Gesundheit gefährden.
Indem Sie sicherstellen, dass das Gerät und seine Verpackung ordnungs-
gemäß entsorgt werden, helfen Sie, mögliche Gefahren zu vermeiden.
Dies gilt ggf. auch für die Entsorgung von Altgeräten.
• Die verwendeten Verpackungsmaterialien wurden sorgfältig ausgewählt
und sollten recycelt werden, um Rohstoffverbrauch und Abfälle zu reduzieren.
Trennen Sie deren Bestandteile nach Sorten und entsorgen Sie diese
entsprechend.
• Informationen über aktuelle Entsorgungswege und Recycling erhalten Sie
bei den örtlichen Behörden, Ihrem Abfallentsorger oder dem Verkäufer.

18
Weitere Hinweise und Symbole
HinweisegemäßCE-Richtlinien
Dieser Abschnitt entspricht den Anforderungen der europäischen Nie-
derspannungsrichtlinien und enthält Sicherheitshinweise und Zulässig-
keitsbedingungen für das gesamte System, die bei der Installation, dem
Betrieb und der Wartung des Geräts zu beachten sind.
Bei Nichtbeachtung kann es zu Verletzungen oder Tod kommen oder das
Gerät kann beschädigt werden.
Lesen Sie diesen Abschnitt vor Arbeiten an dem Gerät genau.
Wenn Sie die Gefahren, Warnungen, Vorsichtshinweise oder Anweisungen
nicht verstehen, wenden Sie sich vor der Installation, Betrieb und Wartung
des Geräts an eine entsprechend qualifizierte Elektrofachkraft.
Der netzgekoppelte Wechselrichter erfüllt die Anforderungen der Richt-
linie zur Beschränkung gefährlicher Stoffe (RohS), 2011/65/EU, Anhang II
und deren Änderung (EU) 2015/863, der Niederspannungsrichtlinie (LVD)
2014/35/EU und der Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit
(EMV) 2014/30/EU. Das Gerät ist CE-konform.
Bei Installation in einer PV-Anlage ist die Inbetriebnahme des Geräts
(d.h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs) solange unter-
sagt, bis festgestellt wurde, dass das Gesamtsystem die Anforderungen
der CE-Kennzeichnung erfüllt.
Der netzgekoppelte Wechselrichter verlässt das Werk komplett an-
schlussfertig und bereit für den Anschluss an das Netz und die PV-Ver-
sorgung und ist gemäß den nationalen Verdrahtungsvorschriften zu
installieren.
Die Entsprechung der Sicherheitsvorschriften hängt von der korrekten
Installation und Konfiguration des Systems ab, einschließlich der Verwen-
dung der angegebenen Kabel.
Das System darf nur von professionellen Monteuren installiert werden,
die mit den Anforderungen an Sicherheit und EMV vertraut sind.
Der Monteur ist dafür verantwortlich, dass das Endsystem allen relevan-
ten Gesetzen des Landes entspricht, in dem es verwendet werden soll.
Die einzelnen Baugruppen des Systems sind nach den in nationalen/
internationalen Vorschriften wie dem National Electric Code (NFPA) Nr.
70 oder der VDE-Vorschrift 0107 beschriebenen Verdrahtungsmethoden
miteinander zu verbinden.

19
DE
Weitere Hinweise und Symbole
Hinweise zum Transport des Geräts
Wenn Sie das Gerät nach dem Auspacken / zu einem späte-
ren Zeitpunkt transportieren müssen, beachten Sie folgen-
de Hinweise, um Beschädigungen zu vermeiden:
• Bewahren Sie die Originalverpackung des Produkts auf
und transportieren Sie das Gerät stets in gleicher Weise
darin verpackt, wie bei der Lieferung.
Beachten Sie die darauf angebrachten Kennzeichnungen.
Wenn die Originalverpackung nicht vorhanden ist:
• Sichern Sie alle losen / abnehmbaren Teile, so dass diese
sich nicht berühren können.
• Vermeiden Sie Stoßeinwirkungen auf das Gerät und seine
Komponenten und treffen Sie bei Bedarf entsprechende
Schutzvorkehrungen.
• Achten Sie beim Transport, sowie beim Abstellen /
Ablegen auf eine waagerechte Position.

20
Weitere Hinweise und Symbole
Hinweise zur Lagerung
Wenn Sie das Gerät für eine gewisse Zeit lagern müssen,
beachten Sie folgende Hinweise, um Beschädigungen zu vermeiden:
• Verpacken Sie den Wechselrichter zusammen mit Trockenmittel-
beuteln möglichst im Originalkarton oder einer ähnlichen Ver-
packung und verschließen Sie diese mit Klebeband.
• Wählen Sie einen trockenen und sauberen Lagerort.
• Achten Sie auf eine aufrecht stehende Position.
• Belasten Sie die Verpackung nicht.
• Lagern Sie den Wechselrichter nur so lange wie unbedingt nötig.
• Lagern Sie das Gerät nicht in der Nähe chemisch aggressiver oder
ätzender Stoffe, um mögliche Korrosion zu vermeiden.
• Überprüfen Sie den Wechselrichter während der Lagerungszeit
regelmäßig auf sichtbare Schäden
und ersetzen Sie die Verpackung, falls notwendig.
Table of contents
Languages: