Koch PxtFX User manual

Energizing Productivity
Aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX
Active Energy Management Device PxtFX
Betriebsanleitung
O erating manual

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX / Operating manual PxtFX active energy management device
1.1DE/EN
Energizing Productivity
Urheberrechte
Alle Rechte vorbehalten.
Jede Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung
ist untersagt, au er im Rahmen des Urheberrechtsgesetzes.
© Copyright Michael Koch GmbH
Copyright
All rights reserved.
Any duplication, adaptation or translation without prior written permission
is prohibited, unless it is under copyright law.
© Copyright Michael Koch GmbH
Technische Änderungen vorbehalten!
Durch Weiterentwicklung des Produkts können die in dieser Betriebsanleitung
verwendeten / angegebenen Abbildungen und Technische Daten geringfügig vom
aktuellen Zustand abweichen.
We reserve the right to make technical changes
Due to the product's further development, the diagrams and
technical data used/indicated in this operating manual may
be slightly different from the current status.
V1.1DE/EN

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX
1.1DE/EN
i
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
1 Einführung
1.1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3 Umgang mit dieser Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3.1 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3.2 Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3.3 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3.4 Textauszeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3.5 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Gerätebeschreibung
2.1 Bestimmungsgemä e Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Angewandte Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Typenbezeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4 Übersichtsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4.1 Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4.2 Ansicht von vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4.3 Anschlüsse oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.4.4 Anschlüsse unten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.5 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.6 Kennzeichnungen auf dem Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.7 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.8 Elektrische Anschlusswerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.9 Abmessungen und Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
3.1 Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4 Transport / Lagerung / Montage
4.1 Lieferung prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.2 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.3 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.4 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX auspacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.5 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Inbetriebnahme
5.1 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX erden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.2 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX anschlie en. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.2.1 DC-Kreis (Zwischenkreis) und Brems-Chopper anschlie en (X1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2.2 K-Bus-Kommunikationsschnittstelle anschlie en (X2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.2.3 I/O-Kommunikationsschnittstelle anschlie en (X3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.3 Energiemanagement-Gerät PxtFX formieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6 Betrieb
6.1 Initialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.2 Betriebsanzeigen L1 bis L4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.3 Firmwareupdate installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.4 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX entladen und trennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX
1.1DE/EN
ii
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
7 Reinigung / Wartung / Entsorgung
7.1 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7.2 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7.3 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX reparieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7.4 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8 Erweiterungseinheit PxtEX
8.1 Übersichtsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.1.1 Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.1.2 Ansicht von vorne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.1.3 Anschluss oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8.1.4 Anschlüsse unten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8.2 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.3 Kennzeichnungen auf dem Gehäuse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.4 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.5 Elektrische Anschlusswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.6 Abmessungen und Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.7 Transport und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.8 Erweiterungseinheit PxtEX montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
8.9 Erweiterungseinheit PxtEX erden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8.10 Erweiterungseinheit PxtEX entladen / ausbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
8.11 Energiemanagement-Gerät PxtFX und Erweiterungseinheit PxtEX verbinden. . . . . . . . . . . . . . . . 39
8.12 Eine weitere Erweiterungseinheit PxtEX anschlie en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
8.13 Reinigung / Wartung / Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX
1.1DE/EN
1
1
Einführung
Deutsch
1E
INFÜHRUNG
1.1 Vorwort
Sie haben sich für die zukunftweisende Energietechnologie der Michael Koch GmbH
entschieden. Wir danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen.
Mit innovativen Produkten setzen wir als Systemanbieter verlässliche Standards in
der Energietechnologie. Mit der Zertifizierung unseres Umweltmanagements nach
EMAS III sowie unseres Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001 bekennen wir
uns zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur.
1.2 Umweltschutz
Verpackungen Unsere Verpackungen bestehen aus umweltgerechten Materialien und können über
die lokale Müllentsorgung entsorgt werden.
Geräte Defekte Geräte müssen entsprechend den lokalen Bestimmungen entsorgt oder an
den Hersteller zurück gesendet werden.
1.3 Umgang mit dieser Betriebsanleitung
1.3.1 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an qualifiziertes Elektrofachpersonal, das mit
den aktiven Energiemanagement-Geräten PxtFX der Michael Koch GmbH in allen
Lebenszyklen umgehen soll.
1.3.2 Grundsätzliches
Die Betriebsanleitung ist in einzelne Kapitel unterteilt.
Beachten Sie Folgendes:
• Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des aktiven Energiemanagement-Geräts PxtFX
diese Betriebsanleitung sorgfältig und vollständig durch. Während des Gebrauchs
ist es dafür zu spät!
• Bemühen Sie sich, sie zu verstehen. Erst danach sind Sie in der Lage, das aktive
Energiemanagement-Gerät PxtFX sicher und bestimmungsgemä zu betreiben.
• Handeln Sie stets entsprechend den in der Betriebsanleitung gegebenen
Anweisungen.
• Bewahren Sie diese Betriebsanleitung in Gerätenähe auf.
Der Ablageort muss bekannt sein.
Table of contents
Languages: