KLS Martin group MedLED Chrome User manual

Deutsch (de)
English (en)
Español (es)
Français (fr)
Italiano (it)
Stirnleuchte MedLED
® Chrome
Headlight
MedLED® Chrome
Lámpara frontal
MedLED® Chrome
Lampe frontale
MedLED® Chrome
Lampada frontale
MedLED® Chrome
Gebrauchsanweisung
Instructions
for Use
Instruc
ciones de uso
Mode d'emploi
Istru
zioni per l' uso
90-085-58-10
Revision 01
Date of Release: 2021-04
www.klsmartin.com

2 Revision 01
Deutsch ................................................................................................................. 9
English ................................................................................................................ 32
Español ............................................................................................................... 54
Français ............................................................................................................... 77
Italiano ...............................................................................................................100

Revision 01 3
Symbolerklärung
Symbol Explanation
Explicación de los símbolos
Explications des symboles
Spiegazione dei simboli
Die folgenden Symbole sind entweder Bestandteil der vorliegenden Gebrauchsanweisung und / oder der
Produktkennzeichnung.
The following symbols are either part of these Instructions for Use and/or of the product label.
Los siguientes símbolos son parte de estas instrucciones de uso o del etiquetado del producto.
Les symboles suivants font partie intégrante du présent mode d’emploi et/ou de l’étiquetage du produit.
I seguenti simboli fanno parte delle presenti istruzioni per l'uso e/o dell'etichetta del prodotto.

4 Revision 01
Gefahrensymbol ”Achtung”
VORSICHT Warnt vor einer möglichen Verletzung
WARNUNG Warnt vor einer möglichen Lebensgefahr
Safety alert symbol
CAUTION Indicates a situation which, if not avoided,
could result in minor or moderate injury.
WARNING Indicates a situation which, if not avoided,
could result in death or serious injury.
Símbolo de peligro «Atención»
ATENCIÓN Advierte sobre una posible lesión corporal
ADVERTENCIA Advierte sobre un posible peligro de muerte.
Symbole de « danger »
ATTENTION Met en garde contre une lésion corporelle possible
AVERTISSEMENT Met en garde contre un danger de mort éventuel
Simbolo di avviso di pericolo
ATTENZIONE Mette in guardia da una possibile lesione corporea
AVVERTIMENTO Mette in guardia da un possibile pericolo letale
medical device
Medizinprodukt
Medical Device
Producto sanitario
Dispositif médical
Dispositivo medico

Revision 01 5
Gebrauchsanweisung
Instructions for Use
Instrucciones de uso
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Artikelnummer
Catalogue number
Número de catálogo
Référence
Numero articolo
Seriennummer
Serial number
Número de serie
Numéro de série
Numero di serie
Fertigungslosnummer, Charge
Batch code
Código de lote
Numéro du lot de fabrication, lot
Numero lotto di produzione, lotto
Nicht steril
Non-sterile
Sin esterilizar
Non stérile
Non sterile
Trocken aufbewahren
Keep dry
Manténgase seco
Conserver à un endroit sec
Conservare in luogo asciutto
Angaben zur minimalen und maximalen Umgebungstemperatur für
Lagerung und Transport
Information on minimum and maximum temperature for storage and
transportation
Límites inferior y superior de temperatura de almacenamiento y transporte
Indications relatives à la température ambiante minimale et maximale
s’appliquant à l’entreposage et au transport
Informazioni sulla temperatura minima e massima per la conservazione e il
trasporto

