Klarstein Biggie Digital User manual

10029823
Biggie Digital
Einkochautomat
Preserving Machine
Olla pasteurizadora
Stérilisateur
Pastorizzatore


3
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befol-
gen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Sicherheitshinweise
Warnung: Es besteht immer ein gewisses Risiko von Stromschlag bei elektrischen Geräten die zu Verletzungen
führen können, deshalb bitte nach- stehende Sicherheitshinweise beachten.
• Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie diese auf.
• Die Oberflächen des Gerätes werden während der Inbetriebnahme heiß. Gerät darf nur an den Griffen oder
am Regler berührt werden, sonst besteht Verbrennungsgefahr. Niemals Gerät während der Benutzung
transportieren, immer abkühlen lassen.
• Gerät nur an Wechselstrom mit Spannung gemäß Geräteplakette anschließen.
• Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn das Netzkabel beschädigt ist, das Gerät sichtbare
Schäden aufweist, wenn das Gerät einmal heruntergefallen sein sollte oder wenn es in Wasser getaucht
wurde.
• Im Zweifel das Gerät von einer Service Stelle überprüfen lassen. Gerät und Zuleitung können nur von einem
autorisierten Service Fachmann repariert werden.
• Personen, einschließlich Kinder, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen das Gerät
nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
• Kinder müssen überwacht werden, um sicher zu gehen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen
• Das Gerät darf nicht unbeaufsichtigt sein, wenn der Netzstecker eingesteckt ist.
• Der Netzstecker ist zu ziehen, nach Gebrauch, vor der Reinigung, sowie bei jeder Störung. Keine fremden
Zubehörteile verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden.
• Nur in eine passende Steckdose einstecken.
• Das Gerät nicht im Freien benutzen.
• Die Netzanschlussleitung darf heiße Geräteteile nicht berühren und darf nicht über den Tisch hängen.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Gasflammen oder Elektrogeräten mit offener Heizschlange, oder im
beheizten Ofen verwendet werden.
• Gerät auf eine hitzebeständige Oberfläche stellen und einen Abstand von ca. 20 cm zu Wand- flächen
einhalten.
• Gerät darf nicht zweckentfremdet verwendet werden.
• Gerät nie in Wasser tauchen, ebenso die Zuleitung vor Feuchtigkeit schützen. Gefahr von Stromschlag.
• Es ist sicherzustellen, dass keine brennbaren Teile das Gerät berühren oder in dessen Nähe sind. Wenn das
Gerät Feuer fängt, sofort den Netzstecker ziehen.
• Verpackungsmaterialien, wie z. B. Folien gehören nicht in Kinderhände.
• Bei Zweckentfremdung oder falscher Bedienung kann keine Haftung für evtl. Schäden übernommen werden.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder durch
einen qualifizierten Techniker ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
• Bedienungsanleitung immer aufbewahren. Das Gerät ist nur für normale Haushalts- zwecke zu verwenden.

4
Geräteübersicht
1 Deckel
2 Griffe
3 Zapfhahn
4 Thermostat-Knopf
5 Knopf für Zeitschaltuhr
6 Eingestellte Temperatur
7 Gerät heizt
8 Eingestellte Zeitvorwahl
9 Aktuelle Temperatur
10 Einlegrost
11 Zeitschaltuhr läuft ab
12 Zeitschaltuhr ist ausgeschaltet
13 Entsaften
14 Warnung! Wasser nachfüllen

5
Bedienung
Allgemeines
• Das Gerät ist vielseitig verwendbar: zum Einkochen, Kochen, Wärmen im Wasserbad, Zubereitung von hei-
ßen Getränken, Blanchieren von Gemüse usw.
• Dickflüssige, zum Anbrennen neigende Speisen müssen langsam unter ständigem Rühren erwärmt werden.
• Sollte ihr Gerät einmal leer kochen, verhindert ein zusätzlicher Sicherheitsschalter eine Überhitzung. Gerät
dann gut abkühlen lassen, bevor wieder Wasser nachgefüllt wird, sonst besteht Verbrennungsgefahr durch
heißen Wasserdampf. Außerdem kann dadurch die Email-Oberfläche beschädigt werden. Beim ersten Ge-
brauch kann Geruch entstehen, der sich nach kurzer Betriebsdauer verliert.
Fassungsvermögen
Das Gerät hat einen Inhalt von 27 Litern. Der Flüssigkeitspegel darf bis max. 4 cm unter den oberen Gehäuse-
rand reichen.
Wichtige Hinweise
• Aus hygienischen Gründen sollte das Gerät einmal ausgekocht werden.
• Dazu ca. 6 Liter Wasser einfüllen, Thermostat auf Max. stellen, über die Zeitschaltuhr wird das Gerät einge-
schaltet. Dazu den Einschaltknopf im Uhrzeigersinn auf ca. 60 Min einstellen. Nach der eingestellten Zeit
schaltet das Gerät automatisch ab. Nach dem Abkühlen ist das Gerät einsetzbar.
Hinweise zum Einkochen
• Unter Einkochen versteht man die Konservierung von Lebensmitteln ohne chemische Konservierungs-
stoffe. Die erzeugte Hitze tötet die im Einmachgut vorhandenen Keime ab. Gleichzeitig wird durch den
entstehenden Unterdruck das Einmachglas keimfrei und luftdicht verschlossen. Je nach Art und Masse des
Einkochgutes unterscheidet man zwischen Sterilisieren und Pasteurisieren. Beim Sterilisieren wird das Ein-
kochgut auf mindestens 100°C erhitzt. Beim Pasteurisieren liegt die Erhitzungstemperatur bei 80°C.
• Für den Hausgebrauch ist das Pasteurisieren ausreichend. Es werden entsprechende Einmachgläser mit
Schraubverschluß oder Verschlußkappen mit Gummiringen benötigt.
Gerät ein- und ausschalten
1. Netzkabel vollständig abwickeln und an geerdete Steckdose anschließen.
2. Füllen Sie Wasser ein (etwa 6 Liter)
3. Start/Stopp Regler auf 100°C einstellen, Knopf der Zeitschaltuhr auf 30 Minuten einstellen.
4. Start/Stopp Regler drücken. Das Gerät heizt und im Display erscheint das Symbol . Es signalisiert, dass
die Heizung eingeschaltet ist. Die Heizung bleibt so lange an bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
5. Links oben im Display sehen Sie die eingestellte Temperatur. Unterhalb sehen Sie die aktuelle Temperatur.
6. Die Zeitschaltuhr beginnt automatisch abzulaufen, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist. Unterhalb
der eingestellten Zeit erscheint das Symbol und zeigt, dass der Timer läuft. Nach Ablauf der eingestell-
ten Zeit geht das Gerät automatisch aus.
7. Lassen Sie das Gerät abkühlen und entleeren Sie erst dann das Wasser.
8. Jetzt kann das Gerät benutzt werden.

