Kletti WODPX Series User manual

Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Ausgabestand Januar 2020 Seite 1 REV-NR: V1.0
Betriebsanleitung
Für den Fassheizer der Serie P
Typ
WODPX… (0-90°C)

Inhalt
Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Ausgabestand Januar 2020 Page 2 REV-NR: V1.0
Inhalt
1 Wichtige grundlegende Informationen ....................................................................................... 4
2 Sicherheit ....................................................................................................................................... 5
2.1 Sicherheitskennzeichnung an dem Heizgerät und in dieser Bedienungs- und
Montageanleitung ......................................................................................................................... 5
2.2 Sicherheitshinweise...................................................................................................................... 5
3 Bestimmungsgemäßer Betrieb .................................................................................................... 6
3.1 Vernünftiger Weise vorhersehbare Fehlanwendung ................................................................. 7
4 Einsatz- und Verwendungszweck ............................................................................................... 7
5 Technische Daten .......................................................................................................................... 7
6.0 Aufbau und Funktion siehe auch Abbildung 1.1 und 1.2 .......................................................... 8
6.1 Montage (Abbildung 1.3 und 1.4) ................................................................................................ 9
6.2 Inbetriebnahme (Abbildung 1.5) ................................................................................................ 10
7 Anlieferung/Auspacken, innerbetrieblicher Transport, Lagerung ......................................... 11
7.1 Sicherheit ..................................................................................................................................... 11
7.2 Anlieferung/Auspacken............................................................................................................... 11
7.3 Innerbetrieblicher Transport ...................................................................................................... 11
7.4 Lagerung....................................................................................................................................... 11
8 Montage und Installation, Erstinbetriebnahme ......................................................................... 12
8.1 Montage und Installation ............................................................................................................ 12
8.2 Erstinbetriebnahme ..................................................................................................................... 13
9 Fehlersuche und Problembehandlung ...................................................................................... 13
10 Instandhaltung ............................................................................................................................. 14
10.1 Instandhaltungsplan .................................................................................................................... 15
10.2 Gewährleistung ............................................................................................................................ 15
11 Demontage und Entsorgung ....................................................................................................... 15
12 Reparatur und Rücksendung ...................................................................................................... 16
13 Lieferumfang ................................................................................................................................ 16
13.1 EU-Konformitätserklärung (auf der letzten Seite) ...................................................................... 16

Inhalt
Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Ausgabestand Januar 2020 Page 3 REV-NR: V1.0
1 Important basic information ...................................................................................................... 18
2 Safety............................................................................................................................................ 19
2.1 Safety labeling in this operating and montage manual and on the heaters ......................... 19
3 Intended operation ..................................................................................................................... 20
3.1 Not intended operation ............................................................................................................... 21
4 Designated use and application ................................................................................................ 21
5 Technical data ............................................................................................................................. 21
6 Structure (see also Illustration 1.1 and 1.2).............................................................................. 22
7 Installation ................................................................................................................................... 23
8 Operation (Illustration 1.5) ......................................................................................................... 24
9 Delivery/unpacking, internal transport, storage ...................................................................... 25
9.1 Safety ............................................................................................................................................ 25
9.2 Delivery/unpacking ...................................................................................................................... 25
9.3 Internal transport ......................................................................................................................... 25
9.4 Storage ......................................................................................................................................... 25
10 Assembly and installation, initial commissioning ................................................................... 26
10.1 Assembly and installation .......................................................................................................... 26
10.2 Operation ...................................................................................................................................... 27
11 Troubleshooting Gide .................................................................................................................. 27
12 Maintenance ................................................................................................................................. 28
12.1 Maintenance plan ......................................................................................................................... 28
13 Warranty ....................................................................................................................................... 29
14 Disassembly and disposal .......................................................................................................... 30
15 Scope of supply ........................................................................................................................... 30
15.1 EU Declaration of Conformity .................................................................................................... 30

Wichtige grundlegende Informationen
Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Ausgabestand Januar 2020 Seite 4 REV-NR: V1.2
1 Wichtige grundlegende Informationen
Allgemeine Beschreibung des Produkts
Fassheizungen der P-Serie (im Folgenden auch „Heizgeräte“ genannt) dienen der Erwärmung
von Fässern aus Kunststoff und Metall, um die darin abgefüllten Inhaltsstoffe vor Frost zu
schützen, um sie auf eine bestimmte Verarbeitungstemperatur zu erwärmen oder um ihre
Entnahme und Dosierung zu erleichtern, indem ihre Viskosität verringert wird.
Das Heizelement ist in Taschen an der Innenseite eingezogen, was eine gleichmäßige
Wärmeverteilung gewährleistet und den Heizgeräten eine Struktur verleiht, mit der sie sich
optimal an die Oberflächen der zu beheizenden Behälter anlegen. Sie sind mit einem Thermostat
ausgestattet, an dem die gewünschte Temperatur im Bereich von
0-90 °C manuell eingestellt werden kann.
Durch ihr geringes Gewicht und die integrierte Isolation minimieren sie ungewünschte
Wärmeverluste. Mit robusten Zuggurten und Schnappverschlüssen ausgestattet lassen sie sich
schnell und einfach an Standardbehältern befestigen und wieder abnehmen. Zusätzliche
Befestigungsbänder oder Haken verhindern das Abrutschen am Behälter.
Mit ihrer relativ geringen spezifischen Flächenleistung eignen sie sich nur bedingt für ein
schnelles Aufheizen von Flüssigkeiten oder ein Aufschmelzen fester Inhaltsstoffe. Vielmehr sind
sie optimal geeignet für den Frostschutz sowie das langsame Erwärmen und das Erhalten der
Temperatur bereits aufgewärmter Behälter direkt am Entnahmeort. Die als Zubehör erhältlichen
Isolationsdeckel verbessern den Wirkungsgrad und schützen vor Verbrennungen an den heißen
Oberflächen der Behälter.
Durch ihre hochwertigen Materialien und Verarbeitung bieten die Heizgeräte bei
bestimmungsgemäßem Betrieb eine sichere, effiziente und langlebige Lösung zur Erwärmung
von Fässern in industriellen Anwendungen.
Haftungsausschluss
Alle Angaben - einschließlich der Abbildungen und graphischen Darstellungen - entsprechen
unserem aktuellen Kenntnisstand und wurden nach bestem Wissen verfasst. Spezifikationen
können ohne Vorankündigung geändert werden. Zudem behalten wir uns das Recht vor, ohne
Mitteilung an Aufbau, Materialien oder Verarbeitung Änderungen vorzunehmen, die dem
technischen Fortschritt dienen.
In dieser Betriebsanleitung finden Sie alle wichtigen Informationen zur
Montage und Inbetriebnahme. Außerdem erhalten Sie wichtige Hinweise
zu Ihrer Sicherheit sowie zur Hilfe bei Problemen.
Der Anwender dieses Produktes muss in eigener Verantwortung über dessen Eignung
für den vorgesehenen Einsatz entscheiden.

Sicherheit
Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Ausgabestand Januar 2020 Seite 5 REV-NR: V1.2
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitskennzeichnung an dem Heizgerät und in dieser
Bedienungs- und Montageanleitung
VORSICHT!
Dieses Zeichen weist darauf hin, wenn ein Personen- oder Sachschaden auftreten kann,
wenn nicht die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Gefahr!
Dieses Zeichen weist auf einen Personenschaden, der durch Stromschlag eintreten kann, wenn
die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Gefahr!
Dieses Zeichen weist auf einen Personenschaden, der durch heiße Oberflächen eintreten kann,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
2.2 Sicherheitshinweise
Dieses Produkt ist eine industrielle elektrische Beheizung.
Bei Planung, Erstellung, Prüfung, Betrieb sowie der Instandhaltung sind die Anforderungen dieser
Betriebsanleitung der IEC EN 61204-1 el. Ausrüstung von Maschinen, IEC EN 60519-1 Sicherheit
von Wärmeanlagen allgemein und IEC EN 60519-2 Sicherheit von Elektrowärmeanlagen
Widerstandserwärmung und die zutreffenden Teile der EN 61140 Schutz vor elektrischen Schlag
sowie weitere, je nach Anwendungsfall zutreffende Normen und Vorschriften (z.B. der
Berufsgenossenschaften) und Bestimmungen sind zu beachten.
Die Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme sind gemäß EN 61140
Schutz vor elektrischen Schlag sowie den Angaben der oben aufgeführten Normen auszuführen.
Der Heizschlauch darf nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches eingesetzt werden.
Die Beheizung von explosiven Medien oder Medien, die bei Erwärmung explosive Gase freisetzen,
ist nicht zulässig!
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Heizgerätes setzt voraus, dass dieser sorgfältig
transportiert, gelagert, fachgerecht montiert und installiert wird.
Das Heizgerät ist so aufgebaut das die entstehenden hohen Temperaturen nach Außen durch eine
thermische Isolation nur nach Innern am Fass abgegeben wird.
Durch die thermische Isolation entstehen an dem Außenschutz nur Temperaturen die unterhalb der
Gefährdungsschwelle liegen lt. IEC 60364-4-42 +A1 Errichtung von Niederspannungsanlagen.
Schutz gegen thermische Einflüsse. Als Temperatur-Schutzschaltelement ist ein
Temperaturbegrenzer
eingebaut.

Bestimmungsgemäßer Betrieb
Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Ausgabestand Januar 2020 Seite 6 REV-NR: V1.2
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen!
Ein Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise kann zu Sach- und
Personenschäden durch Brand oder elektrischen Schlag führen!
Heizgeräte sind elektrische Betriebsmittel, die nur von unterwiesenem Personal montiert,
angeschlossen und in Betrieb genommen werden dürfen. Geeignete elektrische Trenn- und
Schutzeinrichtungen sind entsprechend der jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen durch den
Betreiber vorzusehen. Wir empfehlen die Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters (FI) mit
30 mA (Gilt nur für Heizgeräte der Schutzklasse I).
Alle Heizgeräte der P-Serie sind für den Betrieb in geschlossenen Räumen und
überdachten Außenbereichen geeignet (Schutzgrad IP 54). Sie dürfen nicht der
Witterung ausgesetzt werden.
Vor der Inbetriebnahme
Entnehmen Sie das Heizgerät der Verpackung und vergewissern Sie sich, dass es keine
Beschädigungen aufweist. Heben Sie das Heizgerät nie an dem Anschlusskabel an.
Überprüfen Sie die Übereinstimmung der Netzspannung mit dem Typenschild.
Verwenden Sie das Heizgerät immer nur für den bestimmungsgemäßen Behälter der
entsprechenden Bauform und Größe. Dies gilt insbesondere für bombierte Kunststoff-Fässer.
Benutzen Sie das Heizgerät niemals ohne einen geeigneten Behälter!
Bei der Verwendung auf Kunststoffbehältern vergewissern Sie sich über die vom Hersteller
vorgegebene maximale Temperatur (i.d.R. 70 °C) und Aufheizdauer.
Informieren Sie sich, welche max. zulässige Temperatur des Inhaltsstoffes (
Sicherheitsdatenblatt) nicht überschritten werden darf und ob entzündliche Gase
oder Dämpfe austreten können (Brand- und Explosionsgefahr!)
Vergewissern Sie sich, dass der zu beheizende Behälter außen sauber und trocken ist.
Verwenden Sie keine zusätzlichen Heiz- oder Wärmequellen und setzen Sie das Heizgerät
nie Temperaturen aus, die über der Nenntemperatur liegen.
A C H T U N G !
Das Heizgerät ist ein elektrisches Betriebsmittel.
Es darf daher eine Montage und Inbetriebnahme nur
durch eingewiesenes Personal erfolgen.
Anschluss und Wartung sind nur von geschultem, fach-
und sachkundigem Personal durchzuführen.
3 Bestimmungsgemäßer Betrieb
Das Heizgerät gilt nur als bestimmungsgemäß betrieben, wenn folgende Punkte berücksichtigt
werden:
An dem Heizgerät dürfen nur befugte Personen arbeiten.
Das Heizgerät darf nur in dem eingegrenzten Bereich der angegebenen Anschlussspannung
Betrieben werden.
Das Heizgerät darf nur bis zur max. angegebenen Betriebstemperatur betrieben werden.
Die Sicherheits- und Bedienungshinweise dieser Betriebsanleitung müssen eingehalten werden.
Die Betriebsanweisungen des Betreibers müssen eingehalten werden.
Die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften müssen eingehalten werden.

Bestimmungsgemäßer Betrieb
Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Ausgabestand Januar 2020 Seite 7 REV-NR: V1.2
3.1 Vernünftiger Weise vorhersehbare Fehlanwendung
Betrieb durch nicht befugte Personen
Betrieb in Anlagen mit Staub und korrosivem Gas.
Betrieb bei leicht entzündlichen, explosiven Gasen und Stäuben (EX-Bereiche).
Betrieb unter Missachtung der Sicherheitsvorschriften
Betrieb mit deaktivierten, modifizierten/defekten Sicherheitseinrichtungen
Wird eine höhere Temperatur eingestellt wird, als die max. angegebene Betriebstemperatur des
Mediums, so kann es zu einem erheblichen Schaden, für Mensch und Maschine, Gebäude
bis hin zur Rauchentwicklung bzw. Brandschäden kommen.
Außerhalb einer Umgebungstemperatur zwischen -20°C bis 50 °C.
Außerhalb kondensierender Umgebungsluftfeuchtigkeit zwischen 35 und 85%RH.
4 Einsatz- und Verwendungszweck
Fassheizer der P-Serie sind zur Erwärmung bis max. 90 °C von Metall- und Kunststoffbehältern in
NICHT explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt:
Typ WODPX20_: für zylindrische Metall- und Kunststofffässer von 200-220 L
5 Technische Daten
Aussenmantel: wasserabweisendes Polyestergewebe
Thermische Isolation: Polyester-Vlies
Heizelement: fluorpolymer-isolierter Widerstandsheizleiter
Betriebsspannung: 230VAC (+/- 10%) | 115VAC (+/- 10%) als Option
Betriebstemperatur: 0-90 °C
Temperatur-Begrenzer: 120°C
Schutzklasse: SK II (Schutzisoliert) | SK I (Schutzerdung) als Option
Schutzart: IP 54
Umgebungstemperatur -20 ... 50°C
Länge Anschlusskabel: 5,0 m
Typ Spannung Fass Schutzkl. Leistung Abmessungen Gewicht
WODPX202-230XC091 230V 200-220 L II 1.200 W 2.100 x 800 mm 4,5 kg
WODPX201-230XC091 230V 200-220 L I 1.200 W 2.100 x 800 mm 4,9 kg
WODPX202-115XC091 115V 200-220 L II 1.200 W 2.100 x 800 mm 4,5 kg
WODPX201-115XC091 115V 200-220 L I 1.200 W 2.100 x 800 mm 4,9 kg

Aufbau und Funktion, Montage, Inbetriebnahme
Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Ausgabestand Januar 2020 Seite 8 REV-NR: V1.2
6.0 Aufbau und Funktion siehe auch Abbildung 1.1 und 1.2
Fassheizer der P-Serie bestehen aus einem Außenmantel (1) aus wasserabweisendem
Polyestergewebe. An der heizenden Innenseite sind Taschen (2) eingenäht, in die das
fluorpolymer-isolierte Heizelement eingezogen ist. An der Außenseite ist eine doppelte thermische
Isolation aus Polyestervlies eingenäht. Robuste Zuggurte (3) und Schnappverschlüsse aus
Polyamid dienen zur Befestigung. Zwei zusätzliche Befestigungsbänder mit Klettverbindungen (4)
verhindern das Abrutschen.
Die Fassheizer verfügen über ein Sicherheits-Kapillarrohrthermostat (5) mit einem Drehknopf,
einem Ein-/Aus-Schalter und 2 Kontrollleuchten. Zusätzlich ist ein Bimetall-Begrenzer eingebaut,
der bei einem Ausfall des Thermostats ein unkontrolliertes Durchheizen verhindert. Je nach
Version sind die Fassheizer in Schutzklasse II (Standard) oder Schutzklasse I (Option) ausgeführt.
Über ein 5,0 m langes Anschlusskabel (6) werden sie an die Spannungsversorgung
angeschlossen.
Abbildung 1.1: Fassheizer WODPX200 (Außenseite)
Abbildung 1.2: Fassheizer WODPX200 (Innenseite)

Aufbau und Funktion, Montage, Inbetriebnahme
Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Ausgabestand Januar 2020 Seite 9 REV-NR: V1.2
6.1 Montage (Abbildung 1.3 und 1.4)
Legen Sie den Fassheizer um das Fass und befestigen Sie ihn mit einem Befestigungsband an
den Klettflecken, um zu verhindern, dass er abrutscht (Abbildung 1.3). Richten Sie ihn aus und
befestigen Sie nun das zweite Befestigungsband. Schließen Sie die Schnappverschlüsse und
ziehen Sie die Zuggurte gleichmäßig fest (Abbildung 1.4).
Der Fassheizer muss glatt und faltenfrei am Behälter anliegen und die beheizten Bereiche
(erkennbar an den inneren Taschen) dürfen sich NICHT überlappen.
Abbildung 1.3
Abbildung 1.4

Aufbau und Funktion, Montage, Inbetriebnahme
Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Ausgabestand Januar 2020 Seite 10 REV-NR: V1.2
6.2 Inbetriebnahme (Abbildung 1.5)
Schließen Sie den Fassheizer über das Anschlusskabel (1) an die Spannungsversorgung an und
schalten ihn am Kippschalter (2) des Thermostats ein. Die im Schalter befindliche grüne
Kontrollleuchte (3) leuchtet nun. Stellen Sie am Drehknopf (4) des Thermostats die gewünschte
Temperatur im Bereich 0 bis 90 °C ein. Die rote Kontrollleuchte (5) zeigt nun an, dass der
Fassheizer heizt. Bei Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet das Thermostat das
Heizelement selbsttätig ab. Die rote Kontrollleuchte (5) erlischt wieder. Sobald die eingestellte
Temperatur wieder unterschritten wird, schaltet das Thermostat das Heizelement selbsttätig
wieder ein.
Abbildung 1.5
Überwachen Sie den Aufheizvorgang und das Verhalten des Inhaltstoffes. Falls erforderlich, öffnen
Sie Deckel oder Spundlöcher des Fasses, damit sich dieses durch einen Druckaufbau während der
Erwärmung nicht unzulässig ausdehnt. Bei einem Austritt von Flüssigkeit nehmen Sie den
Fassheizer sofort außer Betrieb.
Für einen noch energieeffizienteren Betrieb und zum Schutz vor Verbrennungen empfehlen wir
insbesondere bei Metallfässern die Verwendung des als Zubehör
(Art. WOIPX200) erhältlichen Isolierdeckel (Abbildung 1.6).
Abbildung 1.6

Anlieferung/Auspacken, innerbetrieblicher Transport, Lagerung
Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Ausgabestand Januar 2020 Seite 11 REV-NR: V1.2
7 Anlieferung/Auspacken, innerbetrieblicher Transport, Lagerung
7.1 Sicherheit
Beim Ein- bzw. Auspacken ist darauf zu achten, dass das Heizgerät nicht beschädigt wird.
7.2 Anlieferung/Auspacken
Ein besonderes Augenmerk hier gilt der Zuleitung und dass das Heizgerät nicht in der Höhe
geknickt wird.
Die Verpackung schützt das Heizgerät vor Transportschäden. Das Verpackungsmaterial ist
nach umweltverträglichen und entsorgungsteschnischen Gesichtspunkten ausgewählt und
recycelbar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf verringert das Abfallaufkommen und
spart Rohstoffe.
Entsorgen sie das nicht mehr benötigte Verpackungsmaterial an den Sammelstellen für das
Verwertungssystem „Grüner Punkt“.
7.3 Innerbetrieblicher Transport
Das Heizgerät sollte für den Transport fachgerecht verpackt werden. Ein besonderes Augenmerk
dabei sollte auf die Zuleitung mit Stecker gerichtet werden. Sie muß zusätzlich mit Luftpolsterfolie
o. ä. geschützt werden.
7.4 Lagerung
Wenn das Heizgerät nicht in Gebrauch ist, sollte es in trockener und sauberer Umgebung in der
Originalverpackung gelagert werden. Dazu rollen Sie es locker entlang der Taschen vorsichtig
zusammen, ohne es zu drücken oder zu knicken.
Lagertemperatur zwischen 0 und 50°C, bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 35 und 85%RH.

Montage und Installation
Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Ausgabestand Januar 2020 Seite 12 REV-NR: V1.2
8 Montage und Installation, Erstinbetriebnahme
8.1 Montage und Installation
Bitte lesen Sie die Montage- und Installationshinweise aufmerksam und
beachten Sie sämtliche Aufgeführten Punkte bei der Installation des Geräts.
Bei Missachtung dieser Installationshinweise kann es zu Funktionsstörungen
kommen und es ist keine EU-Konformität mehr gegeben.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss und der Inbetriebnahme des Heizgerätes, dass die
Betriebsspannung und die Betriebstemperatur mit den tech. Daten übereinstimmen
(siehe Typenschild und technische Daten).
Treffen Sie, wenn nötig entsprechende Maßnahmen.
Für die Auswahl, das Installieren, die Einrichtung und die Überprüfung von Heizgeräten
dürfen nur Mitarbeiter eingesetzt werden, die ausreichend zu diesen Arbeiten eingewiesen
sind. Diese Mitarbeiter müssen die erforderlichen Kenntnisse zu den eventuell vorliegenden
Gefährdungen, insbesondere durch hohe Temperaturen, eine ungenügende Verlegung und
eine gefährliche elektrische Spannung besitzen. Diese Mitarbeiter müssen umsichtig
arbeiten und die beim Umgang mit den heißen/flüssigen Medien vorgeschrieben
persönlichen Schutzausrüstungen verwenden. Die Gefahrstoffdatenblätter der Hersteller
der eingesetzten Medien sind zu beachten.
Vergewissern Sie sich, dass die Spannung vor Ort abgeschaltet und gegen
Wiedereinschalten gesichert ist, während Sie den Heizer installieren.
Die elektrischen Anschlüsse sind entsprechend dem Anschlussplan und den einschlägigen,
nationalen Vorschriften vorzunehmen.
Das Heizgerät muss gegen Überstrom entsprechend der max. Leistungsabgabe des
Heizgerätes
abgesichert werden.
Bei Heizgeräten mit Schutzklasse I muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter 30mA vorgeschaltet
werden.
Diese Anleitung enthält nicht alle Hinweise auf zu beachtende Vorschriften, Normen etc.,
die beim Arbeiten mit dem Gerät in Verbindung mit Anlagen zu beachten und zu befolgen
sind. Diese Vorschriften, Normen etc. sind vom Betreiber des Geräts anwendungsspezifisch
zusammenzustellen und zu beachten.
Montage
Montieren Sie das Heizgerät so, dass es glatt und faltenfrei am Behälter anliegt und die beheizten
Bereiche (erkennbar an den inneren Taschen) sich NICHT überlappen. Mittels der vorhandenen
Befestigungen ist das Heizgerät gegen Verrutschen zu sichern.
Verwenden Sie keine anderen Befestigungsmittel als die mitgelieferten und benutzen Sie zur
Montage keine Werkzeuge, die das Material überbeanspruchen könnten.
Halten Sie immer einen Sicherheitsabstand von mind. 50 cm zwischen zwei beheizten Behältern
ein. Gleiches gilt für den Abstand zu Heizkörpern, warmen Oberflächen etc.

Erstinbetriebnahme, Fehlersuche und Problembehandlung
Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Ausgabestand Januar 2020 Seite 13 REV-NR: V1.2
8.2 Erstinbetriebnahme
Schließen Sie das Heizgerät erst nach der Montage an die Spannungsversorgung an. Schalten Sie
das Heizgerät am Einschaltknopf ein und stellen Sie am Drehknopf des Thermostats die
gewünschte Temperatur ein. Beachten Sie, dass die am Thermostat eingestellte Temperatur nicht
unbedingt der Temperatur des Inhaltsstoffes entspricht.
Die Sensorkapillare des Thermostates ist so positioniert, dass sie die Temperatur an der
Heizleiteroberfläche erfasst. Die Temperatur des Inhaltsstoffes muss, falls erforderlich, durch
separate Messung ermittelt werden.
Überwachen Sie die Aufheizphase und den Betrieb des Heizgeräts um eventuelle
Überhitzungen oder Unregelmäßigkeiten rechtzeitig zu erkennen und geeignete
Maßnahmen einzuleiten.
Falls erforderlich, öffnen sie Deckel oder Spundlöcher des Behälters, damit sich dieser durch einen
Druckaufbau während der Erwärmung nicht unzulässig ausdehnt. Überwachen Sie während der
Entnahme des Inhalts den Füllstand des Behälters. Bei einem Austritt von Flüssigkeiten nehmen
Sie das Heizgerät sofort außer Betrieb.
Achtung: Bei Temperaturen oberhalb von 60°C besteht an den Oberflächen der
Behälter Verbrennungsgefahr. Schützen Sie sich davor z. B. durch die Benutzung
des als Zubehör erhältlichen Isolationsdeckels.
Während der ersten Inbetriebnahme kann es technisch bedingt zu einer Geruchsbelästigung
kommen, die keinen Mangel darstellt. Bitte achten Sie auf gute Durchlüftung.
Ein nicht in Betrieb befindliches Heizgerät ist von der Spannungsversorgung zu trennen.
9 Fehlersuche und Problembehandlung
Bitte lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie Kontakt aufnehmen. Diese Anleitung ist dazu ausgelegt,
die meist gestellten Fragen zu beantworten. Wenn Sie das Problem nicht identifizieren können
oder zusätzliche Hilfe brauchen, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder unseren Service unter
Tel. +49-6224-146114 / customercare@kletti-gmbh.de
PROBLEM LÖSUNG(EN)
Heizgerät passt
nicht
Überzeugen Sie sich davon, dass das Heizgerät für Ihren Behälter
bestimmt ist. Messen Sie die Höhe und den Umfang Ihres Behälters
und vergleichen Sie diese mit den Abmessungen des Heizgeräts in den
technischen Daten.
Heizgerät heizt
nicht
Stellen Sie sicher, dass das Heizgerät an eine geeignete
Spannungsversorgung angeschlossen ist. Das Typenschild auf dem
Anschlusskabel zeigt die Nennspannung des Heizgeräts.
Bei Betätigung des Kippschalters in Position „ON“ muss die grüne
Kontrollleuchte leuchten. Leuchtet dann die rote Kontrollleuchte bei voll
aufgedrehtem Drehknopf nicht, so weist dies auf ein defektes
Thermostat hin.
Schutzschalter
löst aus
Überprüfen Sie, ob der Schutzschalter für die Stromanforderung des
Heizgeräts geeignet ist. Das Typenschild auf dem Anschlusskabel zeigt
die Stromanforderung.
Untersuchen Sie das Heizgerät und das Anschlusskabel auf
Beschädigungen, die auf einen Kurzschluss hinweisen.
Leichte
Verschmutzung
der Aussen-
/Innenseite
Verwenden Sie ein sauberes Tuch mit Haushaltsreiniger um die
Verschmutzung abzuwischen. Der Reiniger darf keine Lösungs- oder
Scheuermittel enthalten.

Instandhaltung
Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Ausgabestand Januar 2020 Seite 14 REV-NR: V1.2
Wenn festgestellt wird, oder anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
muss das Heizgerät außer Betrieb gesetzt und gegen unabsichtliche Inbetriebnahme gesichert
werden. Dies schließt auch die deutliche Kennzeichnung ein.
Dieser Fall tritt ein,
• wenn das Heizgerät sichtbare Beschädigungen (z.B. des Aussenmantels) aufweist,
• wenn das Heizgerät nicht mehr heizt,
• wenn das Heizgerät eine Überbeanspruchung jeglicher Art erlitten hat, bei der die zulässigen
Grenzen überschritten wurden (z.B. durch Lagerung, Transport, Montage, Inbetriebnahme,
Einsatzbedingungen etc.).
Reparaturen dürfen nur bei uns im Werk durchgeführt werden!
Sollte an dem Heizgerät Kundenseitig Reparaturen vorgenommen werden, erlischt mit sofortiger
Wirkung jegliche Gewährleistungsanspruch.
Sollte das Heizgerät kundenseitig technisch verändert werden, so erlischt mit sofortiger
Wirkung jegliche Gewährleistung.
10 Instandhaltung
Die Kontrollen von Heizgeräten dürfen nur Fachkräfte ausführen, die ausreichende Kenntnisse
dazu besitzen. Bei Kontrollen an aktiven Heizgeräten muss persönliche Schutzausrüstung, wie
Handschuhe, Augenschutz und Arbeitsbekleidung mit langen Ärmeln getragen werden.
Sollte das Heizgerät einen Schaden aufweisen, bitte das Heizgerät unter der Angabe einer
Fehlerbeschreibung (bitte Service Retourenschein verwenden auf www.kletti-gmbh.de) an uns
senden.
Reparaturen dürfen nur bei uns im Werk durchgeführt werden!
Sollte an dem Heizgerät Kundenseitig Reparaturen vorgenommen werden, erlischt mit sofortiger
Wirkung jeglicher Gewährleistungsanspruch.
Das Heizgerät muss nach den gültigen Bestimmungen zum Erstellen und Warten nur vom
Fachpersonal überprüft werden. Prüffristen und Prüfvorgaben nach DGUV Vorschrift 3 sind
einzuhalten.
Die Inspektion ist durchzuführen, nachdem das Heizgerät auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist
und von der Stromversorgung getrennt wurde. Das Heizgerät sollte keine Schnitte, Risse oder
Stiche aufweisen. Die Isolierung des Anschlusskabels darf keine sichtbaren Beschädigungen
haben. Das Heizgerät sollte keine Ansammlungen von Schmutz, Öl, Fett oder Fremdkörpern
aufweisen. Warnhinweise und Typenschilder sollten unbeschädigt und gut lesbar sein.
Heizgeräte, bei denen die Heizleiter sichtbar sind, wurden beschädigt oder überhitzt.
Sie sind sofort außer Betrieb zu nehmen und dürfen nicht mehr verwendet werden.
Sollte bei der Sichtprüfung festgestellt werden, dass der Heizer stark verschmutzt ist, so sollte er
im ausgeschalteten Zustand mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, allenfalls ist zusätzlich ein
leichtes handelsüblichen Spül- und Reinigungsmittel zu verwenden.

Instandhaltungsplan, Gewährleistung, Demontage und Entsorgung
Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Ausgabestand Januar 2020 Seite 15 REV-NR: V1.2
10.1 Instandhaltungsplan
Die Kontrolle von Heizgeräten dürfen nur Fachkräfte ausführen, die ausreichende Kenntnisse dazu
besitzen. Bei Kontrollen an aktiven Heizgeräten muss persönliche Schutzausrüstung, wie
Handschuhe, Augenschutz und Arbeitsbekleidung mit langen Ärmeln getragen werden.
t = täglich, w = wöchentlich, m = monatlich, j = jährlich
Tätigkeit t w m j
Sichtprüfung (bei
Mehrschichtbetrieb täglich)
X X
Prüfung nach DGUV Vorschrift 3,
sowie die Überprüfung des
Heizers, des Thermostats und
des Begrenzers
X
10.2 Gewährleistung
Wir übernehmen eine Gewährleistung
bei unseren Artikeln für sachgemäße Ausführung auf die Dauer von 12 Monaten ab
Versandtag, dergestalt, dass wir für alle Teile, deren vorzeitigen Defekts werden auf Konstruktions-
, Arbeits- oder Materialfehler zurückzuführen sind, bei freier Rücksendung der defekten Stücke
nach Sandhausen, kostenlos Ersatz ab Sandhausen liefern, sofern nichts Gegenteiliges vereinbart
ist. Wir haften nicht für Schäden durch natürliche Abnutzung oder unsachgemäße Behandlung.
bei unseren Artikeln jeder Art nur soweit nachweisliche Materialfehler vorliegen. Eine zeitlich
bestimmte Gewähr ist ausgeschlossen, da die Haltbarkeit im Wesentlichen von der Sorgfalt der
Handhabung abhängt, d.h. von Faktoren, die sich unserem Einfluss entziehen.
In keinem dieser Fälle werden jedoch andere Entschädigungen als kostenloser Ersatz fehlerhafter
Teile bewilligt; ebenso werden anderweitige Ansprüche auf Schadenersatz, Vergütung
irgendwelcher Auslagen für Löhne, Fracht und dergleichen ausdrücklich abgelehnt.
11 Demontage und Entsorgung
Schalten Sie das Heizgerät ab und lassen Sie es vollständig abkühlen. Trennen Sie es vor der
Demontage von der Spannungsversorgung. Prüfen Sie es anschließend auf Beschädigungen und
Verunreinigungen und das Anschlusskabel auf Defekte.
Verwenden Sie keine Lösungs- oder Scheuermittel um das Heizgerät zu reinigen und tauchen Sie
das Heizgerät niemals in Flüssigkeiten. Zur Reinigung wischen Sie die Oberflächen und
Bedienelemente vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab. Halten Sie
das Heizgerät fern von scharfen Kanten und spitzen Gegenständen.
Sollten Sie Defekte oder Beschädigungen irgendwelcher Art feststellen,
so nehmen Sie das Heizgerät nicht wieder in Betrieb. Versuchen Sie nicht
ein beschädigtes Heizgerät selbst zu reparieren.

Reparaturen und Rücksendungen, Lieferumfang
Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Issued August 2019 Page 16 REV-NR: V1.0
Umweltinformation für industrielle Kunden innerhalb der EU:
Die WEEE-Richtlinie 2012/19/EU dient der Vermeidung von Abfällen von Elektro- und
Elektronikgeräten und der Reduzierung solcher Abfälle durch Wiederverwendung, Recycling und
anderer Formen der Verwertung.
Das Symbol weist darauf hin, dass das Produkt von regulärem Gewerbe-/
Haushaltsmüll getrennt entsorgt werden sollte. Es liegt in Ihrer Verantwortung, dieses
Produkt nur über die gesetzlich vorgeschriebenen Entsorgungswege bzw. die dafür
zuständigen und von der Regierung oder örtlichen Behörden dazu bestimmten
Sammelstellen zu entsorgen.
Ordnungsgemäßes Entsorgen und Recyceln trägt dazu bei, potentielle negative Folgen für die
Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden. Wenn Sie weitere Informationen zur
Entsorgung Ihrer Altgeräte benötigen, wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behörden, städtischen
Entsorgungsdienste oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
12 Reparatur und Rücksendung
Umbauten oder Veränderungen des Heizgeräts können die Funktion beeinträchtigen. Reparaturen
dürfen nur von qualifiziertem Personal oder von Winkler durchgeführt werden. Es dürfen
ausschließlich Originalersatzteile und Zubehör verwendet werden.
Versuchen Sie nicht ein beschädigtes Heizgerät selbst zu reparieren!
Schicken Sie es stattdessen an unsere Serviceabteilung
Tel. +49-6224-146114 / customercare@kletti-gmbh.de
Bei Rücksendungen bitten wir darum, das Heizgerät immer vorher zu dekontaminieren, dies
schriftlich zu bestätigen und dem Heizgerät als Information beizulegen. Bitte füllen sie
Bitte füllen Sie den Service Retourenschein (zu finden unter http://www.kletti-gmbh.de/downloads/)
für jede Reparatur separat und vollständig aus (Je genauer die Fehlerbeschreibung ist, desto
geringer können die Analysekosten ausfallen) und legen diesen der Lieferung bei.
13 Lieferumfang
1x Fassheizer
1x Zubehörset Befestigungsbänder
1x Betriebsanleitung
13.1 EU-Konformitätserklärung (auf der letzten Seite)

Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Issued Januar 2020 Page 17 REV-NR: V1.2
Instruction Manual
Drum Heaters
Typ
WODPX… (0-90°C)