6 Revision 01
Angaben zur minimalen und maximalen Luftfeuchte für Lagerung und
Transport
Information on minimum and maximum atmospheric humidity for storage
and transportation
Límites inferior y superior de humedad del aire para el almacenamiento y
transporte
Indications relatives à l’humidité relative de l’air minimale et maximale pour
les stockage et transport.
Informazioni sull’umidità dell’aria minima e massima per la conservazione e
il trasporto
Herstellungsdatum
Date of manufacture
Fecha de fabricación
Date de fabrication
Data di fabbricazione
Hersteller
Manufacturer
Fabricante
Fabricant
Produttore
CE-Konformitätskennzeichnung
CE marking of conformity
Marcado CE de conformidad
Marquage de conformité CE
Marchio di conformità CE
Das Produkt nicht über den normalen Hausmüll entsorgen.
Do not dispose this product into the ordinary municipal waste.
Este producto no debe eliminarse como residuo doméstico.
Il est interdit de jeter le produit avec les déchets ménagers.
Non smaltire il prodotto con i normali rifiuti domestici.

Stirnleuchte MedLED® Chrome
Gebrauchsanweisung
Revision 01 7
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines .................................................................................................................................................9
1.1 Hersteller............................................................................................................................................9
1.2 Hotline................................................................................................................................................9
1.3 Meldepflicht bei Vorkommnissen....................................................................................................10
1.4 Hinweise zu diesem Dokument........................................................................................................10
1.5 Abkürzungen und Begriffe ...............................................................................................................10
1.6 Gültigkeit dieses Dokuments ...........................................................................................................10
1.7 Mitgeltende Dokumente..................................................................................................................10
2 Lieferumfang .............................................................................................................................................11
2.1 Prüfung der Lieferung auf Vollständigkeit und Korrektheit.............................................................11
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................................................................................................12
3.1 Zweckbestimmung ...........................................................................................................................12
3.2 Indikationen .....................................................................................................................................12
3.3 Kontraindikationen ..........................................................................................................................12
3.4 Mögliche Nebenwirkungen..............................................................................................................12
3.5 Patientenzielgruppe.........................................................................................................................12
3.6 Anwender.........................................................................................................................................12
3.7 Umgebungsbedingungen bei der Anwendung ................................................................................12
3.8 Anwendungsbeschränkungen..........................................................................................................13
3.9 Warnungen ......................................................................................................................................13
4 Gebrauch ...................................................................................................................................................14
4.1 Beschreibung der Komponenten .....................................................................................................14
4.1.1 Aufbau und Funktionsweise .................................................................................................14
4.1.2 Verwendete Materialien.......................................................................................................14
4.1.3 Varianten / Kombinationen ..................................................................................................14
4.1.4 Kombinationsprodukte und Zubehör ...................................................................................15
4.2 Vor dem Erstgebrauch .....................................................................................................................15
4.3 Anwendung ......................................................................................................................................15
4.3.1 Stirnleuchte...........................................................................................................................15
4.3.2 Akkus.....................................................................................................................................18
4.3.3 Ladegerät ..............................................................................................................................19
4.3.4 Akkus an der Stirnleuchte aufladen......................................................................................19
4.3.5 Akkus im Tischladegerät mit 4 Schächten aufladen .............................................................20
4.4 Nach Abschluss der Anwendung......................................................................................................21
5 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation .................................................................................................22
5.1 Begrenzungen und Einschränkungen bei der Reinigung, Desinfektion und Sterilisation................22
5.2 Vorbehandlung am Ort der Verwendung vor der Reinigung...........................................................22

Stirnleuchte MedLED® Chrome
Gebrauchsanweisung
8Revision 01
5.3 Vorbereitung vor der Reinigung.......................................................................................................22
5.4 Reinigung und Desinfektion.............................................................................................................23
5.4.1 Manuelle Reinigung und Desinfektion .................................................................................23
5.4.2 Maschinelle Reinigung und Desinfektion .............................................................................24
5.5 Kontrolle, Funktionsprüfung, Pflege ................................................................................................24
5.5.1 Kontrolle und Funktionsprüfung...........................................................................................24
5.5.2 Pflege ....................................................................................................................................24
5.6 Verpackung ......................................................................................................................................24
5.7 Sterilisation ......................................................................................................................................24
5.8 Lagerung und Transport...................................................................................................................24
6 Instandhaltung ..........................................................................................................................................25
6.1 Generelle Hinweise ..........................................................................................................................25
6.2 Regelmäßige Überprüfung durch den Betreiber .............................................................................25
6.2.1 Sicherheitstechnische Kontrollen (STK)................................................................................25
6.3 Wartung durch den Hersteller / Periodische Wartung....................................................................25
6.4 Aufbau der Seriennummer ..............................................................................................................25
6.5 Stirnleuchten, Zubehör und Ersatzteile ...........................................................................................26
7 Umweltrelevante Hinweise / Entsorgung .................................................................................................28
7.1 Verpackung ......................................................................................................................................28
7.2 Akkus................................................................................................................................................28
7.3 Entsorgung des Produkts .................................................................................................................28
7.4 Nationale Vorschriften.....................................................................................................................28
8 Technische Daten ......................................................................................................................................29

Stirnleuchte MedLED® Chrome
Gebrauchsanweisung
Revision 01 9
1Allgemeines
1.1 Hersteller
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.
Dieses Produkt trägt die CE-Kennzeichnung, das heißt, es erfüllt die grundlegenden Anforderungen an die
Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Medizinprodukten im Sinne der geltenden europäischen Regularien.
Wir sind der Hersteller dieses Produkts:
Gebrüder Martin GmbH & Co. KG
Ein Unternehmen der KLS Martin Group
KLS Martin Platz 1 · 78532 Tuttlingen · Germany
Tel. +49 7461 706-0 · Fax +49 7461 706-193
info@klsmartin.com · www.klsmartin.com
1.2 Hotline
Bei Fragen zum Umgang mit dem Gerät bzw. Produkt oder zu klinischen Anwendungen wenden Sie sich
bitte an das Produktmanagement:
Tel: +49 7461 706-352
Fax: +49 7461 706-312
Jede Verpackung und zum Teil auch das Produkt sind mit e
iner Seriennummer oder einer
Fertigungslosnummer (LOT)
und einer Artikelnummer (REF) gekennzeichnet. Bitte geben Sie im Fall einer
Reklamation immer
Seriennummer oder LOT und REF an.
HINWEIS

Stirnleuchte MedLED® Chrome
Gebrauchsanweisung
10 Revision 01
1.3 Meldepflicht bei Vorkommnissen
Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretene schwerwiegende Vorkommnisse sind Gebrüder
Martin und der zuständigen Behörde unverzüglich zu melden.
1.4 Hinweise zu diesem Dokument
Mögliche
Lebensgefahr für Patient, Anwender und Dritte bei Nichtbeachtung dieser
Gebrauchsanweisung
Gebrauch
sanweisung vollständig lesen und beachten. Insbesondere alle Vorsichts- und Warnhinweise
beachten.
Der vorliegende Text bezieht sich gleichermaßen auf männliche, weibliche und diversgeschlechtliche
Personen. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die mehrfache Schreibweise verzichtet.
Die elektronische Version dieser Gebrauchsanweisung kann unter www.klsmartin.com angefordert werden.
1.5 Abkürzungen und Begriffe
Abkürzung Beschreibung
dpt. Dioptrien
LED Leuchtdiode(n)
OP Operationssaal
MP Medizinprodukt
1.6 Gültigkeit dieses Dokuments
Dieses Dokument ist gültig für die MedLED® Chrome Stirnleuchten.
1.7 Mitgeltende Dokumente
n/a

Stirnleuchte MedLED® Chrome
Gebrauchsanweisung
Revision 01 11
2Lieferumfang
Bezeichnung REF
MedLED®Chrome Set bestehend aus: Siehe Broschüre
Kopfband: MedLED Chrome Hardtop oder Softtop
Leuchtkörper: MC3 oder MC6 oder MC7 PRO oder alle drei Modelle
2 wiederaufladbare Akkus (Lithium-Polymer)
USB-Ladekabel
Netzteil inkl. Adapter EU, US, UK, AU
Transportkoffer
diese Gebrauchsanweisung
2.1 Prüfung der Lieferung auf Vollständigkeit und Korrektheit
Die Lieferung sofort nach Empfang auf Vollständigkeit und Unversehrtheit überprüfen.
Eventuelle Transportschäden unverzüglich melden.
Nach Anlieferung des Produkts die Originalverpackung und das Verpackungssiegel auf Unversehrtheit
prüfen.

Stirnleuchte MedLED® Chrome
Gebrauchsanweisung
12 Revision 01
3Bestimmungsgemäße Verwendung
3.1 Zweckbestimmung
Die Stirnleuchte dient zur Beleuchtung eines Operations- oder Untersuchungsfelds.
Sie darf nicht in Kontakt mit dem Patienten kommen. Jeder andere Gebrauch ist bestimmungswidrig.
3.2 Indikationen
Die MedLED® Stirnleuchte ist lediglich zur Steigerung der Sichtbarkeit indiziert und ist nicht dazu bestimmt,
mit dem Patienten in Kontakt zu kommen.
3.3 Kontraindikationen
Das Stirnleuchtensystem MedLED® ist kontraindiziert für die Verwendung bei der Durchleuchtung von
Neugeborenen, ophthalmologischen Eingriffen, lichtempfindlichen Patienten oder Patienten, die
lichtsensibilisierende Mittel erhalten haben.
3.4 Mögliche Nebenwirkungen
n/a
3.5 Patientenzielgruppe
Kein direkter Patientenkontakt.
3.6 Anwender
Professionelle Anwender:
Die Produkte werden ausschließlich von medizinischem Fachpersonal verwendet.
Die Reinigung und Desinfektion erfolgt durch ausgebildetes Fachpersonal.
3.7 Umgebungsbedingungen bei der Anwendung
Die Anwendung erfolgt in den dafür vorgesehenen Bereichen.
Gegebenenfalls sind die konkreten Parameter für die Umgebungsbedingungen während der Anwendung
(Temperaturbereich und Luftfeuchtigkeit) auf dem Label des Produkts zu beachten.
Detaillierte Angaben hierzu finden Sie in Kapitel 4.3 „Anwendung“, Seite 15.

Stirnleuchte MedLED® Chrome
Gebrauchsanweisung
Revision 01 13
3.8 Anwendungsbeschränkungen
Mögliche
Verletzungsgefahr durch Blendwirkung!
Die Stirnlampe nicht direkt in die Augen anderer Pers
onen scheinen lassen.
Unter keinen Umständen Mikroskope oder andere optische Linsen vor die Stirnlampe halten.
Die LED
-Lichtquelle ist leuchtstark und hat aufgrund ihrer Blendwirkung ein hohes
Sekundärexpositionspotenzial. Es kann zu einem vorübergehende
n Verlust der Sehschärfe und zu
Nachbildern kommen. Je nach Situation kann dies als reizend oder lästig empfunden werden, die Sicht
behindern oder sogar zu Unfällen führen.
Die Lichtstärke mit dem Stellwiderstand entsprechend dimmen.
3.9 Warnungen
Möglic
he Lebensgefahr für Dritte durch Versand kontaminierter Produkte!
Bei Rücksendungen nur gereinigte und desinfizierte Produkte in Sterilverpackungen
einsenden.
Mögliche Verletzungsgefahr für den Patienten
oder Anwender durch nicht sicheren Gebrauch!
Da
s Gerät bei Nichtgebrauch mit dem Stellwiderstand-Dimmer (Rheostat) abschalten.
Während des Gebrauchs darf der Leuchtkörper der Stirnlampe nicht mit einem Tuch o. ä. abgedeckt
werden, da er sonst sehr warm werden kann. Der Leuchtkörper darf während des Ge
brauchs nicht mit
Hautarealen in Berührung kommen.

Stirnleuchte MedLED® Chrome
Gebrauchsanweisung
14 Revision 01
4Gebrauch
4.1 Beschreibung der Komponenten
4.1.1 Aufbau und Funktionsweise
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Spezialprospekt vom Hersteller.
MedLED® Chrome
①⑤
②⑥
③⑦
④ ⑧
1. Kopfband
2. Stirnband
3. Akkufach
4. Rheostat: Ein- / Ausschalter und
Helligkeitsregler
5. Micro-B USB-Port zum Einstecken des
Leuchtkörpers ( )
6. Micro-B USB-Port zum Laden der Akkus ( )
7. Scharniere
8. Leuchtenkörper mit Aluminiumring zur
Blendeneinstellung (Strahl- und Spotgröße)
4.1.2 Verwendete Materialien
Bezeichnung Material(ien)
Kunststoffe Polypropylen, TPE
Metall Aluminium
Sonstiges Nylonborsten, Neopren, Klettverschluss, LED
4.1.3 Varianten / Kombinationen
Die Produkte sind in diversen Varianten erhältlich. Bitte verwenden Sie hierzu den Spezialprospekt von
KLS Martin.

Stirnleuchte MedLED® Chrome
Gebrauchsanweisung
Revision 01 15
4.1.4 Kombinationsprodukte und Zubehör
Kombinationsprodukte und/oder Zubehör finden Sie in dem Spezialprospekt von KLS Martin oder in
Kapitel 6.5 “Stirnleuchten, Zubehör und Ersatzteile“, Seite 26.
4.2 Vor dem Erstgebrauch
Vor dem Erstgebrauch sind eventuell vorhandene, transportbedingte Schutzhüllen zwingend zu entfernen.
Die Produkte sind der üblichen Aufbereitungsroutine zuzuführen. Folgen Sie hierzu den Anweisungen ab
Kapitel 5 „Reinigung, Desinfektion und Sterilisation“, Seite 22.
Vor dem Erstgebrauch Stirnleuchte ausschalten -Rheostat nach unten stellen (④)-, Akkus einlegen (③)
und über Nacht aufladen (⑥).
4.3 Anwendung
4.3.1 Stirnleuchte
Mögliche
Verletzungsgefahr durch Blendwirkung!
Die LED
-Lichtquelle ist leuchtstark. Ihre Blendwirkung kann zu einem vorübergehenden Verlust der
Sehschärfe und zu Nachbildern führen. Je nach Situation kann dies als reizend oder lästig empfunden
werden, die Sicht behindern oder sogar zu Unfällen führen.
•
Die Stirnleuchte nicht direkt in die Augen anderer Personen scheinen lassen.
•
Unter keinen Umständen Mikroskope oder andere optische Linsen vor die Stirnleuchte halten.
Der Aluminiumring/die Lichteinheit
am Leuchtkörper können im Gebrauch warm werden.
Dies ist normal und stellt k
eine Fehlfunktion dar. Hautkontakt mit diesen Bereichen zu den genannten
Zeitpunkten vermeiden.
HINWEIS

Stirnleuchte MedLED® Chrome
Gebrauchsanweisung
16 Revision 01
Beschreibung Abbildung
Stirnleuchte ausschalten (④).
Regler zeigt nach unten (OFF).
Akkus einlegen (③) und über Nacht aufladen (⑥),
siehe Kapitel 4.3.4 „Akkus an der Stirnleuchte
aufladen“, Seite 19 oder Kapitel 4.3.5 „Akkus im
Tischladegerät mit 4 Schächten aufladen“, Seite 20.
Micro-B-USB-Stecker wieder entfernen (⑥).
Stirnleuchte einschalten (④).
Regler zeigt nach oben (ON).
Stirnleuchte aufsetzen und auf die Kopfgröße einstellen
(①).
Helligkeit mit dem Rheostat (④) wie gewünscht
einstellen.
Stufenlose Einstellung zwischen „Aus” (Regler unten)
und „maximale Helligkeit” (Regler oben).

Stirnleuchte MedLED® Chrome
Gebrauchsanweisung
Revision 01 17
Beschreibung Abbildung
Lichtstrahl mit den Scharnieren (⑦) ausrichten.
Strahl- und Spotgröße am Leuchtenkörper (⑧)
einstellen.
Während des Gebrauchs den Leuchtenkörper (⑧)
nicht abdecken (Tuch o. ä.), da er sonst sehr warm
werden kann.
Auf die LED der Akkuladeanzeige achten, siehe
Kapitel 4.3.2 „Akkus“, Seite 18.
•Wir empfehlen, die Stirnleuchte bei Nichtgebrauch an das Ladegerät anzuschließen.
•Zum Trennen des Netzkabels immer am Stecker ziehen, nicht am Kabel.
•Wenn das Gerät für mehr als zwei Wochen eingelagert werden soll, die Akkus herausnehmen und in der
Originalverpackung aufbewahren.
•Beim Einsatz in der Zahnmedizin: Um eine vorzeitige Polymerisation von Kompositmaterial zu
verhindern, kann ein Gelbfilter verwendet werden.

Stirnleuchte MedLED® Chrome
Gebrauchsanweisung
18 Revision 01
4.3.2 Akkus
Mögliche
Lebensgefahr durch Stromschlag, Brand, Entzündung, Explosion, Auslaufen oder Platzen der
Akkus!
Um
Verletzungen oder Sachschäden z. B. durch Stromschlag, Brand, Entzündung, Explosion, Auslaufen
oder Platzen zu verhindern:
•
Nur die mitgelieferten Akkus und Ladegeräte für das erworbene Stirnleuchtensystem verwenden.
•
Akkus nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 0 °C bis +30 °C (+32 °F bis +86 °F) aufladen oder
verwenden.
•
Akkus nur bei 45 - 85 % relativer Luftfeuchte verwenden.
•
Akkus nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 0 °C bis +25 °C (+32 °F bis +77 °F) lagern.
•
Akkus nicht öffnen, ins Feuer werfen, umgekehrt einlegen, zusammen mit gebrauchten Akkus oder
Akkus eines anderen Typs verwenden, kurzschließen, zerlegen, auf über 60 °C (140 °F) erhitzen oder in
die Müllverbrennung geben.
•
Akkus, die anschwellen, Risse entwickeln oder heiß werden, dürfen nicht aufgeladen oder verwendet
werden. Sie sind sachgemäß zu entsorgen und durch neue zu ersetzen. Der in diesem Gerät
verwendete Akku kann bei unsachgemäßem Umgang ein Brand- oder Verätzungsrisiko darstellen.
•
Beschädigte / undichte Akkus nicht berühren. Umgehend und sachgemäß unter Beachtung der
Umgangs- und Sicherheitsmaßnahmen für Lithium-Polymer Akkus entsorgen.
Die 5 LED-Anzeigen an der Vorderseite des linken Akkufachs beachten:
5 Voll geladen
4
3 Sichere Zone
2
1 Fast leer
•Jede der 5 LEDs signalisiert einen Akkuladestand von jeweils ungefähr 20 %. Bitte beachten, dass es
einige Sekunden dauern kann, bis der Akkuladestand angezeigt wird.
•Die Akkus austauschen, wenn nur noch eine LED leuchtet. Sobald alle 5 LEDs erlöschen, verbleibt eine
kurze Zeitspanne, bevor die Akkus völlig entleert sind und die Leuchte sich abschaltet.
•Um die optimale Leistungsfähigkeit der Stirnleuchte zu erhalten, sollten die Akkus alle 12 Monate
ausgetauscht werden.

Stirnleuchte MedLED® Chrome
Gebrauchsanweisung
Revision 01 19
•Wenn sich ein Akku nur schwer einlegen oder herausnehmen lässt, ist er angeschwollen und muss sofort
außer Betrieb genommen werden.
•Die Akkus nicht im Operationsfeld aufladen.
4.3.3 Ladegerät
Das Ladegerät nur in trockenen Umgebungen in einem abgeschlossenen Bereich verwenden. Vor Regen,
Schnee, entzündlichen Materialien, übermäßiger Hitze und / oder Feuchtigkeit schützen.
•Ladegeräte nicht an ein Verlängerungskabel anschließen.
•Das Netzkabel nicht scharf biegen und keine schweren Gegenstände darauf stellen; nicht an den Kabeln
ziehen, zerren oder reißen.
•Ladegerät nicht betreiben, wenn das Kabel durchtrennt wurde oder die Akkus und / oder das Ladegerät
mit 4 Schächten fallen gelassen oder beschädigt wurden.
•Keine beschädigten Ladegeräte verwenden, das Ladegerät nicht zerlegen und keinen Teil des Ladegeräts
modifizieren.
•Keine nicht genehmigten Netzteile verwenden und beschädigte Akkus nicht aufladen.
•Keine Metallgegenstände mit den Metallteilen der Gleichstromanschlüsse am Ladegerät oder den
Akkukontakten in Kontakt bringen.
4.3.4 Akkus an der Stirnleuchte aufladen
Di
e Stirnleuchten-Akkus oder die Konsole des Ladegeräts mit 4 Schächten können im Ladebetrieb warm
werden.
Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar. Hautkontakt mit diesen Bereichen zu den genannten
Zeitpunkten vermeiden.
Auf beiden Seiten der Stirnleuchte kann jeweils ein einzelner Akku verwendet oder aufgeladen werden.
Wenn zwei Akkus eingelegt sind, werden sie gleichzeitig entladen bzw. aufgeladen. Wenn nur ein Akku
angeschlossen (aktiv) ist, blinken die LED-Anzeigen.
Wenn die Akkus in der Stirnleuchte aufgeladen werden, dauert es mit dem USB-Ladegerät ca. 6,5 h.
HINWEIS

Stirnleuchte MedLED® Chrome
Gebrauchsanweisung
20 Revision 01
Anwendung:
•Den Micro-B-USB-Stecker (2) in die Buchse (mit der Kennzeichnung ) der Leuchte (1) stecken.
•Den normalen USB-Stecker (3) entweder mit dem 5 V-Steckernetzteil (4) oder mit einem USB-Anschluss
an einem Computer verbinden.
4.3.5 Akkus im Tischladegerät mit 4 Schächten aufladen
Die Stirnl
euchten-Akkus oder die Konsole des Ladegeräts mit 4 Schächten können im Ladebetrieb warm
werden.
Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktio
n dar. Hautkontakt mit diesen Bereichen zu den genannten
Zeitpunkten vermeiden.
•Das Tischladegerät mit 4 Schächten dient zum Bereithalten aufgeladener Ersatzakkus.
•Die volle Ladung ist nach ca. 10 h erreicht.
•Die Konsole vor Verschüttungs- und Brandgefahren geschützt an einer sicheren Stelle auf einer
Tischplatte in der Nähe einer Wanddose aufstellen.
Anwendung:
•Das Ladekabel einstecken.
•Die roten / orangefarbenen LEDs leuchten auf.
•Die Akkus in die Schächte einlegen.
Darauf achten, dass die Akkus korrekt ausgerichtet und vollständig in den Schacht eingeführt sind.
HINWEIS
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other KLS Martin group Flashlight manuals
Popular Flashlight manuals by other brands

Larson Electronics
Larson Electronics HIDH-3550 instruction manual

Exposure Lights
Exposure Lights BLAZE user guide

Bayco
Bayco NIGHTSTICK FORTEM XPP-5466 instruction manual

KYOWA
KYOWA KW-9149 instruction manual

Daniamant
Daniamant Dan W2 Installation and maintenance instructions

Velleman
Velleman MK154 operating instructions