6
WICHTIG
Das Gerät hat im Topfboden einen Temperatur-Sensor, der die aktuelle Temperatur misst. Beschädigen Sie
den Sensor nicht, da eine präzise Temperaturmessung wichtig für die Qualität des Einkochgutes ist.
Einkochen
• Legen Sie das Einkochgitter in den Einkochautomat.
• Stellen Sie die gut verschlossenen Einmach-Gläser auf das Einkoch-
gitter. Es können maximal 14 Einmachgläser mit einem Fassungsver-
mögen von 1 Liter übereinander sterilisiert/pasteurisiert werden.
• Füllen Sie den Einkochautomat mit Wasser, bis die oberen Einmach-
gläser zu ¾ im Wasser stehen. Achten Sie darauf, dass die Einmach-
gläser in der unteren Lage gut verschlossen sind, damit kein Wasser
eindringen kann (siehe Abb).
Arbeitsablauf
• Stellen Sie den Start/Stopp Regler auf die gewünschte Temperatur (siehe Einkochtabelle) ein. Stellen Sie die
Einkochzeit laut Tabelle ein und drücken Sie auf den Start/Stopp-Regler.
• Das Heizsymbol erscheint, die Heizphase startet. Das Aufheizen kann bis zu 90 Min. dauern. Sobald
die eingestellte Temperatur erreicht ist, beginnt die Zeit automatisch abzulaufen . Am Ende der Einkoch-
zeit erfolgt automatisch die Abschaltung.
• Alle Einstellungen können auch während des Betriebs korrigiert werden. Dazu einfach am Gerät auf den
Start/Stopp Knopf drücken und das Gerät danach neu einstellen.
• Das Restwasser wird über den Zapfhahn entnommen. Stellen Sie ein hitzeunempfindliches Gefäß unter den
Zapfhahn und drücken Sie den Zapfhebel nach unten. Das Wasser läuft heraus.
• Wenn das Wasser abgelaufen ist, Gerät abkühlen lassen. Gläser entnehmen. Klammern oder sonstige De-
ckelhalterungen bis zur vollständigen Abkühlung auf den Gläsern belassen.
Entsaften
• Der Einkochautomat eignet sich bei Verwendung eines Entsafter Aufsatzes (nicht im Lieferumfang ent-
halten) hervorragend zum Entsaften. Um eine maximale Dampfbildung zu gewährleisten, stellen Sie den
Start/Stopp Regler auf die maximale Temperatur ein, bis das folgende Symbol erscheint: .
• Schalten Sie die Zeitelektronik aus, indem Sie auf den Timer Knopf drücken. Das folgende Symbol er-
scheint:
• Setzen Sie den Entsafter-Aufsatz auf und füllen Sie mindestens 6 Liter Wasser einfüllen. Bestücken Sie den
Fruchtkorb und setzen Sie den Deckel auf.
• Drücken Sie auf den Start/Stopp Regler, um das Gerät einzuschalten. Das Gerät heizt jetzt auf Maximalein-
stellung und produziert den notwendigen Dampf zum Entsaften.
• Achtung! Schalten Sie das Gerät nach dem Entsaften durch drücken des Start/Stopp Reglers aus.
• Füllen Sie vor jedem neuen Entsaftungs-Vorgang Wasser nach.

7
Einkochtabelle
Obst °C Min Gemüse °C Min
Äpfel weich / hart 85 40/30 Blumenkohl 100 90
Apfelmus 90 30 Spargel 100 120
Kirschen 80 30 Erbsen 100 120
Birnen weich / hart 90 40/30 Möhren / Karotten 100 90
Erdbeeren / Brombeeren 80 25 Gewürzgurken 85 30
Rhabarber 95 30 Kürbis 90 30
Himbeeren / Stachelbeeren 80 30 Kohlrabi 100 95
Johannisbeeren / Preiselbeeren 90 25 Rosenkohl / Rotkohl 100 110
Aprikosen 85 30 Sellerie 100 110
Mirabellen / Renekloden 85 30 Pilze 100 110
Pfirsiche 85 30 Bohnen 100 120
Pflaumen / Zwetschgen 90 30 Tomaten / Tomatenmark 90 30
Quitten 95 30
Heidelbeeren 85 30 Fleisch °C Min
Vorsicht, die Einmachgläser sind nach dem Ein- ko-
chen heiß, Verbrennungsgefahr. Bitte benutzen Sie
eine Zange um die Gläser zu entnehmen. Einge-
machtes trocken, kühl und dunkel aufbewahren.
Braten im Stück durchgebraten 100 85
Fleischbrühe 100 60
Wild, Geflügel durchgebraten 100 75
Gulasch durchgebraten 100 75
Hackfleisch Wurstmasse (roh) 100 110
Flüssigkeiten aufwärmen oder warmhalten
Das Gerät eignet sich hervorragend zum Erwärmen von Flüssigkeiten, Punsch oder Glühwein. Befüllen Sie das
Gerät maximal bis 4 cm unter dem oberen Randes, ansonsten kann es sein, dass Flüssigkeit überläuft. Setzen
Sie den Deckel auf, und stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Start/Stopp Regler ein.
Erwärmen mit Hilfe der Zeitelektronik:
Zeitvorwahl mit dem Timer-Knopf auf die gewünschte Zeit einstellen (max. 120 Minuten). Gerät durch des
Start/Stop Reglers einschalten. Nach Ablauf der Zeit schaltet das Gerät automatisch ab.
Erwärmen im Dauerbetrieb:
Durch drücken des Timer-Knopfes, wird die Zeitelektronik ausgeschaltet. Das Symbol zeigt an, dass das
Gerät nicht automatisch ausgeht. Durch drücken der Start/Stopp Taste wird das Gerät ein- und ausgeschaltet.
Display leuchtet:
Das Gerät in der Steckdose eingesteckt.
Display ist unbeleuchtet:
Gerät ist aus der Steckdose ausgesteckt.

8
Rühren Sie die Flüssigkeit regelmäßig um, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Sie können Flüssigkeiten
ohne feste Bestandteile durch den Zapfhahn abzapfen.
• Halten Sie einen Becher unter den Zapfhahn und drücken Sie den Zapfhebel nach unten. Wenn sich die
gewünschte Flüssigkeitsmenge im Becher befindet, lassen Sie den Zapfhebel los.
• Wenn Sie größere Flüssigkeitsmengen zapfen wollen, ziehen Sie den Zapfhebel nach oben, bis er fest steht,
dann müssen Sie den Zapfhebel nicht festhalten.
• Zapfen Sie keine Flüssigkeiten mit festen Bestandteilen, z. B. Suppen oder ähnliches. Die festen Bestand-
teile verstopfen den Zapfhahn.
WICHTIG: Durch regelmäßiges Rühren bekommen Sie eine gleichmäßige Erwärmung, gleichzeitig verhindern
Sie dass Suppen oder Eintöpfe am Geräteboden anbrennen.
Reinigung und Pflege
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker. Am besten reinigen Sie den geschlossenen Topfboden
mit einer weichen Bürste oder mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie niemals spitze oder harte Gegen-
stände, Sie würden das Emaille zerkratzen. Nachdem das Gerät abgekühlt ist, wischen Sie das Gehäuse mit
einem feuchten, weichen Tuch ab. Reiben Sie es anschließend mit einem trockenen Tuch ab.
Reinigung des Zapfhahnes
Zur gründlichen Reinigung des Zapfhahnes, kann dieser zerlegt werden:
• Zapfhebel abschrauben
• In einer milden Seifenlauge reinigen
• Mit klarem Wasser abspülen
• Notfalls hartnäckige Verschmutzungen mit einem Pfeifen-/Flaschenputzer reinigen
• Zapfhebel wieder zusammenschrauben
• Erneut mit klarem Wasser durchspülen
Entkalken
• Kalkablagerungen am Gehäuseboden führen zu Energieverlusten und beeinträchtigen die Lebensdauer des
Geräts.
• Entkalken Sie das Gerät sobald sich Kalkablagerungen zeigen.
• Benutzen Sie ein handelsübliches Entkalkungsmittel. Gehen Sie so vor, wie in der Anleitung des Entkal-
kungsmittel beschrieben. Spülen Sie das Gerät nach der Entkalkung mit viel klarem Wasser aus
Aufbewahren
• Wickeln Sie das Netzkabel um die Kabelaufwicklung an der Gehäuseunterseite.
• Stecken Sie den Netzstecker in den Steckerhalter in der Mitte des Gehäusebodens.
• Bewahren Sie das Gerät trocken auf.

9
Hinweise zur Entsorgung
Befindet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) auf dem Pro-
dukt, gilt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem nor-
malen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur
getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach
den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die
regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer Mit-
menschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den
Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Konformitätserklärung
Hersteller: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2014/30/EU (EMV)
2014/35/EU (LVD)
2011/65/EU (RoHS)


11
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual carefully and take care of the following
hints to avoid damages. Any failure caused by ignoring the mentioned items and cautions mentioned in the
instruction manual are not covered by our warranty and any liability.
Safety Instructions
Do not connect the unit to the mains before checking the main voltage and before all other connections have
been made. Do not cover any vents and make sure that there is a space of several centimeters around the unit
for ventilation
• Read all instructions before using.
• Before connecting the device to the power supply, check that the voltage indicated on the appliance (under-
side the device) corresponds with the voltage in your home. If this is not the case, contact your dealer and do
not use the device. Do not let the cord hang over edge of table counter or touch hot surface.
• Do not place on or near a hot gas or electric burner or in a heated oven.
• To protect against a fire, electric shock or personal injury, do not immerse cord, electric plugs or device in
water or other liquids.
• To avoid all risk of electrocution, do not open the cover. Repairs to this appliance should only be carried out
by qualified persons.
• If liquid penetrates inside the cover, unplug the appliance and have it checked by a qualified technician
before it is used again.
• Do not place the appliance in full sunlight, close to heating equipment or any heat source, or in a location
subjected to excessive dust or mechanical shocks.
• Do not expose the appliance to extreme temperatures. The appliance shall be used in moderate climates.
• Do not place any object that produces heat (candle, ash tray, etc.) close to the appliance.
• Place the appliance on a surface that is flat, rigid and stable.
• Install the appliance in a location with sufficient ventilation to avoid internal overheating. Avoid restricted
spaces such as bookcases, cabinets, etc.
• Do not obstruct the appliance‘s ventilation openings. Do not install the appliance on a soft surface, such as
a carpet or blanket that might block the ventilation openings.
• Disconnect the appliance from the power source if it is not going to be used for a long time, if there is a
thunderstorm or if it isn‘t working properly.
• The use of attachments that are not recommended by the appliance manufacturer may result in fire, electric
shock or personal injury.
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its service agent or a similarly
qualified person in order to avoid a hazard.
• This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or men-
tal capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliances by a person responsible for their safety.
• Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
• The appliance is not a toy. Do not let the children play it. Never let children insert foreign objects into the appliance.
• Do not use the appliance for other than intended use. This appliance has been designed solely for domestic
use; the manufacturer‘s liability shall not be engaged in the event of any professional use, by any misuse or
by any use not complying with the operating instructions.
• Save these instructions.

12
Product Decription
1 Lid
2 Handles
3 Tap
4 Thermostat knob
5 Timer knob
6 Selected temperature
7 Heater operates
8 Selected time
9 Actual temperature
10 Grid
11 Timer is in operation
12 Timer in OFF position
13 Juice mode
14 Warning! Water must be added

13
Operation
General
• This appliance can be used for multiple purposes: preserving, cooking, warming up in water, preparation of
hot beverages, blanching vegetables, etc. Always slowly warm up and constantly stir any food that is viscous
and may easily be burnt. If your appliance should be cooking even when it is empty, an additional safety
device to avoid drying out will prevent the appliance from overheating.
• Allow the appliance to thoroughly cool down before you refill it with water so as to avoid burns due to hot
steam and to protect the enamel surface from damages.
• When using for the first time, an odor might be produced, which however will disappear in the short run.
Volume
The preserver has a volume of 27 liters. However, be sure to never fill it up higher than 4 cm (1.6 in.) below its
upper casing rim.
Important Hints
• Due to hygienic reasons, be sure to boil or sterilize once the appliance.
• Be sure to completely unwind the appliance’s power cable and to connect it to a grounded socket.
Preserving
• Preserving is to preserve food without any chemical additives. The heat generated kills off any germs in the
preserving food. At the same time, the bottling jar will be sealed in a germfree and airtight manner due to
the vacuum produced.
• Use sterilizing or pasteurizing depending on the sort and mass of the food to be preserved. For sterilizing,
allow the food to be preserved to heat up to at least 100 degrees C (212°F). To pasteurize, heat it up to 80
degrees C (176°F). Pasteurizing is sufficient if the appliance is used in the household. Please use relevant
bottling jars with screw caps or locking caps with rubber seal rings.
Switching the appliance on and off
1. Fill in water (approx. 6 liters), set the Start/Stop knob to 100°C (212°F) and the timer’s knob to 30 min.
2. Press on the Start/Stop knob. The appliance will be heating up and the icon will be displayed to indi-
cate that the heater is switched on.
3. The heater will switch off once the set temperature has been reached.
4. You will see the set temperature in the upper left of the display, and the current temperature is indicated below it.
5. The timer will automatically start counting down once the set temperature has been reached. The icon
will be displayed below the set time and indicates that the timer’s automatic system is counting down.
6. The appliance will automatically switch off once the set time has expired.
7. Allow the appliance to cool down and pour out the water.
8. You may now use the appliance.

14
IMPORTANT
The appliance is provided with a temperature sensor in its bottom to measure the current temperature. Do not
damage this sensor in a violent manner. A precise temperature measurement is important for keeping
Cooking Process
• Close the fruit preserver with the lid. Adjust the temperature control-
ler to the desired heating level. Use the following tables when selec-
ting a temperature setting.
• When the preserving phase is finished, switch the temperature cont-
roller to OFF. Remove the power plug from the wall socket.
• Position a heat resistent container under the pouring tap and press
the pouring lever down. The water drains itself. When the water has
drained away allow the preserving jars to cool down.
Workflow
• Set the Start/Stop knob to the desired temperature as indicated in the reference chart for preserving. Set
the indicated time for preserving and press on the Start/Stop knob. The heat symbol appears, the
preserver will now start heating up. The duration for heating up can be up to 90 minutes. The timer starts
counting down, when pre set temperature is reached .
• All settings may also be corrected during operation. Just switch off the appliance, press on the Start/Stop
knob to do so, and then re-set the desired setting. Any remaining water in the preserver can be removed
through the outlet tap. Put a heat-resistant container under the outlet tap and press down the outlet tap’s
lever. The water will be drained. Allow the preserver to cool down once the water has been removed.
• Remove the bottling jars. Leave the clamps or other lid fasteners on the bottling jars until they have com-
pletely cooled down.
Juice Extractor Setting
• The boiling machine is ideal for juicing when using a juicer attachment (not included). To ensure maximum
steam generation, set the start/stop control to the maximum temperature until the following symbol ap-
pears: .
• Switch off the time electronics by pressing the timer button. The following symbol will appear: .
• Place the juicer attachment on top and fill with at least 6 litres of water. Load the fruit basket and put on
the lid.
• Press the start/stop button to turn on the appliance. The appliance will now heat up to the maximum setting
and produce the steam required for juicing.
• Attention! Switch off the appliance after juicing by pressing the start/stop control.
• Fill up with water before each new juicing process.

15
Cooking Table
Fruit °C Min Vegetables °C Min
Apple soft/hard 85 40/30 Cauliflower 100 90
Apple sauce 90 30 Asparagus 100 120
Cherries 80 30 Peas 100 120
Pear soft/hard 90 40/30 Pickled gherkin 100 90
Strawberries /Blackberries 80 25 Baby-carrots, Carrots 85 30
Rhubarb 95 30 Pumpkin 90 30
Raspberries, Gooseberries 80 30 Kohlrabi 100 95
Redcurrants, Cranberries 90 25 Celeriac 100 110
Apricot 85 30 Brussels sprouts, Red cabbage 100 110
Mirabelle, Greengage 85 30 Mushrooms 100 110
Peach 85 30 Beans 100 120
Plum, Damson 90 30 Tomato, Tomato puree 90 30
Quince 95 30
Blueberries 85 30 Meat °C Min
Attention: When it is hot, take hold of the appli- ance
ONLY by means of the heat insulated handles. Risk
of burns!
Roast meat, in pieces, cooked 100 85
Broth 100 60
Game, Poultry cooked 100 75
Goulash cooked 100 75
Minced meat, Sausage meat (raw) 100 110
Heating and keeping Liquids warm
Warming up or keeping warm liquids, respectively, Warming up mulled wine or punch. The appliance is very sui-
table for warming up liquids, beverages, punch or mulled wine. Caution! Fill up the preserver to not more than 4
cm (1.6 in.) below its upper rim or else the liquid may overflow. Put on the lid and press on the Start/Stop button
to select the desired temperature.
Warming up by means of timer electronics
Select the desired time (120 minutes at max.), press on the Start/Stop knob to switch on the appliance; it will
switch off automatically once the set time has expired.
Warming up through permanent operation
Press on the timer knob to deactivate the function of the timer electronics. The icon in the display is indi-
cating that timer function is deactivated, (no automatic switch Off). Press the Start/Stop knob to switch Off the
preserver.
The display lights up: The preserver is plugged in.
The display is not lit up: the preserver is unplugged.

16
Regularly stir the liquid so as to regularly distribute the heat. You may pour out through the tap the liquid wit-
hout any solid particles contained in it.
• Put a cup under the outlet tap and press on its lever. Just release the lever once the desired liquid quantity
has been poured into the cup.
• If you wish to pour out larger liquid quantities, just pull up the lever to its topmost position until it keeps there
so you will not have to keep holding the lever.
• Avoid pouring out liquid with solid ingredients in it, such as soups or similar. These solid ingredients may
block the outlet tap.
IMPORTANT: Be sure to regularly stir the contents in the preserver so as to regularly distribute the heat and to
avoid the contents from being burnt on the bottom.
Cleaning and Care
Always remove the power plug before cleaning the appliance! Clean the appliance with a lightly moist cloth.
For stubborn soiling use a mild detergent on the cloth. Do not use abrasive or aggressive cleaning materials.
These could attack the upper surfaces and irreparably damage the appliance.
Cleaning the pouring tap
To clean the pouring tap (4) thoroughly, you can unscrew the pouring lever (3).
• Dismantle the pouring lever (3).
• Place the pouring lever (3) in a mild soapy solution and swirl it back and forth.
• Rinse it off with clear water.
• To clean the pouring tap (4), allow a mild soapy solution to flow through it. Should there be stubborn soiling
on the inside of the pouring tap (4) use a pipe/ bottle cleaner or similar to remove it.
• Afterwards, rinse the pouring tap (4) through with clear water.
• Re-assemble the pouring lever (3) back on to the pouring tap.
Scale removal
• Deposits of scale on the bottom of the appliance lead to increased energy consumption and reduce the
service life of the appliance. Descale the appliance as soon as scale deposits become apparent.
• Use a standard commercial descaling product (No vinegar should be used). Proceed as described in the
instructions for usage of the descaler.
• After descaling, rinse the appliance with lots of clean and clear water.
Storage
• Wind the cable around the cord storage (5) and insert the plug into the plug holder in the middle of the
appliance base.
• Store the appliance at a cool and dry location.

17
Hints on Disposal
According to the European waste regulation 2012/19/EU this symbol on the product
or on its packaging indicates that this product may not be treated as household waste.
Instead it should be taken to the appropriate collection point for the recycling of electrical
and electronic equipment. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help
prevent potential negative consequences for the environment and human health, which
could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product. For more de-
tailed information about recycling of this product, please contact your local council or your
household waste disposal service.
Declaration of Confromity
Producer: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin.
This product is conform to the following European Directives:
2014/30/EU (EMC)
2014/35/EU (LVD)
2011/65/EU (RoHS)


19
Chère cliente, cher client,
Toutes nos félicitations pour l’acquisition de ce nouvel appareil. Veuillez lire attentivement et respecter les
instructions de ce mode d’emploi afin d’éviter d’éventuels dommages. Nous ne saurions être tenus pour res-
ponsables des dommages dus au non-respect des consignes et à la mauvaise utilisation de l’appareil.
Consignes de sécurité
Avertissement : les appareils électriques présentent toujours un risque d’électrocution pouvant provoquer des
blessures, par conséquent, respecter les consignes suivantes de sécurité.
• Lire attentivement ce mode d’emploi avant de faire fonctionner l’appareil et le conserver.
• Les surfaces de l’appareil deviennent chaudes pendant son fonctionnement. Ne toucher alors l’appareil
qu’au niveau des poignées et du bouton de contrôle pour éviter des risques de brûlure. Ne jamais déplacer
l’appareil pendant son utilisation, toujours le laisser préalablement refroidir.
• Brancher l’appareil uniquement sur un courant alternatif dont la tension correspond à celle indiquée sur la
plaque signalétique.
• Ne pas faire fonctionner l’appareil si le cordon d’alimentation est endommagé, si l’appareil présente des
dysfonctionnements, s’il est tombé ou s’il a été plongé dans l’eau.
• En cas de doute, faire réviser l’appareil par un service technique. Seul un spécialiste qualifié peut réparer
l’appareil et le cordon d’alimentation.
• Les enfants ainsi que les personnes dont les capacités physiques, mentales ou sensorielles sont réduites, ou
qui présentent une expérience et/ou des connaissances insuffisantes, doivent utiliser l’appareil uniquement
s’ils sont surveillés par la personne responsable de leur sécurité, ou s’ils ont assimilé les consignes d’utilisation
de l’appareil que cette personne leur a fournies.
• Surveiller les enfants afin qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
• Ne pas laisser l’appareil sans surveillance tant qu’il est branché au secteur.
• Débrancher l’appareil après utilisation, avant de le nettoyer, de même en cas de dysfonctionnements. Ne
pas utiliser d’accessoires extérieurs non recommandés par le fabricant.
• Brancher l’appareil uniquement à une prise adaptée.
• Ne pas utiliser l’appareil en extérieur.
• Les câbles de raccordement au réseau électrique ne doivent pas toucher les parties chaudes de l’appareil et
ne doivent pendre d’une table.
• Ne pas utiliser l’appareil à proximité de flammes de gaz ou d’appareils électriques avec des conduits chauf-
fants, voire d’un four allumé.
• Placer l’appareil sur une surface thermorésistante à une distance d’environ 20 cm des murs.
• Ne pas utiliser l’appareil à d’autres fins que celle prévue.
• Ne jamais plonger l’appareil dans l’eau, et protéger le câble électrique de l’humidité. Risques d’électrocution.
• S’assurer qu’aucun élément inflammable n’est en contact direct avec l’appareil ou ne se trouve à proximité. Si
l’appareil prend feu, le débrancher immédiatement de la prise de courant.
• Empêcher les enfants de mettre la main sur les éléments d’emballage, comme par exemple les emballages
en plastique.
• En cas d’utilisation de l’appareil à d’autres fins ou en cas de mauvaise utilisation, la garantie ne s’applique pas
pour les dégâts causés.
• Si le cordon d’alimentation est endommagé, le faire remplacer par le fabricant, son service client ou un
technicien qualifié pour éviter tout danger.
• Toujours conserver le mode d’emploi. L’appareil est destiné à un usage domestique normal.

20
Aperçu
1 Couvercle
2 Poignée
3 Robinet
4 Bouton du thermostat
5 Bouton du minuteur
6 Température sélectionnée
7 L’appareil chauffe
8 Temps préréglé
9 Température actuelle
10 Grille de support
11 Décompte du minuteur en cours
12 Minuteur désactivé
13 Extraction de jus
14 Attention ! Rajouter de l’eau
Other manuals for Biggie Digital
2
Table of contents
Languages:
Other Klarstein Commercial Food Equipment manuals
Popular Commercial Food Equipment manuals by other brands

Proluxe
Proluxe DOUGHPRO DP1100BZ Series Operation manual

Bake Max
Bake Max BMTSC Titan Series Operation manual

Diamond
Diamond MCR-120P/N Use and maintenance manual

Polar Electro
Polar Electro GD881-A instruction manual

Rühle
Rühle MPR 150 Translation of the original instructions

Diamond
Diamond EMM/150I manual