Important basic information
Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Issued Januar 2020 Page 18 REV-NR: V1.2
1 Important basic information
General description of the product
Drum heaters and container heaters of the P series (hereinafter also referred to as "heaters")
serve to heat drums and IBC containers made of plastic and metal in order to protect their
contents from frost, to heat them to a certain processing temperature or to facilitate their removal
and dosage by reducing their viscosity.
The heating element is inserted into pockets on the inside, which ensures a uniform heat
distribution and gives the heaters a structure with which they optimally fit the surfaces of the
containers to be heated. They are equipped with a manually adjustable thermostat to the desired
temperature in the range of 0-90 ° C.
Through their low weight and integrated insulation, they minimize unwanted heat losses.
Equipped with robust pull straps and snap fasteners, they can be quickly and easily attached to
standard containers and removed again. Additional fastening straps or hooks prevent slipping on
the container.
With their relatively low specific area heating power, they are less suitable for rapid heating of
liquid or melting of solid contents. They are rather suited for frost protection and slow heating
and maintaining of the temperature of already warmed containers directly at the sampling site.
The optional insulation covers improve the efficiency and protect against burns on the hot
surfaces of the containers.
Due to their high-quality materials and workmanship, Winkler heaters offer, when operated
properly, a safe, efficient and durable solution for heating drums and containers in industrial
applications.
Disclaimer
All information - including the illustrations and graphical representations - correspond to our
current state of knowledge and has been written to the best of our knowledge. Specifications are
subject to change without prior notice. In addition, we reserve the right to make changes without
notice to the structure, materials or workmanship, which serve the technical progress.
This operating manual contains all the important information for installation
and commissioning. You will also receive important information for your safety
as well as for help with problems.
The user of this product must decide at his own responsibility about the suitability for the
intended application.

Safety
Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Issued Januar 2020 Page 19 REV-NR: V1.2
2 Safety
2.1 Safety labeling in this operating and montage manual and on the
heaters
CAUTION!
This symbol indicates when personal injury or property damage may occur unless appropriate
precautions are taken.
Danger!
This symbol indicates that personal injury, resulting from an electrical shock, may occur if the
appropriate precautions are not taken.
Danger!
This symbol indicates that personal injury, resulting from hot surfaces, may occur if the
appropriate precautions are not taken.
Safety instructions
This product is an industrial electric heating element.
For planning, construction, testing, operation and maintenance, the requirements of this manual,
IEC EN 61204-1 electrical equipment of machinery, IEC EN 60519-1 safety of thermal equipment
in general and IEC EN 60519-2 safety of electrical heating equipment resistance heating and the
applicable parts of EN 61140 protection against electric shock as well as other applicable
standards and regulations depending on the application (e.g. of the professional associations) and
regulations must be observed.
The protective measures against dangerous shock currents are in accordance with EN 61140,
protection against electrical shock and the specifications of the standards listed above.
The heater may only be used outside of potentially explosive atmospheres.
The heating of explosive media or media which produces explosive substances, when heated up is
strictly forbidden.
The flawless and safe operation of the heater requires that it is carefully transported, stored
and properly installed.
The heater is designed so that the resulting high temperatures are only released to the inside of the
drum thanks to thermal insulation. Due to thermal insulation, only temperatures
which are below the hazard threshold according to IEC 60364-4-42 + A1 Construction of low-
voltage systems, Protection against thermal influences, will occur at the outer protection.
As a temperature protection switching element is a temperature limiter built-in.

Intended operation, Not intended operation, Designated use and application,
Technical Data
Kletti GmbH – Gottlieb-Daimler-Straße 10 – 69207 Sandhausen, customercare@kletti-gmbh.de, www.kletti-gmbh.de
Issued Januar 2020 Page 20 REV-NR: V1.2
Instructions
Please read this operating manual before using the device!
Failure to observe these safety instructions may result in property
damage or personal injury due to fire or electric shock!
Heaters are electrical equipment that may only be installed, connected and put into operation by
trained personnel. Suitable electrical switching and protection devices
are to be provided according to the respective statutory provisions by the operator.
We recommend the use of a residual current device (RCD) with 30 mA (Applies only to heaters of
protection class I).
All P-Series heaters are designed for indoor use only (IP54 rating)
and must not be exposed to the weather.
Before operation
Remove the heater from the packaging and make sure it is not damaged.
Never lift the heater by the connection cable.
Check the conformity of the mains voltage with the rated voltage on the type label.
Always use the heater only for the designated container of the appropriate type and size. This is
especially true for cambered barrels. Never use the heater without a suitable container!
When using on plastic containers, make sure to exceed the manufacturer's maximum temperature
(70 ° C) and heat up time.
Find out which max. permissible temperature of the substance
( safety data sheet) may not be exceeded and whether flammable
gases or vapors may escape (risk of fire and explosion!)
Make sure that the container to be heated is clean and dry.
Do not use additional heating or heat sources and never expose the heater to temperatures above
the nominal temperature.
A T T E N T I O N !
The heater is an electrical equipment.
It must therefore be installed and commissioned only
by trained personnel.
Connection, maintenance and repair must only be
executed by trained and competent personnel.
3 Intended operation
The heater is only operated as intended if the following points are taken into account:
Only authorized people are allowed to work on the heater.
The heater may only be operated in the restricted area of the specified supply voltage
The heater may only be operated up to the maximum specified operating temperature
The safety and operating instructions of this operating manual must be observed
The operating instructions of the operator must be observed
The statutory accident prevention regulations must be complied with
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages: